DE2237457A1 - Feststellvorrichtung fuer anodentransportrahmen - Google Patents

Feststellvorrichtung fuer anodentransportrahmen

Info

Publication number
DE2237457A1
DE2237457A1 DE2237457A DE2237457A DE2237457A1 DE 2237457 A1 DE2237457 A1 DE 2237457A1 DE 2237457 A DE2237457 A DE 2237457A DE 2237457 A DE2237457 A DE 2237457A DE 2237457 A1 DE2237457 A1 DE 2237457A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
eccentric wheel
anode
locking device
transport frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2237457A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2237457C2 (de
Inventor
Henry S Cook
Sam L Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATIONAL-SOUTHWIRE ALUMINIUM Co CARROLLTON GA (V ST A)
National Southwire Aluminum Co
Original Assignee
NATIONAL-SOUTHWIRE ALUMINIUM Co CARROLLTON GA (V ST A)
National Southwire Aluminum Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATIONAL-SOUTHWIRE ALUMINIUM Co CARROLLTON GA (V ST A), National Southwire Aluminum Co filed Critical NATIONAL-SOUTHWIRE ALUMINIUM Co CARROLLTON GA (V ST A)
Publication of DE2237457A1 publication Critical patent/DE2237457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2237457C2 publication Critical patent/DE2237457C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/08Cell construction, e.g. bottoms, walls, cathodes
    • C25C3/12Anodes
    • C25C3/125Anodes based on carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Feststellen eines Anodenschaftes in einem Transportrahmen, ein exzentrisches Rad, welches drehbar auf dem Transportrahmen in der gleichen horizontalen Ebene und gegenüber dem Gegenrad angeordnet ist, und eine Sperrplatte, welche unbeweglich an dem exzentrischen Rad befestigt ist. Bei Hinabsenken eines Anodenschaftes in den Transportrahmen zwischen dem angreifenden exzentrischen Rad und dem Gegenrad wird das exzentrische Rad durch die Abwärtsbewegung des Schaftes in Rotation versetzt und übt genügend Druck gegen den Schaft aus, um eine zu starke Abwärtsbewegung aufzuhalten. Durch Rotieren des exzentrischen Rades wird die Sperrplatte in eine Position direkt vor dejn Anodenschaft gebracht,'wodurch jede Vorwärtsbewegung des Schaftes verhindert wird.
In der vorliegenden Erfindung wird eine Feststellvorrichtung oder ein Sperrmechanismus beschrieben, mit dessen Hilfe eine Kohlenanode, wie sie in Reduktionszellen zur Herstellung von Aluminium verwendet wird, in einem Anodentransportrahmen sicher arretiert wird ·
309808/0832
In dem Reduktionsverfahren zur Herstellung von Aluminium sind elektrisch leitende Kohlenanoden, die aus kalziniertem Petrolkoksaggregat und Teerasphaltbindemittel bestehen, an Metallschäften befestigt, die beim Verfahren mit serienmäßig angeordneten Kammern verwendet werden. Der Schaft mit dem daran befestigten Anodenblock wird zwecks Lagerung oder zum Transportieren zu verschiedenen Arbeitsgebieten gewöhnlich auf einem Rahmen angeordnet. Die gegenwärtig übliche Methode des Peststeilens eines Anodenschaftes in einem Transportrahmen erfordert eine Reihe umfangreicher und technisch komplizierter Vorrichtungen, um den Stab in der gewünschten Stellung zu halten.
Nach dem Stand der Technik bekannte PestStellvorrichtungen für Anodentransportrahmen bestehen im allgemeinen aus einer komplizierten Anordnung von Zahnrädern und Hebeln, die eine Feststellvorrichtung betätigen, welche mit Bremsklötzen mit im wesentlichen glattem oder gerlffeitern. Belag oder mit geriffelten Metallplatten versehen sind, die den Anodenstab in der gewünschten Stellung halten. Die Betätigung dieser bekannten Feststellvorrichtungen ist umständlich und zeitraubend, und die zahlreichen Bewegungselemente erfordern häufige Wartung. Die Bremsklötze oder geriffelten Metallplatten üben oft nicht genug Druck aus, um den Anodenschaft sicher zu halten, so daß die Anode rutscht oder absinkt, wodurch die Anode, der Transportrahmen und/oder angrenzende Maschinenteile beschädigt werden.
Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Vorrichtung zu schaffen, mit der ein Anodenschaft leichter und mit weniger Aufwand in einem Anodentransportrahmen arretiert werden kann.
Kin weiteres Ziel dieser Erfindung besteht darin, eine weniger 7,0 it raubend o, wlrknnmoro Vorrichtung ftir das Trana portleren von Kohlenanoden zu oohaffen.
309808/0832
Weitere Ziele und Torteile dieser Erfindung ergeben sich aus der Lektüre der nachstehenden Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen.
Die vorliegende Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert:
Figur 1 ist ein frontaler Vertikälschnitt des Anodentransportrahmens und der Feststellvorrichtung.
Figur 2 ist eine Seitenansicht der Exzentervorrichtung·
Figur 3 ist eine Vorderansicht der Exzentervorrichtung und zeigt die Sperrplatte und den Gegenausgleich.
Figur 4 ist ein Längsschnitt der Exzentervorrichtung. .
Figur 5 zeigt die Welle, auf der die Exzentervorrichtung drehbar angeordnet ist.
Figur 1 zeigt, daß das Gegenrad 12 und die Exzentervorrichtung 13 einander gegenüberliegend in einem"Raum für einen Anodenschaft 24 in der gleichen horizontalen Ebene auf einem Anodentransportrahmen 11 drehbar angeordnet sind. Ein Kohlenanodenbloek 25 weist auf seiner Oberfläche Vertiefungen 2? auf. Anodenschaft 24 ist an Anodenblock 25 an den Vertiefungen 27 dadurch befestigt, daß geschmolzenes Gußeisen, Babbittmetall oder ähnliches 28 um die unteren Enden von Anodenschaft 24 herum in die Vertiefungen 27 gegossen und dann fest wird. Ein Griff 14 und ein Seil oder eine Kette 26 ,sind an dem Anodentransportrahmen 11 und der Exzentervorrichtung 13 in vertikaler Ebene oberhalb des Exzenters beweglich befestigt.
In Figur 2, in welcher Exzentervorrichtung 13 im Detail gezeigt wird, wobei Anodenschaft 24 der Klarheit halber weggelassen ist, ist Sperrplatte 18 starr an dem exzentrischen Rad 19 befestigt. Das exzentrische Rad 19 ist auf Welle 15 drehbar angeordnet. Abstandsstück 16 und Lager 17 sind auf Welle 15 angeordnet, wodurch
309808/0832
- 4 das exzentrische Rad 19 ohne übermäßige Reibung rotieren kann.
Figur 3 zeigt das exzentrische Rad 19 mit Sperrplatte 18 und Gegenausgleich 20, die daran befestigt sind. Eine Muffe 21 ist zwischen Welle 15 und dem exzentrischen Rad 19 angeordnet.
Figur Ί int ein LMngnnchnitt de.s exzentrischen Raden 19 mit Sperrplatte 18 und Gogennungleich 20, Wolle 15 ist weggelassen und wird in Figur 5 gezeigt. Muffe 21 verläuft durch Sperrplatte 18 und das exzentrische Rad 19. Eine Schmiernute 22 verläuft ringförmig in Muffe 21.
Figur 5 zeigt Welle 15 mit einem inneren Schmierkanal 23.
In der vorliegenden Erfindung ist das exzentrische Rad 19 auf dem Anodentransportrahmen 11 so angeordnet, daß es an den Anodenschaft 24 anliegt, wenn sich dieser in Ruhestellung befindet. Eine rechteckige, winkelrandige Sperrplatte 18 ist so auf dem exzentrischen Rad angeordnet, daß sie sich bei rotierendem Rad mitdreht. Wenn das exzentrische Rad genügend Druck ausübt, um die Abwärtsbewegung des Anodenschaftes 24 anzuhalten, gelangt Sperrplatte 18 vor den vorderen Teil von Anodenschaft 24 (aus der Sicht von Figur 1) und verhindert damit eine Vorwärtsbewegung des Schaftes (d.h. gemäß Figur 1 eine Bewegung auf den Betrachtenden zu). Die Toleranz des Abstandes zwischen dem exzentrischen Rad 19 und Schaft 24 ist so bemessen, daß das Rad 19, wenn es in Eingriff mit dem Schaft steht, genügend Druck gegen den Schaft ausübt, um eine weitere Abwärtsbewegung zu verhindern. Gegenausgleich 20 ist an dein exzentrischen Rad 19 so befestigt, daß der Abstand zwischen Rad 19 und Rad 12 dann am größten ist, wenn sich der Gegenausgleich in seiner niedrigsten Stellung befindet, wie in Figur 1 gezeigt. 7)or Gegenausgleich hält die Feststellvorrichtung in geöffneter Stellung, wenn nich keine Anode in dem Transportrahmen befindet. 1Ίin Ende von Seil 26 .1st an Gegenauijglcvioh 20 befestigt, welches an dem exzentrinchon Rad 19 gegenüber de*i Anodenschaft angeschweißt ist. Das andere Ende des Seils ist mit einem Griff 14 versehen, mit dem man den Gegenausgloich 20 manuell r-iehen und dadurch be-
309808/083?
-D-
wirken kann, daß sich das exzentrische Rad 19 auf seiner Achswelle 15 in eine Position bewegt, in der es Anodenschaft 24 berührt und dadurch den Sperrmechanismus auslöst. Beim Absenken von Anodenschaft 24 in den Transportrahmen übt das exzentrische Rad einen gleichmäßig zunehmenden Druck auf den Schaft aus, stoppt damit dessen Abwärtsbewegung und arretiert ihn an der gewünschten Stelle. Wenn sich das exzentrische Rad in geöffneter Position befindet, wird Griff 14 oberhalb des Rades in Ruhestellung gebracht, wie in Figur 1 gezeigt. Auf der anderen Seite des Anodenschaftes, gegenüber dem exzentrischen Rad, befindet sich Gegenrad 12, welches verhindert, daß der Anodenschaft sich an äem Transportrahmen reibt. Das Gegenrad rotiert frei nach rechts oder links, je nach der Bewegung des Anodenschaftes, wenn dieser in den Transportrahmen 11 eingeführt oder aus diesem herausgenommen wird. Abstandsstück 16 und Lager 17 sorgen dafür, daß das exzentrische Rad 19 ohne übermäßige Reibung zwischen dem Rad und dem Transportrahmen rotiert. Eine Muffe 21 zwischen dem exzentrischen Rad 19 und Welle 15 enthält eine Schmiernute 22. Welle 15 enthält einen Schmierkanal 23, durch den Schmierfett in die in der Muffe vorgesehene Nute gelangt. Das Gewicht von Anode 25 "und der Anodenschaft 24 wirken in Abwärtsbewegung gegen die Kombination von Exzentervorrichtung und Gegenrad, so daß der Anodenschaft durch den Druck, den die Exzentervorrichtung gegen ihn ausübt, in der gewünschten Stellung gehalten wird. Auf diese Weise können Anoden auf dem Rahmen sicherer und mit weniger komplizierten Vorrichtungen zum Peststellen des Anodenschaftes transportiert werden«
309808/0832

Claims (7)

  1. )\ Vorrichtung zum Feststellen des Schaftes einer elektrisch leitenden Anode in einem Transportrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Gegenrad, das drehbar auf dem Transportrahmen angeordnet ist, und einem exzentrischen Rad besteht, das in der gleichen horizontalen Ebene gegenüber dem Gegenrad drehbar auf dem Transportrahmen angeordnet ist, wobei durch die Bewegung des exzentrischen Rades Druck auf den Anodenschaft ausgeübt wird, so daß der Anodenschaft in dem Transportrahmen arretiert wird.
  2. 2) Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Sperrplatte aufweist, welche unbeweglich an dem exzentrischen Rad befestigt ist.
  3. 3) Feststellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrplatte so an dem exzentrischen Rad befestigt ist, daß sie sich bei Sperrstellung des exzentrischen Rades vor dem Anodenschaft befindet und eine Vorwärtsbewegung des Anodenschaftes in der Vorrichtung verhindert.
  4. 4) Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daU nlo oinnn Gefrenauntfleloh aufweint, welcher unbeweglich nt» dem exzentrischen Rad befestigt ist, und zwar in einer Stellung daß der Radius des exzentrischen Rades in Richtung des Geprenrndes dann am kleinsten ist, wenn der Gegenausgleich in seiner niedrigsten Stellung und die Feststellvorrichtung geöffnet ist.
  5. 5) Feststellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Kette aufweist, welche an dem einen Ende an dem Gegenausgleich und an dem anderen Ende an einem Griff befestigt ist, so daß der Gegenausgleich hochgezogen und die Feststellvorrichtung durch Hochziehen der Kette betätigt werden kann.
  6. 6) Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das exzentrische Rad auf einer Welle angeordnet iat, welche einen Schmierkanal aufweist.
    309808/0832
  7. 7) Feststellvorrichtung nach Anspruch -6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Muffe aufweist, welche mit einer Schmierfettnute versehen ist und zwischen der Welle und dem exzentrischen Rad angeordnet ist.
    3 0 9 8 0 8/0832
DE2237457A 1971-08-04 1972-07-29 Feststellvorrichtung für Anodentransportrahmen Expired DE2237457C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16887871A 1971-08-04 1971-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2237457A1 true DE2237457A1 (de) 1973-02-22
DE2237457C2 DE2237457C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=22613325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2237457A Expired DE2237457C2 (de) 1971-08-04 1972-07-29 Feststellvorrichtung für Anodentransportrahmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3749661A (de)
AT (1) AT314848B (de)
CA (1) CA972712A (de)
DE (1) DE2237457C2 (de)
NO (1) NO130949C (de)
SE (1) SE390285B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332344A1 (fr) * 1975-11-24 1977-06-17 Webb Co Jervis B Appareillage d'arrachage d'une anode usee
EP0178766A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-23 KAISER ALUMINUM & CHEMICAL CORPORATION Anodenklammer

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2280433A1 (fr) * 1974-07-29 1976-02-27 Rhone Poulenc Ind Cellule d'electrolyse a elements bipolaires, a structure modulaire
JPS5296904A (en) * 1976-02-10 1977-08-15 Mitsui Mining & Smelting Co Apparatus for automatic replacement of plate electrode in electrolysis of metals
US5876585A (en) * 1996-05-29 1999-03-02 Schenk; Rodney J. Anode clamp
FI20011714A0 (fi) * 2001-08-27 2001-08-27 Oy Langh Ship Ab Metallianodien kuljetusteline
CN111453608B (zh) * 2019-10-30 2022-07-12 国家电投集团黄河上游水电开发有限责任公司 一种铝用阳极钢爪体竖立吊具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332344A1 (fr) * 1975-11-24 1977-06-17 Webb Co Jervis B Appareillage d'arrachage d'une anode usee
EP0178766A1 (de) * 1984-10-18 1986-04-23 KAISER ALUMINUM & CHEMICAL CORPORATION Anodenklammer

Also Published As

Publication number Publication date
CA972712A (en) 1975-08-12
US3749661A (en) 1973-07-31
NO130949C (de) 1975-03-12
AT314848B (de) 1974-04-25
DE2237457C2 (de) 1982-05-19
SE390285B (sv) 1976-12-13
NO130949B (de) 1974-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603677C2 (de) Einrichtung zum Festhalten von in die Stampfvorrichtung einer Stampfkokerei eingegliederten, angehobenen Stampfern
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE2500817A1 (de) Baumaschine
DE2031170A1 (de) Transporteinrichtung für Lasten
DE10223414A1 (de) Wechselstation für Sleeves von Druckmaschinen
DE2237457C2 (de) Feststellvorrichtung für Anodentransportrahmen
CH641986A5 (de) Verschlussvorrichtung am bodenausguss eines behaelters fuer metallschmelzen.
DE1456538A1 (de) Vorrichtung zur auswechselbaren Halterung von Arbeitsgeraeten an Lademaschinen
EP0047503B1 (de) Lagerung für einen Farbkasten einer Rotationsdruckmaschine
EP0267178A1 (de) Vorrichtung zum Lagern von Werkstücken annähernd gleicher Form und Grösse im Abstand übereinander
DE1542053A1 (de) Drehbarer Behaelter fuer Reaktionsvorgaenge mit Waermeerzeugung
DE926932C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
DD220542A1 (de) Werkzeugspeicher fuer automatische werkzeugwechseleinrichtng
DE3445068A1 (de) Stampfmaschine mit stampferstangensperren
DE2906168B1 (de) Walzenbahntrockner fuer breite Furniere
DE330882C (de) Drucklager
DE2506991C3 (de) Schleudergießmaschine
DE1508215A1 (de) Anlage zum Einbringen und Entfernen eines Schmelzgefaesses in einen bzw. aus einem Ofen
DE2358700C2 (de) Verfahren und Verlängerung zur Weiterverarbeitung von Chargenresten
DE1481760C3 (de) Greifvorrichtung für Platten od.dgl
DE1586723A1 (de) Transportabler Behaelter mit Hub- bzw. Absetzvorrichtung
DE1680079C3 (de) Triebkranz für Antriebsräder von Gleiskettenfahrzeugen
DE2639757B2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Elektroden außerhalb von Lichtbogenöfen
DE962938C (de) Bolzenzieher fuer Anodenbolzen in Elektrolyseoefen
DE1047098B (de) Transportvorrichtung fuer Unterlagsbretter an Kunststeinformmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Free format text: C25B 15/00 C25C 7/00

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee