DE90237C - - Google Patents

Info

Publication number
DE90237C
DE90237C DENDAT90237D DE90237DA DE90237C DE 90237 C DE90237 C DE 90237C DE NDAT90237 D DENDAT90237 D DE NDAT90237D DE 90237D A DE90237D A DE 90237DA DE 90237 C DE90237 C DE 90237C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
sprocket
hub
drive wheel
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT90237D
Other languages
English (en)
Publication of DE90237C publication Critical patent/DE90237C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Vorrichtung zum Aendern der Geschwindigkeit an Fahrrädern dargestellt. α ist die verlängerte Nabe, auf welcher zwei Kettenräder von verschiedenen Durchmessern & und c sich lose drehen, d sind zwei durch die Nabe gehende und durch die Federn f selbstthätig einlösende Bolzen, welche in die Löcher des sich lose drehenden Kettenrades b eingreifen und letzteres mit der Nabe verkuppeln. Die Bolzen d sind an einer Büchse ρ mit darauf eingedrehter Nuth befestigt, in die ein Winkelhebel h mit kugelförmiger Rolle eingreift. Durch Zug an einer Schnur können die Bolzen d vom Fahrradgestell aus ausgelöst werden, während die Sperrklinken i, welche an dem sich lose drehenden Kettenrad c befestigt sind, in das fest auf der Nabe sitzende Sperrrad e eingreifen und dadurch das Kettenrad mit der Nabe α verkuppeln. Die Hauptantriebkette k bewegt das Vorgelege g und das Kettenrad b gleichzeitig, indem die Kette k über beide Räder läuft, während das Kettenrad c durch die Hülfskette / vom Vorgelege g aus bewegt wird. ;
Wenn nun die beiden Bolzen d iri das Kettenrad b eingreifen, kommt nur das Kettenrad b zur Wirkung, während das lose und langsamer sich drehende Kettenrad c keine Wirkung ausübt und die Sperrklinken i über das fest auf der Nabe sitzende Sperrrad e hinweggleiten.
Werden jedoch die beiden Bolzen d aus dem Kettenrad b ausgelöst, so dreht sich das Kettenrad b lose auf der Nabe, während das Kettenrad c zur Wirkung kommt, indem die daran befestigten Sperrklinken i in das fest auf der Nabe sitzende Sperrrad e eingreifen und letzteres mitnehmen. Diese Vorrichtung hat noch den Zweck, dafs das Bewegen der Tretkurbeln auf geraden oder fallenden Wegen nach Belieben eingestellt werden kann, ohne die Füfse von den Tretkurbeln zu entfernen, indem die Bolzen d aus dem Kettenrad b ausgelöst und die Tretkurbeln mit den Füfsen festgehalten werden, wodurch die beiden Sperrklinken i über das Sperrrad e hinweggleiten.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Aendern der Uebersetzung bei Fahrrädern, dadurch gekennzeichnet, dafs von zwei auf der Treibradnabe lose drehbaren Kettenrädern (b c) das eine (b) durch eine Kuppelung (d) mit der Treibradnabe verbunden werden und das andere mittelst einer Sperrklinke (i) und eines Sperrrades (e) das Treibrad bewegen kann, wobei von zwei am Gestell gelagerten Vorgelegerädern (g) das eine in die das eine Kettenrad (b) treibende Hauptkette (k) eingeschaltet ist, während das andere seine Bewegung durch eine Hülfskette (I) auf das andere Kettenrad c überträgt, zu dem Zweck, durch Ein- oder Ausrücken der Kuppelung entweder das eine oder das andere von beiden Kettenrädern zum Antrieb zu benutzen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT90237D Active DE90237C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE90237C true DE90237C (de)

Family

ID=361982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT90237D Active DE90237C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE90237C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218931A (en) * 1977-01-20 1980-08-26 Claude Tritenne Bicycle crank unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218931A (en) * 1977-01-20 1980-08-26 Claude Tritenne Bicycle crank unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE90237C (de)
DE52402C (de) Vorrichtung, welche die Ausführung körperlicher Uebungen auf Sicherheits-Zweirädern ermöglicht
DE103893C (de)
DE14629C (de) Ein Velociped, genannt Ruderwagen
DE214926C (de)
DE107168C (de)
DE84630C (de)
DE858367C (de) Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
DE51623C (de) Zahnrad- bezw. Zahnstangenantrieb für Einräder
DE97322C (de)
DE66206C (de) Kraftsammler an Antriebvorrichtungen für Fahrräder
DE178430C (de)
DE103664C (de)
DE834656C (de) Tretroller
DE63561C (de) Antriebvorrichtung für Fahrräder mit durch Ein- und Ausrücken von Zahnradgetrieben bewirkter Veränderung des Uebersetzungsverhältnisses
DE838567C (de) Kettenumschalteinrichtung fuer Fahrraeder
DE99729C (de)
DE169700C (de)
DE56075C (de) Dreirädriges Fahrrad mit durch Handhebel bethätigter Kettenantriebs-Vorrichtung
DE78651C (de) Sicherheitsvorrichtung an Zahnstangenwinden
DE92577C (de)
DE37421C (de) Dreirädriges Fahrrad
DE82590C (de)
DE266440C (de)
DE53169C (de) Durch Handhebel betriebenes, auch als Krankenwagen benutzbares Fahrrad