DE2602943C3 - Maschine zum Herstellen von Fläschchen, Ampullen o.dgl. aus thermoplastischem Material, insbesondere Glas - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Fläschchen, Ampullen o.dgl. aus thermoplastischem Material, insbesondere Glas

Info

Publication number
DE2602943C3
DE2602943C3 DE2602943A DE2602943A DE2602943C3 DE 2602943 C3 DE2602943 C3 DE 2602943C3 DE 2602943 A DE2602943 A DE 2602943A DE 2602943 A DE2602943 A DE 2602943A DE 2602943 C3 DE2602943 C3 DE 2602943C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
machine
holding
chucks
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2602943A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2602943B2 (de
DE2602943A1 (de
Inventor
Hans-Joachim 1000 Berlin Dichter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2602943A priority Critical patent/DE2602943C3/de
Priority to IN1335/CAL/76A priority patent/IN145482B/en
Priority to AT0012577A priority patent/AT363214B/de
Priority to US05/759,175 priority patent/US4080189A/en
Priority to NLAANVRAGE7700374,A priority patent/NL181922C/xx
Priority to AR266226A priority patent/AR214193A1/es
Priority to BR7700357A priority patent/BR7700357A/pt
Priority to TR19404A priority patent/TR19404A/xx
Priority to MX167749A priority patent/MX143867A/es
Priority to PT66088A priority patent/PT66088B/de
Priority to CA270,145A priority patent/CA1078616A/en
Priority to FR7701522A priority patent/FR2338905A1/fr
Priority to GB2544/77A priority patent/GB1508296A/en
Priority to PL1977195459A priority patent/PL107953B1/pl
Priority to YU00155/77A priority patent/YU15577A/xx
Priority to IT67128/77A priority patent/IT1082988B/it
Priority to JP52006320A priority patent/JPS6012290B2/ja
Priority to CH71877A priority patent/CH618405A5/de
Priority to DD7700197042A priority patent/DD128079A1/de
Priority to CS77418A priority patent/CS210662B2/cs
Priority to HU77DI291A priority patent/HU176219B/hu
Priority to BE174264A priority patent/BE850615A/xx
Priority to SU772441651A priority patent/SU735163A3/ru
Priority to ES455267A priority patent/ES455267A1/es
Publication of DE2602943A1 publication Critical patent/DE2602943A1/de
Publication of DE2602943B2 publication Critical patent/DE2602943B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2602943C3 publication Critical patent/DE2602943C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/04Re-forming tubes or rods
    • C03B23/11Reshaping by drawing without blowing, in combination with separating, e.g. for making ampoules
    • C03B23/112Apparatus for conveying the tubes or rods in a curved path around a vertical axis through one or more forming stations

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen von Fläschchen. Ampullen od. dgl. aus thermoplastischem Material, insbesondere Glas, mit einer Vielzahl von um ihre eigene Achse und ürii eine gemeinsame zentrale Achse drehbaren Haltefutternj die über den Umfang der Maschine verteilt sind und von einem kafüsselartigeh Gestell gehalten werden, dessen Drehachse die zentrale Achse bildet.
Bekannt sind Maschine/l der Vorstehenden Art, die im Bereich ihrer zentralen Achse eine Mittelwelle aufweisen, mit der mindestens ein Kranz fest verbunden ist, der an seinem Umfang die Haltefutter trägt (DT-PS 13 01 879). Zwei Kränze, die durch Führungsstangen miteinander verbunden sind, an denen ein Teil der Futter gelangen ist, verwendet man bei Maschinen mit oberen und unteren Haitefuttern, d, h, bei Maschinen, die insbesondere zur Herstellung von Ampullen geeignet sind (DT-PS 8 89 970).
Die bekannten Maschinen vermögen aus mehreren Gründen nicht voll zu befriedigen. Ein erster Grund besteht darin, daß die Mittelwellen und die Kränze schwer ausgebildet sein müssen, um eine hinreichend steife Lagerung der Haltefutter zu gewährleisten. Hieraus resultiert ein hohes Maschinengewicht, das vor allem dann kritische Werte annimmt, wenn die Maschinen nicht in Erdgeschossen von Fabrikgebäuden aufgestellt werden können. Besonders problematisch wird die Gewichtsfrage bei Maschinen mit einer großen Zahl von Arbeitsstationen, d. h. bei Maschinen mit einem großen Außendurchmesser. Solche Maschinen aber bieten mit Rücksicht auf die auf ihnen erzeugbaren hohen Stückzahlen pro Zeiteinheit den Vorteil großer Wirtschaftlichkeit. Weitere Gründe sind die, daß bei bekannten Maschinen mit oberen und unteren Haltefuttern deren Justierung bei der Montage Schwierigkeiten bereitet und daß unvermeidbare ungleichmäßige thermische Belastunge-.; an verschiedenen Stellen der Kränze der bekannten Maschinen zu unerwünschten Spannungen und hieraus resultierenden Verformungen am Maschinengestell führen können. Schließlich verhindert die Bauweise der bekannten Maschinen eine weitgehende Einführung des Baukastensystems.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die auch bei einer großen Zahl von über ihren Umfang verteilten Haltefuttern eine vergleichsweise leichte Bauweise und eine stärkere Anwendung des Baukastenprinzips ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsge,"iäß dadurch gelöst.
daß die Haltefutter an in ihrer Gesamtheit einen Zylinder bildenden segmentartigsri Trägern gelagert sind und die Träger auf einem Stützring befestigt sind, der von einem Teil eines Kugeldrehkranzes gebildet oder getragen wird.
Die erfindungst?cmäße Maschine bietet den Vorteil, daß die Haltefutter an den segmentförmigen Trägern vormontiert werden können und diese anschließend auf dem Stützring befestigbar sind. Je nach den Abmessungen des Stützringes läßt sich eine mehr oder weniger
5fr große Zahl von Trägern auf dem Stützring unterbringen. Der von den Trägern begrenzte Innenraum der Maschine ist wegen des Fehlens einer zentralen Mittelwelle frei und kann bei Bedarf zur Unterbringung von Steueraggregaten, Kühlventilatoren od. dgl. genutzt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematisierte perspektivische Darstellung einer Maschine, wobei zur Erhöhung der
Übersichtlichkeit lediglich drei segmentförmige Träger dargestellt sind und
Fig.2 ebenfalls in perspektivischer Darstellung in vergrößertem Maßstab einen einzelnen Träger,
In Fig, 1 sind U drei Von vier Stützen, welche ein ringförmiges Gestell 12 (ragen. Auf diesem Gestell lassen sich nicht dargestellte Bearbeilüngsvorrichtün· gen montieren, wie sie Von arideren Maschinen her bekannt sind. Auf einem Ringsockel 13 ist der
Außenring 14 eines Kugeldrehkranzes befestigt, gegen den sich über Kugeln 15 oder andere Wälzelemente der Innenring 16 des Kugeldrehkranzes abstützt, welcher seinerseits einen Stützring 17 trägt
Auf dem Stützring 17 sind nebeneinander zahlreiche segmentartige Träger 18 befestigt. Jeder Träger 18 ist, wie insbesondere die Fig.2 erkennen läßt, mit zwei oberen Haltefuttern 19 und zwei unteren Haltefuttern
20 ausgestattet Die unteren Haltefutter 20 sind dabei auf und ab bewegbar an zwei Führungsstangen 21 und 22 geführt Zur Einleitung der Auf- und Abbewegungen dient jeweils eine Steuerstange 23, die sich über mindestens eine Laufrolle 24 auf einer Steuerkurve 25 abstützt
Jeder Träger 18 besitzt einen kastenförmigen Grundkörper 26 mit vorstehenden Führungsplatten 27 und 28. In den Führungsplatten 27 und 28 sind die Führungsstangen 21 und 22 gelagert Die Führungsstangen 21 sind drehbar. Sie tragen an ihren unteren Enden Kettenräder 29. Außerdem ist zusammen mit den unteren Haitefuttem 20 axial verschiebbar auf ihnen ein Zahnrad 30 gelagert Dieses Zahnrad wird von einer in eine Nut 31 eingreifenden Feder mitgenommen. Schließlich ist mit dem oberen Ende der Führungsstange
21 ein weiteres Zahnrad 32 fest verbunden. Die Zahnräder 30 treiben über Zwischenräder 33 ein drehfest mit den unteren Haltefuttern 20 verbundenes Zahnrad 34 an. Die Zahnräder 32 stehen über Zwischenräder 35 mit Zahnrädern 36 zum Antrieb der oberen Haltefutter 19 in Eingriff.
Die die Kettenräder 29 antreibende Kette 37 läuft von einem Träger 18, welcher an seiner Rückseite mit zusätzlichen Kettenrädern 38 ausgestattet ist, zu einem zentralen Kettenrad 39. Im übrigen steht sie mit sämtlichen Kettenrädern 29 der Führungsstangen 21 in Eingriff. Zum Antrieb des Kettenrades 39 dient ein nicht dargestellter Getrieoemotor.
Der Innenring 16 des Kugeldrehkranzes ist mit einer Verzahnung 40 versehen. Mit dieser Verzahnung steht ein Antriebsritze! 41 in Eingriff, welches ebenfalls von einem nicht dargestellten Getriebemotor angetrieben wird.
Die vorstehende Beschreibung macht deutlich, daß die einzelnen Träger 18 vormontiert werden können und in sich geschlossene Baueinheiten darstellen. Je nach dem Durchmesser des Stützringes 17 läßt sich eine mehr oder weniger große Zahl von Trägern verwenden. Es kann also für Maschinen unterschiedlicher Baugröße auf ein und dieselben Träger zurückgegriffen werden. Verformungen eines Trägers aufgrund besonders hoher thermischer Beanspruchungen werden nicht auf die übrigen Träger übertragen, was die Arbeitsgenauigkeit der Maschine erhöht
Die erfindungsgemäße Maschine arbeitet wie folgt: Durch die öffnungen 42 in Fü' . ungszylindern 43 werden von oben Glasrohre in die oberen Haitefutter 13 geschoben und durch auf dem Gestell 12 angeordnete Arbeitsstationen mit Brennern zunächst erwärmt Nachdem sie einige Stationen durchlaufen haben und mit eirem Boden versehen sind, werden die unteren Futter 20 nach oben bewegt, um die Glasrohre mit ihren Greifelementen 44 zu erfassen. Sobald sie ein Glasrohr erfaßt haben, bewegen sich die unteren Futter unter ständiger Erwärmung des Glasrohr« wieder nach unten. Hierbei wird das Glasrohr gelängt und es entsteht beispielsweise der Hals einer Ampulle. Die beschriebene Maschine arbeitet mithin so, wie dies von anderen Glasbearbeitungsmaschinen bestens bekannt ist und daher an dieser Stelle keiner besonderen Erläuterung bedarf.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Herstellen von Fläschchen, Ampullen od. dgl. aus thermoplastischem Material, insbesondere Glas, mit einer Vielzahl von um ihre eigene Achse und um eine gemeinsame zentrale Achse drehbaren Haltefuttern, die über den Umfang der Maschine verteilt sind und von einem karusselartigen Gestell gehalten werden, dessen Drehachse die zentrale Achse bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltefutter (19, 20) an in ihrer Gesamtheit einen Zylinder bildenden segmentartigen Trägern (18) gelagert und die Träger (18) auf einem Stützring (17) befestigt sind, der von einem Teil eines Kugeldrehkranzes (14,16) getragen wird.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (16) des Kugeldrehkranzes (14, 16) oder der Stützring (17) mit einer Innenverzahnung (40) versehen ist, in die ein Antnebsritze! ^41^ zum Einleite?? einer Drehbewegung in den Stützring greift.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der zentralen Achse der Maschine ein Kettenrad (39) angeordnet ist, das zum Antrieb einer Kette (37) dient, die ihrerseits an den Trägern (18) gelagerte Kettenräder (29) zum Drehen der Haltefutter (19, 20) um ihre eigene Achsen antreibt.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Träger (18) zwei obere Haltefutter (19) und zwei untere Haltefutter (20) gelagert sind.
5. Maschine nach einen-, der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß m. idestens ein Teil der Haltefutter (19,20) in Richtung ihrer Drehachse auf und ab bewegbar an den Trägern (18) geführt ist.
6. Maschine nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Haltefutter (20) auf und ab bewegbar sind.
7. Maschine nach einem der Ansprüche I bis 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (18) einen kastenförmigen Grundkörper (26) mit vorstehenden Führungsplatten (27,28) zur Halterung der Haltefutter (19,20) bilden.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenräder (29) an den Trägern (18) auf drehbaren Führungsstangen (21) befestigt sind, die Zahnräder (30, 32) zum Antrieb der mit Zahnrädern (34, 36) ausgestatteten Haltefutter (19,20) tragen.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im von den Trägern umschlossenen Innenraum ein Kühlventilator angeordnet ist.
DE2602943A 1976-01-23 1976-01-23 Maschine zum Herstellen von Fläschchen, Ampullen o.dgl. aus thermoplastischem Material, insbesondere Glas Expired DE2602943C3 (de)

Priority Applications (24)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602943A DE2602943C3 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Maschine zum Herstellen von Fläschchen, Ampullen o.dgl. aus thermoplastischem Material, insbesondere Glas
IN1335/CAL/76A IN145482B (de) 1976-01-23 1976-07-27
AT0012577A AT363214B (de) 1976-01-23 1977-01-12 Maschine zum herstellen von flaeschchen, ampullen od. dgl. aus thermoplastischem material, insbesondere glas
US05/759,175 US4080189A (en) 1976-01-23 1977-01-13 Machine for manufacturing phials, ampoules or the like from thermoplastic substances, in particular glass
NLAANVRAGE7700374,A NL181922C (nl) 1976-01-23 1977-01-14 Machine voor het vervaardigen van flessen, ampullen en dergelijke uit thermoplastisch materiaal, in het bijzonder glas.
AR266226A AR214193A1 (es) 1976-01-23 1977-01-18 Maquina para fabricar botellitas,ampollas o lo similar,de material termoplastico,en especial vidrio
BR7700357A BR7700357A (pt) 1976-01-23 1977-01-19 Maquina para o fabrico de frascos,ampolas e similares de material termoplastico,em especial de vidro
TR19404A TR19404A (tr) 1976-01-23 1977-01-19 Termoplastik malzemeden,bilhassa camdan ufak siseler,ampluler vesaire imaline mahsus makine
MX167749A MX143867A (es) 1976-01-23 1977-01-19 Maquina para fabricar botellitas ampollas o lo similar de material termoplastico en especial vidrio
PT66088A PT66088B (de) 1976-01-23 1977-01-19 Maschine zum herstellen von flaschchen ampullen od.dgl. aus thermoplastischem material insbes. glas
FR7701522A FR2338905A1 (fr) 1976-01-23 1977-01-20 Machine servant a fabriquer des flacons, ampoules ou objets analogues a partir d'une matiere thermoplastique, en particulier a partir de verre
CA270,145A CA1078616A (en) 1976-01-23 1977-01-20 Machine for manufacturing phials and ampoules
GB2544/77A GB1508296A (en) 1976-01-23 1977-01-21 Machine for making phials
YU00155/77A YU15577A (en) 1976-01-23 1977-01-21 Device for manufacturing small bottles,ampullas of thermoplastics,particularly of glass
IT67128/77A IT1082988B (it) 1976-01-23 1977-01-21 Macchina per la fabbricazione di flacconcini fiale e simili di materiale termoplastico particolarmente di vetro
JP52006320A JPS6012290B2 (ja) 1976-01-23 1977-01-21 薬びん、アンプル等の製造装置
CH71877A CH618405A5 (de) 1976-01-23 1977-01-21
DD7700197042A DD128079A1 (de) 1976-01-23 1977-01-21 Maschine zum herstellen von flaeschchen,ampullen oder dergleichen aus thermoplastischem material,insbesondere glas
CS77418A CS210662B2 (en) 1976-01-23 1977-01-21 Machine for manufacture of flasks,ampules and similar products made from thermoplastic material
HU77DI291A HU176219B (en) 1976-01-23 1977-01-21 Machine for producing small bottles, ampoules or similars from thermoplastic material particularly from glass
PL1977195459A PL107953B1 (pl) 1976-01-23 1977-01-21 Maszyna do wytwarzania flakonikow ampulek lub podomachine for manufacturing phials,ampoules or similar products made of thermoplastic materials,in parbnych wyrobow z materialu termoplastycznego zwlaszcza szkla ticular glass
SU772441651A SU735163A3 (ru) 1976-01-23 1977-01-21 Устройство дл изготовлени изделий из стекл нных трубок
BE174264A BE850615A (fr) 1976-01-23 1977-01-21 Machine servant a fabriquer des flacons
ES455267A ES455267A1 (es) 1976-01-23 1977-01-22 Perfeccionamientos en maquinas para fabricar recipientes de material termoplastico.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2602943A DE2602943C3 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Maschine zum Herstellen von Fläschchen, Ampullen o.dgl. aus thermoplastischem Material, insbesondere Glas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2602943A1 DE2602943A1 (de) 1977-07-28
DE2602943B2 DE2602943B2 (de) 1977-11-17
DE2602943C3 true DE2602943C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=5968350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2602943A Expired DE2602943C3 (de) 1976-01-23 1976-01-23 Maschine zum Herstellen von Fläschchen, Ampullen o.dgl. aus thermoplastischem Material, insbesondere Glas

Country Status (24)

Country Link
US (1) US4080189A (de)
JP (1) JPS6012290B2 (de)
AR (1) AR214193A1 (de)
AT (1) AT363214B (de)
BE (1) BE850615A (de)
BR (1) BR7700357A (de)
CA (1) CA1078616A (de)
CH (1) CH618405A5 (de)
CS (1) CS210662B2 (de)
DD (1) DD128079A1 (de)
DE (1) DE2602943C3 (de)
ES (1) ES455267A1 (de)
FR (1) FR2338905A1 (de)
GB (1) GB1508296A (de)
HU (1) HU176219B (de)
IN (1) IN145482B (de)
IT (1) IT1082988B (de)
MX (1) MX143867A (de)
NL (1) NL181922C (de)
PL (1) PL107953B1 (de)
PT (1) PT66088B (de)
SU (1) SU735163A3 (de)
TR (1) TR19404A (de)
YU (1) YU15577A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5453124A (en) * 1977-10-04 1979-04-26 Shibason Kk Supporter for processing glass pipe
DE2757890C2 (de) * 1977-12-24 1981-10-15 Fa. Karl Lutz, 6980 Wertheim Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Behältnissen aus Röhrenglas, insbesondere Ampullen
IT1120161B (it) * 1979-11-27 1986-03-19 Ermanno Vertova Metodo e macchina per la formazione di fiale ottenute da tubo di vetro
CH645833A5 (it) * 1981-07-09 1984-10-31 Azypatent Ag Meccanismo per la trasmissione diretta degli avanzamenti alle unita operatrici di una macchina automatica a tavola ruotante.
DE4028824C1 (de) * 1990-09-11 1992-03-05 Schott Glaswerke, 6500 Mainz, De
US6341502B2 (en) * 1998-11-19 2002-01-29 Ampolletas, S.A. De C.V. Method and machine for the manufacturing of syringes
WO2014120027A1 (en) 2013-01-29 2014-08-07 Ux2 Centrum Technologiczne Sp. Z.O.O. A construction module, particularly a wall module or a roof module
US11420893B2 (en) 2017-11-30 2022-08-23 Corning Incorporated Systems and methods for minimizing SHR from piercing during pharmaceutical part converting using a gas flow
US11186513B2 (en) 2017-11-30 2021-11-30 Corning Incorporated Systems and methods for minimizing SHR from pharmaceutical part converting using negative pressure evacuation
US11339079B2 (en) 2017-11-30 2022-05-24 Corning Incorporated Systems and methods for minimizing SHR from pharmaceutical part converting using pulsed ejection
US10968133B2 (en) 2017-11-30 2021-04-06 Corning Incorporated Methods for minimizing SHR in glass articles by producing a gas flow during pharmaceutical part converting

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961800A (en) * 1955-06-28 1960-11-29 Sylvania Electric Prod Apparatus for forming glass envelopes and mounting operative elements therein
FR1372405A (fr) * 1959-10-16 1964-09-18 Procédé d'aménagement de machines rotatives à postes multiples pour la fabrication d'articles divers tels qu'ampoules, flacons ou analogues, et machines en comportant application
NL277374A (de) * 1961-04-22
FR2152434B1 (de) * 1971-09-15 1976-09-03 Garaudy Georges

Also Published As

Publication number Publication date
GB1508296A (en) 1978-04-19
ATA12577A (de) 1980-12-15
CH618405A5 (de) 1980-07-31
HU176219B (en) 1981-01-28
SU735163A3 (ru) 1980-05-15
JPS6012290B2 (ja) 1985-04-01
DE2602943B2 (de) 1977-11-17
CA1078616A (en) 1980-06-03
DD128079A1 (de) 1977-11-02
BE850615A (fr) 1977-05-16
PT66088A (de) 1977-02-01
DE2602943A1 (de) 1977-07-28
FR2338905A1 (fr) 1977-08-19
PL195459A1 (pl) 1978-02-27
AR214193A1 (es) 1979-05-15
MX143867A (es) 1981-07-27
ES455267A1 (es) 1978-01-01
IN145482B (de) 1978-10-21
PL107953B1 (pl) 1980-03-31
IT1082988B (it) 1985-05-21
NL7700374A (nl) 1977-07-26
NL181922B (nl) 1987-07-01
FR2338905B1 (de) 1980-07-18
PT66088B (de) 1978-06-26
NL181922C (nl) 1987-12-01
AT363214B (de) 1981-07-27
CS210662B2 (en) 1982-01-29
TR19404A (tr) 1979-03-15
JPS5290378A (en) 1977-07-29
YU15577A (en) 1982-06-30
US4080189A (en) 1978-03-21
BR7700357A (pt) 1977-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391440B (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von gegenstaenden mittels kontinuierlich bewegter arbeitsmittel
DE2633538C3 (de) Vorrichtung zur Überführung von Gegenständen, insbesondere Schokoladentafeln von einer Zuführstation zu einer in einer anderen horizontalen Ebene liegenden Abgabestation
DE2602943C3 (de) Maschine zum Herstellen von Fläschchen, Ampullen o.dgl. aus thermoplastischem Material, insbesondere Glas
DE3837118A1 (de) Vorrichtung zur steuerung eines vorformlings
EP3148884A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gesteuerten ausrichten und/oder gesteuerten drehen von behältern
DE3401634C2 (de)
DE1121286B (de) Vorrichtung zur Waermebehandlung von Glas
EP2015981B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von bauteilen einer kraftfahrzeugkarosserie
DE1959079A1 (de) Foerdervorrichtung fuer rohe Ziegeleierzeugnisse
DE3106806C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Sicken in der Seitenwand von Metalldosenrümpfen
DE1596410B2 (de) Kontinuierlich arbeitende maschine zum herstellen von flaeschchen, ampullen o.dgl. aus thermoplastischem material, insbesondere glas
DE2405954C3 (de) Vorrichtung zum Wenden unter gleichzeitigem Querfördern von prismatischem oder annähernd prismatischem Walzgut
DE10341300B3 (de) Glasbearbeitungsmaschine
DE202018001182U1 (de) Fördervorrichtung
DE19811649A1 (de) Vorrichtung zur Führung und Querverschiebung von Walzdrahtwindungen
DE3908394C1 (en) Apparatus for making can bodies
DE885456C (de) Fadenfortfuehrungswinde (Kaefigtrommel)
DE2602945C3 (de) Maschine zum Herstellen von Behältern aus Glasrohren
DE2328909C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Dekorieren von keramischen Fliesen mittels eines oder mehrerer Pinsel, Sgraffito-Ritzbürsten, Spritzdüsen, Tropfvorrichtungen o.dgl
DE2241736C3 (de) Vorrichtung zum Transport von langem zylindrischem Gut in Längsrichtung durch einen Durchlaufofen
DE3107500A1 (de) "foerdervorrichtung"
DE1456659C (de) Speichervorrichtung mit wendelformi ger Laufbahn
DE1963150C3 (de) Anlage zum Richten von als Rotationskörper mit Abstufungen gestalteten Werkstücken
DE1561430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Behalterteilen in einer Maschine zum Zusammenfuhren von mehreren Behalterteilen
DE1456659B2 (de) Speichervorrichtung mit wendeiförmiger Laufbahn

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee