DE330882C - Drucklager - Google Patents

Drucklager

Info

Publication number
DE330882C
DE330882C DE1920330882D DE330882DD DE330882C DE 330882 C DE330882 C DE 330882C DE 1920330882 D DE1920330882 D DE 1920330882D DE 330882D D DE330882D D DE 330882DD DE 330882 C DE330882 C DE 330882C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
thrust bearing
bearing
support body
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920330882D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE330882C publication Critical patent/DE330882C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/06Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with tiltably-supported segments, e.g. Michell bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description

  • Drucklager. Drucklager, bei welchen eine der tragenden Flächen in Segmente unterteilt ist, die an ihren Rückseiten zum Zweck der Erleichterung-des Schmiermitteleintritts zwischen die reibenden Flächen drehbar befestigt sind, sind wohlbekannt. Zum Zweck der Sicherung einer im wesentlichen gleichen Verteilung der Belastung auf die Segmente bei solcher Anordnung ist vorgeschlagen worden, jedes Segment durch unabhängig einstellbare Schrauben o. dgl. zu unterstützen, welche durch den Tragkörper des Lagers hindurchgehen.
  • Die Segmente werden hierbei gewöhnlich um die Welle herum angeordnet, so daß sie dieselbe vollständig umgeben, wodurch sich die Bauart des Tragkörpers in Hälften ergeben hat, die in einer durch die Wellenachse gehenden Ebene verbunden sind, wenn die allgemeine Anordnung eine solche ist, daß die `Felle in die Lager hineingelegt wird.
  • Für den wirksamen Betrieb der Drucklager genügt es, wenn die Segmente die '%#@'elle nicht vollständig umgeben, vorausgesetzt, daß sie einen etwas größeren Bogen als einen Halbkreis umfassen. Dies vereinfacht die Bauart bedeutend, da es möglich wird, den Tragkörper aus nur einem Teil herzustellen in solcher Form, daß die Welle durch Senken oder in anderer Weise an ihren Platz gebracht werden kann. Wenn die Welle einzubringen öder abzunehmen ist, wird auf diese Weise die Unbequemlichkeit E der Abnahme einer oberen Hälfte des Tragkörpers vermieden.
  • Nach der Erfindung ist daher der Tragkörper genügend tief gebaut, um Befestigungsschrauben oberhalb der wagerechten Mittelebene der Welle zu erhalten. Der Tragkörper besitzt solche Form, daß er diese Schrauben trägt, ohne daß sie beim Einlegen der Welle stören.
  • Werden z. B. sechs Befestigungsschrauben vorgesehen, so können die obigen. Bedingungen erfüllt werden, wenn die Schrauben um a5° gegeneinander versetzt werden, wobei die bei= den untersten um je 22,5' auf jeder Seite der senkrechten Mittelebene versetzt liegen. Bei der bekannten Bauart müssen die sechs Befestigungsschrauben um 6o' auseinander liegen, was einen zweiteiligen Tragkörper nötig macht.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. i eine Ansicht nebst Längsschnitt des Lagers und Fig. a eine Stirnansicht nebst Querschnitt.
  • Die Welle b besitzt einen Bund d und wird von zwei in dem Tragkörper a gebildeten Lägern getragen. Diese Lager können in einer-halbkreisförmigen Unterlage in mit Weißmetall e ausgegossen werden, .wobei die Unterlage. sich über das Lager nach außen fortsetzt und eine mit einem Druckstück n versehene Stopfbüchse bildet, welche das Öl zurückhält. Es kann auch eine. andere Lagerung der Welle verwendet werden. Im allgemeinen ist nur ein Bodenausguß erforderlich, es kann aber auch im oberen Teil ein Ausguß verwendet werden.
  • Wenn ein oberer Ausguß nicht verwendet wird oder selbst in einigen Fällen, wo dies geschieht, kann der obere Teil der Lager mit Deckeleinlagen w versehen werden, deren Oberteil hohl ist, um eine Ölkammer x zu bilden, welche sich nach der Richtung des Bundes d erstreckt und den hiernach beschriebenen Zweck hat.
  • Der Druck von jeder Seite des Bundes d wird von einer oder der anderen von zwei Reihen Blöcken f aufgenommen, welche in dem Tragkörper zu jeder Seite des Bundes angeordnet sind. ,jeder der Blöcke f wird an einem Ende dz von Schrauben oder Zapfen P getragen, die durch Löcher des Rahmens des Tragkörpers a hindurchgeführt sind. Gehärtete Stahlteller g können in die Blöcke feingelassen sein, um die Enden !a der Schrauben f aufzunehmen. Diese Enden h sind in bekannter Weise zweckmäßig rund oder kugelig ausgeführt, um den Blöcken f ein Schwingen oder Drehen auf ihnen zu gestatten. Die äußeren Kanten der Blöcke können auf einer Leiste k ruhen.
  • Die -Blöcke f können an oder nahe bei ihren Mitten drehbar gelagert sein oder sie können in der Nähe ihrer Enden drehbar gelagert sein oder an irgendeinem anderen Punkt, welcher j e - nach den Umständen am bequemsten ist. In einigen Fällen ist es auch vorteilhaft, sie abwechselnd hinter.und vor ihren Mitten drehbar zu lagern. Sie können alle von gleicher oder verschiedener Größe sein, und eine beliebige Anzahl kann verwendet werden, um den Druck in jeder Richtung aufzunehmen.
  • Bei der gezeigten Anordnung sind sechs Blöcke verwendet, deren Mitten um 45' auseinander liegen, wobei die beiden unteren so angeordnet sind, daß ihre :!litten um 22,5' an jeder Seite der senkrechten Ebene durch die Wellenachse versetzt liegen. Hieraus folgt, daß die Mitten der beiden oberen Blöcke um 22,50 über der wagerechten Ebene durch die Wellenachse liegen. Um dies zu ermöglichen, ohne den Tragkörper a aus zwei Teilen herzustellen, ist der Tragkörper zu beiden Seiten der wagerechten Mittelebene nach aufwärts verlängert, so daß er Zapfen oder Schrauben y# aufnehmen' kann, welche die beiden Blöcke f oberhalb dieser Ebene stützen und dennoch genügend weiten Abstand besitzen, um ein Einlegen' der Welle b in das Lager zu gestatten.
  • . Der Tragkörper a ist vorzugsweise mit einem leichten Deckel c bedeckt, welcher mit einer kleinen Klappe t versehen ist. Der Tragkörper besitzt eine solche Höhe oberhalb der `'Felle, daß der Deckel c flach aufliegen kann.
  • Für die Schmierung kann das Innere des Tragkörpers a mit Öl bis zur unteren Fläche der Welle gefüllt werden, so daß die unteren Blöcke f eintauchen. Die Schmierung des Lagerteils und der Blöcke oberhalb des Ölstandes kann bewirkt werden durch den Schaber 1, welcher an der Klappe t angebracht ist oder in Schlitzen im Deckel c ruht und den Umfang des Ringes d berührt, so daß das hochgenommene Öl abgestrichen und in die Ölkammer x geführt wird, von welcher es den Lagerteilen durch Löcher f zufließt.
  • Das vorstehende Ende der Ölkammer x nach dem Ring d hinkann zwischen den beiden oberen Blöcken f hindurchtreten und bildet einen Anschlag y, um jedem Bestreben der Blöcke f, mit dem Ring d umzulaufen, entgegenzuwirken.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Drucklager, dadurch gekennzeichnet, daß die. festen Lagerflächen aus drehbaren Lagersegmenten gebildet sind in solcher Anordnung, daß die Welle in senkrechter Richtung zu ihrer Achse in das Lager eingelegt werden kann, wobei die Segmente die Welle mehr als zur Hälfte umgeben und in einem einzigen Tragkörper angeordnet sind. z. Drucklager nach- Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die getrennt drehbaren Blöcke des Lagerkörpers zu beiden Seiten über und unter einer durch die Wellenachse gehenden Ebene gelagert sind. 3. Drucklager, nach- Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper über die Mittelebene der Welle hinaus verlängert ist. Drucklager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagersegmente auf Zapfen angebracht sind, die von dem Tragkörper getragen werden, wobei die oberen Zapfen über der Mittelebene der Welle liegen und so weiten Abstand besitzen, daß die einzulegende Welle hindurchgeführt werden kann. 5. Drucklager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil des Druckringes in einer Ölkammer umläuft und das mitgenommene Öl im oberen Teil an einen Schaber abgibt, welcher es den übrigen Lagerteilen zuführt. E. Drucklager nach Anspruch = dadurch a gekennzeichnet, daß im oberen. Lagerraum Ölschalen angeordnet sind, welchen das von dem Schaber aufgefangene Öl durch Leitbleche zufließt.
DE1920330882D 1915-01-11 1920-01-29 Drucklager Expired DE330882C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB330882X 1915-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE330882C true DE330882C (de) 1920-12-24

Family

ID=10348402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920330882D Expired DE330882C (de) 1915-01-11 1920-01-29 Drucklager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE330882C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194648B (de) * 1956-05-05 1965-06-10 Partiot Cementation Atel Als Gleitlager ausgebildetes Stuetzlager fuer hohe Belastung bei geringer Gleitgeschwindigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1194648B (de) * 1956-05-05 1965-06-10 Partiot Cementation Atel Als Gleitlager ausgebildetes Stuetzlager fuer hohe Belastung bei geringer Gleitgeschwindigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133901A1 (de) Triebwerksaufhängung für Flugzeuge
DE330882C (de) Drucklager
DE1808535C3 (de) Kettenhalterung für Bojen
DE2426107A1 (de) Rotator
DE2237457A1 (de) Feststellvorrichtung fuer anodentransportrahmen
DE729825C (de) Aus mehreren hintereinander angeordneten Einzelbandfoerderern zusammengesetzter ortsbeweglicher Bandfoerderer
DE2216130A1 (de) Sieb- oder foerdermaschine
DE2534131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gekochten zuckermassen, wie z.b. hartzucker, toffee o.dgl.
DE2208013A1 (de) Verkaufsstaender od. dgl. gestell
DE1199965B (de) Zum Abschaelen der Borke von Baumstaemmen dienende Trommel
DE3023389A1 (de) Friktionsrollenbahn
DE222484C (de)
DE461523C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Metallen im Tauchverfahren
DE522626C (de) Vorrichtung zum Biegen von Federblaettern zwischen Gelenkketten
DE556919C (de) Rohrbiegemaschine
DE2241736C3 (de) Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen
DE908708C (de) Mit einem Gehaeuse versehene Bleistiftherstellungsmaschine, insbesondere zur Holzbearbeitung oder Oberflaechenbehandlung der Werkstuecke
CH453306A (de) Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten
DE227627C (de)
DE224608C (de)
AT157374B (de) Kluppe zum Bearbeiten von Wellen u. dgl.
DE709026C (de) Anordnung von Kuppelstangenkoepfen an Lokomotiven o. dgl.
DE834889C (de) Antrieb fuer Schleudergiessformen
DE3623197C1 (en) Apparatus for pickling metal strip
AT39094B (de) Wellenlager mit sich selbst einstellender, den Lagerkörper nicht ausfüllender Schale.