DE834656C - Tretroller - Google Patents

Tretroller

Info

Publication number
DE834656C
DE834656C DES564A DES0000564A DE834656C DE 834656 C DE834656 C DE 834656C DE S564 A DES564 A DE S564A DE S0000564 A DES0000564 A DE S0000564A DE 834656 C DE834656 C DE 834656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scooter
rear wheel
footboards
saddle
cranks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES564A
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Suppert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWALD SUPPERT
Original Assignee
EWALD SUPPERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWALD SUPPERT filed Critical EWALD SUPPERT
Priority to DES564A priority Critical patent/DE834656C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE834656C publication Critical patent/DE834656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M11/00Transmissions characterised by the use of interengaging toothed wheels or frictionally-engaging wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Tretroller Die Erfindung betrifft einten Tretroller. Alle bisher bekannten Tretroller und Wipproller haben den NTachteil, daß sie durch stetige Betätigung nur eines Beines fortbewegt werden können;. Sportgeräte für Kinder sollten aber nach Möglichkeit so beschaffen sein, daß sie zu gleichmäßiger, beidseitiger Betätigung der Gliedmaßen: zwingen, denn nur dadurch wird sicher verhindert, daß das Kind einer Neigung zu einseitiger Betätigung (Linksur) nachgibt, ohne d@aßhierfür eine besondere Beaufsichtigung notwendig ist.
  • Der Tretroller gemäß der Erfindung wird diesem Grundsatz gerecht, indem er die Nachteile aller bisher bekanntgerwordenenRollerkonstruktionen sicher vermeidet und eine gleichmäßige beidseitige Betätigung der Beine erzwingt. Das geschieht in der Weise, daß er,mit den vom Fahrrad her bekannten .lntriebsmitteln, Tretkurbeln, Ketten und Zahnrädern, ausgerüstet wird, wobei jedoch an die Stelle der beim Fahrrad üblichen Pedale zwei Tretbretter verwendet werden, die dadurch auch bei der Bewegung ihre waagerechte Lage beirbehalten, daß man sie an zwei hintereinander angeordneten Tretkurbeln befestigt. Wenn die Tretbretter genügen.ci lang gewählt werden. so kann das Fahrzeug auch als Tandemroller von zwei oder mehreren Personen gefahren werden. Es handeh sich -dabei dann nicht nur um ein untätiges Mitfahren, sondern alle Mitfahrer können sich am Antrieb betätigen, mindestens müssen sie den Bewegungen der Tretbretter folgen. Der oder die Mitfahrer verschaffen sich dien erforderlichen Halt einfach dadurch, daß sie die Hände auf die Schultern des Vordermannes legen.
  • Das stehende Fahren auf @beweglichen Tretbrettern hat den Vorzug, daß der Körper dies Fahrers gleichmäßig durchgearbeitet wird. da die Verlegung des Gewichtes regelmäßig abwechselnd ,on einem Bein auf das andere erfolgen muß. Das Fahrzeug kann auch von Anfängern verwendet verdien, ,die noch nie auf einem gewöhnlichen Tretroller gefahren sind. Hierzu ist nur nötig, daß die Vorrichtung Tnit Freilauf versehen wied, und daß die beiden Tretbretter, wenn sie in .gleicher Höhe liegen, durch ein gemeinsames, beide überdeckendes, festes Standbrett an der Bewegung verhindert werden. So kann zunächst Idas einfache Fahren mit (lern Tretroller ohne fremde Hilfe in der üblichen bVeise erlernt werden. Wenn. die erforderliche Sicherheit @im Fähren mit dem festen Standbrett Vorhanden ist, kann letzteres einfach entfernt werden.. :1#,n die Betätigung der standfesten Tretbretter wird sich das Kind dann gleichfalls ohne fremdle Ililfe eicht und schnell gewöhnen. Da nach dieser l.Tbung das Fahren vom Sattel keine Schwierigkeiten macht, kann man nachträglich einen Sattel anbringen, um so stufenweise zum Fahren auf dem l,' alirrade überzuleiten. Durch stufenweise erfolgende Erweiterung der Übungen ist es also mit dem neuen Tretroller möglich, den Gebrauch des Fahrrades ohne fremde Hilfe spielend zu erlernen, wobei die gesundheitsschädlichen Nachteile bei den bisherigen Rollern aller Systeme sicher vermieden werden.
  • Die Verwendung von Pedalen ist zwar auch möglich, sie erfordert aber, insbesondere wenn nicht ein Sattel verwendet wird, der die Beine vom Gewicht des Körpers entlastet, besondere Geschicklichkeit. uni bei stehendem Fahren Sturz durch Abrutschen von den Pedalen zu vermeiden. Stehendes Fähren auf Pedalen wirkt außerdem ermüdend, da die Füße immerfort krampfhaft die Verbindung mit dem Pedal halten müssen, während der Fuß auf dem Tretbrett, zumal wenn Freilauf verwendet wird, leicht einmal die Stellung wechseln und .ausruhen kann.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des I?ründungsgegenstand'es dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Seitenansicht des Tretrollers, Fig. 2 desgleichen mit festgelegten Tretbrettern, Fig. 3 einen Querschnictt durch das hierzu erfor-(lerlic'he Standbrett und Fig. d eine Seitenansicht des Tretrollers mit Sattel.
  • Der "Tretroller besteht aus dem Lenkrad a, welches in bekannter Weise in einer drehbar in dem Rohr c gelagerten Gabel b angeordnet ist.. Mit dem Rohre ist dasz@veckeiitsl)reclieri@dal)gel)ogeneRohrd starr verbunden, welches hinten in eine Gabel ezur Aufnähme des Hinterrades f ausläuft, welches mit einem, gegebenenfalls in einer Freilaufnabe angeordneten Kettenrad g versehen ist. An dem Rohr d sind zwei Lager h. h' für je eine Tretkurbel i, i' tandemartig hintereinander angebracht, «-elche durch je ein Tretbrett k, k' verbunden sind. Die hintere Kurbel i ist in bekannter Weise mit einem Kettenrad l versehen, welches über die Kette m das Hinterrad f antreibt.
  • Soll der Tretroller von Anfängern benutzt werden, die noch nie auf einem gewöhnlichen Tretroller gefahren sind, so ist es nur nötig, die beiden Tretbretter in gleiche Höhenlage zu bringen und durch ein gemeinsames, beide überdeckendes Standbrett r an der Bewegung zu verhindern (vgl. Fig. 2 und 3). Auf diese Weise kann zunächst das einfache Fachren mit dem Tretroller in der üblichen Weise erlernt werden.
  • Es ist aber auch möglich, cl'en Tretroller mit einem Sattel auszurüsten. Zu diesem Zweck kann an dem Rohr d ein Stutzen ii vorgesehen sein, über welchen ein den Sattel aufnehmendes Rohr p geschoben werden kann, welches in bekannter Weise durch ein Gabelgestänge d auf dem Achszapfen des Hinterrades abgestützt ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRCtCHE: i. Tretroller, dadurch gekennzeichnet, diaß er zwei tandemartig liintereinanderliegende Tretkurbeln (i, i') besitzt, welche auf beiden Seiten durch je ein Tretbrett (k, k') miteinander verbunden sind, und daß eine der beiden Tretkurbeln (i, i) oder beide ein Kettenrad (l) besitzt bzw. besitzen, dessen oder deren Drehbewegung durch eine Kette (m) auf -das Hinterrad übertragen wird.
  2. 2. Tretroller nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Freilaufnabe im Hinterrad.
  3. 3. Tretroller nach Anspruch i und 2, .gekennzeichnet durch ein Standbrett (r), welches auf die in gleiche Ebene gebrachten Tretbretter aufgelegt ist. Tretroller nach Anspruch i oder 2, gekennzeichnet durch einen Stutzen (n) zum Überschieben eines einen Sattel (o) aufnehmenden Rohres (p), welches durch ein am Achszapfen des Hinterrades befestigtes Gabelgestänge (q) abgestutzt ist.
DES564A 1949-11-01 1949-11-01 Tretroller Expired DE834656C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES564A DE834656C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Tretroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES564A DE834656C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Tretroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE834656C true DE834656C (de) 1952-03-24

Family

ID=7468823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES564A Expired DE834656C (de) 1949-11-01 1949-11-01 Tretroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE834656C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012516A1 (fr) * 1993-11-02 1995-05-11 Danil Grigorievich Belousov Dispositif de transport comprenant le systeme d'entrainement 'bedane' utilisant la puissance musculaire humaine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995012516A1 (fr) * 1993-11-02 1995-05-11 Danil Grigorievich Belousov Dispositif de transport comprenant le systeme d'entrainement 'bedane' utilisant la puissance musculaire humaine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000553B1 (de) Fahrradähnliches Zweiradfahrzeug
DE202008006736U1 (de) Heimtrainer mit einem Griff zum Strecken
DE202012103125U1 (de) Fitnessfahrrad für die Freizeit
DE3244466A1 (de) Umwandelbares zweirad
DE834656C (de) Tretroller
DE2830691A1 (de) Trainingsgeraet fuer ruderer
DE825811C (de) Tretroller mit Kurbel- und Kettenantrieb
DE102022000127A1 (de) Effektives handbetriebenes zusätzliches Antriebssystem für muskelbetriebene Fahrzeuge
DE19852153A1 (de) Tretmobil
DE52402C (de) Vorrichtung, welche die Ausführung körperlicher Uebungen auf Sicherheits-Zweirädern ermöglicht
DE10057394A1 (de) Wellenantrieb mit einer Antriebsachse für Tretroller
DE4415611A1 (de) Muskelkraftantrieb für Land-, Wasser- und Luftfahrzeuge mit integrierter Lenkung
DE2458110A1 (de) Zweirad mit durch das gewicht des fahrers und seinen koerperschwung infolge pendelnder drehbewegung des fahrersitzes um die hinterachse des fahrzeugs betaetigbarem antrieb
CH173599A (de) Fahrrad.
DE349885C (de) Hilfsantrieb durch den Sattel bei Fahrzeugen
EP1995165A2 (de) Fahrrad mit Arm- und Beinantrieb
DE19819957A1 (de) Radsportgerät für Einbeintraining
CH192279A (de) Motorloses Leichtfahrzeug.
DE10125645A1 (de) Trethebel-Fahrrad
DE808325C (de) Dreiraedriges Motorfahrrad
DE687931C (de) Spielzeugreittier oder Sportgeraet
DE945738C (de) Motorrad mit Tretkurbel
DE3102719C2 (de) Vorrichtung an Fahrrädern oder an fahrradähnlichen Gestellen zum Erlernen des Radfahrens
DE811430C (de) Sportgeraet
DE442394C (de) Vorderradantrieb fuer Fahrraeder