DE9101346U1 - Neuroprotektive 3-Piperidino-4-hydroxychroman-Derivate - Google Patents

Neuroprotektive 3-Piperidino-4-hydroxychroman-Derivate

Info

Publication number
DE9101346U1
DE9101346U1 DE9101346U DE9101346U DE9101346U1 DE 9101346 U1 DE9101346 U1 DE 9101346U1 DE 9101346 U DE9101346 U DE 9101346U DE 9101346 U DE9101346 U DE 9101346U DE 9101346 U1 DE9101346 U1 DE 9101346U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
formula
mmol
cis
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9101346U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE9101346U1 publication Critical patent/DE9101346U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/48Oxygen atoms attached in position 4 having an acyclic carbon atom attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/52Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/04Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/04Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
    • C07D451/06Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

PFIZER INC.
235 East 42nd Street
New York, N.Y. 10017
USA
6. Februar 1991 PC 7723/RKB
Neuroprotektive S-Piperidino^-hydroxychroman-Derivate
Die vorliegende Erfindung betrifft neuroprotektive (antiischämische Wirkung und Hemmung von exzitatorischen Aminosäure-Rezeptoren) 3-Piperidino-l-chromanol-Derivate und Analoge, die durch die Formel (I) unten definiert werden; pharmazeutisch annehmbare Salze davon, ein Verfahren zur Verwendung dieser Verbindungen bei der Behandlung eines Schlaganfalls oder degenerativer Erkrankungen des ZNS wie Alzheimer Krankheit, Huntington-Krankheit und Parkinson-Krankheit und bestimmte Zwischenprodukte dafür.
Ifenprodil ist eine razemische, sogenannte dl-Erythro-Verbindung mit der relativen stereochemischen Formel
die als Antihypertensivum auf den Markt gebracht wird, eine Eigenschaft, die von einer Anzahl naher Analoger geteilt wird; Carron et al., US-Patent 3,509,164; Carron et al., Drug Res., &ngr;. 21, Seiten 1992 bis 1999 (1971). In letzter Zeit wurde gezeigt, daß Ifenprodil antiischämische Aktivität und eine inhibitorische Aktivität für Aminosäure-Rezeptoren besitzt; Gotti et al., J. Pharm. Exp. Therap. v. 247, Seiten 1211 bis 1221 (1988); Carter et al., loc. cit., Seiten 1222 bis 1232 (1988). Siehe auch die veröffentlichte europäische Patentanmeldung 322,361 und das französische Patent 2546166. Ein Ziel, das die vorliegende Erfindung im wesentlichen erreicht, war es, Verbindungen zu
finden, die eine derartige neuroprotektive Wirkung in hohem Maße haben, wobei sie gleichzeitig eine erniedrigte oder keine wesentliche hypotonische Wirkung aufweisen.
Es wurde berichtet, daß bestimmte strukturell verwandte 1-Phenyl-3-(4-aryl-4-acyloxypiperidino)-l-propanole auch
nützlich als Analgetika sind, US-Patent 3,294,804 und es wurde berichtet, daß l-[4-(Amino- und Hydroxy-alkyl)-phenyl]-2-(4-hydroxy-4-tolylpiperazino)-1-alkanole und
alkanone analgetische, antihypertensorische, psychotrope oder antiinflammatorische Aktivität aufweisen, Japanische Anmeldung 53-02,474 (CA 89:43498y; Derwent Abs. 14858A) und 53-59675 (CA 89:146938w; Derwent Abs. 48671A).
Die hier verwendete Nomenklatur ist im allgemeinen die von Rigaudy et al., IUPAC Nomenclature of Organic Chemistry, Ausgabe 1979, Pergammon Press, New York. Chromane werden alternativ als 3,4-Dihydro-l(2H)-benzopyrane bezeichnet.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
iCH2>B
&mdash; (D
A und B zusammengenommen sind und -CH2CH2- bilden oder A und B getrennt sind und jeweils H sind;
X CH2 oder 0 ist;
XI H oder OH ist;
Z H, F, Cl, Br oder OH ist;
Z1 H, F, Cl, Br oder ein (C1-C3)-Alkylrest ist;
&eegr; O oder 1 ist und
m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und deren pharmazeutisch annehmbare Salze.
Wegen der leichteren Herstellung und der wertvollen biologischen Aktivität sind bevorzugte Verbindungen der Formel (I) die, bei denen A und B getrennt sind (und daher jeweils Wasserstoff sind), Z H, F, Cl oder OH ist; Z1 H ist und m 0, 1 oder 2 ist. Wenn X 0 ist und &eegr; 1 ist, haben die bevorzugteren Verbindungen die relative stereochemische Formel in der cis-Form:
insbesondere solche Verbindungen, worin Z OH ist und an der 7-Position des Chroman-Ringsystems substituiert ist. Die am meisten bevorzugten Verbindungen der Formel (Ia) sind solche, worin m 0 oder 2 ist. Wenn X CH2 und &eegr; 1 ist, sind die bevorzugteren Verbindungen die mit der relativen stereochemischen Formel in trans-Form:
OH
(CH2>m
-(Ib)
wobei solche Verbindungen, worin Z OH ist und an der Position 6 des 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-Ringsystems substituiert ist, von besonderem Wert sind. Die am meisten bevor-
zugten Verbindungen der Formel (Ib) sind solche, worin X1 OH ist und m O ist. Wenn &eegr; O ist, sind die bevorzugteren Verbindungen solche, bei denen X CH2 ist, X1 OH ist, Z OH ist und an der Position 5 des Indan-Ringsystems substituiert ist und m O ist.
Die vorliegende Erfindung ist auch gerichtet auf Zwischenprodukte der Formel
&mdash; (II)
A und B, X, X1, Z1 m und &eegr; wie oben definiert sind; G und J zusammengenommen sind und Sauerstoff sind (unter Bildung einer Carbonylgruppe) oder G und J getrennt sind und G H ist und J eine Hydroxygruppe ist; Z3 H, F, Cl, Br oder OR ist;
R H oder eine übliche Hydroxy-Schutzgruppe ist; mit dem Vorbehalt, daß man wenn G und J getrennt sind, Z3 OR1 ist und R1 eine übliche Hydroxy-Schutzgruppe ist und Zwischenprodukte der Formel
iCH2>»
---(III)
worin die variablen Gruppen wie oben definiert sind.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin gerichtet auf pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel (I) enthalten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind geeignet zur Behandlung eines Schlaganfalls oder einer degenerativen Erkrankung des ZNS mit einer Verbindung der Formel (I).
Die obige Bezugnahme auf "pharmazeutisch annehmbare Salze1· bezieht sich in allen Fällen auf übliche Säure-Additionssalze. So enthalten die Verbindungen der Formel (I) eine Amingruppe, die basisch ist und solche Salze bilden kann. Diese Salze schließen solche mit HCl, HBr, HNO3, H2SO4, H3PO4, CH3SO3H, P-CH3C6H4SO3H, CH3CO2H, Gluconsäure, Weinsäure, Maleinsäure und Bernsteinsäure ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Sie werden im allgemeinen durch übliche Methoden hergestellt, z.B. durch Vereinigen einer Verbindung der Formel (I) mit mindestens einem Moläquivalent der Säure in einem geeigneten Lösungsmittel. Solche Verbindungen der Formel (I), die eine phenolische Hydroxygruppe enthalten, können auch kationische Salze bilden (z.B. Na, K und dergleichen) und der Ausdruck "pharmazeutisch annehmbare Salze" soll auch diese Salze beinhalten. Diese Salze werden auch durch übliche Methoden hergestellt, z.B. indem eine phenolische Verbindung der Formel (I) mit einem Moläquivalent NaOH oder KOH in einem geeigneten Lösungsmittel vereinigt wird.
Die pharmakologisch aktiven Verbindungen der vorliegenden Erfindung mit der Formel (I), wie oben angegeben, können leicht hergestellt werden.
Wenn Z OH ist in einer Verbindung der Formel (I), wird der direkte Vorläufer im allgemeinen eine entsprechende Verbindung der obigen Formel (II) sein, worin G und J getrennt sind, G Wasserstoff ist, J ein Hydroxyrest ist, Z3 OR ist und R eine übliche Hydroxy-Schutzgruppe ist. Die Schutz-
gruppe wird im letzten Schritt durch übliche Methoden entfernt. Die Gruppen werden vorzugsweise geschützt in Form üblicher Silylether, z.B. kann R ein Triisopropylsilyl- oder t-Butyldimethylsilylrest sein. Das bevorzugte Verfahren zur Entfernung von solchen Silylgruppen besteht in der Anwendung von 1 bis 1,1 Moläquivalenten Tetrabutylammoniumfluorid in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, wobei diese Reaktion üblicherweise bei 0 bis 50°C durchgeführt wird, am geeignetsten bei Umgebungstemperatur, um die Kosten für das Erwärmen oder Kühlen der Reaktionsmischung zu vermeiden.
Der Ausdruck "reaktionsinertes Lösungsmittel" wie er im vorhergehenden Absatz verwendet wurde und weiterhin verwendet wird, bezieht sich auf jedes Lösungsmittel, das nicht mit den Ausgangsmaterialien, Reagenzien, Zwischenprodukten oder Produkten in einer Art reagiert, die die Ausbeute des gewünschten Produkts negativ beeinflußt.
Verbindungen der Formel (I), worin Z etwas anderes als OH bedeutet, ebenso wie Zwischenprodukte der Formel (II), worin Z3 eine geschützte Hydroxygruppe ist, werden im allgemeinen durch übliche Hydrid-Reduktion eines alpha-Aminoketons hergestellt, z.B.
I
&Ngr;&mdash;
^^&khgr;&idiagr;£&EEgr;2*&eegr; oder
die im allgemeinen eine Mischung von eis- und trans-Isomeren liefert, z.B.
bZW.
oder
bzw.
Natürlich kann in einzelnen Fällen das eine oder andere dieser eis- oder trans-Isomeren vorherrschen.
Diese Hydrid-Reduktionen werden ausgeführt unter Verwendung üblicher Hydrid-Reduktionsmittel, z.B. NaBH4 oder LiAlH4. Letzteres Hydridreagenz wird üblicherweise im Überschuß verwendet (z.B. Mol pro Mol) in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran bei verminderter Temperatur (z.B. -15°C bis 15°C). Alternativ werden Keton-Zwischenprodukte, insbesondere solche, die Estergruppen enthalten, mit einem schonenderen Hydrid-Reduktionsmittel wie NaBH4 reduziert, wiederum üblicherweise im Überschuß, hier jedoch in einem protischen Lösungsmittel wie Methanol oder Ethanol, im allgemeinen bei etwas höherer Temperatur, z.B. 15 bis 45°C. Jede Schutzgruppe, die nach der Ketonreduktion noch an ihrem Platz ist, wird dann gemäß dem oben beschriebenen Verfahren entfernt.
Zwischenprodukte des Typs (A), wie oben dargestellt, werden im allgemeinen hergestellt durch Reaktion einer entsprechenden Monobrom-Verbindung mit einem geeignet substituierten Amin:
Es ist für den Fachmann auf diesem Gebiet selbstverständlich, daß die alpha-Bromgruppe durch eine andere nukleophil verdrängbare Gruppe (z.B. Cl oder OSO2CH3) ersetzt werden kann. Diese Reaktion wird unter Bedingungen durchgeführt, die im allgemeinen typisch für eine nukleophile Verdrängung sind. Wenn beide Reaktanden etwa äquivalent in der Zugänglichkeit sind, können im wesentlichen molare Äquivalente verwendet werden, obwohl es, wenn eine leichter zugänglich ist, im allgemeinen bevorzugt ist, diese eine im Überschuß zu verwenden, um die bimolekulare Reaktion in einem kürzeren Zeitraum zur Vervollständigung zu bringen. Die Reaktion wird im allgemeinen in Gegenwart von mindestens einem Moläquivalent einer Base, dem Piperidin-Derivat selbst, wenn es leicht erhältlich ist, aber üblicher einem tertiären Amin, das mindestens in der Basenstärke dem nukleophilen Piperidin vergleichbar ist, und in einem reaktionsinerten Lösungsmittel wie Ethanol durchgeführt. Falls erwünscht, wird die Reaktion durch Zugabe von bis zu einem Mol Äquivalent oder mehr eines Jodidsalzes (z.B. NaI, KI) katalysiert. Die Temperatur ist nicht kritisch, wird aber im allgemeinen etwas erhöht sein, um die Reaktion innerhalb eines kürzeren Zeitraumes zur Vervollständigung zu bringen, wird aber nicht so hoch sein, daß sie zu übermäßiger Zersetzung führt. Eine Temperatur im Bereich von 50 bis 120°C ist im allgemeinen zufriedenstellend. Geeigneterweise ist die Temperatur die Rückflußtemperatur der Reaktionsmischung.
Zwischenprodukte des Typs (B) wie oben dargestellt, werden im allgemeinen hergestellt durch Reaktion der entsprechenden alpha, alpha-Dibromverbindung mit einem geeignet substituierten Amin, z.B.
HN
Mit Ausnahme der Verwendung von mindestens einem zusätzlichen Moläquivalent Base (um das in der gleichzeitig ablaufenden Halogenwasserstoffabspaltung gebildete HBr zu neutralisieren) sind die Bedingungen analog denen, die oben für die Herstellung von Verbindungen des Typs (A) durch nukleophile Verdrängung beschrieben wurden.
Die Verbindungen der Formel (I) enthalten zwei asymmetrische Kohlenstoffatome - was zwei Razematen und vier optisch aktiven Verbindungen entspricht. Eines dieser Razemate ist das oben angegebene cis-Isomer und das andere das Transisomer. Jedes dieser Razemate kann in ein Paar von Enantiomeren über diastereomere Säure-Additionssalze mit einer optisch aktiven Säure getrennt werden. Alternativ kann der razemische Alkohol zu entsprechenden diastereomeren Estern oder Urethanen, die mit einer optisch aktiven Säure oder einem optisch aktiven Isocyanat gebildet werden, umgewandelt werden. Solche kovalent gebundenen Derivate können einer Vielzahl von Trennmethoden (z.B. Chromatographie) unterworfen werden. Solche diastereomeren Ester werden aus dem Alkohol und der optisch aktiven Säure mit Standardmethoden gebildet, im allgemeinen über eine Aktivierung der Säure, z.B. als Säurechlorid, als gemischtes Anhydrid mit einem Alkylchlorformiat oder mit einem dehydratisierenden Kupplungsmittel wie Dicyclohexyl-Carbodiimid. Wenn einmal
die entstehenden diastereomeren Ester getrennt sind, z.B. mit chromatographischen Methoden, können sie mit üblichen Methoden hydrolysiert werden, z.B. mit wäßriger Säure oder wäßriger Base, um die enantiomeren, optisch aktiven Alkoholverbindungen der Formel (I) zu erhalten. Die Anmeldung soll nicht auf die razemischen eis- oder trans-Verbindungen, die unten genau angegeben werden, beschränkt sein.
Die Ausgangsmaterialien und Reagenzien, die für die Synthese der Verbindungen der vorliegenden Erfindung erforderlich sind, sind leicht erhältlich, entweder im Handel oder gemäß in der Literatur beschriebenen Verfahren oder durch Verfahren, die in den Herstellungsbeispielen unten aufgeführt sind.
Die vorliegenden Verbindungen der obigen Formel (I) besitzen eine selektive neuroprotektive Aktivität, die auf ihrer antiischämischen Aktivität und der Fähigkeit, exzitatorische Aminosäure-Rezeptoren zu hemmen, basiert, wobei sie gleichzeitig eine erniedrigte oder keine wesentliche hypotonische Aktivität haben. Die antiischämische Aktivität der vorliegenden Verbindungen wird bestimmt gemäß einer oder mehreren Methoden, die bereits detailliert von Gotti et al. und Carter et al., die oben zitiert wurden, beschrieben wurden oder durch ähnliche Methoden. Die Fähigkeit der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, exzitatorische Aminosäure-Rezeptoren zu hemmen, wird durch ihre Fähigkeit, N-Methyl-D-asparaginsäure-(NMDA)-induzierte Erhöhungen von cGMP in den Kleinhirnen von neugeborenen Ratten zu blockieren gezeigt gemäß dem folgenden Verfahren. Kleinhirne von 10 8 bis 14 Tage alten Wistar-Ratten werden schnell herausgeschnitten und in Krebs/Bicarbonatpuffer mit 4°C , pH 7,4, gebracht und dann in 0,5 mm &khgr; 0,5 mm große Teile geschnitten unter Verwendung eines Mcllvain-Gewebeschneiders (The Nickle Laboratory Engineering Co., Gomshall, Surrey, England). Die entstehenden Stücke des
Kleinhirns werden in 100 ml Krebs/Bicarbonatpuffer bei 37°C gebracht, der kontinuierlich mit 95:5 O2/CO2 äquilibriert wird. Die Kleinhirnstücke werden in dieser Art 90 Minuten inkubiert bei dreimaligem Wechseln des Puffers. Der Puffer wird dann dekantiert, das Gewebe wird zentrifugiert (eine Minute, 3200 UpM) und das Gewebe wird in 20 ml Krebs/Bicarbonatpuffer resuspendiert. Dann werden 250 &mgr;&idiagr; Aliquots (ungefähr 2 mg) entfernt und in 1,5 ml Mikroröhrchen gebracht. Zu diesen Röhrchen werden 10 &mgr;&idiagr; der zu untersuchenden Verbindung aus einer Stammlösung zugegeben und anschließend nach lOminütiger Inkubation 10 &mgr;&idiagr; einer 2,5mM Lösung von NMDA, um die Reaktion zu starten. Die End-NMDA-Konzentration ist 100 &mgr;&Mgr;. Bei den Kontrollen wird kein NMDA zugegeben. Die Röhrchen werden eine Minute bei 37°C in einem Schüttelwasserbad inkubiert und dann werden 750 &mgr;&idiagr; mM Tris-Cl, 5mM EDTA-Lösung zugegeben, um die Reaktion zu stoppen. Die Röhrchen werden sofort für 5 Minuten in ein siedendes Wasserbad gebracht. Der Inhalt jedes Röhrchens wird dann 15 Sekunden beschallt unter Verwendung eines Schall-Gebers, der eingestellt ist auf Leistungsstärke 10 &mgr;&idiagr; werden entfernt und das Protein wird bestimmt nach der Methode von Lowry, Anal. Biochem. 100:201-220 (1979). Die Röhrchen werden dann zentrifugiert (5 Minuten, 10 OOOxg), 100 &mgr;&idiagr; des Überstands werden entfernt und der Gehalt an cyclischem GMP (cGMP) wird bestimmt unter Verwendung eines New England Nuclear (Boston, Massachusetts) cGMP-RIA-Assays nach der Methode der Lieferfirma. Die Daten werden angegeben als pMol cGMP erzeugt pro mg Protein. Eine unerwünschte hypotonische Aktivität wird auch bestimmt durch bekannte Methoden, z.B. gemäß dem Verfahren von Carron et al., der oben zitiert wurde.
Diese selektive neuroprotektive antiischämische und exzitatorische Aminosäure blockierende Aktivität spiegelt den Wert der vorliegenden Verbindungen bei der Behandlung degenerativer Erkrankungen des ZNS (zentralen Nerven-
systems) wie eines Schlaganfalls und der Alzheimer-Krankheit, Parkinson-Krankheit und Huntington-Krankheit wieder, ohne ein wesentliches Potential für eine gleichzeitig ablaufende übermäßige Erniedrigung des Blutdrucks zu bilden. Bei der systemischen Behandlung solcher Erkrankungen mit einer neuroprotektiven Menge der Verbindungen der Formel (I) liegt die Dosierung typischerweise bei etwa 0,02 bis 10 mg/kg/Tag (1 bis 500 mg pro Tag für einen typischen Patienten, der 50 kg wiegt) in einer einzelnen oder in verteilten Dosen, unabhängig von dem Verabreichungsweg. Natürlich können, abhängig von der jeweiligen Verbindung und der genauen Art der einzelnen Erkrankung Dosierungen außerhalb dieses Bereichs von dem zugezogenen Arzt verschrieben werden. Der orale Weg der Verabreichung ist im allgemeinen bevorzugt. Jedoch ist, wenn der Patient unfähig ist zu schlucken, oder die orale Absorption auf andere Weise gefährdet ist, der bevorzugte Weg der Verabreichung parenteral (i.m., i.v.) oder topisch.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden im allgemeinen verabreicht in Form pharmazeutischer Zusammensetzungen, die mindestens eine der Verbindungen der Formel (I) zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger- oder Verdünnungsmittel enthalten. Solche Zusammensetzungen werden im allgemeinen formuliert in üblicher Weise unter Verwendung fester oder flüssiger Trägermittel oder Verdünnungsmittel, je nach der Art der gewünschten Verabreichung: für die orale Verabreichung in Form von Tabletten, Hartoder Weichgelatine-Kapseln, Suspensionen, Körnchen, Pulvern und dergleichen, für die parenterale Verabreichung in Form von injizierbaren Lösungen oder Suspensionen und dergleichen und für die topische Verabreichung in Form von Lösungen, Lotionen, Salben und dergleichen.
Die vorliegende Erfindung wird dargestellt durch die folgenden Beispiele, ist aber nicht beschränkt auf deren Einzelheiten. Alle nicht wäßrigen Reaktionen werden geeigneterweise unter Stickstoff durchgeführt, um allgemein die Ausbeuten zu maximieren. Alle Lösungsmittel/Verdünnungsmittel wurden nach veröffentlichten Standard-Verfahren getrocknet oder in vorgetrockneter Form erworben. Alle Ansätze wurden entweder magnetisch oder mechanisch gerührt. NMR-Spektren wurden aufgenommen bei 300 MHz und in ppm angegeben. Das NMR-Lösungmittel war CDCl3, wenn nicht anders angegeben. IR-Spektren sind in cm"1 angegeben, wobei nur starke Signale aufgezeichnet wurden. Die folgenden Abkürzungen werden verwendet: DMF für Dimethylformamid, THF für Tetrahydrofuran, HRMS für Hochauflösungs-Massenspektrum.
// Beispiel 1
3-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-7-(triisopropylsilyloxy)-chromen-4-on
3,3-Dibrom-7-(triisopropylsilyloxy)-4-chromanon (5,0 g, 10,5 mmol) wurde in CH3CN (150 ml) gelöst und 4-Hydroxy-4-phenylpiperidin (2,2 g, 12,5 mmol) und Triethylamin (2,9 ml, 20,8 mmol) wurden zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt, dann eingeengt und der Rückstand zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die organische Phase wurde mit Wasser (2x50 ml) und Kochsalzlösung gewaschen, über CaSO4 getrocknet, konzentriert und der Rückstand auf Silikagel chromatographiert unter Verwendung einer Gradienten-Elution mit Ethylacetat/Hexan, was das Titelprodukt als weißen Feststoff (2,3 g, 54 %) lieferte. Ein Teil wurde aus Ethanol/Ether umkristallisiert; Schmelzpunkt 163 bis 163,51C; IR (KBr) 3437, 2950, 2870, 1635, 1615, 1600, 1447, 1285, 1247, 1200, 1185, 703, 690.
Analyse für 029H39NO4Si:
Berechnet: C 70,55; H 7,96; N 2,84. Gefunden: C 70,44; H 7,76; N 2,84.
Die späteren Fraktionen der Chromatographie lieferten zusätzliche 0,61 g des Produkts, d.h. 7-Hydroxy-3-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-chromen-4-on, das sich bei der Desilylierung während der Reaktion gebildet hatte. Dieses Material ist auch als Zwischenprodukt zur Herstellung der unten beschriebenen Produkte unter Verwendung der ähnlicher Verfahren nützlich.
Beispiel 2
eis- und trans-3-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-7-(triisopropylsilyloxy)-4-chromanol
Das Titelprodukt des vorhergehenden Beispiels (2,0 g, 4,1 mmol) wurde in Ethanol (75 ml) gelöst und NaBH4 (1,5 g, 39,7 mmol) wurde auf einmal zugegeben. Diese Mischung wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur gerührt. Zusätzliches NaBH4 (0,75 g, 19,9 mmol) wurde zugegeben und weitere 5 Stunden gerührt, anschließend der Ansatz mit überschüssigem Wasser abgeschreckt, konzentriert und der Rückstand zwischen Ethylacetat und Wasser aufgeteilt. Die organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über CaSO4 getrocknet und konzentriert, was 1,7 g eines hellgelben Feststoffs ergab, der aus Ether/Hexan umkristallisiert wurde, was 1,0 g (50 %) des cis-Titelproduktes als weißen Feststoff lieferte; Schmelzpunkt 145,5 bis 146,5°C. IR(KBr) 3380, 29,40, 2860, 1615, 1280, 1173, 1040. Analyse für C29H43NO4Si:
Berechnet: C 69,98; H 8,71; N 2,81.
Gefunden: C 70,02; H 8,58; N 2,81.
Die Silikagel-Chromatographie des Umkristallisations-Filtrats unter Verwendung einer Gradienten-Elution mit Ethylacetat/Hexan ergab 70 mg zusätzliches cis-Titelprodukt und anschließend 0,27 g (14 %) eines gelben Feststoffs, von dem mit NMR gezeigt wurde, daß er eine 85:15 Mischung von
trans- und cis-Titelprodukt war. Diese Mischung wurde
direkt in der weiteren Synthese des trans-Produktes verwendet.
13C NMR (trans) 156,7, 154,5, 148,2, 128,8, 128,4, 127,2,
124,5, 117,2, 113,4, 107,2, 71,4, 64,8, 64,1, 63,4, 48,4,
43,0, 39,0, 17,9, 12,7.
HRMS berechnet für MH+ 498,2041; gefunden 498,3011.
Beispiel 3
cis-3-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-4,7-chromandiol
Zu dem cis-Titelprodukt des vorhergehenden Beispiels (0,94 g, 1,89 mmol), das in THF gelöst war, wurde 1 M Tetrabutylammoniumfluorid in THF (1,95 ml, 1,95 mmol) zugegeben. Die entstehende Lösung wurde 1,5 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt, dann eingeengt und auf Silikagel chromatographiert unter Verwendung einer Gradienten-Elution mit Ethylacetat/Hexan, was das obengenannte Titelprodukt (0,72 g)
ergab, das aus Ethanol/Ether umkristallisiert wurde, was
0,54 g (84%) eines weißen Feststoffs ergab; Schmelzpunkt
171,5 bis 172,5°C.
Analyse für C2oH23N04*0'25 H20:
Berechnet: C 69,45; H 6,84; N 4,05.
Gefunden: C 69,26; H 6,79; N 3,96.
Beispiel 4
trans-3-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-4,7-chromandiol
Mit dem Verfahren des vorhergehenden Beispiels wurde das trans-Titelprodukt von Beispiel 2 (0,27 g, 0,54 iiunol; enthaltend 15 % cis-Isomer) in das Rohprodukt (0,17 g) als öliger weißer Feststoff umgewandelt, der aus Ethanol umkristallisiert wurde, was 57 mg (30 %) des obengenannten Titelproduktes als weißen Feststoff lieferte; Schmelzpunkt 192,5 bis 193°C. Analyse für C2oH23N04: Berechnet: C 70,36; H 6,79; N 4,10.
Gefunden: C 70,06; H 6,88; N 4,04.
Beispiel 5
3-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-7-(triisopropylsilyloxy)-4-chromanon
7-(Triisopropylsilyloxy)-4-chromanon (2,0 g, 6,2 mmol) wurde in CCl4 (45 ml) gelöst. Brom (0,3 ml, 6,4 mmol) in CCl4 (5 ml) wurde tropfenweise bei Umgebungstemperatur 10 Minuten lang zugegeben. Der Ansatz wurde anfangs dunkelrot, aber nach lOminütigem Rühren änderte sich die Farbe in hellgelb. Diese gelbe Lösung wurde mit verdünntem NaHSO3, gesättigtem NaHCO3 und Kochsalzlösung gewaschen, durch Filtrieren durch ein Phasen-Trennpapier getrocknet und konzentriert, was ein braunes Öl (2,3 g, 93 %) lieferte, von dem mit NMR gezeigt wurde, daß es eine 2,5:1:1-Mischung von 3-Brom-7-(triisopropylsilyloxy)-4-chromanon, 3,3-Dibrom-7-(triisopropylsilyloxy)-4-chromanon und dem Ausgangsmaterial war. Diese rohe Mischung (2,3 g, 5,6 mmol) wurde mit 4-Hydroxy-4-phenylpiperidin (1,0g, 5,8 mmol), Triethylamin (0,9 ml, 6,5 mmol) und Ethanol (50 ml) vereinigt. Der Ansatz wurde 3 Stunden am Rückfluß gekocht, dann gekühlt
und konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt. Die organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über CaSO4 getrocknet, konzentriert und der Rückstand auf Silikagel chromatographiert unter Verwendung einer Gradienten-Elution mit Ethylacetat/Hexan, was 80 mg (3%) des obengenannten Titelprodukts als gelben Feststoff ergab, Schmelzpunkt 132 bis 132,5°C.
Beispiel 6
cis-3-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-4,7-chromandiol
Das Titelprodukt des vorhergehenden Beispiels (80 mg, 0,16 mmol) wurde in Ethanol (10 ml) gelöst und NaBH4 (7 mg, 0,2 mmol) zugegeben. Die Mischung wurde bei Umgebungstemperatur 6 Stunden gerührt, dann mit Wasser abgeschreckt und konzentriert. Der Rückstand wurde zwischen Ethylacetat und Wasser aufgetrennt und die organische Phase mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über CaSO4 getrocknet und konzentriert, was das rohe cis-Produkt von Beispiel 2 als gelbes Öl (50 mg, 63 %) ergab. Dieses Material wurde desilyliert mit dem Verfahren von Beispiel 3, was das vorliegende Titelprodukt (15 mg, 44 %), das identisch ist mit dem Produkt von Beispiel 3, lieferte.
Beispiele 7 bis 13
Mit dem Verfahren von Beispiel 1 wurden die folgenden zusätzlichen Verbindungen aus den in geeigneter Weise substituierten 3,3-Dibrom-4-chromanonen und den in geeigneter Weise substituierten Piperidin-Derivaten in der Ausbeute und mit den Eigenschaften, wie angegeben, hergestellt.
7. 3-(4-Benzyl-4-hydroxypiperidino)-7-(triisopropylsilyloxy )-chromen-4-on; 34 %, Schmelzpunkt 115 bis 116°C (aus Ether/Hexan).
8. 3-(4-Phenylpiperidino)-7-(triisopropylsilyloxy)-chromen-4-on; 46 %; Schmelzpunkt 99 bis 100°C (aus Ether/Hexan).
9. 3-(4-Benzylpiperidino)-7-(triisopropylsilyloxy)-chromen-4-on; 38 %; Öl; 13C NMR 160,7, 157,2, 143,6, 140,5, 137,0, 129,2, 128,2, 127,6, 125,8, 118,4, 106,7, 50,7, 43,3, 37,8, 32,1, 17,8, 12,3.
10. 3-[4-Hydroxy-4-(2-phenylethyl)piperidino]-7-(triisopropylsilyloxy)-chromen-4-on; 2 %; Öl; 13C NMR 174,7, 160,9, 157,4, 144,3, 142,3, 136,8, 128,5, 128,3, 127,6, 125,9, 118,7, 106,8, 69,5, 46,3, 45,0, 36,8, 29,3, 17,9, 12,7.
11. 6-Chlor-3-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-chromen-4-on; 40 %; Schmelzpunkt 191,5 bis 192°C (aus CHC13/Ether).
12. 6-Fluor-3-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-chromen-4-on; 40 %; Schmelzpunkt 183,5 bis 184°C (aus CHC13/Ether).
13. 3-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-chromen-4-on; 85%; Schmelzpunkt 168 bis 168,5°C (aus Ethanol/Ether).
Beispiele 14 bis
Mit dem Verfahren von Beispiel 2 wurden die folgenden zusätzlichen Verbindungen aus den Produkten der Beispiele
bis 13 in der Ausbeute und mit den Eigenschaften, wie angegeben, hergestellt.
14. cis-3-(4-Benzyl-4-hydroxypiperidino)-7-
(triisopropylsilyloxy)-4-chromanol; 29 %; Schmelzpunkt 172,0 bis 172,5°C (aus Ethanol/Ether) und eine 2:1-cis:trans-Mischung von 3-(4-Benzyl-4-hydroxypiperidino)-7-triisopropyloxy)-4-chromanol; 40 %; geeignet zur Auftrennung in zusätzliches cis-Isomer und trans-Isomer durch weitere Säulenchromatographie.
15. cis-3-(4-Phenylpiperidino)-7-(triisopropylsilyloxy)-4-chromanol; 69 %; Schmelzpunkt 148 bis 148,5°C (aus Ethanol/Ether).
16. cis-3-(4-Benzylpiperidino)-7- (triisopropylsilyloxy)-4-chromanol; 55 %; Öl;
13C NMR 157,2, 154,8, 140,4, 131,7, 129,1, 128,2, 125,9, 115,3, 113,4, 107,1, 62,3, 61,7, 60,8, 51,5, 49,3, 43,1, 37,8, 32,3, 32,2, 17,9, 12,7.
17. cis-3-[4-Hydroxy-4-(2-phenylethyl)-piperidino]-7-(triisopropylsilyloxy)-4-chromanol; 25 %; weißer Feststoff.
18. cis-6-Chlor-3-(4-hydroxy-4-phenyl-piperidino)-4-chromanol; 16 %; Schmelzpunkt 185 bis 185,5°C (aus Ethanol/Ether); und eine 3:2 cisrtrans-Mischung; 37%; geeignet zur Trennung durch weitere Chromatographie.
19. cis-6-Chlor-3-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-4-chromanol; 26 %; Schmelzpunkt 189 bis 189,5°C (aus Ethanol/Ether); und eine 2:1 cis:trans-Mischung; 28%; aus der das 80% reine trans-Isomer durch fraktionierte Kristallisation aus Ethanol/Ether erhalten wurde; Schmelzpunkt 164 bis 168°C in einer Gesamtausbeute von 4 %.
20. cis-3-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-4-chromanol; 58%; Schmelzpunkt 187,5 bis 188°C (aus Ethanol/Ether); und aus der Kristallisations-Mutterlauge eine 1:3 eis:transMischung; 3 %; Schmelzpunkt 170 bis 174'C.
Beispiele 21 bis 24
Mit dem Verfahren von Beispiel 3 wurden die folgenden zusätzlichen Verbindungen aus den Produkten der Beispiele bis 10 in der Ausbeute und den Eigenschaften wie angegeben, hergestellt.
21. cis-3-(4-Benzyl-4-hydroxypiperidino)-4,7-chromandiol; 85 %; Schmelzpunkt 181 bis 182°C (aus Ethanol/Ether).
22. cis-3-(4-Phenylpiperidino)-4,7-chromandiol; 67%; Schmelzpunkt 195,0 bis 195,5°C (Zers.) (aus Ethanol/Ether).
23. cis-3-(4-Benzylpiperidino)-4,7-chromandiol; 31%; Schmelzpunkt 164,5 bis 165,0°C (aus Ethanol/Ether).
24. cis-3-[4-Hydroxy-4-(2-phenylethyl)-piperidino]-4,7-chromandiol; 54 %; Schmelzpunkt 97 bis 100°C.
Beispiel 25
2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-6-methoxy-l-tetralon
Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 wurde das Titelprodukt erhalten aus 2-Brom-6-methoxytetralon (2,8 g, 11,5 mmol), 4-Hydroxy-4-phenylpiperidin (2,5 g, 14,1 mmol) und Triethylamin (4,0 ml, 28,7 mmol) in Acetonitril (75 ml) mit
Rühren über Nacht. Das konzentrierte Produkt wurde auf Silikagel chromatographiert unter Verwendung von Ethylacetat/Hexan zur Gradienten-Elution, was 1,33 g (33%) des vorliegenden Titelprodukts lieferte; Schmelzpunkt 149,5 bis 150,5°C (aus Ethanol/Ether).
Beispiel 26
eis- und trans-l,2,3,4-Tetrahydro-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-6-methoxy-l-naphthol
Mit dem Verfahren von Beispiel 2 wurde das Titelprodukt des vorhergehenden Beispiels (1,0 g, 2,85 mmol) in die oben genannten Titelprodukte umgewandelt, die durch Chromatographie auf Silikagel (unter Verwendung einer Gradienten-Elution mit Ethylacetat/Hexan) und einer Umkristallisierung aus Ethanol/Ether aufgetrennt wurden: trans-Isomer 0,13 g (13%) polarer, Schmelzpunkt 155 bis 155,5°C.
cis-Isomer 0,033 g (3%), weniger polar, 159 bis 160°C.
Beispiele 27 bis 28
Mit dem Verfahren von Beispiel 25 wurden in geeigneter Weise substituierte 2-Brom-l-tetralone in die folgenden zusätzlichen Verbindungen umgewandelt:
27. 2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidin)-l-tetralon; 21%; Schmelzpunkt 148 bis 151°C (Zers.) (aus Ethanol/Ether).
28. 2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-6-(triisopropylsilyloxy)-l-tetralon; 36%; Schmelzpunkt 151 bis 153°C (aus Ethanol/Ether).
Beispiel 29
trans-1,2,3,4-Tetrahydro-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-naphthol
Mit dem Verfahren von Beispiel 26 wurde das Produkt von Beispiel 27 in das Titelprodukt in 5%iger Ausbeute umgewandelt, Schmelzpunkt 184 bis 184,5°C.
Beispiel 30
trans-1,2,3,4-Tetrahydro-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-6-(triisopropylsilyloxy)-1-naphthol
Das Produkt von Beispiel 28 (0,75 g, 1,61 mmol) in Tetrahydrofuran (25 ml) wurde 10 Minuten lang tropfenweise 2u einer gerührten Aufschlämmung von LiAlH4 (0,065 g, 1,71 mmol) in Tetrahydrofuran (75 ml) zugegeben. Die entstehende graugrüne Mischung wurde bei Umgebungstemperatur 30 Minuten gerührt, dann mit überschüssigem Na2SO4-IOH2O abgeschreckt. Nach 15minütigem Rühren wurde die abgeschreckte Reaktionsmischung über Na2SO4 getrocknet, auf 0,65 g Rückstand eingeengt und auf Silikagel chromatographiert unter Verwendung einer Gradienten-Elution mit Ethylacetat/Hexan, was 0,45 g (60 %) des vorliegenden Titelprodukts lieferte; Schmelzpunkt 171,0 bis 171,5°C (aus Ethanol/Ether).
Beispiel 31
trans-1,2,3,4-Tetrahydro-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino) 1,6-naphthalindiol
Mit dem Verfahren von Beispiel 3 wurde das Produkt von Beispiel 30 (0,35 g, 0,75 mmol) in 0,12 g (46%) des vorliegenden Titelprodukts umgewandelt; Schmelzpunkt 181 bis 183°C (aus Ethanol/Ether);
IR (KBr) 3380, 3230, 2950, 2850, 1610, 1495, 1240, 1110, 1045, 770, 705.
Beispiel 32
5-(Triisopropylsilyloxy)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-indanon
Mit dem Verfahren von Beispiel 1 wurde 2-Brom-5-(triisopropylsilyloxy)-l-indanon in das vorliegende Titelprodukt in Form eines schaumigen Feststoffs in 41 % Ausbeute umgewandelt;
13C NMR 203,3, 163,2, 154,9, 148,1, 129,8, 128,5, 128,4, 127,0, 125,9, 124,5, 120,5, 116,7, 71,0, 69,4, 46,2, 44,5, 42,0, 38,2, 37,3, 27,3, 18,0, 12,7.
Beispiel 33
eis- und trans-5-(Triisopropylsilyloxy)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-indanol
Mit dem Verfahren von Beispiel 2 wurde das Titelprodukt des vorhergehenden Beispiels in die vorliegenden Titelprodukte umgewandelt, die mit Chromatographie auf Silikagel unter Verwendung einer Gradienten-Elution mit Ethylacetat/Hexan aufgetrennt wurden.
cis-Isomer: 27% Ausbeute; Schmelzpunkt 169,5 bis 170°C (aus Ether/Hexan):
IR (KBr) 3467, 2959, 2894, 2867, 1610, 1490, 1294, 1138, 964, 883, 698.
trans-Isomer: 43 % Ausbeute; Schmelzpunkt 143 bis 144°C; IR (KBr) 3321, 2945, 2867, 1613, 1490, 1465, 1291, 1265, 1135, 966, 702, 681.
Beispiele 34 bis 35
Mit dem Verfahren von Beispiel 3 wurden die Titelprodukte des vorhergehenden Beispiels umgewandelt in:
34. cis-2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-1,5-indandiol: 54%; Schmelzpunkt 212,5 bis 213,5°C; 13C NMR 157,7, 150,2, 143,3, 134,8, 127,9, 126,2, 126,1, 124,8, 113,5, 111,2, 71,5, 69,7, 69,6, 47,8, 47,1, 38,0, 37,9, 34,2.
35. trans-2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-1,5-indandiol: 71%; Schmelzpunkt 196,0 bis 197,00C; 13C NMR 157,1, 150,3, 140,8, 135,6, 127,8, 126,1, 124,9, 124,8, 113,8, 110,7, 76,7, 75,2, 69,7, 47,3, 38,1, 33,9.
Herstellungsbeispiel 1
7-(Triisopropylsilyloxy)-4-chromanon
7-Hydroxy-4-chromanon (1,2 g, 7,3 mmol; Dann et al., Ann. 587, 16, 1954) und Imidazol (1,0 g, 14,7 mmol) wurden in DMF (10 ml) gelöst. Triisopropylsilylchlorid (1,8 ml, 8,2 mmol) in DMF (2 ml) wurde 10 Minuten lang bei Umgebungstemperatur tropfenweise zugegeben. Nach 3 Stunden Rühren wurde die Mischung auf 100 ml Eis und Wasser gegossen und mit Ether (2x100 ml) extrahiert. Die vereinigten Etherextrakte wurden mit 1 M LiCl und dann mit Kochsalzlösung gewaschen, über CaSO4 getrocknet und zu einem braunen Öl eingeengt, das mit Kugelrohr-Destillation (0,6 mbar, 70 bis 90eC)
gereinigt wurde. Mit dieser Methode wurde eine farblose, viskos-ölige Verunreinigung entfernt und das braune ölige Produkt blieb in dem Destillationsgefäß zurück (2,0 g, 85
IR (KBr) 2945, 2867, 1685, 1605, 1268, 1163.
HRMS berechnet für MH+, 320,1807; gefunden 320,1842.
Herstellungsbeispiel 2
3/3-Dibrom-7-(Triisopropylsilyloxy)-4-chromanon
Das Titelprodukt des vorhergehenden Herstellungsbeispiels (7,1 g, 22,1 mmol) wurde in Tetrachlorkohlenstoff (170 ml) gelöst. Brom (2,5 ml, 48,5 mmol) in CCl4 (30 ml) wurde 20 Minuten lang bei Umgebungstemperatur tropfenweise zugegeben. Der Ansatz wurde 0,5 Stunden gerührt, was eine dunkelrote Lösung ergab, die dann nacheinander mit verdünntem NaHSO3 (100 ml), gesättigtem NaHCO3 (2x75 ml) und Kochsalzlösung (100 ml) gewaschen wurde, durch Filtrieren durch ein Phasentrennpapier getrocknet wurde und konzentriert wurde, was ein dunkel-orangefarbenes öl zurückließ (9,9 g, 94 %).
13C NMR 179,0, 164,3, 161,9, 131,3, 116,6, 109,9, 107,5, 78,0, 60,9, 17,8, 12,7.
HRMS berechnet für MH+ 479,0076; gefunden 479,0066.
Herstellungsbeispiele 3 bis 5
Mit dem Verfahren des vorhergehenden Herstellungsbeispiels wurden die folgenden weiteren Verbindungen aus den in geeigneter Weise substituierten 4-Chromanonen hergestellt.
3. S^-Dibrom-ö-chlor^-chromanon: 64%; Schmelzpunkt 128 bis 129°C (aus Ethanol/Ether); IR (KBr) 3060, 2930, 1710, 1475, 1137, 838.
4. 3,3-Dibrom-6-fluor-4-chromanon: 70 %, Schmelzpunkt 90 bis 91°C (aus Ether/Hexan); IR (KBr) 3380, 3080, 1720, 1705, 1690, 1485, 1275, 1235, 1170, 1127, 850, 727
5. 3,3-Dibrom-4-chromanon: 90 %; Schmelzpunkt 67 bis 68°C (aus Ether/Hexan);
IR (KBr) 3380, 1705, 1610, 1480, 1463, 1300, 818.
Herstellungsbeispiel 6
2-Brom-6-methoxytetralon
6-Methoxytetralon (2,0 g, 11,4 mmol) und Brom (0,6 ml, 11,7 mmol) wurden 30 Minuten in Ether (50 ml) am Rückfluß gekocht. Die Reaktionsmischung wurde gekühlt, eingeengt, der Rückstand zwischen Ethylacetat und verdünnter NaHSO3 aufgetrennt. Die organische Phase wurde mit gesättigtem NaHCO3 und Wasser gewaschen, über CaSO4 getrocknet und zu einem Öl eingeengt (2,83 g, 100%): 1HNMR: 8,03 (d, J=9,0Hz, IH), 6,84 (dd, J1=9,0Hz, J2=2,7Hz, IH), 6,69 (d, J=2,3Hz, IH), 4,66 (t, J=4,lHz, IH), 3,84 (s, 3H), 3,20 bis 3,30 (m, IH), 2,82 bis 2,90 (m, IH), 2,34 bis 2,50 (m, 2H).
Herstellungsbeispiel 7
2-Bromtetralon
Mit dem Verfahren des vorhergehenden Herstellungsbeispiels wurde Tetraion (2,0 g, 13,7 mmol) in das Titelprodukt (2,7 g, 87%) als Öl umgewandelt.
1HNMR 8,08 (d, J=7,9Hz, IH), 7,51 (t, J=7,5Hz, IH), 7,23 bis 7,36 (m, 2H), 4,72 (t, J=4,2Hz, IH), 3,25 bis 3,36 (m, IH), 2,92 bis 2,97 (m, IH), 2,40 bis 2,58 (m, 2H).
Herstellungsbeispiel 8
1-(Benzyloxycarbonyl)-4-hydroxy-4-(2-phenylethyl)-piperidin
Magnesiumspäne (1,7 g, 70,0 mmol) wurden in Ether (10 ml) aufgeschlämmt und eine Lösung von (2-Bromethyl)-benzol (11,8 g, 63,8 mmol) in Ether (15 ml) wurde tropfenweise zuerst langsam, bis die Reaktion begonnen hatte und dann schneller, um die Hitzeentwicklung aufrechtzuerhalten, zugegeben. Nach Erhitzen über Nacht auf 60°C wurde der Ansatz auf 0°C gekühlt, mit Ether (200 ml) verdünnt und Piperidon-Benzylcarbamat (14,9 g, 63,9 mmol) in Ether (100 ml) tropfenweise zugegeben. Es bildete sich ein weißer Niederschlag und die Mischung wurde heftig bei Raumtemperatur 8 Stunden gerührt, dann mit Wasser abgeschreckt und eine weitere Stunde gerührt. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt und mit Ethylacetat (3x100 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt, mit Kochsalzlösung gewaschen, über CaSO4 getrocknet und zu einem klaren Öl eingeengt. Das gereinigte Titelprodukt wurde durch Chromatographie auf Silikagel (25 % Ethylacetat/Hexan) als klares Öl (9,2 g, 43%) erhalten:
IR (CHCl3) 3585, 2939, 1692, 1470, 1429, 1363, 1311, 1275, 1260, 1190.
Herstellungsbeispiel 9
4-Hydroxy-4-(2-phenylethyl)-piperidin
Unter Stickstoff wurde das Titelprodukt des vorhergehenden Beispiels (8,71 g, 25,66 mmol) in Ethanol (250 ml) gelöst, 10 % Palladium auf Kohlenstoff (936 mg) wurde zugegeben und die Mischung in einer Parr-Vorrichtung mit 3 bis 3,4 bar Stunden hydriert. Der Katalysator wurde durch Filtration über Diatomeenerde gewonnen und die Mutterlauge wurde eingeengt, was das vorliegende Titelprodukt als gelben öligen Feststoff lieferte; 4,96 g (99%);
IR (CHCl3) 3539, 2930, 1715, 1620, 1600, 1452, 1372, 1351, 1322, 1042.
Herstellungsbeispiel 10
6-(Triisopropylsilyloxy)-l-tetralon
Mit dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 1 wurde 6-Hydroxy-1-tetralon (5,0 g, 30,83 mmol; Durden, J. Agr. Food Chem., v. 19, S. 432, 1971) in das Titelprodukt als Öl umgewandelt und durch Kugelrohr-Destillation gereinigt, 8,3 g (85 %);
IR (CHCl3) 2937, 2889, 2862, 1666, 1593, 1349, 1333, 1319, 1274, 1226, 1109, 969, 898.
Herstellungsbeispiel 11
2-Brom-7-(triisopropylsilyloxy)-l-tetralon
Mit dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 6 wurde das Titelprodukt des vorhergehenden Herstellungsbeispiels (8,3 g, 26,1 mmol) in das vorliegende Titelprodukt umgewandelt,
9,7 g (94%), das auch etwas von dem entsprechenden 2,2-Dibromderivat enthielt, was durch 1HNMR gezeigt wurde. Dieses Produkt wurde ohne Reinigung im nächsten Schritt verwendet.
Herstellungsbeispiel 12
5-(Triisopropylsilyloxy)-1-indanon
Mit dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 1 wurde 5-Hydroxy-1-indanon in das Titelprodukt in quantitativer Ausbeute umgewandelt; Schmelzpunkt 63,0 bis 63,5°C.
Herstellungsbeispiel 13
2-Brom-5-(tri isopropylsilyloxy)-1-indanon
Mit dem Verfahren von Herstellungsbeispiel 6 wurde das Titelprodukt des vorhergehenden Herstellungsbeispiels in das vorliegende Titelprodukt, das mit dem entsprechenden Dibromprodukt verunreinigt war, in quantitativer Ausbeute umgewandelt;
1HNMR 7,72 (d, IH), 6,89 (dd, IH), 6,83 (m, IH), 4,62 (dd, IH), 3,74 (dd, IH), 3,34 (dd, IH), 1,22 bis 1,34 (m, 3H), 1,10 (d, 18H).
Ohne Reinigung wurde dieses Produkt direkt im nächsten Schritt verwendet (Beispiel 32 oben).

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    Verbindung der Formel
    A und B zusammen genommen sind und -CH2CH2- bedeuten oder A und B getrennt sind und jeweils H sind;
    X CH2 oder O ist;
    XI H oder OH ist;
    ZH, F, Cl, Br oder OH ist;
    Z1 H, F, Cl, Br oder ein (C1-C3)-Alkylrest ist; &eegr; 0 oder 1 ist und
    m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
    Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A und B getrennt sind; ZH, F, Cl oder OH ist; Z1 H ist, m 0, 1 oder 2 ist, X 0 ist und &eegr; 1 ist mit der relativen stereochemischen Formel in cis-Form:
    (CH2>m
    3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Z an der Position 7 des Chromanringsystems
    substituiert ist und OH ist.
    4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A und B getrennt sind, Z OH ist, Z1 H ist, m 0, oder 2 ist, X CH2 ist und &eegr; 1 ist mit der relativen stereochemischen Formel in trans-Form:
    (CH2>m
    5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Z sich an Position 6 des Tetrahydronaphthalin-Ringsystems befindet und OH ist.
    6. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß A und B getrennt sind, Z OH ist, Z1 H ist, m 0, oder 2 ist, X CH2 ist und &eegr; 0 ist.
    7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß X1 OH und m 0 ist.
    8. Verbindung der Formel
    worin
    A und B zusammengenommen sind und -CH2CH2- bedeuten oder A und B getrennt sind und jeweils H sind; G und J zusammen sind und Sauerstoff sind oder G und J getrennt sind und G Wasserstoff und J eine Hydroxygruppe ist;
    X CH2 oder 0 ist;
    XI H oder OH ist;
    Z1 H, F, Cl, Br oder ein (C1-C3)-Alkylrest ist; Z3 H, F, Cl, Br oder OR ist;
    R H oder eine übliche Hydroxy-Schutzgruppe ist; &eegr; 0 oder 1 ist und
    m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist; mit dem Vorbehalt, daß dann wenn G und H getrennt sind, Z3 OR1 ist und R1 eine übliche Hydroxy-Schutzgruppe ist.
    9. Verbindung der Formel
    worin A und B zusammengenommen sind und -CH2CH2-bilden oder A und B getrennt sind und jeweils H sind; X1 H oder OH ist;
    Z1 H, F, Cl, Br oder ein (C1-C3)-Alkylrest ist; Z3 H, F, Cl, Br oder OR ist;
    R H oder eine übliche Hydroxy-Schutzgruppe ist und m 0 oder eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist.
DE9101346U 1990-02-06 1991-02-06 Neuroprotektive 3-Piperidino-4-hydroxychroman-Derivate Expired - Lifetime DE9101346U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1990/000674 WO1991012005A1 (en) 1990-02-06 1990-02-06 Neuroprotective 3-piperidino-4-hydroxychroman derivatives and analogs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9101346U1 true DE9101346U1 (de) 1991-06-06

Family

ID=22220666

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102893A Expired - Fee Related DE69102893T4 (de) 1990-02-06 1991-01-24 Nervenschützende 3-Piperidino-4-Hydroxychromanderivate.
DE9101346U Expired - Lifetime DE9101346U1 (de) 1990-02-06 1991-02-06 Neuroprotektive 3-Piperidino-4-hydroxychroman-Derivate

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69102893A Expired - Fee Related DE69102893T4 (de) 1990-02-06 1991-01-24 Nervenschützende 3-Piperidino-4-Hydroxychromanderivate.

Country Status (29)

Country Link
US (1) US5356905A (de)
EP (1) EP0441506B1 (de)
JP (1) JPH0768214B2 (de)
KR (1) KR930011041B1 (de)
CN (1) CN1029960C (de)
AT (1) ATE108787T1 (de)
AU (1) AU626490B2 (de)
BR (1) BR9100490A (de)
CA (1) CA2035653C (de)
CZ (1) CZ286218B6 (de)
DE (2) DE69102893T4 (de)
DK (1) DK0441506T3 (de)
EG (1) EG19643A (de)
ES (1) ES2056571T3 (de)
FI (1) FI94957C (de)
HU (1) HU222726B1 (de)
IE (1) IE63836B1 (de)
IL (1) IL97100A (de)
MX (1) MX24433A (de)
MY (1) MY105293A (de)
NO (1) NO178399C (de)
NZ (1) NZ237025A (de)
PH (1) PH31061A (de)
PL (1) PL164866B1 (de)
PT (1) PT96664B (de)
RU (1) RU2099339C1 (de)
SK (1) SK281729B6 (de)
WO (1) WO1991012005A1 (de)
ZA (1) ZA91830B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0584192A1 (de) * 1991-04-18 1994-03-02 Pfizer Inc. Prodrug-ester von phenolischen 2-piperidino-1-alkanolen
US5594007A (en) * 1991-04-18 1997-01-14 Pfizer Inc. Method for treating spinal cord trauma with phenolic 2-piperidino-1-alkanols
US5436255A (en) * 1992-07-23 1995-07-25 Pfizer Inc. Method of treating diseases susceptable to treatment by blocking NMDA-receptors
US5498610A (en) * 1992-11-06 1996-03-12 Pfizer Inc. Neuroprotective indolone and related derivatives
NZ275151A (en) * 1994-01-31 1998-02-26 Pfizer 3r*4s*3-[4-(4-fluorophenyl)-4-hydroxy-piperidin-1-yl]-chroman-4 ,7-diol; isomers and salts
RU2139857C1 (ru) * 1994-08-18 1999-10-20 Пфайзер Инк. Производные 3-(пиперидинил-1)-хроман-4,7-диола и 1-(4-гидроксифенил)-2-(пиперидинил-1)-алканола, фармацевтическая композиция и способ связывания nmda рецептора
CA2219911C (en) 1995-05-26 2004-07-27 Pfizer Inc. Combinations for the treatment of parkinsonism containing selective nmda antagonists
TW498067B (en) * 1996-07-19 2002-08-11 Hoffmann La Roche 4-hydroxy-piperidine derivatives
US6495561B2 (en) 1999-10-29 2002-12-17 Merck & Co., Inc. 2-cyclohexyl imidazopyridine NMDA/NR2B antagonists
US6432976B1 (en) 1999-10-29 2002-08-13 Merck & Co., Inc. 8-aza-bicyclo[3.2.1]octane NMDA/NR2B antagonists
US6380205B1 (en) 1999-10-29 2002-04-30 Merck & Co., Inc. 2-cyclohexyl quinazoline NMDA/NR2B antagonists
US6316474B1 (en) 1999-10-29 2001-11-13 Merck & Co., Inc. 2-benzyl and 2-heteroaryl benzimidazole NMDA/NR2B antagonists
US6291499B1 (en) 1999-10-29 2001-09-18 Merck & Co., Inc. 2-cyclohexyl benzimidazole NMDA/NR2B antagonists
EP1235572A2 (de) 1999-10-29 2002-09-04 MERCK SHARP &amp; DOHME LTD. Schmerzbehandlungsmethode mit benzimidazol nmda/nr2b antagonisten
US6476041B1 (en) 1999-10-29 2002-11-05 Merck & Co., Inc. 1,4 substituted piperidinyl NMDA/NR2B antagonists
US6489477B1 (en) 1999-10-29 2002-12-03 Merck & Co., Inc. 2-aza-bicyclo[2.2.2]octane NMDA/NR2B antigonists
US6369076B1 (en) 1999-10-29 2002-04-09 Merck & Co. Inc. 5-benzyl-octahydroindole and 6-benzyl-decahydroquinoline NMDA/NR2B antagonists
IL145209A0 (en) 2000-09-06 2002-06-30 Pfizer Prod Inc Pharmaceutical combinations for the treatment of stroke and traumatic brain injury
EP1674087A1 (de) 2000-10-02 2006-06-28 Pfizer Products Inc. Prophylaktische Verwendung von N-Methyl-D-Aspartat Rezeptor (NMDA) Antagonisten
EE200300403A (et) 2001-02-23 2003-12-15 Merck & Co., Inc. N-asendatud mittearomaatne heterotsükliline ühend, seda sisaldav ravimkompositsioon ning ühendi kasutamine ravimina
WO2002080928A1 (en) 2001-04-03 2002-10-17 Merck & Co., Inc. N-substituted nonaryl-heterocyclo amidyl nmda/nr2b antagonists
EP1670755A4 (de) * 2003-10-08 2007-02-28 Harvard College Pyrovaleron-analoga und ihre therapeutische anwendungen
WO2005051919A1 (en) * 2003-11-26 2005-06-09 Pfizer Products Inc. Aminopyrazole derivatives as gsk-3 inhibitors

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294804A (en) * 1961-01-27 1966-12-27 Sterling Drug Inc 1-(3-hydroxy-3-phenylpropyl)-4-phenyl-4-propionoxy-piperidine
FR5733M (de) * 1966-09-27 1968-01-22
GB1495526A (en) * 1974-05-31 1977-12-21 Beecham Group Ltd Chroman derivatives
DE2507782A1 (de) * 1975-02-22 1976-09-02 Merck Patent Gmbh Tetralon- und indanon-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
US4016281A (en) * 1975-02-22 1977-04-05 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Tetralone and indanone compounds
DE3274350D1 (en) * 1981-09-25 1987-01-08 Beecham Group Plc Pharmaceutically active benzopyran compounds
EP0093534A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-09 Beecham Group Plc Chromanolen
GB8308064D0 (en) * 1983-03-24 1983-05-05 Beecham Group Plc Active compounds

Also Published As

Publication number Publication date
KR910015568A (ko) 1991-09-30
EP0441506A3 (en) 1991-11-21
IE63836B1 (en) 1995-06-14
EP0441506B1 (de) 1994-07-20
EP0441506A2 (de) 1991-08-14
DE69102893T2 (de) 1994-11-03
NO178399C (no) 1996-03-20
IE910372A1 (en) 1991-08-14
EG19643A (en) 1995-09-30
MY105293A (en) 1994-09-30
DK0441506T3 (da) 1994-09-05
NO178399B (no) 1995-12-11
CA2035653C (en) 1999-12-21
DE69102893T4 (de) 1995-08-10
US5356905A (en) 1994-10-18
BR9100490A (pt) 1991-10-29
NZ237025A (en) 1992-11-25
CS25091A3 (en) 1991-09-15
KR930011041B1 (ko) 1993-11-20
FI94957C (fi) 1995-11-27
NO923081L (no) 1992-08-05
JPH0768214B2 (ja) 1995-07-26
JPH04211058A (ja) 1992-08-03
AU7029391A (en) 1991-09-05
CN1029960C (zh) 1995-10-11
FI923527A0 (fi) 1992-08-05
PL288949A1 (en) 1991-07-29
CN1053923A (zh) 1991-08-21
ATE108787T1 (de) 1994-08-15
PT96664A (pt) 1991-10-31
HU222726B1 (hu) 2003-09-29
FI923527A (fi) 1992-08-05
FI94957B (fi) 1995-08-15
WO1991012005A1 (en) 1991-08-22
DE69102893D1 (de) 1994-08-25
IL97100A (en) 1996-06-18
CA2035653A1 (en) 1991-08-07
MX24433A (es) 1993-05-01
SK281729B6 (sk) 2001-07-10
CZ286218B6 (cs) 2000-02-16
PH31061A (en) 1998-02-05
NO923081D0 (no) 1992-08-05
PT96664B (pt) 1998-07-31
RU2099339C1 (ru) 1997-12-20
AU626490B2 (en) 1992-07-30
IL97100A0 (en) 1992-03-29
PL164866B1 (pl) 1994-10-31
ES2056571T3 (es) 1994-10-01
ZA91830B (en) 1992-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102893T4 (de) Nervenschützende 3-Piperidino-4-Hydroxychromanderivate.
DE69623631T2 (de) 4-aryl-1-phenylalkyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine als neurothophe und neuroprotektive wirkstoffe
DE3529997C2 (de) Substituierte 4-Phenyl-1,4-dihydropyridincarbonsäureester
DE60102581T2 (de) Azabizyklische carbamate und ihre anwendung als antagonisten des alpha-7 nikotinischen acetylcholin rezeptors
DE9290063U1 (de) Chinuclidin-Derivate
DE69102889T2 (de) Chirurgische Nähnadel, Verfahren und Gerät zum Schleifen von chirurgischen Nähnadeln.
DE69030134T2 (de) 2-Piperidino-1-alkanol-Derivate als antiischemische Wirkstoffe
EP0306871B1 (de) 3,7-Diazabicyclo [3,3,1] nonan-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0280269B1 (de) 3-Amino-dihydro-[1]-benzopyrane und Benzothiopyrane
DD294484A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-piperidinoalkanol-derivaten
DE2756226A1 (de) 1,4-dihydropyridin-verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE9290042U1 (de) Pro-Arzneimittelester von phenolischen 2-Piperidino-1-alkanolen
DE69200311T2 (de) Acylaminophenolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DD147537A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,2,4,5-tetra-alkyl-4-aryl-piperidinen
DE60020885T2 (de) Tetrahydropyridine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE60206068T2 (de) Aralkyltetrahydropyridine, deren herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten
EP0705830A1 (de) 2,3-Cyclisch kondensierte 1,4-Dihydropyridine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als selektive Kaliumkanalmodulatoren
DE68903263T2 (de) Substituierte aromatische verbindungen mit zentraler nervensystem-wirkung.
EP0298919A2 (de) 4-Amino-substituierte 1,2-Dihydroxynaphthalin-Derivate
EP0491263B1 (de) Phenylalkylaminoalkyl-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE68902946T2 (de) Heteroarotinoid-derivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammenstellungen.
EP0233483B1 (de) Pyrrolo[1,2-a][4,1]benzoxazepine, Verfahren zur ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie therapeutische Verwendung
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
DE4131584A1 (de) Imidazolylmethyl-pyridine, ihre herstellung und anwendung als pharmazeutika
DE2840786C2 (de)