DE897529C - Fuelltasche mit absenkbarem Gutschonmittel - Google Patents

Fuelltasche mit absenkbarem Gutschonmittel

Info

Publication number
DE897529C
DE897529C DEG2712D DEG0002712D DE897529C DE 897529 C DE897529 C DE 897529C DE G2712 D DEG2712 D DE G2712D DE G0002712 D DEG0002712 D DE G0002712D DE 897529 C DE897529 C DE 897529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filling pocket
voucher
pocket
lowerable
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG2712D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Krasemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH filed Critical Gesellschaft fuer Foerderanlagen Ernst Heckel mbH
Priority to DEG2712D priority Critical patent/DE897529C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897529C publication Critical patent/DE897529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine z. *B. bei Gefäßförderungen verwendete Fülltasche mit absenkbarem Gutschonmittel. Sie bezweckt im besonderen ein dichteres Aneinanderrücken von Fülltasche und Fördermittel und damit eine Verkürzung der Abrieb erzeugenden Rutschfläche. Sie löst diese Aufgabe durch Rückverlegung des Drehpunktes des Fülltaschenverschlusses, der zusammen mit dem als Absenkblech ausgebildeten Gutschonmittel nicht mehr am äußersten Ende der Auslauföffnung, sondern, in der Fließrichtung des Gutes gesehen, weiter rückwärts schwenkt.
  • Bei den bekannten Ausführungen werden die zur Gutschonung benutzten Absenkbleche in ihrer tiefsten Stellung zur Freigabe des Fülltaschenquerschnittes ausgeschwenkt, das eingefüllte Fördergut fällt dann bis zur Verschlußklappe der Fördertasche vor. Durch dieses Vorfallen tritt aber eine entsprechende Schädigung des Fördergutes durch Abrieb und Zerfall ein. Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, das Absenkblech gleichzeitig auch den Verschluß der Fülltasche bilden zu lassen. Da dem Absenkblech gegenüber der Gefäßwandung aber ein entsprechendes Spiel gegeben werden muß, so besteht bei dieser Ausführung der Nachteil, daß durch den unvermeidlichen Spalt dauernd Material in den Schacht rieselt.
  • Gemäß der Erfindung wird bei.spielswei@se die Verschlußklappe als Winkelklappe ausgebildet, deren in der Deckenebene der Tasche liegender Teil das mit der Winkelklappe ausschwenkbare Endstück der Fahrbahn für das Rollengestell des Absenkbleches trägt. Der Eingriff des Absenkbleches in die- Verschlußklappe und deren Lagesicherung zueinander werden dabei einwandfrei erreicht. Die Anwendung der Winkelklappe ergibt beim Ausschwenken den weiteren Vorteil, daß für den Auslauf des Fördergutes günstige, Brückenbildungen vermeidende Bedingungen durch die Vergrößerung des Auslaufquerschnittes entstehen.
  • Ein anderes Merkmal der Erfindung besteht darin, daß in der Ausschwenkstellung die hinteren Rollen des Fahrgestelles des Absenkbleches gleichachsig mit der Lagerung der Winkelklappe liegen. Hierdurch wird eine Lagesicherung der ausschwenkenden Teile gegeneinander und der weitere Vorteil erreicht, daß das Zugmittel für das Absenkblech weder eine Richtungsänderung noch eine Längenänderung erfährt, so daß der Rücklauf des Absenkblechesohne besondere Führungsglieder beispielsweise durch Gegengewicht erfolgen kann.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform im Längsschnitt veranschaulicht.
  • In der Fülltasche a ist das Absenkblech b mit dem Rollengestell c auf der Länge der in der Fülltasche sich erstreckenden Führungsbahn d beweglich. Die Bewegung wird durch den Antrieb e gesteuert.
  • Das untere Ende der Fülltasche ist durch die Klappe f abgeschlossen, die als Winkelklappe ausgebildet ist und in deren in der Mantelfläche der Fülltasche liegenden Deckelteil g sich die Führungsbahn d fortsetzt. Die Lagerung der Winkelklappe f, g ist so gelegt, daß in der Endstellung des das Absenkblech b tragenden Fahrgestelles c dessen hintere Laufrollen h gleichachsig mit der Lagerung der Winkelklappe f, g liegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fülltasche mit absenkbarem Gutschonmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (h) des Fülltaschenversdhlusses (g, f) vor dem Auslaufende der Fülltasche (in der Laufrichtung des Gutes) liegt und gleichzeitig als Ausschwenkpunkt des Gutschonmittels (b, c) dient. a. Fülltasche nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fülltaschenverschluß als Winkelklappe (f, g) und- das in der Fülltasche (a) absenkbare Gutschonmittel als Rollengestell (c) mit schaufelförmiger Tragfläche (n) ausgebildet sind. 3. Fülltasche nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Deckelebene der ,Fülltasche liegende Schenkel (g) des Winkelverschlusses das der Fahrbahn (d) für das Rollengestell (c) des Gutschonmittels bildet.
DEG2712D 1942-04-14 1942-04-14 Fuelltasche mit absenkbarem Gutschonmittel Expired DE897529C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2712D DE897529C (de) 1942-04-14 1942-04-14 Fuelltasche mit absenkbarem Gutschonmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG2712D DE897529C (de) 1942-04-14 1942-04-14 Fuelltasche mit absenkbarem Gutschonmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897529C true DE897529C (de) 1953-11-23

Family

ID=7116823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG2712D Expired DE897529C (de) 1942-04-14 1942-04-14 Fuelltasche mit absenkbarem Gutschonmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897529C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093290B (de) * 1953-01-05 1960-11-17 Gen Mills Inc Schwingfoerderer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093290B (de) * 1953-01-05 1960-11-17 Gen Mills Inc Schwingfoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842116A1 (de) Vorrichtung zum verschieben von dreidimensionalen gegenstaenden, insbesondere von stapeln von druckprodukten
DE897529C (de) Fuelltasche mit absenkbarem Gutschonmittel
DE624692C (de) Vorrichtung zum Buendiglegen von Walzgut in Rinnen, auf Kuehlbetten, Rollgaengen o. dgl.
DE1178812B (de) Kohlenhobel
DE931277C (de) Einrichtung zum Foerdern von Schuett- und Stueckgut
DE848177C (de) Kratzerfoerderer
DE2237457A1 (de) Feststellvorrichtung fuer anodentransportrahmen
DE649654C (de) Schlitzbunkeranordnung mit mehreren Bunkerzellen
DE954052C (de) Vorrichtung zur Gewinnung und gleichzeitigen Foerderung von Mineralien mittels einerKette, an der Schraemleisten angeordnet sind
DE837825C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Schuettgut
AT314887B (de) Schweinebucht
DE962415C (de) Foerdereinrichtung fuer die gleichzeitige Foerderung zweier verschiedener Materialien
DE663614C (de) Senkrecht umlaufender Kettenfoerderer zum Aufwaertsfoerdern von Schuettgut in unterirdischen Bergbaubetrieben
DE2202609C3 (de) Zuführeinrichtung für einen mechanisch oder pneumatisch arbeitenden Steilförderer
DE449186C (de) Lade- und Entladevorrichtung fuer Gasretorten
DE881176C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Entwaesserungsgraeben
DE871306C (de) Vorrichtung zum Beschicken von grossen Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE877585C (de) Schraemmaschine
DE2124244B2 (de) Kappenzug für den wandernden Strebausbau
DE521744C (de) Foerdergefaess mit mehrteiligem Bodenverschluss
DE699383C (de) Selbstverkaeufer zur Abgabe von Warenpackungen aus einem grossen Behaelter
AT239050B (de) Schleifmühle zur Herstellung von Holzschliff
DE1198304B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Versetzen des beim Streckenvortrieb anfallenden Haufwerks
DE1104435B (de) Gleittisch zwischen Bunkerauslauf und Foerderer
DE2144516A1 (de) Vorrichtung zur positionierung eines behaelters in einer fuell- oder entleerstation