DE9290042U1 - Pro-Arzneimittelester von phenolischen 2-Piperidino-1-alkanolen - Google Patents

Pro-Arzneimittelester von phenolischen 2-Piperidino-1-alkanolen

Info

Publication number
DE9290042U1
DE9290042U1 DE9290042U DE9290042U DE9290042U1 DE 9290042 U1 DE9290042 U1 DE 9290042U1 DE 9290042 U DE9290042 U DE 9290042U DE 9290042 U DE9290042 U DE 9290042U DE 9290042 U1 DE9290042 U1 DE 9290042U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
radical
phenyl
hydrogen
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9290042U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE9290042U1 publication Critical patent/DE9290042U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/04Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/52Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D451/00Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/02Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof
    • C07D451/04Heterocyclic compounds containing 8-azabicyclo [3.2.1] octane, 9-azabicyclo [3.3.1] nonane, or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane or granatane alkaloids, scopolamine; Cyclic acetals thereof containing not further condensed 8-azabicyclo [3.2.1] octane or 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring systems, e.g. tropane; Cyclic acetals thereof with hetero atoms directly attached in position 3 of the 8-azabicyclo [3.2.1] octane or in position 7 of the 3-oxa-9-azatricyclo [3.3.1.0<2,4>] nonane ring system
    • C07D451/06Oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

(für die Eintragung des Gbm vorgesehene unterlagen)
LEDERER, KELLER & RIEDERER dr. a. van der werth
Patentanwälte - European Patent Attorneys "(1934-1974;
DR. FRANZ LEDERER Dipl.-Chem. München
DR. GÜNTER KELLER Dipl.-Biol. München
ANTON FREIHERR RIEDERERv. PAAR Dipl.-Ing. Landshut
8000 MÜNCHEN 80 Lucile-Grahn-Straße 22
PFIZER INC. Telefon (089) 4 55 04 20
Telex 524 624 leder d
235 East 42nd Street Telefax(089)4705723
New York, N.Y. 10017
14. Oktober 1993 U S A PC 7927 ARTR
Pro-Arzneimittelester von phenolischen 2-Piperidino-l-
alkanolen
Die vorliegende Erfindung betrifft Pro-Arzneimittelester von phenolischen 2-Piperidino-l-alkanolen, wie in den Formeln (I) und (II) unten dargestellt, pharmazeutische Zusammensetzungen davon, die geeignet sind für ein Verfahren zur Behandlung von Schlaganfällen, traumatischen Kopfverletzungen oder degenerativen Erkrankungen des ZNS; und Ketonzwischenprodukte der Formeln (III) und (IV) unten, die für deren Synthese nützlich sind.
Die phenolischen Verbindungen, von denen sich die vorliegenden Verbindungen ableiten, sind in den internationalen Anmeldungen PCT-WO 90/14087 und WO/14088, beide veröffentlicht am 29. November 1990, die hier durch Bezugnahme aufgenommen werden, offenbart. Diese phenolischen Verbindungen haben die Formeln
und
worin, wenn A und B getrennt sind, A Wasserstoff bedeutet und B ein Hydroxyrest ist oder, wenn A und B zusammengenommen werden, A und B zusammen Sauerstoff (unter Bildung einer Carbonylgruppe) sind; und die Gruppen R, E, Y und Y1 wie unten für die entsprechenden Esterderivate der Formeln (I), (II), (III) und (IV) definiert sind.
Die Verbindungen der Formeln (A) und (B), worin die Gruppen A und B getrennt sind unter Bildung eines 1-Alkanol, ähnlich den vorliegenden Verbindungen der Formel (I) und (II), besitzen allgemein eine gute selektive antiischämische und eine Erregungs-Aminosäurerezeptoren blockierende Aktivität (d.h. eine neuroprotektive Wirkung), während sie gleichzeitig eine verringerte oder keine bedeutende blutdrucksenkende Wirkung haben.
Es wurde gezeigt, daß Ifenprodil, eine racemische, sogenannte dl-erythro-Verbindung mit der relativen stereochemischen Formel:
(C)
eine antiischämische und eine Erregungs-Aminosäurerezeptoren blockierende Aktivität besitzt; Gotti et al., J. Pharm. Exp. Therap., v. 247, Seiten 1211-21 (1988); Carter et al., s.o. Seiten 1222-32 (1988). Siehe auch FR PS 2546166. Jedoch ist bei Ifenprodil diese Aktivität nicht selektiv. Tatsächlich wird Ifenprodil als blutdrucksenkendes Mittel vermarktet, ein Nutzen, den es mit einer Anzahl naher Analoge teilt; Carron et. al, US Patent 3.509.164; Carron et al., Drug Res., v. 21, Seiten 1992-1999 (1971).
Die sogenannten Pro-Arzneimittelester, die allgemein die orale Absorption verbessern und in vivo hydrolysiert werden, unter Bildung der aktiven Komponente der Ester, sind ziemlich üblich auf dem Gebiet der Medizin geworden. Zum Beispiel haben Bundgaard et al., J. Med. Chem., V. 32, Seiten 2503-7 (1989) beschrieben, daß bestimmte Pro-Arzneimittelester der Art
(Arzneimittel) -0-C
CH2NRaRb
worin, wenn Ra und R^ getrennt sind, Ra Wasserstoff oder ein Niedrigalkylrest ist und Rb ein Niedrigalkylrest ist oder wenn Ra und R^ zusammengenommen werden mit dem Stickstoff, an den sie gebunden sind, z.B. einen Morpholin- oder 4-Methylpiperazinring bilden, beschrieben.
Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf sogenannte Pro-Arzneimittelester der Formeln
&ngr; ^JJ
(I)
und
worin E
(II)
oder
R H, ein (C1-Cg)-AlKyI-, (C2-C6)-Alkenyl- oder (C2-C6)-Alkinylrest ist, X eine Phenyl-, Benzyl- (C1-C3)-Alkoxy-, Phenoxygruppe oder eine dieser Gruppen ist, die am aromatischen Kohlenstoff substituiert ist mit
worin &rgr; 1 oder 2 ist,
R1 und R2, wenn sie getrennt sind, jeweils unabhängig Wasserstoff oder einen (C1-C6)-Alkylrest bedeuten oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoff, an den sie gebunden
sind, einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden oder einen dieser Ringe bilden substituiert mit einem (C1-C3)-Alkylrest;
entweder Y und Y1 oder Y2 und Y3, wenn sie zusammengenommen werden,
=CH(CH.)
■i &eegr;
bilden; oder wenn Y und Y1 getrennt sind, Y Wasserstoff oder OH ist und Y1
ist; oder Y Wasserstoff ist und Y1
wenn Y2 und Y3 getrennt sind und Y2 OH ist und Y3
ist; Y9
-(CH-).
2 m
ist; &eegr; O, 1, 2 oder 3 ist;
m 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
Q, S oder CH=CH ist;
X1 Wasserstoff, ein (C1-C3)-Alkyl-, (C1-C3)-Alkoxy- oder Halogenrest ist und
Z, 0, S, SO oder SO2 ist;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
Diese Saureadditionsalze schließen solche Salze ein, die mit Säuen wie HCl, H2SO4, H3PO4, HNO3, CH3SO3H, PCH3C6H4SO3H, Essigsäure, Maleinsäure und Zitronensäure gebildet werden, sind aber nicht darauf beschränkt.
Die bevorzugten Verbindungen sind racemische oder optisch aktive Verbindungen, worin R ein Methylrest ist, die die relative lS*,2S*-Stereochemie haben:
OH
alternativ und äquivalent dargestellt als
?H
CH3
und bezeichnet als relative IR*,2R* Stereochemie. Siehe Rigaudy et al., IUPAC Nomenclature of Organic Chemistry, 1979 Ausgabe Pergamon Press, New York, 1979, Seite 482.
Bevorzugte Bedeutungen für X sind Phenyl- p-(Dimethylaminomethyl)phenyl-, &rgr;-(Diethylaminomethyl)phenyl-, m-(Diethylaminomethyl) phenyl-, &rgr;- (Piperidinoinethyl) phenyl-, &rgr;-(2-Methylpiperidinomethlyl)phenyl- und p-(Morpholinomethyl)-phenylreste. Die bevorzugte Position der Gruppe XCOO am Benzolring ist para zu dem 1-Hydroxyalkylsubstituenten.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf pharmazeutische Zusammensetzungen gerichtet, die eine neuroprotektive Menge einer Verbindung der Formel (I) oder (II) umfassen, die verwendet werden können zur Behandlung von Schlaganfällen, traumatischen Kopfverletzungen oder einer degenerativen Erkrankung des ZNS bei Menschen, die die Behandlung mit einer neuroprotektiven Menge einer dieser Verbindungen umfaßt. Diese Zusammensetzungen und ihre Verwendung bei einer derartigen Behandlungsmethode schließen nicht nur den oralen Weg der Verabreichung ein, wobei die Absorption im Intestinaltrakt allgemein verbessert ist, sondern auch den parenteralen Weg der Verabreichung (z.B. intravenös, intramuskulär) . Die vorliegenden intakten Pro-Arzneimittelester überwinden allgemein die Blut-Hirn-Schranke und sind außerdem fähig zu einer Hydrolyse im Hirngewebe, wenn sie einmal die Schranke durchschritten haben. So kann die parenterale (ebenso wie die orale) Verabreichung dieser Ester zu einer wünschenswerten Verbesserung des Pegels an aktivem Arzneimittel im Gehirn führen.
Die vorliegende Erfindung ist auch auf Ketonvorläufer der vorliegenden 1-Alkanolderivate mit den Formeln
&mdash; (III)
(IV)
gerichtet, worin E, R, X, Y und Y1 wie oben definiert sind.
Es ist anzumerken, daß diese Verbindungen der Formeln (I) und (II), die 1-Alkanole sind, ein asymetrisches C-I-Kohlenstoffatom besitzen, während die Verbindungen, bei denen R etwas anderes als Wasserstoff bedeutet, ein zweites asymetrisches Zentrum am C-2-Kohlenstoffatom des Alkanols besitzen. Ebenso besitzen die Verbindungen der Formeln (III) und (IV), die 1-Alkanone sind, bei denen R etwas anderes als Wasserstoff ist, ein asymetrisches C-2-Kohlenstoffatom. Es ist für den Fachmann auf dem Gebiet der organischen Chemie selbstverständlich, daß diese Verbindungen in optische Isomere aufgetrennt werden können, die die gleiche aber im Vorzeichen entgegengesetzte Drehung der Ebene des polarisierten Lichts zeigen. Zum Beispiel können alle diese Verbindungen durch fraktionierte Kristallisation ihrer diastereoisomeren Säureadditionssalze, die mit optisch aktiven Säuren gebildet werden, aufgetrennt werden, während die Alkohole auch durch Chromatographie oder fraktionierte Kristallisation der Ester, die sich durch Reaktion mit aktivierten Formen von optisch aktiven Säuren oder optisch aktiven Isocyanaten ableiten, aufgetrennt werden
können. Somit sollte die vorliegende Erfindung nicht als auf die racemischen Formen der vorliegenden Verbindungen beschränkt angesehen werden.
Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können leicht erhalten werden. Gemäß dem bevorzugten Weg werden die Verbindungen der obigen Formeln (I) und (II) hergestellt durch übliche Hydridreduktion eines entsprechenden, bereits acylierten Ketons der obigen Formel (III) oder (IV). Hydridreduktionsmittel, die allgemein geeignet sind für die Reduktion, schließen Lithiumaluminiumhydrid und Natriumborhydrid ein. Allgemein wird ein Überschuß des Hydridreduktionsmittels angewendet, um aber eine Reduktion der Estergruppe zu vermeiden, wird Lithiumaluminiumhydrid bei niedriger Temperatur angewendet, z.B. bei -50 bis -100°C, geeigneterweise etwa bei -78°C, der Temperatur eines Trockeneis-Acetonbades. In jedem Fall wird die Hydridreduktion in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran im Fall von Lithiumaluminiumhydrid oder absolutem Ethanol im Fall von Natriumborhydrid, durchgeführt. Bei Natriumborhydrid sind die Temperaturen weniger kritisch, wobei Temperaturen im Bereich von 0-30°C allgemein bevorzugt sind.
Der Ausdruck "reaktionsinertes Lösungsmittel", wie er im vorhergehenden Abschnitt verwendet wird, bezieht sich auf jedes Lösungsmittel, das mit den Ausgangsmaterialien, den Reagenzien, den Zwischenprodukten oder Produkten nicht in einer solchen Weise reagiert, daß die Ausbeute des gewünschten Produktes negativ beeinträchtigt wird.
Weiterhin werden bei dem bevorzugten Verfahren zur Herstellung der vorliegenden Verbindungen der obigen Formeln (I) und (II) die acylierten Ketonvorläufer der obigen Formeln (III) und (IV) erhalten durch Acylierung eines bekannten Ketonderivats der Formeln (A) bzw. (B) oben, worin A und B
zusammen eine Carbonylgruppe bilden. Diese Acylierung wird leicht erreicht mit einer Anzahl von üblichen Methoden, die auf dem Gebiet der organischen Chemie wohlbekannt sind. Wenn das Keton (A) oder (B) eine tertiäre aliphatische Alkoholgruppe enthält (was der Fall ist, wenn entweder Y oder Y2 ein Hydroxyrest ist), ist diese Acylierung notwendigerweise selektiv, wird aber im allgemeinen noch leicht durchgeführt, wegen der größeren Aktivität der phenolischen Gruppe im Hinblick auf die sterisch gehinderte tertiäre Alkoholgruppe. Die bevorzugten Methoden lehnen sich an an Kupplungsmethoden, die bei der Synthese von Peptiden verwendet werden.
Bei einem der bevorzugten Verfahren wird im wesentlichen ein Moläquivalent der Säure mit dem phenolischen Keton gekuppelt unter der Wirkung von im wesentlichen einem Moläquivalent l-Ethyl-3-(3-dimethylaminopropyl)carbodiimid. Dieses Kuppeln wird allgemein in einem reaktionsinerten Lösungsmittel, wie z.B. Methylenchlorid, in Gegenwart eines 10-20 molprozentigen Überschusses eines tertiären Amins, wie z.B. 4-Dimethylaminopyridin, durchgeführt. Die Temperatur ist nicht kritisch, wobei Temperaturen im Bereich von 0-50°C allgemein befriedigend sind und Umgebungstemperatur (allgemein etwa &Pgr;-27"C) bevorzugt ist, da Kosten für Heizen oder Kühlen vermieden werden.
Alternativ werden die Verbindungen der Formeln (I) und (II) direkt durch Acylierung der geeigneten, bekannten phenolischen l-Alkanol-Verbindungen der Formeln (A) und (B) erhalten, worin A und B getrennt sind und A Wasserstoff ist und B ein Hydroxyrest ist. Tatsächlich ist dies, wenn der 1-Alkanol bereits in aufgetrennter Form erhältlich ist, ein bevorzugter Weg zu den optisch aktiven Formen der vorliegenden Ester.
Die Keton- und 1-Alkanolvorläufer der Formeln (A) und (B), die oben dargestellt sind, werden in der PCT-Anmeldung Nr. WO 90/14087, die oben zitiert wurde, offenbart. Bei den Ketonen dieser Literaturstelle, bei denen die Phenolgruppe geschützt ist, wird die Schutzgruppe mit denselben Methoden entfernt, die dort speziell für die Abspaltung der Schutzgruppen der geschützen Phenolgruppen von 1-Alkanolderivaten offenbart werden. Eine solche Methode zur Abspaltung der Schutzgruppen ist auch spezifisch beschrieben in den unten detailliert angegebenen Herstellungsbeispielen.
Die inherente antiischämische Aktivität und die Fähigkeit der vorliegenden Pro-Arzneimittelester, Erregungs-Aminosäurerezeptoren zu blockieren, spiegelt sich wider in einer Untersuchung der entsprechenden phenolischen 1-Alkanol-Verbindungen (der obigen Formeln (A) und (B), worin A und B getrennt sind, worin A Wasserstoff ist und B ein Hydroxyrest ist). Diese biologischen Methoden sind im Detail angegeben in Literaturstellen des Standes der Technik, die oben zitiert werden, z.B. Gotti et al., Carter et al und der PCT-Anmeldung WO 90/14088.
Die vorliegenden Pro-Arzneimittelester werden, bezogen auf Gewicht, in einer Höhe dosiert, die chemisch äquivalent ist der Dosishöhe, bezogen auf Gewicht, der vollständig aktiven phenolischen Formen, wie im Detail in der PCT-Anmeldung WO 90/14088, die oben zitiert wurde, angegeben. Zum Beispiel ist für eine 10 mg Dosis eines Phenols mit einem Molekulargewicht von 327 die Menge einer Pro-Arzneimittelesters mit einem Molekulargewicht von 516:
10 mg &khgr; 516 = 15.8 mg
327
Die vorliegenden Pro-Arzneimittelester werden in oralen und parenteralen Dosierungsformen formuliert mit üblichen
Methoden, die zur Formulierung der entsprechenden Phenole verwendet werden, wie in der internationalen Anmeldung WO 90/14088 beschrieben.
Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, ist aber nicht auf die Details beschränkt.
Alle nicht wässrigen Reaktionen wurden unter Stickstoff durchgeführt, um die Ausbeuten zu maximieren. Alle Lösungsmittel/Verdünnungsmittel wurden getrocknet mit veröffentlichten Standardverfahren oder in vorgetrockneter Form erworben. Alle Ansätze wurden entweder magnetisch oder mechanisch gerührt. Die NMR Spektren wurden aufgezeichnet mit 300 MHz und sind in ppm angegeben. Das NMR Lösungsmittel war CDCl3, wenn nicht anders angegeben.
Beispiel 1
2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-l-(4-(4-(morpholinomethyl)benzoyloxy)phenyl)-1-propanon
Zu einer Mischung von 4-(Morpholinomethyl)benzoesäure (3,17 g, 12.3 mmol), l-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-propanon (4.0 g, 12.29 mmol) und l-Ethyl-3-(-3-dimethylaminopropyl)carbodiimidhydrochlorid (2.36 g, 12.31 mmol) in Methylenchlorid (75 ml) wurde 4-Dimethylaminopyridin (1.88 g, 15.39 mmol) zugegeben. Die heterogene Mischung wurde über Nacht unter Stickstoffatmosphäre bei Umgebungstemperatur rühren gelassen. Die Mischung wurde mit gesättigtem wässrigen Bicarbonat (2 &khgr; 50 ml) gewaschen, durch Filtration durch ein phasentrennendes Filterpapier getrocknet und zu einem glasigen gelben Feststoff eingeengt. Das Verreiben mit Ether und Hexan lieferte 5,17 g, 80%, eines hellgelben, festen Produktes, das für die weitere Reaktion ohne weitere Reinigung geeignet war. Eine
Probe wurde aus Ethylacetat/Hexan umkristallisiert und hatte einen Schmelzpunkt von 126 - 126,5°C;
NMR (CDCl3) 8.22 (d, J=8.6 Hz, 2H), 8.13 (d, J=7.8 Hz, 2H), 7.47 (t, J=7.3 HZ, 4 H), 7.34-7.19 (m, 5H), 4.13 (q, J=6.6 HZ, IH), 3.70 (t, J=4.4 Hz, 4H), 3.57 (S, 2H), 2.97-2.79 (m, 2H), 2.67-2.60 (m, 2H), 2.44 (t, J=4.5 Hz, 4H), 2.18-1.98 (m, 2H), 1.78-1.67 (m, 3H), 1.31 (d, J=6.6 Hz, 3H).
IR (KBr) 3270, 2960, 2942, 2912, 2830, 2821, 1743, 1682, 1596, 1390, 1273, 1199.
Analyse berechnet für C32H36N2O5:
C, 72.70; H, 6.86; N, 5.30
Gefunden: C, 72.42; H, 6.65; N, 5.25.
In ähnlicher Weise wurden andere Phenolketone des Herstellungsbeispiels unten umgewandelt in 2-(4-Benzyl-4-hydroxypiperidino)-1-(4-(4-morpholinomethyl)benzoyloxy)phenyl)-1-propanon und 2-(4-4-Chlorphenyl)-4-hydroxypiperidino)-l-(4-morpholinomethyl)benzoyloxy)phenyl-l-propanon.
Beispiel 2
Racemisches (IS-,2S-)- und (lR^,2S^)-2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-(4-(4-(morpholinomethyl)benzoyloxy)phenyl)-1-propanol
Natriumborhydrid (0.39 g, 10.3 mmol) wurde teilweise in absolutem Ethanol (25 ml) gelöst und auf 0°C gekühlt und eine eiskalte Ethanollösung (50 ml) des im Titel des vorhergehenden Beispiels genannten Ketonproduktes (5.0 g, 9.46 mmol) wurde 2 Minuten lang zugegeben. Der Ansatz wurde bei 0°C über Nacht gerührt und dann mit Eisessig (6 ml) abgeschreckt. Die flüchtigen Bestandteile wurden aus der Reaktionsmischung im Vakuum abdestilliert, während die Topftemperatur bei oder unter 0°C gehalten wurde. Das restliche Material wurde auf Silicagel blitzchromatographiert (2x6 inch, Ethylacetat/Hexan, Elution mit Gradient). Es wurde kein Produkt erhalten. Die fortgesetzte Elution mit einem
Gradienten von Methanol/Ethylacetat ergab 2,90 g des (S*,S*)-Titelproduktes, das aus Ethanol umkristallisiert wurde, was 1,8 g des gereinigten, im Titel genannten (S*,S*)-Titelproduktes lieferte: Schmelzpunkt 172-173°C;
NMR (CDCl3) 8.17 (d, J=8.3 Hz, 2H), 7.56-7.25 (m, 9H), 7.20 (d, J=8.5 HZ, 2H), 4.33 (d, J=9.7 Hz, IH), 3.73 (t, J=4.6 HZ, 4H), 3.59 (S, 2H), 3.11 (dt, J=I.7, 11.6 Hz, IH), 2.76-2.59 (m, 4H), 2.47 (t, J=4.5 Hz, 4H), 2.31-2.07 (m, 3H), 1.85 (br d, J=13.2 Hz, 3H), 0.89 (d, J=6.7 Hz, 3H);
IR (KBr) 3452, 3245, 2970, 2930, 2893, 1730, 1273, 1262, 1194, 1114, 1075, 797, 758.
Analyse berechnet für C32H38N3O5.
C, 72.43; H, 7.22; N, 5.28
Gefunden: C, 72.58; H, 6.95; N, 5.26.
Die fortgesetzte Gradientenelution mit Methanol/Ethylacetat ergab 1,71 g des (R*,S*)-Titelproduktes als Acetatsalz. Es wurde weiter gereinigt durch Umkristallisation aus Ethanol/Ether, was das gereinigte, im Titel genannte (R*,S*)-Produkt ergab, 0,60 g eines weißen Pulvers: Schmelzpunkt 164-165°C;
NMR (DMSO-d6) 8.10 (d, J=8.2 Hz, 2H), 7.54 (d, J=8.2 Hz, 2H), 7.45 (t, J=7.4 Hz, 4H), 7.31 (t, J=7.5 Hz, 2H), 7.21 (d, J=8.3 Hz, 3H), 5.82 (br S, 4H), 4.91 (d, J=4.1 Hz, IH), 3.59 (t, J=4.6 Hz, 4H), 3.01-2.71 (m, 6H), 2.50 (m, 4H), 2.20-1.80 (m mit s bei 1.90 ppm, 5H), 1.64-1.60 (m, 2H), 1.01 (d, J=6.6 Hz, 3H).
IR (KBr 2961, 2856, 2820, 1733, 1268, 1201, 1071.
Analyse berechnet für C32H38N2O5-C2H4O2:
C, 69.13, H, 7.17; N, 4.74.
Gefunden: C, 70.39; H, 6.85; N, 4.86.
Mit derselben Methode wurden weitere Produkte des vorhergehenden Beispiels umgewandelt in: (1S*,2S*)- und
(IR*,2S*)-2-(4-Benzyl-4-hydroxypiperidino)-1-(4-(4-(morpholinoraethyl)benzoyloxy)phenyl-l-propanol; und (1S*,2S*)- und (IR*,2S*)-2-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypiperidino)-1-(4-(4-(morpholinomethy1)benzoyloxy)-pheny1-1-propanol.
Beispiel 3
1-(4-(4-Diethylaminomethyl)benzoyloxy)phenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-propanon
Das Kuppeln von 4-Diethylaminomethylbenzoesäure mit l-(4-hydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-propanon
wurde im wesentlichen durchgeführt wie in Beispiel 1. Das rohe Produkt wurde mit Ether und Hexan unter Rühren versetzt und lieferte das cremig-weiße Produkt in 73% Ausbeute in einem Reinheitszustand, der für die Reduktionsstufe geeignet war. Eine Probe, die aus Ether/Hexan umkristallisiert wurde, ergab ein weißes Pulver mit einem Schmelzpunkt von 106-107°C;
NMR (CDCl3) 8.25 (d, J=8.8 Hz, 2H), 8.15 (d, J=8.3 Hz, 2H), 7.51 (t, J=7.2 Hz, 4H), 7.38-7.22 (m, 5H), 4.16 (q, J=6.7 Hz, IH), 3.66 (s, 2H), 2.96-2.81 (m, 2H), 2.71-2.67 (m, 2H), 2.55 (q, J=7.1 Hz, 4H), 2.22-2.00 (m, 3H), 1.82-1.69 (m, 2H), 1.35 (d, J=6.7 Hz, 3H), 1.07 (t, J=7.1 Hz, 6H).
IR (KBr) 3452, 2969, 2935, 2833, 1738, 1681, 1264, 1198, 1164, 1064.
Analyse berechnet für C32H33N2O4:
C, 74.68; H, 7.44; N, 5.44.
Gefunden: C, 74.34; H, 7.28; N, 5.49
In gleicher Weise wurden andere Phenolketone des Herstellungsbeispiels unten umgewandelt in:
1-(4-(4-(Diethylaminomethyl)benzoyloxy)phenyl)-2-(3-(phenylthio)-8-azabicyclo[3.2.1]oct-8-yl)-1-propanon;
2-(3-(4-Chlorphenylthio)-8-azabicyclo[3.2.1]oct-8-yl)-1-(4-(4-diethylaminomethyl)benzoyloxy)phenyl)-1-propanon;
1-(4-(4-(Diethylaminomethyl)benzoyloxy)phenyl)-2-(3-(2-
thienylthio)-8-azabicyclo[3.2.1]oct-8-yl)-1-propanon;
2-(S-Benzyl-S-hydroxy-S-azabicyclo[3.2.1]oct-8-yl)-1-(4-(4-diethylaminoethy1)benzoyloxy)phenyl)-1-propanon;
2-(S-Hydroxy-S-phenyl-e-azabicyclo[3.2.1]oct-8-yl)-1-(4-(4-diethylaminoethy1)benzoyloxy)phenyl)-1-propanon.
Beispiel 4
Racemisches (IS-, 2S*-)- und (IR-,2S*-)-l-(4-Diethylaminomethyl)benzoyloxy)phenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-propanol
Das Titelprodukt des vorhergehenden Beispiels wurde mit Natriumborhydrid, wie in Beispiel 2, reduziert. Die Reinigung mit Silicagel-Chromatographie und die Umkristallisation ergaben zuerst das im Titel genannte (IS*,1S*)-Produkt (0.28 g, 28%) mit einem Schmelzpunkt von 174-175° C (Ethanol);
NMR (CDCl3) 8.14 (d, J=8.2 Hz, 2H), 7.50 (t, J=8.3 Hz, 4H), 7.43-7.35 (m, 4H), 7.27 (t, J=7.2 Hz, IH), 7.18 (d, J=8.5 Hz, 2H), 4.31 (d, J=9.7 Hz, IH), 3.64 (s, 2H), 3.08 (t, J=IO.6 Hz, IH), 2.72-2.60 (m, 4H), 2.53 (q, J=7.1 Hz, 4H), 2.27-2.05 (m, 2H), 1.92 (br s, IH), 1.82 (br d, J=13.2 Hz, 2H), 1.05 (t, J=7.1 Hz, 6 H), 0.87 (d, J = 6.6 Hz, 3H);
IR (KBr) 3399, 2973, 2947, 1727, 1610, 1271, 1258, 1202, 1078.
Analyse berechnet für C32H40N2O:
C, 74.39; H, 7.80; N, 5.42.
Gefunden: C, 74.31; H, 7.76; N, 5.38.
Das zweite isolierte Produkt war das im Titel genannte (IR*,IS*)-Produkt als Acetatsalz (0,119 g, 11%) das einen Schmelzpunkt von 148-150°C (Ethanol) hatte;
NMR (CDCl3) 8.14 (d, J=8.3 Hz, 2H), 7.52-7.27 (m, 1OH) , 7.18 (d, J=8.6 Hz, 2H), 5.45 (d, J=2.4 Hz, IH), 3.69 (s, 2H), 3.50 (br d, J=Il.6 Hz, IH), 3.27-3.22 (m, 2H), 3.12-
3.03 (m, 2H), 2.57 (q, J=7.1 Hz, 4H), 2.50-2.39 (m, 2H),
2.04 (S, 3H), 1.87 (br t, J=13,6 Hz, 2H), 1.10-1.05 (m, 9H);
IR (KBr) 3167, 2967, 2962, 1737, 1257, 1205, 1172, 1071.
Analyse berechnet für C32H40N2O4^C2H4O2:
C, 70.81; H, 7.69; N, 4.86.
Gefunden: C, 70.72; H, 7.64; N, 4.82.
Das HCl Salz des (IS*,2S*)-Titelproduktes wurde aus Ethanol/Ether umkristallisiert und hatte einen Schmelzpunkt von 180-184°C.
Analyse berechnet für: C32H40N2O4"2HCl*0.5 H2O:
C, 64.20; H, 7.24; N, 4.61
Gefunden: C, 64.02; H, 7.29; N, 4.42.
Mit der selben Methode wurden die anderen Produkte des vorhergehenden Beispiels umgewandelt in:
(1S*,2S*)- und (lR*,2S*)-l-(4-(4-Diethylaminomethyl)-benzoyloxy)phenyl)-2-(3-(phenylthio-8-azabicyclo[3.2.1]-oct-8-yl)-1-propanol;
(IS*,2S*)- und (lR*,2S*)-2-(3-(4-Chlorphenylthio)-8-azabicyclo[3.2.1]-oct-8-yl)-1-(4-(4-diethylaminomethyl)-benzoyloxy)pheny1-1-propanol;
(IS*,2S*)- und (lR*,2S*)-l-(4-(4-Diethylaminomethyl)-benzoyloxy)phenyl)-2-(2-(thienylthio)-8-azabicyclo[3.2.1]-oct-8-yl)-1-propanol;
(1S*,2S*)- und (lR*,2S*)-2-(3-Benzyl-3-hydroxy-8-azabicyclo[3.2.1]-oct-8-yl)-1-(4-(4-diethylaminoethyl)benzoyloxy) phenyl )-l-propanol; und
(1S*,2S*)- und (lR*,2S*)-2-(3-Hydroxy-3-phenyl-8- azabicyclo [3.2.1]-oct-8-yl)-1-(4-(4-diethylaminoethyl)benzoyloxy )phenyl)-1-propanol.
Beispiele 5-10
Die Methode von Beispiel 1 wurde verwendet, um die folgenden weiteren Verbindungen herzustellen, wobei die 4-(Morpholinomethyl)benzoesäure durch eine äquivalente Menge Benzoesäure oder einer geeignet substituierten Benzoesäure ersetzt wurde:
5. 2- (4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-(4-(4-((1,1-dimethylethyl)aminomethyl)benzoyloxy)phenyl)-1-propanon;
Schmelzpunkt: 156°C (Verreiben mit Hexan, 47% Ausbeute).
6. 1-(4-(Benzoyloxy)phenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-propanon.
7. 2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-(4-(4-(piperidinomethyl)benzoyloxy)phenyl)-1-propanon.
8. 2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-(4-(4-(2-methylpiperidinomethy1)benzoyloxy)phenyl)-1-propanon.
9. 2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-(4-(4-(dimethylaminomethy1)benzoyloxy)pheny1-1-propanon.
10: 1-(4-(3-(Diethylaminomethyl)benzoyloxy)phenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-propanon.
Beispiel 11
Racemisches (IS&mdash;,2S^)-2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-l-(4-(4-(1,1-dimethylethy1)-aminomethyl)benzoyloxy)pheny1-1-propanol
Lithiumaluminiumhydrid (0.08 g, 2.11 mmol) wurde in trockenem Tetrahydrofuran (12 ml) aufgeschlämmt und auf 78°C gekühlt. Das Ketonprodukt von Beispiel 5 (0.44 g, 0.86 mmol) wurde rein auf einmal zu dieser kalten Aufschlämmung zugegeben und anschließend eine Stunde bei -78°C gerührt. Die Mischung, die nun ein Gel geworden war, wurde mit Tetrahydrofuran (10 ml) verdünnt und mit Essigsäure (0,48 ml, 8,4 mmol) abgeschreckt. Das Lösungsmittel wurde bei
vermindertem Druck entfernt und der Rückstand auf Silicagel (1 &khgr; 6 inch, gepackt in 30% Ethylacetat/Hexan) blitzchromatographiert. Eine Elution mit einem Gradienten von Ethylacetat/Hexan ergab kein Produkt. Die fortgesetzte Elution mit 10% Methanol/Ethylacetat lieferte das Produkt als Acetatsalz. Dieser Feststoff wurde in Ethylacetat suspendiert und heftig mit gesättigtem Natriumbicarbonat geschüttelt. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase wurde zweimal mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde über Calciumsulfat getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wurde aus Methanol umkristallisiert, was 30 mg (6,7%) des Titelproduktes in Form eines weißen Feststoffes lieferte; Schmelzpunkt 195-197°C;
NMR (CDCl3) 8.15 (d, J=8.5 Hz, 2H), 7.53 (t, J=7 Hz, 4H), 7.48-7.24 (m, 5H), 7.20 (d, J=8.5 Hz, 2H), 4.34 (d, J=9.5 Hz, IH), 3.85 (s, 2H), 3.13 (Long-Range-Kopplung t, J=IO,5 Hz, IH), 2.86-2.61 (m, 4H), 2.38-2.09 (sym m, 2H), 1.88 (br d, J=13.5 Hz, 2H), 1.38 (geringe Verunreinigung), 1.26 (s, IH), 0,90 (d, J=6.5 Hz, 3H). Ein Hydroxylproton wurde nicht beobachtet.
Analyse berechnet für C32H40N2O4:
C, 74.39; H, 7.80; N, 5.42
Gefunden: C, 73.98; H, 7.80; N, 5.18.
Beispiele 12-16
Unter Verwendung der Ketonreduktionsverfahren der vorhergehenden Beispiele wurden die Ketone der Beispiele 6-10 zu den folgenden racemischen Verbindungen umgewandelt:
12a. (IS*,2S*)-1-(4-Benzoyloxy)phenyl)-2-(4-hydroxy-4-
phenylpiperidino)-1-propanol;
38% Ausbeute; Schmelzpunkt 166°C (aus Ethanol).
12b. (IR*,2S*)-1-(4-Benzoyloxy)phenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidi.no)-1-propanol;
17% Ausbeute; Schmelzpunkt 188-191°C (aus Ethanol).
13a. (IS*,2S*)-2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-(4-(4-(piperidinomethy1)benzoyloxy)phenyl)-1-propanol; 29% Ausbeute; Schmelzpunkt 175°C (Zers.)(aus Ethylacetat).
13b. (IR*,2S*)-2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-(4-(4-(piperidinomethy1)benzoyloxy)phenyl)-1-propanol; 15% Ausbeute; Schmelzpunkt 167°C (Zers.)(aus Ethylacetat).
14a. (IS*,2S*)-2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-(4-(4-(2-methylpiperidinomethyl)benzoyloxy)phenyl)-1-propanol; 37% Ausbeute; Schmelzpunkt 179°C (Zers.)(aus Ethylacetat).
14b. (IR*,2S*)-2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-(4-(4-(2-methylpiperidinomethyl)benzoyloxy)phenyl)-1-propanol; 16% Ausbeute; Schmelzpunkt 160°C (Zers.)(aus Ethylacetat).
15a. (IS*,2S*)-2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-(4-(4-(2-dimethylaminomethyl)benzoyloxy)phenyl)-1-propanol; 7% Ausbeute; Schmelzpunkt 195-198°C (Zers.)(aus Methanol).
15b. (IR*,2S*)-2-(4-Hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-(4-(4-(2-dimethylaminomethyl)benzoyloxy)phenyl)-1-propanol; 26% Ausbeute; Schmelzpunkt 162-182°C (Zers.)(aus Ethylacetat)
16. (IS*,2S*)-l-(4-(3-(Diethylaminomethyl)benzoyloxy)-phenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-propanol; 14% Ausbeute; Schmelzpunkt 119-123°C (aus Methylcyclohexan).
Beispiel 17
Racemisches (IS*-, 2S*-) -1- (4-(4-(Diethylaminoroethyl)benzoyloxy)phenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-propanol
Carbonyldiimidazol (0.25 g, 1.54 mmol) und racemisches (IS*,2S*)-1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenyipiperidino)-l-propanolhydrochlorid (0.37 g, 1.52 mmol; Chenard, PCT-Anmeldung Nr. WO 90/14088, Beispiel 38 auf Seite 42) in trockenem CH2Cl2 (10 ml) wurden eine Stunde bei Umgebungstemperatur gerührt. Dann wurde 4-(Diethylaminomethyl)-benzoesäure (0.50 g, 1.53 mmol) zugegeben und die entstehende Mischung wurde über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit gesättigtem NaHCO3, H2O und Kochsalzlösung gewaschen, mit MgSo4 getrocknet und eingeengt, was einen weißen Feststoff (0,41 g) ergab, von dem ein 1HNMR (CDCl3) zeigte, daß es eine Mischung der Säure, des gewünschten Monoesters und des unerwünschten zweifach veresterten Materials war. Die Reinigung mit Blitzchromatographie auf Silicagel (1x6 inch, Elution mit Gradient aus Ethylacetat/Hexan) ergab 100 mg des rohen Titelprodukts als farbloses Öl. Dieses Material wurde aus Ethanol umkristallisiert, was das gereinigte Titelprodukt (33 mg, 4.2%) lieferte, mit Eigenschaften, die identisch waren mit denen des im Titel von Beispiel 4 genannten (IS*,2S*)-Produktes.
Mit der gleichen Methode wurden die Enantiomere (IS,2S)- und (IR,2R)-I-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenyl-piperidino)-1-propanol (WO 90/14088, Beispiel 78 auf Seite 47) in die entsprechenden 4-(Diethylaminomethyl)benzoatester umgewandelt.
Herstellungsbeispiel
1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-1-propanon
1-(4-Triisopropylsilyloxy)phenyl)-2-(4-hydroxy-4-phenylpiperidino)-l-propanon (PCT-Anmeldung Nr. WO 90/14088, Beispiel 36 auf Seite 41; 22.0 g, 45.7 mmol) wurde in trockenem Tetrahydrofuran (500 ml) gelöst. Tetrabutylammoniumfluorid (55 ml, 55 mmol, In in Tetrahydrofuran) wurde tropfenweise zu der gerührten Lösung 3 Minuten lang zugegeben. Nach einstündigem Rühren wurde die Reaktionsmischung eingeengt und das Konzentrat auf Silicagel blitzchromatographiert (3x6 inch). Die Säule wurde mit Gradient eluiert mit Ethylacetat/Hexan, dann aufeinanderfolgend mit 100% Ethylacetat, 1:9 Methanol:Ethylacetat und schließlich mit 1:5 Methanol:Ethylacetat. Die produktenthaltenden Fraktionen wurden abgezogen, was 16.7 g (100%) des Titelproduktes in Form eines hellgelben Feststoffs lieferte, der mit Hexan verrieben wurde; Schmelzpunkt 95-97°C; 1H-NMR (CDCl3) &dgr; (ppm) 8.08 (d, J=8.5 Hz, 2H), 7.48 (d, J=8 Hz, 2H), 7.34 (t, J=8 Hz, 2H), 7.28-7.25 (m, IH teilweise überlagert von CHCl3 aus dem NMR-Lösungsmittel), 6.89 (d, J=8.5 Hz, 2H), 4.15 (q, J=7 Hz, IH), 3.0-2.65 (m, 4H), 2.25-2.10 (m, 2H), 1.85-1.77 (m, 2H), 1.35 (d, J=7 Hz, 3H).
Mit dem selben Verfahren wurden andere mit Triisopropylsilylgruppen geschützte Ketone der WO 90/14088 in ungeschützte Ketone umgewandelt wie folgt:
2-(4-Benzyl-4-Hydroxypiperidino)-1-(4-hydroxyphenyl)-1-
propanon;
2-(4-(4-Chlorphenyl)-4-hydroxypiperidino)-1-(4-hydroxy-
phenyl)-1-propanon;
1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(3-phenylthio)-8-azabicyclo[3.2.1]-
oct-8-yl)-1-propanon;
2-(3-(4-Chlorphenylthio)-8-azabicyclo[3.2.1]oct-8-y1) -1- (4-hydroxyphenyl)-1-propanon;
1-(4-Hydroxypheny1)-2-(3-(2-thienylthio)-8-azabicyclo-[3.2.1]oct-8-y1)-1-propanon;
2-(3-(4-Benzyl-3-hydroxy-8-azabicyclo[3.2.1]oct-8-yl)-1-(4-hydroxyphenyl)-1-propanon und
1-(4-Hydroxyphenyl)-2-(S-hydroxy-S-phenyl-S-azabicyclo-[3.2.1]oct-8-yl)-1-propanon.

Claims (1)

  1. SCHUTZANSPRÜCHE
    1. Verbindung der Formel
    OH
    &mdash; (I)
    worin R H, ein (C1-Cg)-AlKyI-, ein (C2-C6)-Alkenyl- oder (C2-C6)-Alkinylrest ist;
    X eine Phenyl-, Benzyl-, (C1-C3)-Alkoxy-, Phenoxygruppe oder eine dieser Gruppen ist, die am aromatischen Kohlenstoff substituiert ist mit
    worin &rgr; 1 oder 2 ist;
    rI und R^, wenn sie getrennt sind, jeweils unabhängig Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkylreste sind oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden oder einen dieser Ringe bilden substituiert mit (C1-C3)-Alkylresten;
    Y und Y1, wenn sie zusammengenommen sind
    =CH(CH.)
    2 &eegr;
    bilden; oder, wenn Y und Y1 getrennt sind, Y Wasserstoff oder OH ist
    ist, oder Y Wasserstoff und Y1
    ist, &eegr; 0, 1, 2 oder 3 ist;
    m 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    Q S oder CH=CH ist;
    X1 Wasserstoff, ein (C1-C3J-AlKyI-, (C1-C3J-AIkOXy- oder Halogenrest ist und
    Z 0, S, SO oder SO2 ist,
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
    2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch
    gekennzeichnet , daß R ein Methylrest ist mit der relativen IS*,2S*-Stereochemie:
    3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß X ein Phenylrest oder ein mit einer Gruppe
    substituierter Phenylrest ist.
    4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Gruppe X-C-O- in
    para-Stellung zu der 1-Hydroxyalkylgruppe substituiert ist.
    5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß Y und Y1 getrennt sind.
    6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß X ein Phenylrest ist.
    7. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß X
    8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch
    gekennzeichnet , daß R1 und R2 getrennt sind und R1 und R2 jeweils Methyl- oder Ethylreste sind oder R1 Wasserstoff ist und R2 ein 1,1-Dimethylethylrest ist.
    9. Verbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß R1 und R2 jeweils Ethylreste sind.
    10. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß Y H ist und Y1 ein Phenylthio- oder 4-Chlorphenylthiorest ist.
    11. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß Y H ist und Y1 ein 2-Thienylthiorest ist.
    12. Verbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß Y OH ist und Y1 ein Phenyl- oder Benzylrest ist.
    13. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Morpholin-, Piperidin- oder 2-Methylpiperidinring bilden.
    14. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß X
    15. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch
    gekennzeichnet , daß R^- und R2 getrennt sind und jweils Ethylreste sind.
    16. Verbindung der Formel
    OH
    worin E
    &mdash; (II)
    oder
    R H, ein (C1-Cg)-AlKyI-, (C2-C6)-Alkenyl- oder (C2-C6)-Alkinylrest ist;
    X eine Phenyl-, Benzyl-, (C1-C3)-Alkoxy-, Phenoxygruppe oder eine dieser Gruppen ist, die am aromatischen Kohlenstoff substituiert ist mit
    worin &rgr; 1 oder 2 ist;
    R1 und R2 getrennt sind und jeweils unabhängig Wasserstoff oder (C1-C6 )-Alkylreste sind oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden oder einen dieser Ringe bilden, der mit (C1-C3)-Alkylresten substituiert ist;
    Y2 und Y3 zusammengenommen sind und
    =CH(CH-,)
    sind; oder Y2 und Y3 getrennt sind, wobei Y2 OH ist und Y3
    ist; Y9
    ist; &eegr; 0, 1, 2 oder 3 ist;
    m 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    Q S oder CH=CH ist und
    X1 Wasserstoff, ein (C1-C3)-Alkyl-, (C1-C3)-Alkoxy- oder Halogenrest ist
    oder ein pharmazeutisch annehmbares Säureadditionssalz davon.
    17. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß R ein Methylrest ist mit der relativen IS*,2S* Stereochemie:
    OH
    18. Verbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß X ein Phenylrest oder ein mit einer Gruppe
    substituierter Phenylrest ist.
    19. Verbindung nach Anspruch 18, dadurch
    gekennzeichnet , daß die Gruppe X-C-O- in
    para-Stellung zu der 1-Hydroxyalkylgruppe substituiert ist.
    20. Verbindung nach Anspruch 19, dadurch
    gekennzeichnet , daß E
    Y2
    Y3
    ist und Y2 und Y3 getrennt sind.
    21. Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß X ein Phenylrest ist.
    22. Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet , daß Y2 OH ist und Y3 ein Phenylrest ist.
    23. Verbindung nach Anspruch 20, dadurch
    gekennzeichnet , daß X
    24. Verbindung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß R1 und R2 getrennt sind und R1 und R2 jeweils Methyl- oder Ethylreste sind oder R1 Wasserstoff ist und R2 ein 1,1-Dimethylethylrest ist.
    25. Verbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß R1 und R2 jeweils Methylreste sind, Y2 OH ist und Y3 ein Phenylrest ist.
    26. Verbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß R1 und R2 jeweils Ethylreste sind, Y2 OH ist und Y3 ein Phenylrest ist.
    27. Verbindung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß R1 Wasserstoff ist und R2 ein 1,1-Dimethylethylrest ist, Y2 OH ist und Y3 ein Phenylrest ist.
    28. Verbindung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß R^ und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Morpholin-, Piperidin- oder 2-Methylpiperidinring bilden.
    29. Verbindung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , daß R^ und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Morpholinring bilden, Y2 OH ist und Y3 ein Phenylrest ist.
    30. Verbindung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , daß R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Piperidinring bilden, Y2 OH ist und Y3 ein Phenylrest ist.
    31. Verbindung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , daß R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 2-Methyl-Piperidinring bilden, Y2 OH ist und Y3 ein Phenylrest ist.
    32. Verbindung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet , daß X
    33. Verbindung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet , daß R^ und R2 getrennt sind und jeweils Ethylreste sind, Y2 OH ist und Y3 ein Phenylrest ist.
    34. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine neuroprotektive Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
    35. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine neuroprotektive Menge einer Verbindung nach Anspruch 16 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger.
    - 10 -
    36. Verbindung der Formel
    (III)
    worin R H, ein (C1-Cg)-AlKyI-, (C2-C6)-Alkenyl- oder (C2-C6)-Alkinylrest ist;
    X eine Phenyl-, Benzyl-, (C1-C3)-Alkoxy-, Phenoxygruppe oder eine dieser Gruppen ist, die am aromatischen Kohlenstoff substituiert ist mit
    worin &rgr; 1 oder 2 ist;
    R-*- und R2 getrennt sind und jeweils unabhängig Wasserstoff oder (C1-C6)-Alkylreste bedeuten oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden oder einen dieser Ringe bilden, der mit (C1-C3)-Alkylresten substituiert ist;
    Y und Y^- zusammengenommen sind und
    sind; oder Y und Y1 getrennt sind und Y Wasserstoff oder OH ist und
    - 11 -
    ist; oder Y Wasserstoff und Y1
    ist; &eegr; 0, 1, 2 oder 3 ist,
    m 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    Q S oder CH=CH ist;
    X1 Wasserstoff, ein (C1-C3)-Alkyl-, (C1-C3)-Alkoxy-Halogenrest ist und
    ZO, S, SO oder SO2 ist.
    37. Verbindung der Formel
    (IV)
    worin E
    oder
    ist, R H, ein (C1-Cg)-AlKyI-, (C2-C6)-Alkenyl- oder (C2-C6)-Alkinylrest ist;
    X eine Phenyl-, Benzyl-, (C1-C3)-Alkoxy-, Phenoxygruppe oder eine dieser Gruppen ist, die am aromatischen Kohlenstoff substituiert ist mit
    - 12 -
    ^ N-(CH2)p-
    worin &rgr; 1 oder 2 ist;
    R1 und R2 getrennt sind und jeweils unabhängig Wasserstoff oder (C1-C6 )-Alkylreste sind oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden oder einen dieser Ringe bilden, der mit (C1-C3)-Alkylresten substituiert ist;
    Y2 und Y3 zusammengenommen sind und
    bilden; oder Y2 und Y3 getrennt sind und Y2 OH ist und Y3
    ist; Y9
    ,1
    - &Lgr;
    Ii ^C
    -(CH.
    ■=,-0-
    ist; &eegr; O, 1, 2 oder 3 ist;
    m O, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    Q S oder CH=CH ist und
    X1 Wasserstoff, ein (C1-C3)-Alkyl-, (C1-C3)-Alkoxy- oder Halogenrest ist.
    -lass. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie erhalten wurde durch Reaktion einer Verbindung der Formel
    P B
    ,N
    XCOO
    worin R H, ein (C1-Cg)-AIkYl-, (C2-C6)-Alkenyl- oder (C2-C6)-Alkinylrest ist;
    A und B, wenn sie zusammengenommen sind, Sauerstoff sind (unter Bildung einer Carbonylgruppe mit dem Kohlenstoffatom) ;
    X eine Phenyl-, ein Benzyl-, (C1-C3)-Alkoxy-, Phenoxygruppe oder eine dieser Gruppen ist, die am aromatischen Kohlenstoff substituiert ist mit
    worin &rgr; 1 oder 2 ist;
    R1 und r2 getrennt sind und jeweils unabhängig Wasserstoff oder (C1-Cg)-Alkylreste sind oder R^ und R^ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden oder einen dieser Ringe bilden substituiert mit (C1-C3)-Alkylresten;
    Y und Y1 zusammengenommen sind und
    ::CH(CH2)n
    bilden; oder Y und Y1 getrennt sind und
    Y Wasserstoff oder OH ist und
    - 14 -
    -(CH2)
    ist; oder Y Wasserstoff ist und
    ist; &eegr; 0, 1, 2 oder 3 ist;
    m 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    Q1 S oder -CH=CH- ist;
    X1 Wasserstoff, ein (C1-C3)-Alkyl-, (C1-C3)-Alkoxy- oder Halogenrest ist und
    ZO, S, SO oder SO2 ist,
    mit einem Überschuß eines Hydridreduktionsmittels in einem reaktionsinerten Lösungsmittel bei -78°C bis etwa 0°C etwa 15 Minuten bis etwa 24 Stunden.
    39. Verbindung nach Anspruch 16,
    gekennzeichnet ,
    dadurch daß sie erhalten wurde durch Reaktion einer Verbindung der Formel
    worin E
    Y2 Y3
    O*. Or
    ' oder \ J^
    - 15 -
    ist, R H, ein (C1-Cg)-AlKyI-, (C2-C6)-Alkenyl- oder (C2-C6)-Alkinylrest ist;
    A und B zusammengenominen sind und Sauerstoff sind (unter Bildung einer Carbonylgruppe mit dem Kohlenstoffatom);
    X eine Phenyl-, Benzyl-, (C1-C3J-AIkOXy-, Phenoxygruppe oder eine dieser Gruppen ist, die am aromatischen Kohlenstoff substituiert ist mit
    R1
    N-<CH2)p-R2/
    worin &rgr; 1 oder 2 ist;
    rI und R2 getrennt sind und jeweils unabhängig Wasserstoff oder (C1-Cg )-Alkylreste sind oder R^ und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden oder einen dieser Ringe, der mit (C1-C3)-Alkylresten substituiert ist; Y2 und Y3 zusammengenommen sind und
    bilden; oder Y2 und Y3 getrennt sind, wobei Y2 OH ist und
    - 16 -
    -(CH2)."
    ist, no, 1, 2 oder 3 ist;
    m 0, 1, 2, 3 oder 4 ist;
    Q S oder CH=CH ist und
    X1 Wasserstoff, ein (C1-C3)-Alkyl-, (C1-C3J-AIkOXy- oder Halogenrest ist;
    mit einem Überschuß eines Hydridreduktionsmittels in einem reaktionsinerten Lösungsmittel bei etwa -78°C bis etwa 0°C etwa 15 Minuten bis etwa 24 Stunden.
DE9290042U 1991-04-18 1992-03-24 Pro-Arzneimittelester von phenolischen 2-Piperidino-1-alkanolen Expired - Lifetime DE9290042U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68727391A 1991-04-18 1991-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9290042U1 true DE9290042U1 (de) 1993-12-16

Family

ID=24759771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9290042U Expired - Lifetime DE9290042U1 (de) 1991-04-18 1992-03-24 Pro-Arzneimittelester von phenolischen 2-Piperidino-1-alkanolen

Country Status (19)

Country Link
US (3) US5455250A (de)
EP (1) EP0584192A1 (de)
JP (1) JPH0788355B2 (de)
CN (1) CN1065866A (de)
AU (1) AU654554B2 (de)
BR (1) BR9205893A (de)
CA (1) CA2108557A1 (de)
CZ (1) CZ390792A3 (de)
DE (1) DE9290042U1 (de)
FI (1) FI934566A0 (de)
HU (1) HUT65836A (de)
IE (1) IE921215A1 (de)
IL (1) IL101546A0 (de)
NO (1) NO933723L (de)
NZ (1) NZ242391A (de)
PT (1) PT100394A (de)
WO (1) WO1992018502A1 (de)
YU (1) YU40592A (de)
ZA (1) ZA922811B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5594007A (en) * 1991-04-18 1997-01-14 Pfizer Inc. Method for treating spinal cord trauma with phenolic 2-piperidino-1-alkanols
US5436255A (en) * 1992-07-23 1995-07-25 Pfizer Inc. Method of treating diseases susceptable to treatment by blocking NMDA-receptors
US5498610A (en) * 1992-11-06 1996-03-12 Pfizer Inc. Neuroprotective indolone and related derivatives
CZ290988B6 (cs) * 1994-08-18 2002-11-13 Pfizer Inc. Deriváty fenolu a farmaceutický prostředek na jejich bázi
US6258827B1 (en) 1995-05-26 2001-07-10 Pfizer Inc. Combinations for the treatment of parkinsonism containing selective NMDA antagonists
TW450807B (en) * 1995-09-15 2001-08-21 Pfizer Pharmaceutical compositions for treating tinnitus comprising neuroprotective agents
US6011042A (en) * 1997-10-10 2000-01-04 Enzon, Inc. Acyl polymeric derivatives of aromatic hydroxyl-containing compounds
AU1201101A (en) 1999-10-15 2001-04-30 Du Pont Pharmaceuticals Company Bicyclic and tricyclic amines as modulators of chemokine receptor activity
US6784200B2 (en) 2000-10-13 2004-08-31 Bristol-Myers Squibb Pharma Company Bicyclic and tricyclic amines as modulators of chemokine receptor activity
EP1235572A2 (de) 1999-10-29 2002-09-04 MERCK SHARP &amp; DOHME LTD. Schmerzbehandlungsmethode mit benzimidazol nmda/nr2b antagonisten
US6476041B1 (en) 1999-10-29 2002-11-05 Merck & Co., Inc. 1,4 substituted piperidinyl NMDA/NR2B antagonists
UA75392C2 (en) 2001-02-23 2006-04-17 Merck & Co Inc N-substituted non-aryl heterocyclic antagonists nmda/nr2b
CA2443108A1 (en) 2001-04-03 2002-10-17 Merck & Co. Inc. N-substituted nonaryl-heterocyclo amidyl nmda/nr2b antagonists
US8648198B2 (en) 2011-01-19 2014-02-11 Cold Spring Harbor Laboratory Phenylethanolamine-based NMDA receptor antagonists
US11931428B2 (en) 2019-08-23 2024-03-19 Wake Forest University Health Sciences Selective hydrogen sulfide probe and uses thereof

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294804A (en) * 1961-01-27 1966-12-27 Sterling Drug Inc 1-(3-hydroxy-3-phenylpropyl)-4-phenyl-4-propionoxy-piperidine
FR5733M (de) * 1966-09-27 1968-01-22
DE3045688A1 (de) * 1980-12-04 1982-07-08 C.H. Boehringer Sohn, 6507 Ingelheim Neue 8-arylalkyl-3-phenyl-3-nortropanole, deren saeureadditionssalze, diese enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
FR2534580A1 (fr) * 1982-10-13 1984-04-20 Synthelabo Derives de phenyl-1 piperidino-2 propanol, leur preparation, et medicaments qui les contiennent
US5272160A (en) * 1989-05-17 1993-12-21 Pfizer Inc 2-piperidino-1-alkanol derivatives as antiischemic agents
SK232890A3 (en) * 1989-05-17 1998-11-04 Pfizer 2-piperidino and 2-pyrrolidino-1-alkanols derivatives and preparation method thereof
US5356905A (en) * 1990-02-06 1994-10-18 Pfizer Inc. Neuroprotective 3-piperidino-4-hydroxychroman derivatives and analogs
KR0163355B1 (ko) * 1990-05-10 1998-12-01 알렌 제이. 스피겔 신경보호성 인돌론 및 관련 유도체

Also Published As

Publication number Publication date
ZA922811B (en) 1993-10-18
JPH0788355B2 (ja) 1995-09-27
FI934566A (fi) 1993-10-15
AU654554B2 (en) 1994-11-10
CZ390792A3 (en) 1994-04-13
FI934566A0 (fi) 1993-10-15
YU40592A (sh) 1994-12-28
EP0584192A1 (de) 1994-03-02
NO933723D0 (no) 1993-10-15
AU1783992A (en) 1992-11-17
US5696126A (en) 1997-12-09
CN1065866A (zh) 1992-11-04
US5455250A (en) 1995-10-03
BR9205893A (pt) 1994-11-08
HU9302928D0 (en) 1993-12-28
NO933723L (no) 1993-10-15
PT100394A (pt) 1993-06-30
NZ242391A (en) 1993-12-23
JPH06501022A (ja) 1994-01-27
CA2108557A1 (en) 1992-10-19
US5654302A (en) 1997-08-05
WO1992018502A1 (en) 1992-10-29
HUT65836A (en) 1994-07-28
IL101546A0 (en) 1992-12-30
IE921215A1 (en) 1992-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0579615B1 (de) Neue ester bi- und tricyclischer aminoalkohole, ihre herstellung und ihre verwendung in arzneimitteln
DE69704679T2 (de) 4-phenylpiperidin-derivate
DE69102893T4 (de) Nervenschützende 3-Piperidino-4-Hydroxychromanderivate.
DE9290042U1 (de) Pro-Arzneimittelester von phenolischen 2-Piperidino-1-alkanolen
EP1368313B1 (de) Verfahren zur herstellung von nicht hydratisiertem fexofenadin-hydrochlorid in form eines neuen polymorphs
DE69200311T2 (de) Acylaminophenolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE2651083A1 (de) Neue o-alkylierte hydroxylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69102889T2 (de) Chirurgische Nähnadel, Verfahren und Gerät zum Schleifen von chirurgischen Nähnadeln.
DE69710909T2 (de) Substituierte tetrahydropyridinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE3326724A1 (de) In 1-stellung substituierte 4-hydroxymethyl-pyrrolidinone, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen und zwischenprodukte
EP0534904B1 (de) Imidazolylmethyl-Pyridine
DE2658558A1 (de) Diazabicyclo(3,3,1)nonane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DD299425A5 (de) Neue 4,4-disubstituierte piperidin-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0298921B1 (de) 1,2-Benzisoxazole und 1,2-Benzisothiazole
DE3324771A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE69424816T2 (de) N-Benzylpiperazinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Zusammensetzungen
DE3028064C2 (de)
DE2748466A1 (de) 4a-aryloctahydro-1h-2-pyrindine
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2847624A1 (de) Arylaether von n-alkyl-piperidinen und deren saeureadditionssalze, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2549568A1 (de) 2,6-dimethyl-3-methoxycarbonyl-4- (2&#39;-nitrophenyl)-1,4-dihydropyridin-5- carbonsaeureisobutylester, mehrere verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als coronartherapeutikum
DE2632118A1 (de) Apovincaminolester und verfahren zu deren herstellung
DE2650013A1 (de) 1.4-dihydro-2.6-dimethyl-4-(3-nitrophenyl)-3.5-pyridindicarbonsaeure-isopropyl-(2-propoxy-aethyl)-ester, mehrere verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als peripherer vasodilatator
DE19907874A1 (de) N-(5-Phenyl-tetrahydrofuranyl)methyl- und N-(6-Phenyl-tetrahydropyranyl)methyl substituierte 1,2,3,4,5,6-Hexahydro-2,6-methano-3-benzazocin-10-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2410201C3 (de) 6-Substituierte 3-Carbäthoxyhydrazinopyridazine beziehungsweise ihre Salze sowie solche enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben