DE619683C - Vorrichtung zum Heben von Stangen oder Rohren - Google Patents
Vorrichtung zum Heben von Stangen oder RohrenInfo
- Publication number
- DE619683C DE619683C DEG87689D DEG0087689D DE619683C DE 619683 C DE619683 C DE 619683C DE G87689 D DEG87689 D DE G87689D DE G0087689 D DEG0087689 D DE G0087689D DE 619683 C DE619683 C DE 619683C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arms
- rods
- pipes
- rockers
- lifting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65G—TRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
- B65G47/00—Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
- B65G47/74—Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
- B65G47/82—Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels
Description
- Vorrichtung zum Heben von Stangen oder Rohren Es ist bekannt, durch Kurbelarme in Verbindung mit etwa kreisb.ogenartigen, festen Führungen Stangen oder Rohre von einem niedriger gelegenen Bett, Rollgang o. dgl, auf ein höher gelegenes Bett zu heben, und zwar über einen dazwischenliegenden noch höheren Punkt. Die Erfindung stellt sich die Aufgable, die Führungen, welche die überleitung der durch die Arme gehobenen Stange auf das neue Bett - übernehmen, nach dem Hebevorgang zu entfernen, da. der Raum, den die Führungen einnehmen, nachher durch ,eine Vorrichtung bestrichen wird, die die Stange in axialer Richtung von dem Bett schiebt.
- Die Erfindung besteht darin, daß Schwingen, die die Stangen von den Armen übernehmen, derart von der Armwelle aus z. B. mittels Kurbel und Kurvenscheibe eingestellt werden, daß die von den Armen abgegebenen Stangen auf den Schwingen zum Auflager abrollen, worauf dann die Schwingen hochgeschwelt werden, so daß sie einen über die Aufgabe-stelle hinweggehenden Schlitten nicht- behindern.
- Abb. i und z zeigt lein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Aufriß, und zwar ist die untere Stellung der Hebevorrichtung in Abb. i, die obere Stellung in Abb. a im SeitenriB dargestellt.
- A sind die Rollen eines Rollganges, von dem die Stange B auf die höher gelegenen Auflager C gehoben werden soll, über die Stange D2 hinweg. D2 ist die leine von zwei Kolbenstangen Dl und D2, die durch eine auf der Gleitbahn F gleitende Traversie E verbunden sind: Die Kolbenstangen gehören zu zwei Zylindern und Kolben, die nicht gezeichnet sind, durch welche die Stange B, die zwischen .darr. beiden herausgefahrenen Kolbenstangen Dl und D2 auf den Auflagern C liegt, zwischen die beiden Zylinder geschoben werden kann. Zum Heben der Stange B dienen Arme Gr, die in ihrer unteren Stellung zwischen den Rollen A des Rollgangs liegen, so daß .die Stange B durch den Rollgang über die unterhegenden Arme G gebracht werden kann. Mehrere Arme sind auf deiner Welle H aufgekeilt, die durch den Hebel J, Stange f( und Kurbieltrieb L um etwa 9o° gedreht werden kann. Neben den Armen. 0r sitzen auf der Welle H Hebel 1Y1, die mit dem Hochgehen der Arme Cr gleichzeitig die Schwingen N in leine solche Lage bringen, daß die hochgehobene Stange B über diese Schwingen auf die Auflager C abrollen kann. Zur Verzögerung der Abrollbewegung kann die Schwinge treppenförmig oder ,ähnlich ausgebildet werden. An der anderen Seite sind die Schwingen mit übergewicht ausgeführt, so daß sie bei Heruntergeben der Arme G von selbst in eine solche Lage zurückfallen, daß der Vierschiebung der Traverse E nichts im Wege steht. Die Wirkungsweisieergibt sich aus der Beschreibung.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Heben von Stangen loder Rohren mittels auf einer Welle angeordneter, von der waagerechten in: die senkrechte Lagre schwenkbarer Arme, dadurch gekennzeichnet, daß Schwingen (N), die die Stangen von den Armen (G) übernehmen, derart von der Armwelle (H) aus z. B. mittels Kurbel (M) und Kurvenscheibe leingestellt werden, daß die von den Armen abgegebenen Stangen auf den Schwingen zum Auflager (C) abrollen, worauf dann die Schwingen hochgeschwenkt werden, so daß sie einen über die Aufgabestelle hinweggehenden Schlitten (E) nicht behindern.
- 2. Hebevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingen an den Enden, auf welche die Stangen abrollen, treppienförmig ausgebildet sind, so daß keine zu große Beschleunigung beim Abrollten der Stangen auftritt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG87689D DE619683C (de) | Vorrichtung zum Heben von Stangen oder Rohren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG87689D DE619683C (de) | Vorrichtung zum Heben von Stangen oder Rohren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE619683C true DE619683C (de) | 1935-10-05 |
Family
ID=7138656
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG87689D Expired DE619683C (de) | Vorrichtung zum Heben von Stangen oder Rohren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE619683C (de) |
-
0
- DE DEG87689D patent/DE619683C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1279633B (de) | Vorrichtung zum Wenden von Baustahlmatten | |
DE619683C (de) | Vorrichtung zum Heben von Stangen oder Rohren | |
DE703436C (de) | Ringwalzwerk mit mindestens einer Hauptwalze und mten Dornwalzen | |
DE1950772A1 (de) | Stranggiessvorrichtung mit gekruemmtem Abzug | |
DE591998C (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausheben von Papierrollen an Druckmaschinen | |
DE889884C (de) | Quer verfahrbarer Unterflurkanter | |
DE700550C (de) | Walzwerken angeordnete und in derHoehen- und Seitenrichtung bewegliche Ablege- und Stapelvorrichtung | |
DE408350C (de) | Kantvorrichtung | |
DE589267C (de) | Stehende Kuehlvorrichtung fuer Walzgut | |
DE940103C (de) | Kantvorrichtung fuer Walzgut | |
DE674904C (de) | Auflaufrollgang fuer die Kuehlbetten von Walzwerken | |
DE509354C (de) | Stapelvorrichtung fuer Zigarettenschachteln | |
DE513524C (de) | Wendevorrichtung fuer Walzgut | |
DE372481C (de) | Lederwalze | |
AT133545B (de) | Matrizensetz- und Zeilengießmaschine. | |
DE668777C (de) | Vorrichtung zum Falten und Buendeln von Staeben | |
DE330719C (de) | Maschine zur Herstellung von gebogenen Stereotypplatten | |
DE1199694B (de) | Hublader | |
DE6945846U (de) | Wendevorrichtung fuer schichtkoerper, insbesondere bleche | |
DE440655C (de) | Kantvorrichtung | |
DE477894C (de) | Beschickungsvorrichtung fuer im Backofen schrittweise umlaufende Backplatten mit einer von Hand in den Ofen einfahrbaren Aufsetzvorrichtung | |
DE2517239C2 (de) | Vorrichtung zum Wenden von in einer bestimmten Anordnung auf einer Unterlage liegenden keramischen Platten | |
DE619124C (de) | Kant- und Verschiebevorrichtung fuer Walzgerueste | |
DE559165C (de) | Walzwerk zum Herstellen von profilierten Metallstuecken, z. B. von Eisenbahnschwellen o. dgl. | |
DE27559C (de) | Einstellung der Flügel an Windmotoren |