DE854783C - Kuehlbett, insbesondere fuer Rohre - Google Patents

Kuehlbett, insbesondere fuer Rohre

Info

Publication number
DE854783C
DE854783C DEW6018A DEW0006018A DE854783C DE 854783 C DE854783 C DE 854783C DE W6018 A DEW6018 A DE W6018A DE W0006018 A DEW0006018 A DE W0006018A DE 854783 C DE854783 C DE 854783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveyor rollers
cooling bed
gear
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW6018A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Hoitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmannroehren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmannroehren Werke AG filed Critical Mannesmannroehren Werke AG
Priority to DEW6018A priority Critical patent/DE854783C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE854783C publication Critical patent/DE854783C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • B21B43/04Cooling beds comprising rolls or worms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlbett, insbesondere für Röhre, mit mehreren nebeneinanderliegenden, aus gegenläufig sich drehenden Förderrollen gebildetenFörderbahnen für entgegengesetzte Fördereinrichtungen.
  • Bei bekannten Kühlbetten dieser Art sind die Förderrollen mit ihren Antriebswellen sämtlich fest verbunden. Es muß daher für jede Förderrichtung eine Gruppe von 'parallel zueinander liegenden Antriebswellen vorgesehen sein. Beispielsweise sind bei einem gebräuchlichen Kühlbett mit schräg zur Förderrichtung liegenden doppelkegeligen Förderrollen, welche den Rohren gleichzeitig mit ihrer Längsbewegung eine Drehbewegung erteilen, die Antriebswellen für die eine Förderrichtung im stumpfen Winkel zu den Antriebswellen der anderen Förderrichtung angeordnet. An anderer Stelle ist auch schon vorgeschlagen worden, die Antriebswellen für beide Förderrichtungen sämtlich in Förderrichtung hintereinander anzuordnen und auf den Antriebswellen die Förderrollen mit gegenseitigen Abständen derart anzuordnen, daß die Förderrollen auf zwei benachbarten, gegenläufig sich drehenden Wellen in deren Längsrichtung zueinander versetzt sind, so daß jeweils zwei auf dem Kühlbett nebeneinanderliegende Rohre in entgegengesetzten Richtungen bewegt werden. Hierbei wird jedes Rohr nur von den Rollen jeder zweiten Welle gestützt. Zur Vermeidung eines unzulässigen Durchhanges der Rohre müssen deshalb die Antriebswellen in verhältnismäßig kleinen Abständen angeordnet sein.
  • Gemäß der Erfindung werden je mehrere gegenläufige Förderrollen von einer gemeinsamen Antriebswelle getragen derart, -daß jeweils neben einer fest mit der Antriebswelle verbundenen Förderrolle eine um die Welle drehbare Förderrolle unter Zwischenschaltung eines .Umkehrgetriebes angeordnet ist. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß für die gleiche Zahl von Förderrollen nur halb so viel Antriebswellen nötig sind wie bei den obenerwähnten älteren Lösungen. Außerdem werden besonders günstige und einfache Voraussetzungen geschaffen für die Ausbildung und Anordnung der zum überheben der Rohre von einer Rollenbahn auf die nächste dienenden Mittel, da die Förderrollen je zweier benachbarter Rollenbahnen gleichachsig und nahe nebeneinander liegen.
  • Das Umkehrgetriebe zwischen je zwei benachbarten Förderrollen kann aus einem um eine feststehende radiale Achse drehbaren, zweckmäßig kegeligen Reibrad oder Zahnrad zwischen stirnseitigen Reibflächen oder Zahnkränzen der Förderrollen bestehen. Natürlich können auch mehrere Reibräder oder Zahnräder zwischen je zwei Förderrollen vorgesehen sein. Vorzugsweise wird die Achse des Reibrades oder Zahnrades von einer feststehenden Stütze mittels eines Ringes getragen, dessen Außendurchmesser dem Durchmesser der Förderrollen-enden entspricht und der zusammen mit auf den Förderrollen sitzenden Manschetten den äußeren Abschluß des Raumes zwischen den Förderrollen bildet.
  • In der Zeichnung ist die Anordnung einer zu einem Kühlbett gehörenden Gruppe von drei Rollen auf einer gemeinsamen Antriebswelle beispielsweise erläutert, und zwar teilweise im Längsschnitt senkrecht zum Kühlbett, teilweise in Ansicht.
  • Die Welle i trägt drei doppelkegelige Förderrollen 2, 3, 4, von denen die beiden äußeren 2 und 4 durch Feder und Nut starr mit der Welle verbunden sind, während die mittlere 3 um die Welle drehbar ist. Die einander zugewendeten Stirnseiten der Rollen 2 und 3 sind mit kegeligen Zahnkränzen 5 und 6 versehen, mit denen ein kegeliges Zahnrad 7 im Eingriff ist, das um eine feststehende radiale Achse 8 drehbar ist. Diese Achse sitzt in einem Außenring 9 und einem Innenring io. Der Außenring 9 wird von einer ortsfesten Stütze i i getragen und bildet zusammen mit zwei auf den Enden der Förderrollen 2 und 3 sitzenden Manschetten 12 und 13 den äußeren Abschluß für den das Kegelrad und die Zahnkränze enthaltenden Raum zwischen den Rollen. Bei der Drehung der Welle i wird die Rollei gegenläufig zu den Rollen 2 und .4 angetrieben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kühlbett, insbesondere für Rohre, mit mehreren nebeneinanderliegenden, aus gegenläufig sich drehenden Förderrollen gebildeten Förderbahnen für entgegengesetzte Förderrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß je mehrere gegenläufige Förderrollen von einer gemeinsamen Antriebswelle getragen- werden derart, daß jeweils neben einer fest mit der Antriebswelle verbundenen Förderrolle eine um die Welle lose drehbare Förderrolle unter Zwischenschaltung eines Umkehrgetriebes angeordnet ist.
  2. 2. Kühlbett nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Umkehrgetriebe aus mindestens einem um eine feststehende radiale Achse drehbaren Reib- oder Zahnrad und stirnseitigen Reibflächen oder Zahnkränzen der Förderrollen besteht.
  3. 3. Kühlbett nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Achse des Reib- oder Zahnrades von einem feststehenden Ring getragen wird, der zusammen mit auf den Rollenenden sitzenden Manschetten den äußeren Abschluß des das Reib- oder Zahnrad enthaltenden Raumes zwischen den Förderrollen bildet.
DEW6018A 1951-06-10 1951-06-10 Kuehlbett, insbesondere fuer Rohre Expired DE854783C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6018A DE854783C (de) 1951-06-10 1951-06-10 Kuehlbett, insbesondere fuer Rohre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW6018A DE854783C (de) 1951-06-10 1951-06-10 Kuehlbett, insbesondere fuer Rohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854783C true DE854783C (de) 1952-11-06

Family

ID=7592969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW6018A Expired DE854783C (de) 1951-06-10 1951-06-10 Kuehlbett, insbesondere fuer Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854783C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269982B (de) * 1960-05-25 1968-06-12 Demag Ag Rollgangsrolle fuer einen Hosenrollgang in Walzwerken
DE102020205250A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Führungsvorrichtung für Langprodukte

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269982B (de) * 1960-05-25 1968-06-12 Demag Ag Rollgangsrolle fuer einen Hosenrollgang in Walzwerken
DE102020205250A1 (de) 2020-04-24 2021-10-28 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Führungsvorrichtung für Langprodukte
DE102020205250B4 (de) 2020-04-24 2021-11-11 Kocks Technik Gmbh & Co Kg Führungsvorrichtung für Langprodukte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3344805C2 (de)
DE2619531A1 (de) Steuereinrichtung zur aenderung der steigung von geblaesefluegeln
DE2231661C2 (de) Vorrichtung zum Speichern eines länglichen flexiblen Elementes
DE854783C (de) Kuehlbett, insbesondere fuer Rohre
DE1200091B (de) Planetengetriebe mit einem inneren Sonnenrad und einem aeusseren Zahnring, dessen Umlauf-raedertraeger elastisch ausgebildet ist
DE2011141A1 (de) Mehrreihige Wälzlagerdrehverbindung mit Antriebsverzahnung
DE2458399A1 (de) Universalfraeskopf
DE2339471C3 (de) Antrieb für eine FUmtransportvorrichtung
DE2602943B2 (de) Maschine zum herstellen von flaeschchen, ampullen o.dgl. aus thermoplastischem material, insbesondere glas
DE725097C (de) Schaltwerksgetriebe
DE1222756B (de) Getriebe mit Leistungsteilung
DE898537C (de) Kugelmuehle mit mehreren Trommeln
DE2130781B2 (de) Mehrfach-Antrieb für einen Zahnkranz, mit mehreren Trägern für die Antriebsritzel
DE2137636C3 (de) Schraubenantrieb
DE2503762A1 (de) Planetengetriebe
DE874633C (de) Kaefigtrommel
DE931509C (de) Einrichtung zum gegenseitigen Verstellen zweier zueinander beweglicher Teile mit grosser Genauigkeit
DE2241736C3 (de) Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen
DE642406C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Greifer an Treibraedern von Kraftfahrzeugen
DE841820C (de) UEbertragungsgetriebe zum Antrieb von landwirtschaftlichen Geraeten
DE1500476C3 (de) Gleichlaufeinrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE656500C (de) Zahnradgetriebe mit radial verstellbaren Zahnkranzsegmenten
DE2446942C3 (de) Erektor für das Einbringen von Tübbingen im Tunnel- oder Stollenvortrieb u.dgl
DE2541542A1 (de) Antriebssystem zum gemeinsamen antrieb von in reihe angeordneten wellen
DE1035491B (de) Selbstsperrendes Ausgleichsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge