DE515923C - Gashahn - Google Patents

Gashahn

Info

Publication number
DE515923C
DE515923C DEN29791D DEN0029791D DE515923C DE 515923 C DE515923 C DE 515923C DE N29791 D DEN29791 D DE N29791D DE N0029791 D DEN0029791 D DE N0029791D DE 515923 C DE515923 C DE 515923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plug
cams
recesses
handle
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN29791D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE515923C publication Critical patent/DE515923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • F16K35/027Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action the locking mechanism being actuated by pushing or pulling the valve actuator, the valve actuator being rotated subsequently to bring the valve closure element in the desired position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet, ein Gashahn mit gegen Federwirkung eindrückbarem Griff, welcher nach Auslösen einer Sperre die Drehung des Kükens bewirkt.
Gemäß der Erfindung wird die Sperre durch ein in einer schlitzartigen Ausnehmung des Kükens gelagertes Querstück gebildet, das in Kerben des Deckels des Hahngehäuses durch den Federdruck eingreift und dabei derart eingerichtet ist, daß es am Hahnküken Nocken bildet, von denen einer, welcher in besonderem Ausmaße hervorsteht, und Anschlagflächen im Deckel die Drehung des Kükens begrenzen,, so daß nicht nur die Sicherung des Kükens in Schließstellung ohne Anwendung einer Schutzhülse bekannter Art, sondern auch eine genaue Einstellung des Kükens erzielt wird.
Verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind auf der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigen:
Abb. ι und 2 ein Ausführungsbeispiel des Hahns in Offenstellung, in senkrechtem Schnitt, winkelrecht zueinander,
Abb. 3 dasselbe in waagerechtem Schnitt nach der Linie I-I der Abb. 2,
Abb. 4 und 5 ein zweites Beispiel des Hahns in Offenstellung, in senkrechtem Schnitt, winkelrecht zueinander,
Abb. 6 dasselbe in Schließstellung in senkrechtem Schnitt,
Abb. 7 und 8 dasselbe in waagerechtem Schnitt nach den Linien II-II bzw. III-III der Abb. 4, Abb. 9 und 10 ein drittes Beispiel in Offenstellung, in senkrechtem Schnitt, winkelrecht zueinander, in größerem Maßstabe,
Abb. 11 dasselbe in waagerechtem Schnitt nach der Linie IV-IV der Abb. 10,
Abb. 12 die Anbringung des Hahns in Draufsicht,
Abb. 13 und 14 ein viertes Beispiel des Hahns in Offenstellung, in senkrechtem Schnitt, winkelrecht zueinander,
Abb. 15 und 16 dasselbe in waagerechtem Schnitt nach den Linien I-I bzw. II-II der Abb.13,
Abb. 17 und 18 Bruchstücke eines fünften Beispiels in Offenstellung, in senkrechtem Schnitt, winkelrecht zueinander,
Abb. 19 und 20 dasselbe in waagerechtem Schnitt nach den Linien III-III bzw. IV-IV der Abb. 17,
Abb. 21 und 22 Bruchstücke eines sechsten Beispiels in Offenstellung, in senkrechtem Schnitt, winkelrecht zueinander,
Abb. 23 dasselbe in waagerechtem Schnitt nach der Linie V-V der Abb. 21,
Abb. 24 und 25 ein siebentes Beispiel in Offenstellung, in senkrechtem Schnitt, winkelförmig zueinander,
Abb. 26 das Gehäuse des Hahns mit dem Küken in Draufsicht und Abb. 27 den Deckel des Hahns in Draufsicht.
Bei dem in Abb. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist im Gehäuse 1 ein Küken 2 angeordnet, welches außer der den Durchgang bildenden
Bohrung 3 eine Ausbohrung 4 hat, worin eine Schraubenfeder 5 vorgesehen ist, welche die Spindel 6 des Hahngriffes A zu heben strebt. Die Spindel ist mit zwei festsitzenden, entgegengesetzt gerichteten Nocken 7 und 8 von ungleicher Höhe versehen, welche von den vorstehenden Enden eines ohne Spielraum durch die Spindel geführten Querstücks gebildet werden und sich in schlitzartigen Ausnehmungen 9 des Kükens to bewegen, wenn der Griff eingedrückt wird. Das Gehäuse ι ist mit einem Schraubendeckel 10 versehen, welcher außer einem Loch für die Spindel noch zwei Ausnehmungen 11 von den Dimensionen der Nocken 7 und 8 hat. Die Ausnehmungen 11 stehen zu denjenigen 9 in einem Winkel von 90 °. Die Unterseite des Deckels ist mit einem Vorsprung 12 versehen, der sich über einen Kreisbogen von nahezu 180 ° erstreckt und Anschläge 13 bildet, die mit der einen Seitenwandung der Ausnehmungen 11 in gleicher Flucht liegen. Wenn der Hahn in Schließstellung gebracht werden soll, wird bei Drehung des Griffes das Küken infolge des Eingriffes der Nocken 7 und 8 mit den Ausnehmungen 9 mitgenommen. Nach einer Drehung von 90 ° kommt aber der höhere, 8, der Nocken mit einer der Anschlagflächen 13 in Berührung, wonach die Feder 5 die Spindel 6 anhebt, so daß die Nocken 7 und 8, über die Anschläge 13 gleitend, mit den Ausnehmungen 11 des Deckels in Eingriff kommen, ohne jedoch aus den Ausnehmungen 9 des Kükens gänzlich auszutreten. Das Küken ist dann von den Nocken dem feststehenden Deckel gegenüber festgehalten und der Hahn in Schließstellung verriegelt. Wenn der Hahn wieder geöffnet werden soll, muß zuerst der Griff entgegen der Wirkung der Feder eingedrückt werden, wodurch die Auslösung der Nocken bewirkt wird. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 4 bis 8 ist ein Teil der Spindel unmittelbar oberhalb des niedrigen Nockens 7 des Querstücks gemäß der Ausführung nach Abb. 1 bis 3 abgetrennt und in den Ausnehmungen 9 des Kükens gelagert. Der abgetrennte Teil 14 steht unter dem Druck einer Feder 15, und die verkürzte Spindel 6 ist mit Nocken 16 und 17 von ungleicher Länge versehen, welche gleich wie die Nocken des Querstückes in den Ausnehmungen 9 gleiten können. Während der kürzere der Nocken 16 unterhalb des Deckels sich frei bewegen kann, kommt bei Drehung des nach Art eines Schlüssels einsteckbaren und wegnehmbaren Griffes um 90 ° der längere, 17, mit einer der Anschlagflächen 13 des Vorsprunges 12 in Berührung (vgl. Abb. 7). Im Deckel 10 ist ein Hohlraum 18 vorgesehen, welcher teils entgegengesetzt gerichtete Ausnehmungen 19 von den Dimensionen der Nocken der Spindel, teils rechtwinklig zu den ersteren verlaufende Ausnehmungen 20 bildet. Wenn der Nocken 17 mit einer der Flächen 13 in Berührung gekommen ist, wird das Querstück 14 und somit die darauf lagernde Spindel des schlüsselartigen Griffes von der Feder 15 derart angehoben, daß die Nocken des Querstückes gegen die Unterseite des Deckels gedrückt und diejenigen der Spindel durch die in der Ebene der Flächen 13 befindlichen Ausnehmungen 19 hindurchgeführt werden, wonach sie sich in Hohlräumen 18 befinden, wie in Abb. 6 mit strichpunktierten Linien gezeigt. Nach weiterer Drehung um 90 ° kann der Griff dann durch die Ausnehmungen 20 herausgenommen werden, während der Griff bei dem Beispiel nach Abb. 1 bis 3 nicht abnehmbar ist. Wenn der Hahn wieder geöffnet werden soll, wird der schlüsselartige Griff durch das Schlüsselloch, welches teilweise aus den Ausnehmungen 20 besteht (vgl. Abb. 12), eingeführt, gedreht und eingedrückt, wodurch die Nocken des Querstücks 41 außer Schließstellung gebracht werden, so daß das Küken gedreht werden kann.
Bei dem Beispiel nach Abb. 9 bis 11, bei welchem der Griff gleichfalls abnehmbar ist, hat einer der Nocken des Querstücks einen Vorsprung 21, welcher sich in einer in der Unterseite des Deckels vorgesehenen Einkerbung 22 bewegt. An den Enden der sich in Berücksichtigung der Breite des Vorsprungs 21 über einen Kreisbogen von etwas mehr als 180 ° erstreckenden Einkerbung sind Anschlagflächen 13 angeordnet. Wenn der Vorsprung 21, von der Offenstellung des Hahns ausgehend, um 90 ° gedreht und dadurch mit einer der Endflächen 13 in Berührung gebracht ist (vgl. Abb. n), wird das Querstück durch die Wirkung der Feder 15 derart verschoben, daß der Vorsprung 21 mit einer in der Ebene der Flächen 13 angeordneten Ausnehmung 23 in Eingriff kommt. Der Hahn ist dann in Schließstellung verriegelt, wonach der Griff oder Schlüssel aus einem zylindrischen Hohlraum 26 durch das Schlüsselloch herausgezogen werden kann. Die Spindel des Griffes hat bei diesem Beispiel zwei Nockenpaare 24 und 25 gleicher Länge, und zwar greifen die unteren Nocken 24 in die Ausnehmungen 9 des Kükens ein, während die oberen, 25, unterhalb des Deckels zum Niederhalten des Griffes in Offenstellung des Hahns dienen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, stehen die Nocken 25 dann rechtwinklig zu den Ausnehmungen 20. Gegebenenfalls no kann außer der Feder 15 eine Feder wie die Feder 5 nach Abb. 1 bis 3 angeordnet sein.
Nach Abb. 12 ist ein Hahn a mit abnehmbarem Griff in der Hauptleitung b angebracht, während in den in dem Verteilungsrohre d angebrachten Hähnen c vorzugsweise nicht abnehmbare Griffe A angebracht sind. Wenn der Hahn a geschlossen und dessen schlüsselartiger Griff herausgenommen ist, wie auf der Zeichnung, können die Hähne c offen stehen, ohne daß Gas ausströmt.
Bei dem Beispiel nach Abb. 13 bis 16 ist auf
dem Küken 2 eine Scheibe 27 beweglich angeordnet, die derart ausgeschnitten ist, daß sie einen Ring und ein Querstück bildet. Der Ring steht unter dem Druck einer Feder 15, während das nach dem Durchmesser verlaufende Querstück (vgl. Abb. 14 und 16) in einer durchgehenden schlitzartigen Ausnehmung 9 des Kükens wandern kann. Die Oberseite des Ringes hat einen Vorsprung 28, welcher, wenn die Scheibe 27 in Schließstellung des Hahns von der Feder dem Küken gegenüber angehoben ist, sich mit einer entsprechenden Ausnehmung 29 des Deckels 10 im Eingriff befindet. Im oberen Rande des Gehäuses 1 sowie im Deckel ist eine nach dem Halbmesser verlaufende Öffnung 30 für den einsteckbaren Grifft angebracht, welcher bei diesem Ausführungsbeispiel einen mit dem äußeren Handgriff mittels eines als Spindel dienenden Halses exzentrisch verbundenen ao Kamm α von der Länge des Querstücks der Scheibe 27 besitzt. Wenn der Hahn geöffnet werden soll, wird der Schlüssel durch die Öffnung 30 eingeführt, wie in Abb. 14 und 15 mit strichpunktierten Linien angedeutet, und danach 9.5 eingedrückt, wodurch der Eingriff 28, 29 ausgelöst wird. Der Kamm des Schlüssels in Vereinigung mit dem Querstück der Scheibe 27 bringt das Küken in Offenstellung, wenn der Schlüssel in der von der Öffnung 30 ausgehenden bogenförmigen Ausnehmung 31 (vgl. Abb. 15), welche die Offenstellung begrenzt, bewegt wird. Bei dem Beispiel nach Abb. 17 bis 20 ist in der Ausbohrung 4 des Kükens ein von einer Feder 5 angedrücktes, den Zuhalter bildendes zylindrisches Stück 34 mit Nocken 16 und 17 von ungleicher Höhe angebracht. Der höhere, 17, der Nocken, die in Ausnehmungen 9 des Kükens eingreifen, kann zwischen den in der Ebene der Ausnehmungen 11 befindlichen Endflächen des Vorsprungs 12 des Deckels um 180° wandern. Im Deckel 10 ist ein Schlüsselloch 32 und im Stück 34 eine Ausnehmung 33 angebracht, welch letztere in Schließstellung des Hahns derart gerichtet ist, daß sie beim Einführen des Schlüssels durch die öffnung 32 einen mit dem Halse des Griffes verbundenen Kamm b aufnimmt, so daß das Stück 34 mit dem schlüsselartigen Griff gedreht und das Küken mitgenommen werden kann, nachdem die Nocken 16, 17 durch Druck auf den Griff aus den Ausnehmungen 11 ausgelöst sind. Auch bei diesem Beispiel bleibt der Schlüssel sitzen, solange der Hahn sich in der in Abb. 17 und 18 gezeigten Offenstellung befindet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 21 bis 23 ist das Küken mit einem eckigen, in das Schlüsselloch hineinragenden Zapfen 36 versehen sowie mit einem Querstück 14, welches in eine geschlossene Ausnehmung 9 eingreift. Einer der Nocken des Querstücks hat einen Vorsprung 21, der mit den Endflächen des Vorsprungs 12 derart zusammenwirkt, daß das Ouerstück, wenn es mit einer Scheibe 35 zusammen von der Feder 15 angehoben wird, mit den Ausnehmungen 11 des Deckels in Eingriff kommen und das Küken in Schließstellung verriegelt werden kann. Die Spindel des Schlüsselst hat bei diesem Beispiel ein dem Zapfen 36 entsprechend eckiges Loch c und ist auswendig vorzugsweise zylindrisch und unten eckig gestaltet, wie in Abb. 23 mit strichpunktierten Linien gezeigt. Im Deckel 10 ist ein Schlüsselloch 37 vorgesehen, welches oben eckig und unten kreisrund ausgebildet und derart angeordnet ist, daß der Schlüssel eingeführt, gegen die Scheibe 35 gedrückt und unter Mitnahme des Kükens gedreht werden kann.
Bei dem Beispiel nach Abb. 24 bis 27 verlaufen die Ausnehmungen 9 in der gleichen Richtung wie die Bohrung 3 des Kükens, damit die den Nocken der Spindel entsprechenden Ausnehmungen 20 des Schlüssellochs quer zur Richtung der Gasleitung zu stehen kommen. Das Querstück 14, welches Nocken von ungleicher Höhe hat, steht unter dem Druck sowohl einer in der Ausbohrung 4 des Kükens angebrachten wie einer äußeren Schraubenfeder 15. Der Deckel 10 ist bei diesem Beispiel nicht eingeschraubt, sondern mit Bandausnehmungen 38 versehen, die mit den Ausnehmungen 11 in gleicher Richtung liegen, während der obere Rand des Gehäuses 1 mit entsprechenden Zapfen 39 ausgestattet ist, so daß der Deckel leicht aufgesetzt und mittels einer Überwurfmutter 40 oder durch Klemmung festgehalten werden kann.
Die Ausführung des Hahns kann verschieden sein und auch dadurch variiert werden, daß Einzelteile der gezeigten Beispiele zu weiteren Ausführungsformen vereinigt werden.

Claims (1)

100 Patentanspruch:
Gashahn mit gegen Federwirkung eindrückbarem Griff, welcher nach Auslösen einer Sperre die Drehung des Kükens bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperre durch ein in einer schlitzartigen Ausnehmung des Kükens gelagertes Querstück gebildet wird, das in Kerben des Deckels des Hahngehäuses durch den Federdruck eingreift, und daß Nocken am Hahnküken und Anschlagflächen no im Deckel die Drehung des Kükens begrenzen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
DEN29791D 1928-07-05 1929-01-01 Gashahn Expired DE515923C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK515923X 1928-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE515923C true DE515923C (de) 1931-01-17

Family

ID=8151243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN29791D Expired DE515923C (de) 1928-07-05 1929-01-01 Gashahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE515923C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8333674U1 (de) Kanne für Flüssigkeiten, insbesondere Isolierkanne
DE202010000010U1 (de) Verstellbares Hebeleisen
DE2906719A1 (de) Einsatz-steckschluessel
EP0148464A1 (de) Dampfdruckkochtopf
DE515923C (de) Gashahn
DE2124485C3 (de) Hubventil für Schweiß- und Schneidbrenner
EP1898031A1 (de) Hilfsmittel zum Öffnen und Schließen von Türen
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE3818323C1 (en) Device for the automatic adjustment of a Bowden pull
DE2123850C3 (de) Flachschlüsselbetätigbares Türschloß
DE908964C (de) Gashahn
DE550293C (de) Sperrvorrichtung fuer Tuerdruecker
CH140252A (de) Hahn für Gasleitungen.
DE3942969A1 (de) Hubventil fuer ein dampfbuegeleisen
DE802223C (de) Zylinderschloss zum Bewegen und Sichern eines Verschlusses o. dgl.
DE386191C (de) Sicherheitsriegelschloss
DE699894C (de) Abschaltbare Steckdose
DE672834C (de) Druckknopfsteuerung zum OEffnen und Schliessen des Ablaufventilkoerpers eines Waschbeckens, einer Badewanne u. dgl.
DE593551C (de) Drueckeranordnung fuer Schiebetueren
DE381647C (de) Sicherheitsschloss
DE501145C (de) Schloss fuer Haehne, Ventile u. dgl.
DE1778762C (de) Druckkochtopf mit einem Druckausgleichsventil und einer den Topfdeckel in seiner geschlossenen Lage sperrenden Sicherheitsvorrichtung
DE829713C (de) Verschluss fuer Schiebetueren o. dgl.
AT124485B (de) Sicherheitsgashahn.
DE652745C (de) Schloss mit einem durch Zuhaltungen gesicherten Riegel