DE898926C - Kontaktbank mit Vielfachfeld fuer Waehler - Google Patents

Kontaktbank mit Vielfachfeld fuer Waehler

Info

Publication number
DE898926C
DE898926C DES24720A DES0024720A DE898926C DE 898926 C DE898926 C DE 898926C DE S24720 A DES24720 A DE S24720A DE S0024720 A DES0024720 A DE S0024720A DE 898926 C DE898926 C DE 898926C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
strips
bank
lamellas
voters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES24720A
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dipl-Ing Lohs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES24720A priority Critical patent/DE898926C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898926C publication Critical patent/DE898926C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H63/00Details of electrically-operated selector switches
    • H01H63/02Contacts; Wipers; Connections thereto

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Description

  • Kontaktbank mit Vielfachfeld für Wähler Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktbank mit Vielfachfeld für Wähler der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik, bei der eine Kontaktlamelle mit den Verbindungsstücken für die Vielfachschaltung aus einem Teil hergestellt ist.
  • Es sind bereits Kontaktbänke bekannt, bei denen .die einzelnen Kontaktlamellen mit den Verbindungsstreifen für das Vielfachfeld aus einem Stück hergestellt sind. Bei der Erstellung der Kontaktbank isst es jedoch erforderlich, jede einzelne Lamelle der Kontaktreihe aus einem Blechstreifen auszustanzen und- durch Biegen in die erforderliche Form zu bringen. Jede einzelne Lamelle muß dann bei der Erstellung der Kontaktbank eingeschichtet werden.
  • Die Erfindung bezweckt eine weitgehende Vereinfachung der Herstellung der Kontaktlamellen einer Kontaktbankreihe mit den Verbindungsstücken für das Vielfachfeld und der Schichtung der gesamten Kontaktbank eines Wählers Erreicht wird dies dadurch, daß die aus einem Blechstreifen ausgestanzte Kontaktlamelle und ein Teil des zugehörigen ausgestanzten Vielfachverbindungsstückes annähernd parallel liegen.
  • Durch die Erfindung wird erreicht, daß ein Teil des Verbindungsstückes für das Vielfachfeld einer Lamelle aus dem Blechstreifenteil zwischen zwei Kontaktlamellen und somit auch sämtliche Kontaktlamellen einer Kontaktreihe einschließlich der Verbindungsstücke für das Vielfachfeld in einem Arbeitsgang mit einem Werkzeug aus einem Blechstreifen ausgestanzt werden können. Das Einschichten einzelner Kontaktlamellen bei der Erstellung der Kontaktbank ist nicht erforderlich.
  • Durch die Erfindung ist weiterhin die Möglichkeit gegeben, die einzelnen Kontaktbankreihen mit Vielfachfeld für mehrere oder alle vielfach zu schaltenden Wähler aus einem durchgehenden Blechstreifen auszustanzen. Diese zusammenhängend ausgestanzten Kontaktbankreihen sind dann wendelförmig zu falten und anschließend zu kompletten Kontaktsätzen einzuschichten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt einen Kontaktlamellens.atz, wie er aus einem strichpunktiert gezeichneten Blechstreifen auszustanzen ist; Fig.2 zeigt die Kontaktlamellensätze für zwei nebeneinanderliegende Wähler mit dem für das Vielfachfeld gebogenen Blechstreifen°für die Vielfachverbindung; in Fig. 3 ist aus der Seitenansicht die Führung der Verbindungsstücke für das Vielfachfeld ersichtlich. Die einzelnen Kontaktlamellen einer Kontaktreihe .sind mit i bis 5 bezeichnet. Die Verbindungsstücke für das Vielfachfeld bestehen aus den schrägen Zuführungen 6 bis io und aus den annähernd parallel zu den Kontaktlamellen i bis 5 verlaufenden Streifen i, bis 15. Diese Streifen ii bis 15 sind, wie dies eindeutig .aus der Fi.g. i ersichtlich ist, aus -den Blechstreifenteilen ausgestanzt, die zwischen je zwei Kontaktlamellen liegen.
  • Nach dem Ausstanzen der Kontaktlamellen einer Kontaktreihe mit den zugehörigen Verbindungsstücken für die Vielfachschaltung ist der ausgestanzte Streifen in der Weise zu falten, daß die Streifen ii bis i5 außerhalb der Kontaktbankschichtung in der entgegengesetzten Richtung zu den einzelnen Kontaktlamellen i bis 5 verlaufen. Die Streifen ii bis 15 Liegen nach dem, Biegen in. einer anderen Ebene als die Kontaktlamellen i bis 5 und ,die Zuführungsstreifen 6 bis io. Hierdurch: ist eine Berührung der Streifen i i bis 15 mit den darunterliegenden Zuführungsstreifen 6 bis .io vermieden. In Fig. i sind die Faltstellen der Streifen ii bis i5 mit Fs bezeichnet.
  • Werden nur die Kontaktlamellen einer Kontaktreihe mit den zugehörigen Verbindungsstreifen für das Vielfachfeld ausgestanzt, so ist für die Erstellung des durchgehenden Vielfachfeldes an den Lötösenstellen 16 :bis 2,o die Herstellung einer Verbindung erforderlich. Diese Verbindung kann durch Zusammenlöten erfolgen. Es besteht jedoch auch ,die Möglichkeit, die Enden der Streifen ii bis i5 und 6 bis io .derart auszubilden, daß allein durch Zusammendrücken ineinandergreifender Lappen o4. dgl. eine feste lötfreie Verbindung entsteht.
  • Werden die Kontaktsätze mit dem, Vielfachverbindun.gsstreifen für mehrere oder alle vielfach zu schaltenden Wähler durchlaufend aus einem Streifen ausgestanzt, so sind die ausgestanzten Larnellenstreifen nicht nur - an Faltstelle Fs zu biegen, sondern auch an den Lötösenenden i6 bis 2o, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kontaktbank mit Vielfachfeld für Wähler der Fernmelde-, insbesondere Fernsprechtechnik, bei der eine Kontaktlamelle mit dem Verbindungsstück für die Vielfachschaltung aus einem Teil besteht, dadurch gekennzeichnet, daß .die aus einem Blechstreifen ausgestanzte Kontaictlamelle und ein Teil des zugehörigen. ausgestanzten Verbindungsstückes für das Vielfachfeld annähernd parallel liegen.
  2. 2. Kontaktbank nach Anspruch i, .dadurch gekennzeichnet, daß zur Überbrückung des Abstandes zwischen den Kontaktlamellensätzen zweier Wähler schräg verlaufende Blechstreifen (6 bis io) verwendet werden.
  3. 3. Kontaktbank nach Anspruch i und, 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Üern Streifen zwischen zwei Kontaktlamellen hergestellten Verbindungsstücke für das Vielfachfeld die Kontaktlamellen (i bis 5) mit den schräg verlaufenden Verbindungsstücken (6 bis To) verbinden.
  4. 4. Kontaktbank nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlamellen (i bis 5) und die .schrägen Verbindungsstücke (6 bis: io) des Vielfachfeldes in einer Ebene liegen und, die parallel zu den Kontaktlamellen verlaufenden Streifen (ii bis 15) in eine zweite Ebene umgebogen sind.
  5. 5. Kontaktlamellen nach ,Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltstellen in einer Linie hinter der Kontaktbankschichtung_liegen.
  6. 6. Kontaktlamellen nach Anspruch i, dadurch -gekennzeichnet, daß die Verbindung der Vielfachfelder untereinander durch Löten oder Klemmen erfolgt.
  7. 7. Kontaktlamellen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, däß die Kontaktlamellen (i bis 5) in der Kontaktbankschichtung parallel und die Kontaktlamellenenden für die Schaltarmbahn radial angeordnet sind. B. Kontaktlamellen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktlamellensätze mit den Vielfachverbindungsstücken für mehrere der alle vielfach zu schaltenden Wählerkontaktsätze aus einem zusammenhängenden Streifen ausgestanzt sind. g. Kontaktlamellen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenhängend. ausgestanzten Streifen wendelförmig gefaltet sind.
DES24720A 1951-09-07 1951-09-07 Kontaktbank mit Vielfachfeld fuer Waehler Expired DE898926C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24720A DE898926C (de) 1951-09-07 1951-09-07 Kontaktbank mit Vielfachfeld fuer Waehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES24720A DE898926C (de) 1951-09-07 1951-09-07 Kontaktbank mit Vielfachfeld fuer Waehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898926C true DE898926C (de) 1953-12-07

Family

ID=7478002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES24720A Expired DE898926C (de) 1951-09-07 1951-09-07 Kontaktbank mit Vielfachfeld fuer Waehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898926C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338056C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2329426A1 (de) Elektrischer verbinder und verfahren zu seiner herstellung
DE112013000603T5 (de) Flacher Schaltungskörper mit einem Anschluss sowie Herstellungsverfahren dafür
DE2135258C3 (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais
DE1903043A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2506796C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktorganes für eine Mehrfachsteckkontaktdose
DE2550301B2 (de) Quetschverbinder
DE898926C (de) Kontaktbank mit Vielfachfeld fuer Waehler
DE102014221089B4 (de) Einpresskontakt, Kontaktsystem und Verfahren zum Erzeugen eines Einpresskontaktes
DE1046137B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung fuer gedruckte Schaltungen
DE899378C (de) Flache, vieladrige elektrische Leitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT34751B (de) Kontaktsatz für Vielfachschalteinrichtungen, insbesondere für Fernsprech-Selbstanschlußwähler.
DE893809C (de) Kontaktfeld fuer Waehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE433598C (de) Anordnung von Waehlerkontaktsaetzen
DE2348674A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen steckverbindern
DE545832C (de) Anordnung der Vielfachverbindungen fuer Waehlerkontaktbaenke
DE2646526C2 (de) Drehschalter, insbesondere Miniatur-Drehschalter
DE528680C (de) Anordnung fuer Blankverdrahtung, insbesondere fuer die Kontaktbaenke von selbsttaetigen Waehlern
CH664850A5 (de) Elektrisches kontaktelement.
DE1487407B2 (de) Federelement fuer steckverbindungen
DE529386C (de) Waehler fuer Fernsprechanlagen mit mehrfacher gleichfoermiger Einstellbewegung in einer Ebene
DE2801337C2 (de) Elektrischer Kippschalter
DE928299C (de) Anordnung fuer Waehlschalter nach dem Kreuzschienenprinzip
AT365376B (de) Loetfreier elektrischer kontakt und verfahren zu seiner herstellung
DE198637C (de)