DE899105C - Hebevorrichtung mit zwei sich auf einem Stempel in einer Richtung festeckenden Klemmplatten - Google Patents

Hebevorrichtung mit zwei sich auf einem Stempel in einer Richtung festeckenden Klemmplatten

Info

Publication number
DE899105C
DE899105C DEB16820A DEB0016820A DE899105C DE 899105 C DE899105 C DE 899105C DE B16820 A DEB16820 A DE B16820A DE B0016820 A DEB0016820 A DE B0016820A DE 899105 C DE899105 C DE 899105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping plate
clamping plates
roller
lifting device
stuck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB16820A
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Braselmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRASELMANN FA FERD
Original Assignee
BRASELMANN FA FERD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRASELMANN FA FERD filed Critical BRASELMANN FA FERD
Application granted granted Critical
Publication of DE899105C publication Critical patent/DE899105C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F1/00Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps
    • B66F1/02Devices, e.g. jacks, for lifting loads in predetermined steps with locking elements, e.g. washers, co-operating with posts

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine weiterb Ausbildung der Hebevorrichtung mit zwei sich auf einem Stempel in einer Rüchtung festeckenden Klemmplatten nach Patent 87z 99o, bei welcher die beiden Klemmplatten -innerhalb :eines auif dem Stempel gleitenden Bügels unabhängig voneinander beweglich sind, welcher an der Last angreift und sich auf der in der Wirkungsrichtung dies Hebers. gesehen oberen; Plattee abstützt.
  • Bei dem Heber des Patents 872 99o liegt der von der unteren Klemmplatte gebildete Stützpunkt des. Handhebels, in rad:ialerRichtung gesehen, neben, deal Angriffspunkt des Handhebels an der oberen. Klemmplatte, damit sich letzterer bei seinem Aurfundabschwingen möglichst wenig in seiner Achsenrichtung an der oberen. Klemmplatte verschiebt und ein kraftverzehrendes Gleiten des kurzen Hebelarmes des Handhebels an der oberen Klemmplatte vermieden wird. Diese Bauart iäßt es nicht zu, den kurzen Hebelarm des doppelarmigen Handhebels beliebig klein auszuführen, wodurch die Hebekraft des. von Hand bedienten Heberst beschränkt isst.
  • Eis ist weiter noch ein Fehler des Gegenstandes des Hauptpatents, daß der dem Heber als besonderer Gegenstand beigegebene Handhebel verlorengehen kann.
  • Nach der Erfindung ist der gegen die obere Klemmplatte wirkende Arm des doppelarmigen. Antriebis:handhebels, der an der unteren Klemmplatite schwingbar gelagert ist, als Exzenter oder Hubnocken mit geringer Steigung ausgebildet, dessen Drehpunkt, in; der Wirkungsrichtung des Hebers gesehen, unterhalb seines Angriffspunktes an der oberen Klemmplatte liegt. Daa mit dfer geringeren Steigung des Hebearmes des Antriebshandhebelis der Hebearm auf einem, l:äng@ren Weg an der oberen Klemmplatte entlang gleitet und dadurch die gleitende Reibung vergrößert würde, hat die obere Klemmplatte, eine Laufrolle, welche den Reibungsverlust herabsetzt. Durch die vorstehend geschilderte neue: Bauart des Hebers ist es möglich, mit diesem, auch Lasten im Gewicht von mehreren Tonnen ohne Schwierigkeit durch Hinun.dh:erbewegen des kurzen Handhebels zu heben,.
  • In der Zeichnung ist der neue Heber in, einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt Abb. i den Heber in Ansicht, Abb. z in. Stirnansicht. Wie bei dem-Hauptpatent sind auf dem Stempel i der an der Last angreifende, gabelförmige Bügel. z und die beiden Klemmplatten 3 und 4 verschiebbar. Die sich auf dem Stempel nach einer Richtung hin eckenden Klemmplatten sind innerhalb des Bügels z umabhängig voneinander beweglich. Die untere Klemmplatte 4 wird von einer Feder 5 gegen die obere Klemmplatte 3 gedrückt, auf welche der Lastarm z aufgehängt ist.
  • Die obere Klemmplatte 3 trägt die an ihr lose drehbar gelagerte Laufrolle i9. Gegen diese Laufrolle wirkt der Hubnocken, 16 des an der unteren Klemmplatte 4 auf dem Bolzen. 18 schwingbar gelagerten Handhebels 17. Der Drehpunkt des Handhebels liegt also im wesentlichen unterhalb des Angriffspunktes an der oberen Klemmplatte.
  • Die beiden Klemmplatten. führen; sich mit ihren gabelförmigen Enden 9 an dem, Lasittragbügel ?- Die beiden Klemmplatten können, statt den Lasttragbügel zu umgreifen, mit gleicher Wirkung auch in ihn eingreifen;. Zum, Senken der Last werden die beiden Klemmplatten mittels eines zwischen den Nockenio- der oberen Klemimpdatte und den Nocken z i des Lasttragbügel:s geschobenen; Handhebels aus ihrer Klemmstellung gedrückt.
  • In umgekehrter Anordnung kann statt des Stempels auch der Bügel a der feststehende Teil sein.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hebevorrichtung mit zwei sieh auf einem Stempel in eileer Richtung festeckenden. Klemmplatten nach Patent 872,- 99o, dadurch gekennzeichnet, daß die obere, denn Lasttragbügel (a) tragende Klemmplatte (3) eine lose drehbare Laufrolle (i9) hat, an welcher der an der unteren Klemmplatte (4) schwingbar gelagerte. Antriebshebel (16, 17) angreift.
  2. 2. Hebevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der gegen die Laufrolle (i9) der oberen Klemmplatte (3) wirkende Arm des doppelarmigen Antriebshebels ein; Exzenter oder Hubnocken (16) mit geringer Steigung ist, dessen Drehpunkt, in der Wirkungsrichtung des Hebers - gesehen, unter der Laufrolle liegt.
DEB16820A 1951-05-15 1951-09-20 Hebevorrichtung mit zwei sich auf einem Stempel in einer Richtung festeckenden Klemmplatten Expired DE899105C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR899105X 1951-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE899105C true DE899105C (de) 1953-12-07

Family

ID=9392164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB16820A Expired DE899105C (de) 1951-05-15 1951-09-20 Hebevorrichtung mit zwei sich auf einem Stempel in einer Richtung festeckenden Klemmplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE899105C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079484B (de) * 1957-11-13 1960-04-07 Bernhard Kaiser Mit einer Luftpumpe vereinigter Wagenheber fuer Kraftwagen
DE1168359B (de) * 1957-10-01 1964-04-16 Metallwaren Und Maschinenfabri Auflagerbock fuer Werkstuecke, Werkzeuge, Material od. dgl.
US4077249A (en) * 1975-01-27 1978-03-07 Schmitter Erich K Cutting or bending tool
DE3633752A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Franz Schlittenbauer Vorrichtung zum befestigen des mastes und zum spannen des segels des riggs eines windsurfboards

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168359B (de) * 1957-10-01 1964-04-16 Metallwaren Und Maschinenfabri Auflagerbock fuer Werkstuecke, Werkzeuge, Material od. dgl.
DE1079484B (de) * 1957-11-13 1960-04-07 Bernhard Kaiser Mit einer Luftpumpe vereinigter Wagenheber fuer Kraftwagen
US4077249A (en) * 1975-01-27 1978-03-07 Schmitter Erich K Cutting or bending tool
DE3633752A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Franz Schlittenbauer Vorrichtung zum befestigen des mastes und zum spannen des segels des riggs eines windsurfboards

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121814A1 (de) Rollenvorrichtung
DE899105C (de) Hebevorrichtung mit zwei sich auf einem Stempel in einer Richtung festeckenden Klemmplatten
DE2540403B2 (de)
DE841210C (de) Sturmsicherung fuer Verladebruecken, Krane od. dgl.
DE872990C (de) Hebevorrichtung mit zwei sich auf einem Stempel in einer Richtung festeckenden Klemmplatten
DE708868C (de) Fahrbare Stempelsetzmaschine
DE2047537C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von mit Werkstücken gefüllten Transportkästen durch einzelne Arbeitsstufen in Zweioder Mehrkammeranlagen zum Galvanisieren, Entfetten, Härten o.dgl
DE2017754C3 (de) Lager- und Transportanlage für langgestreckte, Rollenform mit Wickelkern aufweisende Waren oder in entsprechend ausgebildeten muldenförmigen Behältern aufbewahrte Güter
DE328579C (de)
DE2138695B2 (de) Traverse fur einen Zangenkran, insbesondere Brammentransportkran
DE684626C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1756297A1 (de) Greifvorrichtung fuer einen Kran
DE2157898B2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen der Einsatzkörbe von turmartigen Gasreinigern
DE1672563U (de) Hebevorrichtung mit klemmplattenschaltwerk.
DE452532C (de) Fahrbarer selbsttaetiger Greifer fuer Gefaess- und Einzellasten
DE907573C (de) Kranseilbahn
DE891731C (de) Einrichtung an Greifern zum Transport gestapelter Gueter
DE882141C (de) Giesskran mit um eine senkrechte Achse drehbarer Giesspfanne
DE810425C (de) Kran, insbesondere Huettenwerkskran
DE751703C (de) Vorrichtung an elektrisch betriebenen Aufzuegen und Kraenen, insbesondere Laufkraenen
DE2751492C3 (de) Zangenkran mit mindestens einer selbstschließenden, schutzlosen Last-Greifzange in Form einer sogenannten Bogenzange
DE882605C (de) Seilbahnkran
DE619683C (de) Vorrichtung zum Heben von Stangen oder Rohren
DE561112C (de) Pratzengehaenge zum Foerdern von Stapelgut
DE27516C (de) Greifervorrichtung für Strafsenbahnen mit Seilbetrieb