DE909696C - Vorrichtung zur Konservierung von in nachgiebiger Verpackung untergebrachten Lebensmitteln - Google Patents

Vorrichtung zur Konservierung von in nachgiebiger Verpackung untergebrachten Lebensmitteln

Info

Publication number
DE909696C
DE909696C DEP845D DEP0000845D DE909696C DE 909696 C DE909696 C DE 909696C DE P845 D DEP845 D DE P845D DE P0000845 D DEP0000845 D DE P0000845D DE 909696 C DE909696 C DE 909696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packs
base
holder
flexible packaging
preserving food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP845D
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Pankofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF PANKOFER
Original Assignee
JOSEF PANKOFER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF PANKOFER filed Critical JOSEF PANKOFER
Priority to DEP845D priority Critical patent/DE909696C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE909696C publication Critical patent/DE909696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/023Shelves made of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Konservierung von in nachgiebiger Verpackung untergebrachten Lebensmitteln Das Patent 863 814 behandelt eine Vorrichtung zur Konservierung von in nachgiebiger Verpackung untergebrachten Lebensmitteln durch kalte Luft oder Sole und Pressen während der Kältebehandlung, wobei man das Pressen mit Hilfe solcher Preßmittel vollzieht, welche, auf die Verpackungen aufgesetzt, durch diese selbst getragen werden. Zu diesem Zweck bedient man sich eines Preßmittels, welches aus einer Klammer mit zwei oder mehreren sich kreuzenden, federnden Bügeln besteht, deren Schenkel, auf die Packungen aufgeschoben, diese von fünf Seiten umfassen und insbesondere in ihren mittleren Teilen zusammendrücken. Infolge der An-Wendung derartiger Preßmittel findet die Berührung der Packungen mit ihren Unterlagen nur an einzelnen Stellen statt, so daß der größte Teil der Packungsoberfläche mit dem Kühlmittel in Berührung steht und die Temperatur des letzteren nicht erst durch Vermittlung von Metallplatten oder -bändern den Packungen zugeführt werden muß, wie dies vorbekannt war.
  • Diese unmittelbare Einwirkung des Kühlmittels auf die Packungen kann man gemäß vorliegender Erfindung noch dadurch erhöhen, daß die Packungen während der Einwirkung des Kühlmittels mit einer ihrer Schmalseiten oder Kanten unter Belassung eines Zwischenraumes auf die Unterlage aufgesetzt werden. Bisher wurden nämlich die flachen Packungen, mittels ihrer Breitseite auf laufende Bänder im Gefriertunnel aufgelegt, dem Kühlmittel aufgesetzt. Dadurch ergibt sich der Nachteil, daß ein nur verhältnismäßig langsamer Wärmeentzug möglich ist und daß man nur eine geringere Anzahl von Packungen auf das laufende Band absetzen kann. Gelingt es aber, wie im vorliegenden Fall, die Packungen mittels ihrer Schmalseiten oder Kanten unter Belassung eines Zwischenraumes auf der Unterlage anzubringen, so wird fast die ganze Oberfläche der Packung der Wirkung des Kühlmittels ausgesetzt und dadurch nicht nur ein rascher Wärmeentzug erreicht, sondern auch die Möglichkeit gegeben, eine größere Anzahl von Packungen gleichzeitig auf dem laufenden Band unterzubringen.
  • Zu diesem Zweck wurde erfindungsgemäß eine Vorrichtung geschaffen, welche aus Draht- od. dgl. Haltern besteht, welche die Packungen mit geringer Oberflächenberührung aufnehmen und ebenfalls mit geringer Oberflächenberührung auf der Unterlage aufliegen, so daß die in sie eingelegten Packungen von der letzteren abstehen.
  • In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen eines derartigen Halters zur Darstellung gebracht, und zwar zeigt Fig. i im Grundriß die eine Ausführungsform und Fig. 2 einen Querschnitt durch dieselbe nach der Linie A-B.
  • Die zweite Ausführungsform ist in Fig. 3 im Grundriß und in Fig. q. im Querschnitt nach der Linie C-D zur Darstellung gebracht.
  • Wie Fig. i und 2 zeigen, besteht der Halter aus runden Drahtstäben a, b, c, d, welche in der aus Fig. i und 2 ersichtlichen Weise durch Verlöten oder Verschweißen zu rechteckigen Behältern miteinander verbunden sind, in welche die Packungen c (Fig. i und 2 punktiert) eingesetzt werden können, so daß sie mit ihren Schmalseiten e1 auf dem Boden der Halter aufliegen und nur bei f tangential mit den runden Drähten des Halters in Berührung kommen. Werden nun diese Halter mit den Packungen auf das laufende Band ; (Fig. -2 punktiert) aufgesetzt, so liegt zwischen dessen Oberfläche und der Schmalseite e1 derPackung e ein Zwischenraum. Das Kühlmittel kann also unmittelbar auf allen Seiten der Packungen auf diese einwirken, wobei nur die Berührungslinien der Packungen mit den runden Drähten der Halter eine Ausnahme machen.
  • Bei der Ausführungsform Fig. 3 und 4 bestehen die Halter wiederum aus durch Verlöten oder Verschweißen zu einem Behälter miteinander verbundenen runden Drähten a, b, c und d, wobei jedoch die inneren Drähte c schräg verlaufen und je ein Paar der unteren Längsdrähte b unter Belassung eines kleinen Zwischenraumes b' nebeneinanderliegen. Hierbei können die Packungen e, wie punktiert gezeichnet, schräg in die Halter eingesetzt werden, so daß ihre Kanten e2 in den Zwischenraum b' der unteren Längsdrähte b zu liegen kommen, und zwar so, daß zwischen den Kanten e2 und dem laufenden Band g wiederum ein Zw ischenraum verbleibt. Auch hier findet nur eine Linienberührung bei f zwischen den Seitenwänden der Packungen und den Drähten des Halters statt.
  • Wie aus Fig. q. ersichtlich, können dabei in die Halter Packungen e verschiedener Abmessungen eingesetzt werden.
  • Im Betrieb werden zweckmäßig die Packungen zunächst in die Halter eingesetzt und mit denselben sodann auf das laufende Band aufgelegt, wodurch sich eine raschere Beschickung und Entleerung des laufenden Bandes ergibt gegenüber der Beschickung des Bandes mit Einzelpackungen.
  • Die Halter können dabei auch stockwerkmäßig auf die Unterlage aufgesetzt werden. Dies ist insbesondere bei kleineren Packungen zweckmäßig. weil dadurch die Unterlage (Gefrierband) voll ausgenutzt werden kann. Die Wirtschaftlichkeit wird dadurch erhöht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zur Konservierung von Lebensmitteln durch kalte Luft oder Sole gemäß Patent 363 31q., dadurch gekennzeichnet. daß die Packungen während der Einwirkung des Kühlmittels mit einer ihrer Schmalseiten oder Kanten unter Belassung eines Zwischenraumes auf der Unterlage ruhen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, bestehend aus Draht- od. dgl. Haltern, welche die Packungen mit geringer Oberflächenberührung aufnehmen und ebenfalls mit geringer Oberflächenberiihrung auf der Unterlage aufliegen, so daß die in sie eingelegten Packungen von der letzteren abstehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter im Betrieb stockwerkmäßig auf dieUnterlage aufgesetztwerden.
DEP845D 1941-03-25 1941-03-25 Vorrichtung zur Konservierung von in nachgiebiger Verpackung untergebrachten Lebensmitteln Expired DE909696C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP845D DE909696C (de) 1941-03-25 1941-03-25 Vorrichtung zur Konservierung von in nachgiebiger Verpackung untergebrachten Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP845D DE909696C (de) 1941-03-25 1941-03-25 Vorrichtung zur Konservierung von in nachgiebiger Verpackung untergebrachten Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE909696C true DE909696C (de) 1954-04-22

Family

ID=7356900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP845D Expired DE909696C (de) 1941-03-25 1941-03-25 Vorrichtung zur Konservierung von in nachgiebiger Verpackung untergebrachten Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE909696C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610295A1 (fr) * 1987-02-04 1988-08-05 Caddie Atel Reunis Plateaux grillages superposables

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610295A1 (fr) * 1987-02-04 1988-08-05 Caddie Atel Reunis Plateaux grillages superposables

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE609380C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Luecken in einem Tabakstrang
DE909696C (de) Vorrichtung zur Konservierung von in nachgiebiger Verpackung untergebrachten Lebensmitteln
DE2522970B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
DE604249C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Genussmitteln, insbesondere Pralinen und anderen unregelmaessig geformten Gegenstaenden, zur Verpackungsstelle
DE901150C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Tabak und Tabakwaren im Hochfrequenzfeld
DE924659C (de) Sortier- und Verteilungsvorrichtung
DE664944C (de) Klammer zum Verschliessen der Enden von Bandbereifungen
AT139922B (de) Vorrichtung zum Zuführen von flachen Zigaretten zu der Verpackungsvorrichtung.
DE687873C (de) Vorrichtung zum Zerlegen von gekochten Eiern in Scheiben
DE524864C (de) Verfahren zum Anfeuchten, Auflockern, Loesen und Mischen von Tabakblaettern
DE864878C (de) Vorrichtung zur Formhaltung beim Gefrieren
DE347122C (de) Maschine zum Einpacken von laenglichen Gegenstaenden
DE497019C (de) Streuvorrichtung fuer Duengerstreu- und Saemaschinen mit quer zur Laengsrichtung der Zaehne hin und her gehenden Streuschiebern
AT101051B (de) Vorrichtung zum Sondern von Strangzigaretten.
DE1939718A1 (de) Trocknungsvorrichtung mit Vakuum-Trocknungskammer
DE488277C (de) Behaelter zur Aufnahme der Tunkmasse an Zuendholzmaschinen
DE650535C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln von Zigaretten oder anderen stabfoermigen Gegenstaenden
DE443223C (de) Schmirgelmantel fuer Getreideschaelmaschinen
DE640239C (de) Sammelvorrichtung fuer die aus einer Zuendholzmaschine ausgestossenen Zuendstaebchen
DE744792C (de) Verfahren und Einrichtung zum Gefrieren von Obst und Gemuese
DE502108C (de) Sortiereinrichtung
DE884085C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Strohmaterial, z. B. fuer Zwischenschichten von Platten u. dgl.
DE802328C (de) Verpackung, insbesondere Verpackungseinlage fuer druck-empfindliches Gut, wie Eier, Fruechte o. dgl.
DE538179C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden
CH198577A (de) Zigarrenpackung.