DE871306C - Vorrichtung zum Beschicken von grossen Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen - Google Patents

Vorrichtung zum Beschicken von grossen Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen

Info

Publication number
DE871306C
DE871306C DEB4237A DEB0004237A DE871306C DE 871306 C DE871306 C DE 871306C DE B4237 A DEB4237 A DE B4237A DE B0004237 A DEB0004237 A DE B0004237A DE 871306 C DE871306 C DE 871306C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furnace
frame
container
charging
places
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB4237A
Other languages
English (en)
Inventor
Theodor Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB4237A priority Critical patent/DE871306C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871306C publication Critical patent/DE871306C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0042Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0025Charging or loading melting furnaces with material in the solid state
    • F27D3/003Charging laterally, e.g. with a charging box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D5/00Supports, screens, or the like for the charge within the furnace
    • F27D5/0068Containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Beschicken von großen Schmelzöfen, insbesondere Siemens-Martin-Öfen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschicken von großen Siemens-Martin-Öfen, bei dem das ganze Beschickungsgut oder ein erheblicher Teil desselben auf einmal in den Ofen aufgegeben wird, und der Beschickungsbehälter zusammen mit dem Beschickungsgut, während des Beschickungsvorganges die Ofentür abdichtet. Dies hat gegenüber dem Beschicken mit den bisher bekannten Vorrichtungen, bei denen neben den sogenannten Chargierkranen auch Vorrichtungen mit einer rinnenförmigen Mulde verwendet werden, die auf einem Wagen bis an die Türöffnung des Ofens geschoben wird, worauf der Druckkolben einer Anstoßvorrichtung das Beschickungsim-aterial in den Ofen ausstößt, den Vorteil, das keine Wärmeverluste durch die Türöffnung eintreten und auch falsche Luft von außen nicht in den Ofen kommen kann. Für dieses Beschickungsverfahren soll nach der Erfindung eine Vorrichtung geschaffen werden, mit der es besonders, vorteilhaft ausgeführt werden kann. Die Vorrichtung besteht darin, daß auf einem längs des Ofens verfahrbaren Gestell zwei Plätze zur Aufnahme der Beschickungsbehälter vorgesehen sind, wobei mittels eines Kranes oder einer ähnlichen Fördervorrichtung auf dem einen Platz, der vor der Ausstoßvorrichtung angeordnet ist, ein gefüllter Beschickungsbehälter abgesetzt und nach dem Entleeren mittels einer SchleppE>orrichtung auf den danebenliegenden Platz gebracht wird, um dann durch einen Rollgang zum Schrottplatz befördert zu werden. Auf diese Weise wird das. Beschicken des Schmelzofens wesentlich; vereinfacht und beschleunigt. Nun, ist 'die Gesambschmelzdauer von der Beschickungsdauer und der Ausnutzung der Wärme abhängig; um den bei der Beschickungszeit erzielbaren, Zeitgewinn verkürzt sich also die Gesamtschmelzdauer, und zwar um so mehr, je geringer die Wärmeverluste sind.
  • In der Zeichnung ist ein Aueführungsbeispäel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig, i einen senkrechten Längsschnitt durch eine Bieschickungseinrichiteung, bei der der Beschickungsbehälter mit der Ausstoßvorrichtung gekuppelt ist, Fig. 2 die zugehörige Draufsicht und Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.
  • Die Ausstoßvorrichtung i isst selbständig und für jeden Entleerungsvorgang mit dem Beschickungsbehälter 2 kuppelbar, so daß für jeweils mehrere Beschickungsbehälter nur eine Ausstoßvorrichtung bereitgehalten zu werden braucht. Für die Ausstoßvorrichtung i und die Beschickungsbehälter 2 ist ein längs des Ofens.' 3 auf Rädern q. verfahrbares Gestell 5 vorgesehen. Es besitzt zwei mit Rollen 6 versehene Plätze 7, 8 zur Aufnahme je eines Beschikkungsbehälters. Hinter dem einen Platz 7 ist die mit dem vollen Beschickungsbehälter durch Klinken kuppelbare Ausstoßvor richtuivg i angeordnet, und an dem anderen Platz 8 schließt, ein Rollgang r o, roa an, der zum Schrottplatz führt. Die Ausstoßvorrichtung wird mechanisch angetrieberL. Auf der von einem Zahnräderpaar angetriebenen Welle i i sitzt ein Zahnrad 12, das mit einer Zahnstange 13 kämmt, die auf dem auf Rollen 14 laufendenFührungsbalken 15 das Stempels, 16 befestigt ist. Damit das Bewegen des Beschickungsgutes erleichtert wird, kann der Stempel auch stufenförmig ausgebildet sein., d. h. die Stirnfläche des Stempels: kann entweder oben oder in ihrer Mitte Vorsprünge enthalten, so daß' nicht sofort die ganze Stempelfläche des Stempels auf die Ladung drückt, sondern zunächst nur ihr vorspringender Teil. Somit wird zunächst der obere oder mittlere Teil der Ladung in Bewegung gesetzt und dann der Rest des Schrottes nachgeschoben.. Die Ausstoßvorrichtung kann durch einen Antrieb 17 reit dem gekuppelten Beschickungsbehälter zum Einfahren des: Beschickungsbehälters in den Ofen und beim Zurückziehen aus diesem nach Entleeren des Beschickungsbehälters vor und zurück bewegt werden. Um: den leeren Beschickungsbehälter von dem Platz 7 zu dem Platz 8 zu befördern, ist eine Schleppvorrichtung 18 vorgesehen, die mittels an zwei endlosen-,Ketten i9 befestigter Ansätze 2o, wie Fig. 3 zeigt, den Beschickungsbehälter -von dem Platz 7 auf den Platz 8 zieht, an den sich der Rollgang ro anschließt. Der Beschickungsbehälter kann rohrförmig sein, er kann aber auch oben offen, oder m,iit einem in das, Inniere desselben hineinschwenkbaren Preß,deckel-versehen sein.
  • Der Beschickungsbehälter wird- am Schrottplatz gefüllt und von einem Kran od,. dgl. auf den Platz 7 abgesetzt, dort mit der Ausstoßvorrichtung gekuppelt und in die Türöffnung 21 des Ofens mittels des Antriebs i7 'hineingeschoben. Dann wird die Ausstoßvorrichtung in Tätigkeit gesetzt und das Beschickungsgut in den Ofen au.sbestoßen, wobei der Beschickungsbehälter, der im Querschnitt nur etwas kleiner als die Türöffnung ist, diese allein öder zusammen mit dem Beschickungsgut abdichtet. Nach Entleerung des Beschickungsbehälters wird er wieder in die in Fig. i ausgezogen dargestellte Stellung zurückgezogen. Der leere Beschickungsbehälter wird jetzt von der Schleppvorrichtung 18 von dem Platz 7 nach dem Platz 8 befördert und: von dort mittels des, Rollgangs ro zum Schrottplatz gebracht. Inzwischen wird von dem Kran ein, neuer Beschikkungsbehiälter auf den Platz 7 gesetzt, um in derselben Weise entleert zu werden wie vorher. Es be- steht auch die Möglichkeit, auf der anderen Seite des Platzes: 7 noch einen-Platz mit einem anschließenden Rollgang anzuordnen, wobei der volle Beschikkungsbehälter vom Schrottplatz zum Ofen und, der entleerte Beschickungsbehälter vom Ofen wieder zum Schrottplatz zurückbefördert wird.
  • Um eine noch bessere Abdichtung der Türöffnung des Ofens zu erreichen und den Ofen besser im hinteren Teil zu beschicken, kann der Bieschickungsbehälter auch, wie es- in Fig. i gestrichelt angedeutet ist, in den Ofen hineingeschoben werden. Dabei wird er durch die Ausstoßvorrichtung nur zum Teil entleert und erst beim Zurückziehen vollkommen entleert. Der Beschickungsbehälter kann auch zur Verminderung der Reibung des Einsatzgutes nach dem Ofen zu geneigt ausgebildet sein und/oder nach dem Ofen zu verbreitert (konisch) sein, um ein Klemmen des Einsatzgutes zu vermeiden. Für besondere Fälle kann der Boden des Beschickungsbehälters mit Rollen, Förderband, Rutschen oder ähnlichen Mitteln, z. B. Schüttelrutschen, versehen sein, die das Fortbewegen des Einsatzgutes erleichtern.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Beschicken von großen Schmelzöfen, insbesondere Siemenis:- Martin-Ofen, gekennzeichnet durch ein längs des Ofens (3) verfahrbares Gestell (5) mit mindestens zwei nebeneinander angeordneten Plätzen zur Aufnahme der mittels eines Kranes oder einer ähnlichen Fördervorrichtung herangebrachten Beschickungsbehälter (2), einer z. B. mit endlosen Ketten, (19) arbeitenden Schleppvorrichtung (18) zum Transport der Beschickungsbehälter zwischen den einzelnen Plätzen und einer hinter einem der Plätze (7) angeordneten Ausstoßvorrichtung (i).
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell drei Plätze für die Schrottbehälter enthält, von denen der mittlere vor der Ausstoßvorrichtung liegt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das: Gestell (5) zwei Plätze (7, 8) enthält, von denen der eine vor der Ausstoßvorrichtung (i) angeordnet ist, während der andere das ofenwärtige Ende eines auf dem Gestell (5) angeordneten, zum Schrottplatz führenden Rollganges (io) bildet. q..
  4. Einrichtung mach Anspruch: i, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell (5) eine Antriebsvorrichtung (17) trägt, mit der die Ausstoßvornichtung (i) mitsamt dem mit ihr verkuppelten Beschickungsbehälter (2) in Richtung auf den Ofen (21) und zurück bewegbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekenn7eichnet, daß der Beschickungsbehälter (2) zur Verminderung der Reihung des Einsatzgutes, nach dem Ofen (3) zu geneigt ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschickungsbehälter (2) nach dem Ofen (3) zu verbreitert (konisch) ist, um ein Klemmen des Eiilsatzgutes zu vermeiden.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden. des Beschickungsbehälters (2) mit Rollen, Förderband, Rutschen oder ähnlichen Mitteln versehen ist, um das Einsatzgut leichter fortzubewegen.
DEB4237A 1950-06-08 1950-06-08 Vorrichtung zum Beschicken von grossen Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen Expired DE871306C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4237A DE871306C (de) 1950-06-08 1950-06-08 Vorrichtung zum Beschicken von grossen Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB4237A DE871306C (de) 1950-06-08 1950-06-08 Vorrichtung zum Beschicken von grossen Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871306C true DE871306C (de) 1953-03-23

Family

ID=6953604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB4237A Expired DE871306C (de) 1950-06-08 1950-06-08 Vorrichtung zum Beschicken von grossen Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871306C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066539A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-08 Schweizerische Aluminium Ag Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schrott

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0066539A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-08 Schweizerische Aluminium Ag Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schrott

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064532A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Be halterfullung
DE2851837A1 (de) Fuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer zu fuellende flaschen
DE2336835A1 (de) Presse zur herstellung von bloecken, insbesondere blockelektroden
DE2246877C3 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines großflächigen Silos für Schüttgut
DE871306C (de) Vorrichtung zum Beschicken von grossen Schmelzoefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE2820276A1 (de) Vorrichtung zum umladen von muell aus muellfahrzeugen in grossbehaelterfahrzeuge
DE3241150A1 (de) Silo zum lagern von sich verfestigendem schuettgut, insbesondere von flugasche
DE1635261C3 (de) Vorrichtung zum Bleichkuchenöffnen und Auflegen
DE654580C (de) Schrottpaketierpresse mit horizontal sich bewegendem Presskolben und einem Aufnahmebehaelter fuer die Schrottpakete
DE3521781C1 (de) Beschickungsvorrichtung
DE2610658C3 (de) Silo-Anlage, insbesondere für Ton und tonartige Massen
DE703557C (de) Einrichtung zum Fuellen von auf der Decke von Koksofenbatterien o. dgl. verfahrbaren Ofenfuelleinrichtungen
AT234612B (de) Gärschrank
DE7600208U1 (de) Füllvorrichtung für Steinformmaschine
DE1134688B (de) Einrichtung zur fortlaufenden Beschickung und Entleerung einer Gefrieranlage
AT212351B (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung des Gutes in einem Industrieofen in zwei übereinanderliegenden Ebenen
DE1653280C3 (de) Form-und Pressenstraße in Anlagen zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
DE2314468C3 (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u.dgl
AT256712B (de) Vorrichtung zum Austragen von Schüttgütern
DE2202609C3 (de) Zuführeinrichtung für einen mechanisch oder pneumatisch arbeitenden Steilförderer
DE1653272C (de) Einrichtung zum Ablegen von vorgepreßtem Gut für die Herstellung von Faserplatten, Spanplatten oder dergleichen zwischen den Pressenplatten einer Etagenpresse
AT220348B (de) Anlage zur Herstellung von Spanplatten od. dgl. mit einer absatzweise arbeitenden Einetagen-Presse
DE926126C (de) Hydraulisch betaetigte Presse zum Entwaessern nasser und schlammiger Massen, insbesondere Torf
DE1219330B (de) Vorrichtung zum Beschicken von Ballenpressen
DE2615098C3 (de) Verfahren zur rauchlosen Beschickung von Horizontalkammerkoksöfen und Füllwagen zur Durchführung des Verfahrens