DE1145052B - Loesbare Tuerdrueckerverbindung - Google Patents

Loesbare Tuerdrueckerverbindung

Info

Publication number
DE1145052B
DE1145052B DEH38748A DEH0038748A DE1145052B DE 1145052 B DE1145052 B DE 1145052B DE H38748 A DEH38748 A DE H38748A DE H0038748 A DEH0038748 A DE H0038748A DE 1145052 B DE1145052 B DE 1145052B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
mandrel
steel
neck
door handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH38748A
Other languages
English (en)
Inventor
Arvid Frimann Helland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1145052B publication Critical patent/DE1145052B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Lösbare TürdrÜckerverbindung Es ist eine lösbare Türdrückerverbindung bekannt, bei welcher der auf dem Drückerdom aufgeschobene Türdrücker auf diesem durch eine vom Drückerdorn durchdrungene Stahlklemmplatte festgeklemmt wird, wobei diese mittels einer auf dem Drückerhals geführten Schraubhülse gegen den Drückerdom gepreßt wird. Die Erfindung bezieht sich auf eine derartige Türdrückerverbindung. Diese soll in der Richtung weiterentwickelt werden, daß ihre Konstruktion vereinfacht und damit ihre Herstellung verbilligt wird. Außerdem soll die Türdrückerverbindung sicherer lösbar und ihre Befestigung auch bei einem das Schloß nicht durchragenden Drückerdorn möglich sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Stahlklemmplatte als eine in ihrer Ruhelage ein gewölbtes Profil aufweisende Stahlfederscheibe ausgebildet ist, die am Rand ihrer zentrischen Ausnehmung mit spitzen Zähnen versehen ist und in eine durch die Stirnseite des Drückerhalses und dem Stimflansch der auf dem Drückerhals aufgeschraubten Hülse gebildeten, in ihrer axialen Breite veränderbaren Ringkammer eingelegt ist.
  • Zum Stande der Technik ist zu bemerken, daß bei den bekannten Türdrückerverbindungen eine Klemmwirkung nur an einer oder an zwei Seiten des Drückerdornes durch ein Stahlplättchen bzw. durch eine Stahlplatte stattfindet. Bei einer anderen bekannten Vorrichtung finden von mehreren Seiten in den Drückerdorn eingreifende Stahlfedem Verwendung. Man hat auch schon in den Drückerdom eingelegte bzw. vom Drückerdorn teilweise durchdrungene Stahlscheiben benutzt. Schließlich ist noch eine Türdrückerverbindung bekannt, bei der eine Stahlplatte in die Ausnehmung eines Drückerhalses eingreift. Die Verbindung zwischen Drückerdorn und Drücker kann dann nicht mehr gelöst werden. Allen diesen Vorrichtungen gegenüber hat die Erfindung den Vorteil, daß die letztere einfach, billig und sicher lösbar ist. Sie kann völlig geschützt in der Tür montiert werden. Es ist nicht notwendig, daß ein aus der Tür hervorragendes Schloßteil Verwendung findet.
  • In den Fig. 1 bis 3 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen axialen Schnitt durch das innere Ende der erfindungsgemäß ausgebildeten Türdrückerverbindung; aus Fig. 2 ist eine Aufsicht auf die Stahlfederscheibe zu erkennen; in Fig. 3 ist diese Scheibe im Querschnitt nach der Schnittlinie 111-III in Fig. 2 in der Ruhelage A und in eingespannter Lage B veranschaulicht. Der Schloßkasten der Tür ist mit 1 bezeichnet. Rings um den Türgriff kann ein Schild 2 vorgesehen sein.
  • Der Hülsenteil 3 des Griffes umschließt den Viereckdrückerdorn 4 in bekannter Weise. Mit dem inneren Ende des Hülsenteiles 3 des Türgriffes ist eine Stahlfederscheibe 6 mit einer mittleren öffnung 8 für den Drückerdorn 4 und mit einer Anzahl nach innen gegen ihre öffnung 8 gerichteter Zähne 7 vorgesehen. Die Stahlfederscheibe 6 ist so ausgebildet, daß sie in der Ruhelage ein gewölbtes Profil - wie in Fig. 3, A gezeigt - erhält.
  • Zur Befestigung der Stahlfederscheibe am Ende des Hülsenteiles 3 des Griffes ist eine auf den Teil 3 aufgeschraubte Hülse 9 vorgesehen, deren inneres Ende einen Flanschteil 10 und deren äußeres Ende einen Mutterkopf 12 aufweist. Der Flanschteil 10 schließt mit der linken Stirnseite des Hülsenteiles 3 eine Ringkammer ein, in der die Stahlfederscheibe 6 angeordnet ist, wie die Fig. 1 erkennen läßt. Zieht man die Mutter 12 der Hülse 9 an, dann wird die Stahlfederscheibe 6, wie in Fig. 3, B gezeigt, gestreckt. Dabei greifen ihre Zähne 7 weiter in die Oberfläche des Drückerdornes 4 ein.
  • Wenn die Einspannung des Drückerdornes durch entsprechendes Verdrehen der Hülse 9 gelöst wird, dann nimmt die Stahlfederscheibe 6 wieder ihre in Fig. 3, A dargestellte gewölbte Lage ein. Da der Eingriff der Zähne 7 in die Oberfläche des Drückerdornes 4 damit im wesentlichen gelöst ist, kann der Hülsenteil 3 des Handgfiffe ohne Schwierigkeit vom Drückerdorn 4 abgezogen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lösbare TUrdruckerverbindung, bei welcher der auf dem Drückerdorn aufgeschobene Türdrücker auf diesem durch eine vom Drückerdom durchdrungene, Stahlklen:unplatte festgeklemnit wird, wobei diese mittels. einer auf dem Drückerhals geftihrten', Sch r#a"u''bh' ülse gegen den Drückerdorn gepreßt wird, dadÜrch gekennzeichnet, daß die Stahlklemmplatte als eme in ihrer Ruhelage ein gewölbtes Profil aufweisende Stahlfederscheibe ausgebildet ist, die am Rand ihrer zentrischen Ausnehmung mit spitzen Zähnen versehen ist und in eine durch die Stirnseite des Drückerhalses und dem Stirnflansch der auf den Drückerhals aufgeschraubten Hülse gebildeten, in ihrer axialen Breite, veränderbaren Ringkammer eingelegt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 149 929, 803 881, 906 308; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1613 747; französische Patentschrift Nr. 1124 144; britische Patentschrift Nr. 495 106.
DEH38748A 1959-02-26 1960-02-25 Loesbare Tuerdrueckerverbindung Pending DE1145052B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO1145052X 1959-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1145052B true DE1145052B (de) 1963-03-07

Family

ID=19908219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH38748A Pending DE1145052B (de) 1959-02-26 1960-02-25 Loesbare Tuerdrueckerverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1145052B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149929C (de) * 1900-01-01
GB495106A (en) * 1936-02-18 1938-11-02 Purcell Thomas Webb Improvements in and connected with door latches, catches and the like
DE1613747U (de) * 1950-07-21 1950-09-28 Ernst Nofen Fa Tuerdrueckerverbindung.
DE803881C (de) * 1948-10-02 1951-04-12 Wilhelm Engstfeld Fa Drueckerbefestigung
DE906308C (de) * 1951-08-17 1954-03-11 Otto Buescher Soehne Tuerdrueckerverbindung
FR1124144A (fr) * 1955-03-25 1956-10-04 Bezault Freres Dispositif de montage de bouton ou béquille de porte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149929C (de) * 1900-01-01
GB495106A (en) * 1936-02-18 1938-11-02 Purcell Thomas Webb Improvements in and connected with door latches, catches and the like
DE803881C (de) * 1948-10-02 1951-04-12 Wilhelm Engstfeld Fa Drueckerbefestigung
DE1613747U (de) * 1950-07-21 1950-09-28 Ernst Nofen Fa Tuerdrueckerverbindung.
DE906308C (de) * 1951-08-17 1954-03-11 Otto Buescher Soehne Tuerdrueckerverbindung
FR1124144A (fr) * 1955-03-25 1956-10-04 Bezault Freres Dispositif de montage de bouton ou béquille de porte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE697201C (de) Vorrichtung zur Verbindung von plattenfoermigen Bauteilen
DE6604049U (de) Aus blech bestehendes mutternelement
EP0142778B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1145052B (de) Loesbare Tuerdrueckerverbindung
DE406231C (de) Schraubenmuttersicherung
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE873419C (de) Abschaltbare Steckdose mit Vorrichtung zum wechselweisen Verriegeln des Steckers und des Schalters
DE725401C (de) Tropfflasche
DE1434913C3 (de) Selbsttätiges Absperrventil für Luftzu- und -abführungsleitungen von Schutzräumen
DE1209384B (de) Absperrschieber
DE448025C (de) Umlegbarer Tuerhalter
DE542825C (de) Kuekenhahn, dessen Kueken durch Drehung einer mit dem Kuekenschaft verschraubten Buechse vor der OEffnungsbewegung von seinem Sitz im Gehaeuse abgehoben und nach der Schliessbewegung in den Sitz eingedrueckt wird
DE471922C (de) Einrichtung bei Stoppuhren zur Verhuetung von Zeigerabweichungen vom Nullpunkt
DE915881C (de) Sicherungen fuer Schraubenmuttern, die ein selbsttaetiges Loesen verhindern
DE1115147B (de) Expansionsstoepsel
DE515923C (de) Gashahn
DE705328C (de) Einbauschalter mit Muttersicherung
DE823676C (de) Ventilplatte
DE519653C (de) Spritzkorken mit einem Fluessigkeitsroehrchen aus Nichtmetall
AT279395B (de) Schraubverschluß für Flaschen, Tuben u.dgl.
DE635400C (de) Verbindung von Isolatoren der Kappen-Bolzenbauart in Haenge- oder Abspannketten
DE710554C (de) Knopf mit einer in ihrer Achsrichtung als Feder wirkenden Einschraubspirale
DE966617C (de) Behaelterverschluss, insbesondere fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE1918041U (de) Schlauchklemme.
AT124485B (de) Sicherheitsgashahn.