DE2241736C3 - Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen - Google Patents

Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen

Info

Publication number
DE2241736C3
DE2241736C3 DE19722241736 DE2241736A DE2241736C3 DE 2241736 C3 DE2241736 C3 DE 2241736C3 DE 19722241736 DE19722241736 DE 19722241736 DE 2241736 A DE2241736 A DE 2241736A DE 2241736 C3 DE2241736 C3 DE 2241736C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
furnace
rollers
stand
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722241736
Other languages
English (en)
Other versions
DE2241736B2 (de
DE2241736A1 (de
Inventor
Valerij E. Baburov
Nikolaj A. Wolschsk Bogatov
Eduard V. Golban
Evgenij F. Grodsizkij
Sachar O. Knjatschinskij
Vitalij M. Markevitsch
Vladimir P. Pavlovskij
Leonid N. Petschennik
Jurij I. Rajtschuk
Anatolij V. Rogalskij
Jurij L. Sajtschenko
Viktor N. Sarizkij
Georgij N. Shejfez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UKRAINSKIJ GOSUDARSTVENNYJ INSTITUT PO PROEKTIROVANIJU METALLURGITSCHESKICH ZAVODOV DNEPROPETROWSK (SOWJETUNION)
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ I KONSTRUKTORSKO-TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT TRUBNOJ PROMYSCHLENNOSTI
Original Assignee
UKRAINSKIJ GOSUDARSTVENNYJ INSTITUT PO PROEKTIROVANIJU METALLURGITSCHESKICH ZAVODOV DNEPROPETROWSK (SOWJETUNION)
VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ I KONSTRUKTORSKO-TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT TRUBNOJ PROMYSCHLENNOSTI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UKRAINSKIJ GOSUDARSTVENNYJ INSTITUT PO PROEKTIROVANIJU METALLURGITSCHESKICH ZAVODOV DNEPROPETROWSK (SOWJETUNION), VSESOJUZNYJ NAUTSCHNO-ISSLEDOVATELSKIJ I KONSTRUKTORSKO-TECHNOLOGITSCHESKIJ INSTITUT TRUBNOJ PROMYSCHLENNOSTI filed Critical UKRAINSKIJ GOSUDARSTVENNYJ INSTITUT PO PROEKTIROVANIJU METALLURGITSCHESKICH ZAVODOV DNEPROPETROWSK (SOWJETUNION)
Priority to DE19722241736 priority Critical patent/DE2241736C3/de
Publication of DE2241736A1 publication Critical patent/DE2241736A1/de
Publication of DE2241736B2 publication Critical patent/DE2241736B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2241736C3 publication Critical patent/DE2241736C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/14Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment
    • F27B9/20Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace
    • F27B9/24Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity characterised by the path of the charge during treatment; characterised by the means by which the charge is moved during treatment the charge moving in a substantially straight path tunnel furnace being carried by a conveyor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0006Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces
    • C21D9/0018Details, accessories not peculiar to any of the following furnaces for charging, discharging or manipulation of charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0085Movement of the container or support of the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0089Rotation about a horizontal or slightly inclined axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1547Elongated articles, e.g. beams, rails
    • F27M2001/1556Tubes or cylindrical bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen und in Fortsetzung der Ofenlängsachse angeschlossene Kühlzellen, mit mindestens zwei auf Ständern zwischen den Ofenkammern und den Kühlzellen angeordneten Förderelementen, deren Drehachse gegen die Ofen- und Kühlzellen-Längsachse eine Neigung aufweisen, wobei das zylindrische Gut von den Förderelementen gleichzeitig in Umdrehung und Längsbewegung versetzt wird.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art bestehen die Förderelemente aus Radsätzen mit zwei Rädern, die eine Mulde begrenzen, innerhalb der das zylindrische Gut angeordnet ist. Bei Schrägstellung der Radsätze in Bezug auf die Längsachse des zylindrischen Gutes wird diesem eine Dreh- und Längsbewegung erteilt. Die Stabilität der Bewegung des Gutes hängt dabei von der Sitztiefe des Gutes in der Mulde des Radsatzes ab. Zylindrisches Gut mit unterschiedlichem Durchmesser, wie Rohre mit kleinem und großen Durchmesser, liegt in den Radsatzmulden in verschiedener Höhe, wobei die Rohre mit größerem Durchmesser hoch angeordnet sind, was die Zuverlässigkeit des Transportes beeinträchtigt, weil sie bei der Drehung aus der Mulde herausrutschen können. Verstellvorrichtungen zur Verstellung des Abstandes der Räder jedes Radsatzes erhöhen aber erheblich den Aufwand und nicht nur in fertigungstechnischer Hinsicht, sondern auch in bedienungstechnischer Hinsicht, da alle Radsätze gleich eingestellt werden müssen. Da die Räder der Radsätze auch zur Aufnahme der größten zu transportierenden Zylinderdurchmesser ausgelegt sein müssen, beanspruchen sie seitlich von dem zu transportierenden Gut einen erheblichen Raum, wobei sich die Untersetzungsgetriebe und die anderen Triebwerksteile im Ofenbereich in der Hochtemperaturzone befinden und daher mit einem speziellen Kühlsystem versehen sein müssen. Auch nehmen die Radsätze mit den für die größten Zylinderdurchmesser ausgelegten Rädern zwischen den Ofenabschnitten erheblichen Raum ein, was zur Wärmebehandlung einen entsprechend langen Ofen erforderlich macht und die Wirtschaftlichkeit des Ofens verringert.
Es ist auch aus dem Gebiete der Werkzeugmaschinen eine Vorrichtung bekannt (s. US-PS 29 40 322), bei der zylinderförmigen Stäben eine hin- und hergehende Bewegung erteilt werden soll, wobei die das Gut stützenden Ringe als Ringe von Kugellagern gestaltet sind, welche in horizontaler Richtung in Bezug zum Fördergut versetzt sind.
Eine derartige bekannte Vorrichtung weist jedoch den Nachteil auf, daß bei einem Vorhandensein von hohen Temperaturen in den Ofenabschnitten die Einwirkung derselben auf die Förderelemente nicht verhindert werden kann, wobei es auch nachteilig ist,
■to daß die horizontale Versetzung der als Kugellager gestalteten Ringe nicht zur Stabilisierung einer freien Rohrbewegung verwendbar ist, da das zu transportierende Gut f'csl zwischen diesen nach oben und nach unten versetzten Ringen eingespannt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen zu schaffen, die eine wirtschaftlichere Arbeitsweise ermöglicht. Insbesondere soll die Vorrichtung für Rohre aus einem großen Durchmesserbereich einsetzbar sein, eine geringere Länge der Ofenvorräurne aufweisen, und die Antriebe ihrer Förderelemente sollen außerhalb der Zone hoher Temperaturen am Durchlaufofen angeordnet sein.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß jedes Förderelement aus einem drehbaren Ring besteht, auf dessen innerer Oberfläche das Gut aufliegt und der von mindestens zwei am Ständer montierten Laufrollen abgestützt und am Ständer in axialer Richtung
bo festgehalten ist. daß der Ständer einen den Ring treibenden Drehantrieb enthält und zur Einstellung der erwähnten Neigung um einen Bolzen gegenüber einer festen Grundplatte drehbar ist.
Es ist vorteilhaft, wenn die Mittelpunkte der
|v> hintereinander angeordneten Ringe gegenüber der Ofen- und Kühlzel'en-Längsachse in horizontaler Richtung abwechselnd zu verschiedenen Seiten hin versetzt sind.
Es ist zweckmäßig, wenn zum Festhalten des Ringes in axialer Richtung am Ständer zusätzliche Rollen vergesehen sind und die Laufrollen und die Rollen in eine Nut des Ringes eingreifende zentrale Flansche aufweisen.
Es ist förderlich, wenn zum Festhalten des Ringes in axialer Richtung am Ständer zu beiden Stirnseiten des Ringes Rollen diametral angeordnet sind.
Die Vorrichtung kann so gestaltet sein, daß der Drehantrieb einen Elektromotor und ein Unterset zungsgetriebe aufweist und mit dem Ring über einen Kettentrieb verbunden ist.
Es ist zweckdienlich, wenn der Drehantrieb mit einer Laufrolle verbunden ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt in schematischer Darstellung:
F i g. 1 die Draufsicht auf einen Durchlaufofen und eine in Fortsetzung der Ofenlängsachse angeschlossene Kühlzelle mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Transport des zylindrischen Gutes durch diese,
F i g. 2 die perspektivische Ansicht eines Ofenabschnittes mit zwei erfindungsgemäßen Förderelementen,
F i g. 3 eine Draufsicht auf Ofenabschnitte mit Förderelementen nach einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig.4 einen Schnitt nach der Linie IV —IV gemäß Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Durchlaufofen mit einer Vorrichtung zum Transport des zylindrischen Gutes nach einem weiteren Ausführungsbeispiel und
Fig. 6 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie VI-VI gemäß F i g. 5.
Zwischen den Abschnitten des Durchlaufofens 1 und J5 der Kühlzelle 2 sind Förderelemente 3 zum Transport von langem zylindrischem Gut 4 in Längsrichtung unter gleichzeitiger Drehung angeordnet.
Jedes Förderelement 3 besteht aus einem drehbaren Ring 5, der auf Laufrollen 6 abgestützt ist, deren Achsen am Ständer 7 befestigt sind. Am Ständer 7 sind zusätzliche Rollen 8 befestigt, die ebenfalls wie die Laufrollen 6 mit einem zentralen Flansch 9 versehen sind, der in eine Nut des Ringes 5 eingreift und zum Festhalten des Ringes in axialer Richtung dient.
Um den drehbaren Ring 5 unter verschiedenen Winkeln zur Ofen- und Kühlzellen-Längsachse einstellen zu können, ist der Ständer 7 mit einem Bolzen 10 versehen, um welchen der Ständer drehbar ist, wobei er sich gegen eine feste Grundplatte 11 abstützt. Der drehbare Ring 5 weist einen Drehantrieb 12 auf, der am Ständer 7 befestigt ist und den Ring 5 über ein Untersetzungsgetriebe 14 und einen Kettentrieb 15 mittels eines Elektromotors 13 antreibt.
Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, kann das Antreiben des drehbaren Ringes 5 auch über die Laufrollen 6 erfolgen, die dann zugleich antreibende Rollen sind, die in einer Drehantriebseinrichtung 16 verbunden sind.
Zum Festhalten des drehbaren Ringes in axialer w> Richtung können anstelle des in F i g. 2 gezeigten zentralen Flansches 9 Rollen 17 verwendet werden, die, wie in F i g. 3 und 4 dargestellt, am Ständer diametral zueinander gegenüberliegend an beiden Stirnseiten des Ringes 5 angreifen.
Wie aus F i g. 6 ersichtlich ist, können die Ringe 5 so angeordnet werden, daß ihre Mittelpunkte in Richtung der Bewegung des zylindrischen Gutes abwechselnd zu verschiedenen Seiten hin versetzt angeordnet sind. Eine derartige Anordnung der aus den Ringen 5 bestehenden Förderelemente 3 gestattet es, die Gefahr eines seitlichen Pendeins des zylindrischen Gutes zu vermindern.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist folgende:
Ist der Durchlaufofen 1 auf die erforderliche Temperatur erhitzt und die Kühlzelle 2 durch Kühlmittelzufuhr in Betrieb gesetzt, so werden die Drehantriebe 12 der Ringe 5 eingeschaltet. Das zu transportierende zylindrische Gut 4, z. B. elektrisch geschweißte Gasleitungsrohre großen Durchmessers, wird nacheinander einem Beschickungsrohrgang 18 übergeben, der es dem Durchlaufofen unter Drehung zuführt.
Stützt sich das Gut 4 gegen die innere Oberfläche der sich drehenden Ringe ab, deren Längsachse unter einem Winkel zur Ofen- und Kühlzellen-Längsachse angeordnet sind, so wird es in eine Dreh- und Längsbewegung versetzt und durchläuft den Durchlaufofen 1 und die Kühlzelle 2, wobei es bis zu einer gewünschten Temperatur erhitzt und in erforderlichem Maße abgeschreckt wird.
Dabei stützt sich jeweils der sich drehende Ring 5 (in dessen Innenraum das zylindrische Gut angeordnet ist) gegen die Laufrollen 6 ab, die auf dem Ständer 7 befestigt sind. Das Festhalten der sich drehenden Ringe 5 in axialer Richtung erfolgt dadurch, daß der zentrale Flansch 9 der Laufrollen 6 in eine Nut des Ringes 5 eingreift (F i g. 2) oder daß Rollen 17 (F i g. 3) verwendet werden. Nach dem Abkühlen in der Kühlzelle 2 wird das Gut 4 einem Endrollgang 19 zugeführt, der es zur Weiterbearbeitung abführt.
Werden die Förderelemente 3 so angeordnet, daß die Mittelpunkte der Ringe 5 (Fig. 5, 6) gegenüber der Ofen- und Kühlzellen-Längsachse in horizontaler Richtung abwechselnd zu verschiedenen Seiten hin versetzt sind, so erfolgt der Transport in gleicher Weise, jedoch wird zusätzlich die Gefahr eines unerwünschten seitlichen Pendeins des Gutes 4 vermindert.
Versuche mit erfindungsgemäßen Vorrichtungen haben eine hohe Zuverlässigkeit beim Transport von langem zylindrischem Gut auch bei verschiedensten Durchmessern ergeben.
Da die Ringe 5 nur wenig Platz beanspruchen, kann die Gesamtlänge des Durchlaufofens ί und der Kühlzellen 2 verringert und die Heiz- und Kühldauer verkürzt werden, wodurch die Leistung der Gesamtanlage für die Wärmebehandlung erhöht wird. Gleichzeitig kann die Lebensdauer der Triebwerke durch deren Verlagerung aus den Hochtemperaturzonen des Durchlaufofens erheblich verlängert werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

i si I Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen und in Fortsetzung der Ofenlängsachse angeschlossene Kühlzellen, mit mindestens zwei auf Ständern zwischen den Ofenkammern und den Kühlzellen angeordneten Förderelementen, deren Drehachsen gegen die Ofen- und Kühlzellen-Längsachse eine Neigung aufweisen, wobei das zylindrische Gut von den Förderelementen gleichzeitig in Umdrehung und Längsbewegung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Förderelement (3) aus einem drehbaren Ring (5) besteht, auf dessen innerer Oberfläche das Gut (4) aufliegt und der von mindestens zwei am Ständer (7) montierten Laufrollen (6) abgestützt und am Ständer (7) in axialer Richtung festgehalten ist, daß der Ständer (7) einen den Ring (5) treibenden Drehantrieb (12 bzw. 16) enthält und zur Einstellung der erwähnten Neigung um einen Bolzen (10) gegenüber einer festen Grundplatte (11) drehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte der hintereinander angeordneten Ringe (5) gegenüber der Ofen- und Kühlzellen-Längsachse in horizontaler Richtung abwechselnd zu verschiedenen Seilen hin versetzt sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten des Ringes (5) in axialer Richtung am Ständer (7) zusätzliche Rollen (8) vorgesehen sind und die Laufrollen (6) und die Rollen (8) in eine Nut des Ringes (5) eingreifende zentrale Flansche (9) aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten des Ringes (5) in axialer Richtung am Ständer (7) zu beiden Stirnseiten des Ringes (5) Rollen (17) diametral angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (12) einen Elektromotor (13) und ein Untersetzungsgetriebe (14) aufweist und mit dem Ring (5) über einen Kettentrieb (15) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (16) mit einer Laufrolle (6) verbunden ist.
DE19722241736 1972-08-25 1972-08-25 Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen Expired DE2241736C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241736 DE2241736C3 (de) 1972-08-25 1972-08-25 Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722241736 DE2241736C3 (de) 1972-08-25 1972-08-25 Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2241736A1 DE2241736A1 (de) 1974-03-21
DE2241736B2 DE2241736B2 (de) 1978-01-19
DE2241736C3 true DE2241736C3 (de) 1978-09-14

Family

ID=5854463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722241736 Expired DE2241736C3 (de) 1972-08-25 1972-08-25 Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2241736C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720102A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Aeg Elotherm Gmbh Vorrichtung zum Führen von Werkstücken

Also Published As

Publication number Publication date
DE2241736B2 (de) 1978-01-19
DE2241736A1 (de) 1974-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245983C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Walzdraht
DE2602943C3 (de) Maschine zum Herstellen von Fläschchen, Ampullen o.dgl. aus thermoplastischem Material, insbesondere Glas
DE2231661C2 (de) Vorrichtung zum Speichern eines länglichen flexiblen Elementes
DE697737C (de) Foerdervorrichtung fuer Traggestelle oder Lasten, insbesondere zum Foerdern von Gut durch einen Waermebehandlungsofen
DE2241736C3 (de) Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE1519827B1 (de) Vorrichtung zum Ziehen duenner Staebe mit unterschiedlichem Durchmesser aus Halbleitermaterial
DE202011103051U1 (de) Hub-Drehvorrichtung, insbesondere zur Verwendung im Karosseriebau der Kfz-Industrie
DE2314077C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Rohren durch eine Wärmebehandlungseinrichtung
DE10004656C1 (de) Wellenricht- und -härtemaschine
DE3231225A1 (de) Ofen zur waermebehandlung und durchfuehrung von waermeprozessen fuer werkstuecke aus eisenwerkstoffen und nichteisenmetallen
DE854783C (de) Kuehlbett, insbesondere fuer Rohre
DE2906168B1 (de) Walzenbahntrockner fuer breite Furniere
DE3824946C1 (en) Horizontal oven for heating up window panes
DE527097C (de) Vorrichtung zur Foerderung von ringfoermigem Gut
DE1456659C (de) Speichervorrichtung mit wendelformi ger Laufbahn
DE1427970C (de) Schragwalzwerk zum Erzeugen von nahtlosen Rohren
DE1456659B2 (de) Speichervorrichtung mit wendeiförmiger Laufbahn
DE1708689C (de) Vorrichtung zum Auffahren eines Tunnels im Rohrdurchpreßverfahren
DE10122595A1 (de) Querwalzmaschine
AT282299B (de) Trennmaschine für einen sich drehenden und axial vorschiebenden Rohrstrang
DE1777075C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Schraubengangen an stab und draht förmigem Material Ausscheidung aus 1477057
DE1929303C3 (de) Richtmaschine für stabförmige Hohl- und Vollkörper
DE1758317C2 (de) Wellenhärte- und Richtvorrichtung und Verfahren zum Härten und Richten von Werkstücken
DE1933379C3 (de) Mehrspindelkopf, insbesondere für eine Bohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee