DE898257C - Deckel aus Aluminiumfolie - Google Patents

Deckel aus Aluminiumfolie

Info

Publication number
DE898257C
DE898257C DEN831D DEN0000831D DE898257C DE 898257 C DE898257 C DE 898257C DE N831 D DEN831 D DE N831D DE N0000831 D DEN0000831 D DE N0000831D DE 898257 C DE898257 C DE 898257C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
lid
aluminum foil
lid made
cut out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN831D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAGEL WERKE GmbH
Original Assignee
NAGEL WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAGEL WERKE GmbH filed Critical NAGEL WERKE GmbH
Priority to DEN831D priority Critical patent/DE898257C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE898257C publication Critical patent/DE898257C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Bekannt sind Gefäßverschlüsse aus Blech, Pappe oder Werkstoff, die entweder auf das Gefäß aufgeschraubt oder, mit Nocken versehen, aufgedrückt werden.
  • Zum Entleeren des Gefäßes muß der Deckel abgenommen werden und ist nach Gebrauch wieder aufzuschrauben oder aufzudrücken. Der Deckel muß während der Entnahme beiseitegelegt und das zur Entnahme benutzte Gerät (Löffel) wieder abgelegt werden.
  • Beides ist hinderlich und führt infolge ständigen Auswechselns des Entnahmegerätes zu Materialverlusten und Verunreinigungen.
  • Bekannt sind ferner Verschlüsse aus Aluminiumfolie mit unterlegter Pappscheibe, die an das Gefäß fest angedrückt sind.
  • Zum Öffnen des Gefäßes muß die Folie abgezogen oder mit Hilfe einer Zunge aufgerissen werden, so daß der Deckel als Verschluß unbrauchbar wird.
  • Durch den Deckel gemäß der Erfindung werden diese Nachteile beseitigt. Der Verschluß ist aufklappbar gestaltet und bleibt auch während der Entnahme fest auf dem Gefäß, das nach dem Gebrauch durch Zuklappen des Deckels wieder verschlossen wird, während eine Einsteckvorrichtung gestattet, das Entnahmegerät bis zur völligen Entleerung im Gefäß zu belassen.
  • Fig. I zeigt den Querschnitt eines Glases a, über dessen Rand b eine Aluminiumfolie c fest angepreßt ist.
  • Fig. 2 zeigt die Aluminiumfolie von oben gesehen.
  • Dem Deckelrand entlang verläuft bis auf einen Abstand von etwa 4 cm eine eingekerbte Linie e.
  • An dem dem nicht eingekerbten Deckelteil gegenüberliegenden Teil der Linie e befindet sich ein erhaben geprägter spitzer Winkel g von vorschlagsweise 2 cm Schenkellänge.
  • Wird, wie in Fig. 3 schaubildlich dargestellt, die eingekerbte Linie e von Punkt 1 bis Punkt 2 aufgeschnitten, so läßt sich dieser Ausschnitt d um die sich dabei bildende Knickkante f als Angel zur Entnahme des Inhalts hochklappen, ohne daß die Verschlußfolie vom Glas abgenommen zu werden braucht, und zur weiteren Aufbewahrung des Inhalts durch Zuklappen wieder verschließen.
  • Um auch das zur Entnahme benutzte Gerät (Löffel) im Glas belassen zu können, wird der in die Folie eingeprägte Winkel g ausgeschnitten.
  • Fig. 4 zeigt die Folie in wieder geschlossenem Zustand. Die dem Deckel eingedruckte Gebrauchsanweisung erklärt die Handhabung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Gefäßverschluß aus Aluminiumfolie, dadurch gekennzeichnet, daß ein aufklappbarer Deckel längs einer vormarkierten, z. B. eingekerbten Linie aus dem Verschluß herausschneidbar ist, der mit dem Deckel und mit dem Gefäß auch während des Gebrauchs verbunden bleibt.
  2. 2. Gefäßverschluß nach Anspruch I, gekennzeichnet durch einen der Klappkante des Deckels gegenüberliegenden vormarkierten spitzen Winkel, der ausgeschnitten wird und eine Öffnung für das Entnahmegerät frei läßt.
  3. 3. Gefäßverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierungslinie für den auszuschneidenden Winkel erhöht ausgebildet ist.
DEN831D 1941-08-19 1941-08-19 Deckel aus Aluminiumfolie Expired DE898257C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN831D DE898257C (de) 1941-08-19 1941-08-19 Deckel aus Aluminiumfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN831D DE898257C (de) 1941-08-19 1941-08-19 Deckel aus Aluminiumfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE898257C true DE898257C (de) 1953-11-30

Family

ID=7337557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN831D Expired DE898257C (de) 1941-08-19 1941-08-19 Deckel aus Aluminiumfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE898257C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3238337A1 (de) Dichter verschluss zum befestigen eines elastischen stopfens in einer oeffnung eines behaelters
DE898257C (de) Deckel aus Aluminiumfolie
DE2647357C2 (de) Briefumschlag oder Umschlagbeutel zur wahlweisen Verwendung für den Brief- oder Drucksachenversand
EP1484261B1 (de) Verschliessbarer Deckel für ein Behältnis, insbesondere für eine Dose für Schüttgut
DE626567C (de) Papiergefaess
DE1045895B (de) Aufreissoeffnung an einem Faltbehaelter
DE628737C (de) Papierbehaelter
AT145270B (de) Aus Papier gefertigter Behälter für Getränke.
DE908229C (de) Konservendose mit Ausgiessvorrichtung
DE367389C (de) Behaelter zum Aufbewahren von Sprechmaschinenplatten, Briefen, Akten u. dgl.
DE626212C (de) Papiergefaess
DE356279C (de) Konservenbuechsenoeffner in Form einer Zange mit ungleich langen Backen
DE3527988C2 (de) Auf eine leere Getränkedose aufsetzbarer Bleistiftanspitzer
DE2534957A1 (de) Deckelfolie fuer einseitig offene behaelter
DE2200861A1 (de) Abfallbehaelter mit Deckel
DE1204544B (de) Aufreisskappe
CH325095A (de) Beutel mit Verschluss in Form eines das Beutelende dachförmig verschliessenden Streifens
DE732600C (de) Flaschenverschluss
DE941418C (de) Aufreisspackung
DE404154C (de) Dauerschreibvorrichtung
DE564276C (de) Photographischer Rollfilm
DE2141203A1 (de) Behaelter mit deckel
DE384174C (de) Faltbriefblatt
AT148768B (de) Behälterverschluß.
DE7915391U1 (de) Versandfertiger Datenbrief