DE906308C - Tuerdrueckerverbindung - Google Patents

Tuerdrueckerverbindung

Info

Publication number
DE906308C
DE906308C DEB16345A DEB0016345A DE906308C DE 906308 C DE906308 C DE 906308C DE B16345 A DEB16345 A DE B16345A DE B0016345 A DEB0016345 A DE B0016345A DE 906308 C DE906308 C DE 906308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
plate
ring
handle connection
door handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB16345A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO BUESCHER SOEHNE
Original Assignee
OTTO BUESCHER SOEHNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO BUESCHER SOEHNE filed Critical OTTO BUESCHER SOEHNE
Priority to DEB16345A priority Critical patent/DE906308C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE906308C publication Critical patent/DE906308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/04Fastening the knob or the handle shank to the spindle by screws, springs or snap bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Türdrückerverbindung Die Erfindung bezieht sich auf eine Türdrückerverbindung, bei welcher der auf den Drückerdorn aufgesteckte Drücker auf diesem durch Verkanten eines sich schräg gegen den Drückerdorn stÜtzenden Stahlplättchens bei einer Abzugsbeanspruchung des Drückers festgeklemmt wird.
  • Bei einer bekannten Türdrückerverbindung dieser Art ist ein Stahlplättchen auf dem Boden eines zwischen der Rosette und dem Knopf zwischengeordneten losen Lagertellers mittels einer Schraube befestigt. Diese Anordnung des Klemmplättchens bedingt einen verhältnismäßig groß bemessenen Bunddurchmesser des Knopfes bzw. des Drückers, so daß bei dieser Ausführung die Verwendung normaler Türdrücker, deren Hals von verhältnismäßig kleinem Durchmesser ist, nicht möglich ist. Ein wesentlicher Nachteil dieser bekannten Verbindung besteht ferner darin, daB der Lagerteller als loses Teil geliefert werden muß, was die Fertigung verteuert und den Zusammenbau erschwert.
  • Außerdem hat man bereits eine Verbindung vorgeschlagen, bei welcher in einem verdickten Gewindeende des Drückerhalses ein vom Drückerdorn durchdrungenes Stahlplättchen einliegtwelches durch eine überwurfmutter in eine Kipplage gebracht wird und dadurch die Klemmung herbeiführt.
  • Aber auch bei dieser Ausführungsform können keine normalen Türdrücker verwendet werden. Da der Drückerhals eine teuere Einzelbearbeitung und zusätzliche teuere Gewindebeile erfordert, ist eine derartige Verbindung verhältnismäßig teuer in der Herstellung.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die angeführten Mängel zu beseitigen und eine Türdrückerverbindung der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei welcher nicht nur gleichgestaltete normale Türdrücker verwendet werden können, sondern bei welcher das Halteteil für das Stahlplättchen gleichzeitig einem zweiten Verwendungszweck dient.
  • Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch gelöst, d.aß das Stahlplättchen in einem der Tür abgekehrten Schrägschlitz des Druckerhalses lose eingeordnet ist und durch einen auf den Druckerhals geklemmten Ring aus Eisen, Kunststoff od. dgl., `welcher im Türschild lagert, gehalten wird, wobei der Ring eine derartige Breite besitzt, daß er nach Entfernen des Türschildes mittels eines Hilfswerkzeuges derart axial verschoben werden kann, daß der Plättchenschlitz frei zu liegen kommt.
  • Eine derartig ausgebildete Türdrückerverbindung hat gegenüber bekannten Türdrückerverbindungen der eingangs erwähnten Gattung den Vorteil; daß normale Drücker verwendet werden können, deren Hälse lediglich einen schrägen Einschnitt zur Aufnahme des Stahlplättchens erhalten, welches von einem über den Druckerhals gestreiften glatten Ring gehalten wird. Diese Halterung, welche gegenüber den aus Leichtmetall hergestellten Türdrückern erfindungsgemäß aus Eisen, Kunststoff od. dgl. gebildet ist, dient gleichzeitig als Lagerbüchse für das ebenfalls aus Leichtmetall bestehende Türschild, so daß bei den Druckerbewegungen nicht gleiches Material aufeinanderreibt, wodurch eine lange Lebensdauer dieser Drückerv erbindung gewährleistet wird. Hierbei ist der Halte- und Lagerring derart angeordnet und seine Breite so bemessen, daß er von außen unsichtbar bleibt.
  • Das Lösen der Verbindung erfolgt ohne von außen sichtbare Mittel in der Weise, daß nach Entfernung des Türschildes mittels eines Hilfswerkzeuges der Ring axial geringfügig verschoben werden kann, wodurch das Stahlplättchen frei zu liegen kommt.
  • Um einerseits das Klemmplättchen durch eine geringe axiale Verschiebung aus seiner wirksamen Lage zu bringen und andererseits eine möglichst große Breite des Lager- und Halteringes zu erhalten, ist gemäß der Erfindung der Ring mit einer Ausdrehung versehen, so daß bei einer geringen Verrückung des Ringes die Ausdrehung in den Bereich des Plättchenschlitzes tritt.
  • Diese Ausbildung des Ringes hat ferner den Vorteil, daß das Klemmplättchen auch bei aufgehobener Sperrung nicht aus dem Schrägschlitz fallen und verlorengehen kann.
  • Um eine wirkungsvolle Verkantung des Klemmplättchens herbeizuführen, ist gemäß der Erfindung der im Druckerhals vorgesehene Schrägschlitz etwas breiter gehalten als die Plättchenstärke.
  • Eine Begrenzung des Aufsteckweges des Drückers auf dem Druckerdorn wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Druckerhalsende gegen eine auf der Tür befestigte Platte anstößt. Diese auf beiden Türflächen angebrachten Platten haben weiterhin den Vorteil, daß durch die an den Platten unmittelbar anliegenden Druckerhalsenden ein Ecken der Nuß verhindert und dadurch eine lange einwandfreie Wirkungsweise des Schlosses gewährleistet wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Durchschnitt durch die erfindungsgemäß ausgebildete, in der Tür eingebaute Drückerverbindung, Fig.2 das Klemmplättchen, Fig. 3 eine Draufsicht auf den Drückerlagerhals, Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen teilweisen Längsschnitt durch .den Drückerlagerhals und Fig. 5 den gleichen Längsschnitt mit einer abweichenden Ausführungsform des Klemmriegels. Dem Ausführungsbeispiel ist eine Türdrückerverbindung mit normalen Türdrückern i und einem normalen unbearbeiteten Vierkantdrückerdorn 2 zugrunde gelegt. In jedem Drückerlagerhals i' ist ein der Türfläche abgekehrter Schrägschlitz 3 vorgesehen, in welchem ein der Form des Schrägschlitzes angepaßtes Metallplättchen 4 (Fig. 2) derart lose einhegt, daß dasselbe mit seiner geraden Kante gegen den Druckerdorn 2 anliegt. Wie aus Fig.4 und 5 hervorgeht, ist die Breite des Schrägschlitzes 3 etwas größer vorgesehen als die Materialstärke des Klemmplättchens. Gegen Herausfallen wird das Plättchen 4 durch einen auf den Drückerlagerhals straff aufgezogenen Ring 5 aus Stahl, Kunststoff od. dgl. gehalten, dessen Breite derart bemessen ist, daß bei einer axialen Verrükkung desselben gegen die Türfläche der Plättchenschlitz 3 frei liegt. Der Außendurchmesser des Ringes 5 entspricht dem Drückerbunddurchmesser i". Wie insbesondere aus Fig. z ersichtlich ist, dient der Ring 5 gleichzeitig als Lagerbüchse für das Türschild 6, wobei dessen Nabenbreite derart bemessen ist, daß sie die Breite des Ringes 5 überdeckt, so daß der Halte- und Lagerring von außen nicht sichtbar ist. Um einerseits eine breite Lagerfläche zu erhalten und andererseits bereits durch eine geringfügige Verrückung des Halte-und Lagerringes 5 eine Freilegung des Plättchenschlitzes zu erreichen, ist in dem Ring, wie Fig. 5 zeigt, eine Ausdrehung 7 vorgesehen. Der Aufsteckweg des Drückers auf die Druckerachse wird, wie aus Fig. i ersichtlich, durch Anschlagen des Druckerhalsendes gegen eine auf der Tür 8 mittels Schrauben oder Krampen befestigten Platte 9 begrenzt.
  • Der Ein- und Ausbau sowie die Wirkungsweise der Türdrückerverbindung ist folgende: Nachdem der Druckerdorn durch die in der Zeichnung nicht dargestellte Schloßnuß gesteckt worden ist, werden die beiden Begrenzungsplatten 9 auf der Tür bebefestigt. Alsdann werden die Drücker z mit den eingeordneten, durch den Ring 5 gehaltenen Plättchen 3 so weit auf die Drückerachsenenden aufgeschoben, bis das Druckerhalsende gegen die Platte 9 anstößt, worauf das auf dem Ring 5 lagernde Türschild auf der Tür befestigt wird. Versucht man nunmehr, den Drücker in Richtung des Pfeiles x (Fig.4 und 5) abzuziehen, so führt das Klemm-Plättchen 3 zwangsläufig eine geringfügige Verkantung aus und stemmt sich gegen den Drückerdorn. Hierdurch wird gleichzeitig die zwischen dem Drückerhalsende und der Platte g vorhandene Reibung aufgehoben.
  • Ein Lösen der Drücker erfolgt in der Weise, daß man zunächst das Türschild löst und von der Tür ab verschiebt, wie Fig. i an einem Drücker zeigt. Alsdann setzt man zwischen den Drückerbund i" und den Ring 5 ein Werkzeug io, zweckmäßig einen Schraubenzieher, und verschiebt mit demselben den Ring gegen die Türfläche, und zwar so weit, daß der Plättchenschlitz 3 frei zu liegen kommt, wodurch das Plättchen gelöst und die Verkantung aufgehoben wird.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann der Ring 5 auch mit einer Ausdrehung 7 versehen werden, welche bezweckt, daß der Ring 5 nur geringfügig in Richtung des Pfeiles y verschoben zu werden braucht, um den Plättchenschlitz in den Bereich der Ringausdrehung 7 zu bringen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Türdrückerverbindung, bei welcher der auf den Drückerdorn aufgesteckte Drücker auf diesem durch Verkanten eines sich schräg gegen den Drückerdorn stützenden Stahlplättchens bei einer Abzugsbeanspruchung des Drückers festgeklemmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Plättchen (4) in einem der Tür abgekehrten Schrägschlitz (3) des Drückerhalses (i') lose eingeordnet ist und durch einen auf den Drückerhals (i') geklemmten Ring (5) aus Eisen, Kunststoff od. dgl., welcher im Türschild (6) lagert, gehalten wird.
  2. 2. Türdrückerverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5) eine derartige Breite besitzt, daß er nach Entfernen des Türschildes mittels eines Hilfswerkzeuges (io) derart axial verschoben werden kann, daß der Plättchenschlitz (3) frei zu liegen kommt.
  3. 3. Türdrückerverbindung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (5) mit einer Ausdrehung (7) versehen ist, welche bei einer axialen Verschiebung des Ringes (5) in den Bereich des Plättchenschlitzes (3) tritt.
  4. 4. Türdrückerverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Plättchenschlitz (3) etwas breiter als die Stärke des Plättchenmaterials (4) ist.
  5. 5. Türdrückerverbindung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufsteckweg des Drückers (i) auf den Dorn (2) durch Anschlag des Drückerhalsendes an eine auf der Tür (8) befestigte Platte (g) begrenzt wird. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 33 745, 149 929
DEB16345A 1951-08-17 1951-08-17 Tuerdrueckerverbindung Expired DE906308C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16345A DE906308C (de) 1951-08-17 1951-08-17 Tuerdrueckerverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16345A DE906308C (de) 1951-08-17 1951-08-17 Tuerdrueckerverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE906308C true DE906308C (de) 1954-03-11

Family

ID=6958861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB16345A Expired DE906308C (de) 1951-08-17 1951-08-17 Tuerdrueckerverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE906308C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045845B (de) * 1954-09-29 1958-12-04 Vieler Ges Mit Beschraenkter H Tuerdruecker
DE1145052B (de) * 1959-02-26 1963-03-07 Arvid Frimann Helland Loesbare Tuerdrueckerverbindung
DE3127151A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Tuerbeschlag

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33745C (de) * 1900-01-01 e. schmieding in Dortmund, Schwanenwallstr. 47 Verstellbarer Thürknopf, beziehungsweise Fenstergriff
DE149929C (de) * 1900-01-01

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE33745C (de) * 1900-01-01 e. schmieding in Dortmund, Schwanenwallstr. 47 Verstellbarer Thürknopf, beziehungsweise Fenstergriff
DE149929C (de) * 1900-01-01

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1045845B (de) * 1954-09-29 1958-12-04 Vieler Ges Mit Beschraenkter H Tuerdruecker
DE1145052B (de) * 1959-02-26 1963-03-07 Arvid Frimann Helland Loesbare Tuerdrueckerverbindung
DE3127151A1 (de) * 1981-07-09 1983-01-27 HEWI Heinrich Wilke GmbH, 3548 Arolsen Tuerbeschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE870344C (de) Anordnung bei Stiftschraubenverbindung
DE906308C (de) Tuerdrueckerverbindung
DE3834285B4 (de) Wandhaken mit einem Werkzeugprofil
DE515077C (de) Schraubensicherung
DE2444294C2 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abschrauben der Böden von Uhrengehäusen
DE2045295C3 (de) Verschraubungselement mit zwei koaxialen Gewindestücken
DE693489C (de) Schraubensicherung
DE852380C (de) Anordnung zum Ein- und Ausschrauben von Schrauben an schwer zugaenglichen Stellen
DE727440C (de) Schraubzwinge
DE1129779B (de) Schraubensicherung
DE2016234A1 (de) Befestigungsmuffe für Schrauben u. dgl
DE1454820A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Matrizen in Rundlauf-Tablettenpressen
DE662474C (de) Futter zum Eindrehen von Stiftbolzen
DE448650C (de) Schrauben- und Mutternsicherung
DE513213C (de) Unloesbare Schraubenmuttersicherung, insbesondere fuer den Eisenbahnoberbau, und Schluesselkopf dazu
DE652274C (de) Griffknopf fuer Moebel
DE8437424U1 (de) Zweiteiliger Drückerstift
DE1871816U (de) Bolzen mit bolzensicherung.
DE2151275A1 (de) Zerspannungswerkzeug
DE536963C (de) Spindelkupplung fuer zweitafelige Schiebetueren
AT333881B (de) Verankerungsvorrichtung zum losbaren befestigen von gegenstanden an einer unterlage
DE1784691U (de) Schraubenschluessel mit aus zwei teilen bestehendem schluesselmaul.
DE7602570U1 (de) Mutter, insbesondere Mehrkantmutter
DE1022055B (de) Schraubverbindung mit einer Kerbverzahnung zur Sicherung der Schraube gegen Drehen
DE1847795U (de) Stehbolzen-einziehfutter.