DE1561430C - Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Behalterteilen in einer Maschine zum Zusammenfuhren von mehreren Behalterteilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Behalterteilen in einer Maschine zum Zusammenfuhren von mehreren Behalterteilen

Info

Publication number
DE1561430C
DE1561430C DE19671561430 DE1561430A DE1561430C DE 1561430 C DE1561430 C DE 1561430C DE 19671561430 DE19671561430 DE 19671561430 DE 1561430 A DE1561430 A DE 1561430A DE 1561430 C DE1561430 C DE 1561430C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container parts
container
parts
rows
circular path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671561430
Other languages
English (en)
Other versions
DE1561430B1 (de
Inventor
Lund Hellborg Lars Ingvar (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Pak GmbH and Co
Original Assignee
Tetra Pak Rausing and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE06504/66A external-priority patent/SE352595B/xx
Application filed by Tetra Pak Rausing and Co KG filed Critical Tetra Pak Rausing and Co KG
Publication of DE1561430B1 publication Critical patent/DE1561430B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1561430C publication Critical patent/DE1561430C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
eine Abführungsreihe mindestens einen Behälterteil Arbeitstakt, auch anders als längs eines Kreisbogens
der- anderen Gruppe aufweisen. von der entsprechenden Zuführungsreihe zur ent-
Das Weiterbefördern mindestens einer Gruppe von sprechenden Abführungsreihe bewegt werden.kann, Behälterteilen längs einer Kreisbahn führt nicht nur empfiehlt es sich, sämtliche Behälterteile auf einer zur Lösung der obengenannten Aufgabe, d. h. zur 5 Kreisbahn in die gewünschte Position in den Abfüh-Verminderung des Raumbedarfs, sondern auch dazu, rungsreihen zu befördern. Nach einer besonderen daß in Anbetracht der versetzten Anordnung der Ausbildung der Erfindung wird daher die zweite Behälterteile in den zwei Abführungsre^tien die dann Gruppe längs einer zweiten Kreisbahn bewegt, die erzielte Konfiguration, d. h. Anordnung der Behälter- in die erste Kreisbahn eingreift. Dabei ist es zweckteile der Abführungsreihen, auf minimalem Raum io mäßig, die Behälterteile in der einen Kreisbahn in beschränkt ist. Der Weitertransport der Behälterteile gegenläufiger Richtung wie die Behälterteile in der von den Abführungsreihen kann daher ebenfalls anderen Kreisbahn zu befördern, raumsparend erfolgen. Besondere Vorteile bietet Nach einer Ausbildung der Erfindung empfiehlt dieser Umstand dadurch, daß auch die zweiten es sich, für die Kreisbahnen gleiche Radien zu ver-Behälterteile, mit' denen die ersten Behälterteile zu 15 wenden und die Kreismittelpunkte so anzuordnen, vereinen sind, ebenfalls unter Beanspruchung eines daß sich der Mittelpunkt des mittleren Behälterteils nur geringen Raumes angeordnet werden können, der ersten Abführungsreihe am Schnittpunkt beider so daß bei deren Herstellung beispielsweise durch Kreisbahnen befindet, und daß die Behälterteile Tiefziehen aus einer Bahn des Behälterteilmaterials ' längs der einen Kreisbahn um 120° und die Behälterauch der Materialbedarf gering bleibt. Die Folge ist 20 teile längs der anderen Kreisbahn um 180° befördert eine beträchtliche Verminderung der Herstellungs- werden. Der Vorteil dieser Ausbildung besteht in kosten von Behältern, die unter Verwendung des der Verwendung gleicher Sternräder; der Nachteil erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt werden. sind die unterschiedlich langen Förderwege.
Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung Nach einer anderen Ausbildung wird für eine der
weist die Vorrichtung zur Durchführung eines solchen as Kreisbahnen ein um den Faktor l/y'2 kleinerer Radius *
Verfahi ens mindestens zwei Führungseinrichtungen als der der anderen Kreisbahn verwendet und der
und mindestens zwei als Förderaggregate dienende Kreismittelpunkt der kleineren Kreisbahn an der
Drehkränze auf, die als Sternräder ausgebildet sind, rechtwinkligen Ecke eines gleichschenkeligen Dreiecks
deren Zähne die Behälterteile befördern. Die Füh- angeordnet, an dessen anderen Ecken sich die Mittel-
• rüngseinrichtungen sorgen dafür, daß sich die Be- 30 punkte der Behälterteile dieser Kreisbahn in der
hälterteile von den Zuführungsreihen in die Abfüh- Abgabestellung befinden, und werden die Behälter-
rungsreihen bewegen, und die Drehkränze dienen teile längs der Kreisbahnen um jeweils 180° befördert,
als Antriebsmittel für die einzelnen Behälterteile. Der Vorteil dieser Ausbildung ist der praktisch
Eine solche Vorrichtung ist nicht nur raumsparend, '· gleiche Antrieb für die Sternräder, und der Nachteil
sondern auch praktisch störunanfällig, da keine 35 besteht in der Verwendung von Sternrädern unter-
Sperrklinken verwendet werden müssen. Durch Nach- schiedlicher Durchmesser.
schub der Behälterteile in den Zuführungsreihen wird Man wird im Einzelfall abzuschätzen haben, beim Drehen der Sternräder selbsttätig jeweils nur welche dieser Ausbildungen die zweckmäßigste ist, ein Behälterteil erfaßt und in der erfindungsgemäßen ohne daß die Erfindung auf diese beiden Ausbil-Weise weitertransportiert. Dazu ist nicht einmal eine 4° düngen beschränkt ist. Es · können nämlich auch andere Ebene als die Ebene der Abführungsreihen mehr als zwei Kreisbahnen als Förderwege verwendet erforderlich, selbst wenn die Behälterteile die Ab- werden, so daß Behälterteile aus mehr als zwei Zuführungsreihen in einer anderen Ebene verlassen. führungsreihen in die beiden Abführungsreihen trans-Die Zuführungsreihen und Abführungsreihen ver- portiert werden, in denen sie wiederum in versetzter laufen in einer Ebene zweckmäßigerweise im rechten 45 Anordnung aufzureihen sind.
Winkel aufeinander, ohne daß die Erfindung darauf Obwohl die Sternräder der erfindungsgemäßen
beschränkt ist. Vorrichtung kontinuierlich antreibbar sind, empfiehlt
Der Transport von Behälterteilen längs einer Kreis- es sich, diese schrittweise anzutreiben, insbesondere, bahn und die Verwendung von Dfehkränzen für wenn die Behälterteile aus der Abgabestellung in einen solchen Transport sind bereits bekannt (USA.- 5° eine weitere Stellung mittels besonderer Elemente Patentschriften 2 971442 und 2 971636). Dort han- weiterbefördeit werden, die durch den Förderweg delt es sich jedoch darum, daß Behälterteile aus einer der Behälterteile ragen. So ist es zweckmäßig, wenn Zuführungsreihe herausgegriffen und längs der Kreis- die Führungseinrichtungen als Schächte ausgebildet bahn in einzelnen Bearbeitungsstcllen bearbeitet sind, deren Wände sich als Seitenwände kreisbogenwerden, ehe sie aus der Kreisbahn in eine Abführungs- 55 förmig um und im Abstand von den Sternrädern reihe eingereiht werden. Sofern kein \ Bearbeiten fortsetzen. Sind die Seitenwände innen mit einem erforderlich ist, verböte sich eine solche Kreisbahn- aus elastischem biegbarem Material, wie Gummi, führung als überflüssige Maßnahme. Die bekannten bestehenden Stützrand für die Behälterteile versehen, Drehkränze dieser Art sind mit Dornen versehen, dann werden diese von dem betreffenden Stiitzrand auf die die hülsenförmigen Behälterteile jeweils auf- 60 in der Abgabestellung noch gehalten, können jedoch gedornt werden. Das Ergreifen und Abgeben von mittels .Stempel am Stützrand vorbeigedrückt werden, Behälterteilen von solchen Drehkränzen bereitet d.h. durch die Schächte in eine andere Ebene gedaher weitaus mehr Schwierigkeiten als bei Stern- langen.
rädern. An Hand der Zeichnung sind Ausführungsbei-
• Obwohl bei dem erfindungsgemäßen Verfahren 65 spiele.für die Erfindung im folgenden näher erläulediglich eine Gruppe von Behälterteilen auf einer tert. Darin zeigt
Kreisbahn zu bewegen ist und. die andere Gruppe, F i g. 1 ein Verfahrensbeispiel in schematischer
beispielsweise jeweils ein einzelner Behälterteil pro Aufsicht,
F. i g. 2 ein anderes Verfahrensbeispiel in sehe- setzte Anordnung in den Abführungsreihen transpor-
matischer Aufsicht, tiert werden sollen, werden z. B. drei Behälterteile
F i g. 3 ein drittes Verfahrensbeispiel in sehe- längs eines Kreisbogens und der vierte Behälterteil
matischer Aufsicht, in beliebiger Weise, z.B. geradlinig, bewegt. Es ist
F i g. 4 eine vertikale Ansicht und einen Teil- 5 auch möglich, die Behälterteile zu zweien jeweils
schnitt eines - erfindungsgemäß hergestellten Ver- längs Kreisbogen vorwärts zu bewegen,
packungsbehälters und \ί Soll dagegen eine größere Anzahl Behälterteile
F ig. 5 eine isometrische Ansicr^-.einer erfindungs- in den Abführungsreihen gruppiert werden, dann
gemäßen Vorrichtung — teilweise im- Schnitt —, werden zweckmäßigerweise mehr als zwei. Zufüh-
bei der die Prinzipien der Erfindung angewendet io rungsreihen und mehrere Kreisbogenbahnen ver-
werden. . . wendet, wie z. B. in Fi g.-3 dargestellt. Dort werden
Gemäß F i g. 1 und, 2 werden fünf, als ,Hülsen die drei am weitesten links dargestellten Behälterteile ausgebildete Behälterteile 1, 2, 3, 4, 5, die hier von im Gegenuhrzeigersinn und jeweils zwei Behälterteile oben gesehen dargestellt sind, in eine raumsparende auf insgesamt drei weiteren Kreisbögen im Uhr-Anordnung gebracht, in der sie mit entsprechend 15 zeigersinn transportiert. ' ■ . angeordneten anderen Behälterteilen, z. B. Einsätzen, Die Erfindung ist besonders vorteilhaft bei der insbesondere simultan vereint werden. Die Behälter Herstellung von ,Verpackungsbehältern gemäß
teile 1, 2, 3, 4, 5 werden aus nicht gezeigten Zufüh- Fig. 4 anwendbar, die im· wesentlichen aus drei rungsreihen auf erfindungsgemäße Weise in die in Teilen, nämlich einem Oberteil t, einem Bodenteil b, Fig.-.l. und 2 dargestellte Anordnung gebracht, bei so der eine zylindrische .Seitenwand in aufweist, und der sich in einer. Abführungsreihe L1 drei Hülsen einer Stützhülse A besteht. Die Stützhülse A umfaßt und in der anderen dazu parallelen Äbführungs- die zylindrische Seitenwand m, und ihre Aufgabe reihe L2 zwei Hülsen —. und zwar zwischen den besteht darin, diese gegen innere und äußere Span-Behältern 1, 3, 5 versetzt — befinden. .Wenn die nungen zu tragen. .Besonders, die erstgenannten Mittelpunkte der drei einander benachbarten Behälter- 25 können insbesondere dann beträchtlich sein, wenl£ teile 3, 4, 5 durch gerade Linien verbunden. sind, das Füllgut eine mit Kohlensäure versehene Flüssig- i stellen die Mittelpunkte Ecken eines. Dreiecks mit keit ist. Der .Oberteil / und der, Bodenteil b bilden, den. Winkeln 30, 30 und 120° dar. Dadurch wird zusammen eine Auskleidung tb und sind durch, eine der Materialabfall beim Ausstanzen von runden Schweißverbindung s vereinigt. . , , . .... Zuschnitten aus flachem Material äußerst gering 30 In. F ig. 5 ist ein Beispiel für eine erfindungs-. gehalten. Gemäß gut bekannter mathematischer Ver- gemäße Vorrichtung gezeigt, die einen Drehblock 10 hältnisse können drei Punkte auf einem Kreisbogen aufweist, der stufenweise rund um seine Achse 11 liegen. Der Kreisbogen C1 hat den Radius R1 und drehbar ist und vier Stellungen A, B, C, D einnehmen wird durch die Mittelpunkte I, II und III der Be- kann. Jede Stellung A, B, C, D entspricht einem hälterteile 1, 2, 3 bestimmt. In gleicher Weise be- 35 Viertel einer Umdrehung. Jede Seite des Drehstimmen die Mittelpunkte III, IV und V der Be- blockes 10 weist fünf Halter 12 auf, um diese zur hälterteile 3, 4, 5 in der dargestellten Konfiguration Aufnahme und zur Beförderung von Behälterteilen, einen Kreisbogen C2. Der Radius R2 hat dieselbe nämlich den Hülsen Zi1, A2, A3, A4, A5 in eine Stellung C Länge wie der Radius R1. zu bringen, in der sie mit anderen Behälterkörpern,
Der Transport der Behälterteile 1, 2, 3, 4, 5 von 4° nämlich den Auskleidungen tb, vereint werden. In
den nicht dargestellten beiden Zuführungsreihen in der Stellungvl werden fünf Hülsen A1, A2, A3, A4, A5
die dargestellten beiden Abführungsreihen L1, I2 in die Halter 12 niedergedrückt. In der Stellung B
erfolgt derart, daß die drei Behälterteile 1, 2, 3 längs stehen fünf Hülsen A1', A2', A3', A4', A5' von den HaI-
des Kreisbogens C1 und die zwei Behälterteile 4, 5 tern 12 ab. In der unteren Stellung C werden fünf
längs des Kreisbogens C2 transportiert werden. Dazu 45 Auskleidungen tb in jene Hülsen gedrückt. Diese
empfiehlt es sich, Drehglieder, insbesondere Stern- gleichzeitige Vereinigung von fünf Behälterteilen mit
räder, als Transportelemente zu verwenden. Die fünf anderen Behälterteilen ist durch die Talsache
Rotationsachsen solcher Drehglieder befänden sich ermöglicht, daß alle Behälterteile in gleicher Kon-
dann in den Mittelpunkten M1^M2. figuration angeordnet sind. In der Stellung/) werden
Gemäß F i g. 2 werden die drei Behälterteile 1, 2, 3 50 dann die fertiggestellten Verpackungsbehälter aus
längs des Kreisbogens C1 in der gleichen Weise wie den Haltern 12 herausgedrückt,
oben beschrieben bewegt. Dagegen werden die zwei Zwei sechsarmige Sternräder 13, ,14 sind mit Hilfe
Behälterteile 4, 5 veranlaßt, dem Kreisbogen C2' der Wellen 15, 16 stufenweise drehbar.' Die Be-
zu folgen, dessen. Radius R2' = R1--±- entspricht. w* fn?f der zwei Steriiräder 13, 14 hängen von den
fe 2 x ]/2 v 55 Zahnradern 17, 18 ab, deren Durchmesser im Ver-
Der Mittelpunkt M2' des Kreisbogens C2' wird des- hältnis von 3:2 stehen. Ein konischer Rädertrieb 19
halb in die rechtwinkelige Ecke des rechtwinkeligen dient bei jeder Einstellbewegurig (jede Stufe des
gleichschenkligen Dreiecks gelegt, dessen Hypotenuse Drehgliedes) zusammen mit der Antriebswelle 20
durch die Mittelpunkte IV, V der Behälterteile 4, 5 zum Drehen der Welle 15 und damit des Zahnrades 17
bestimmt ist. Auch gemäß dieser Ausbildung der 60 und des Slernrades 13 um eine halbe Umdrehung,
Erfindung können Sternräder zum Vorwärtsbewegen d. h. 180°. Das Sternrad 13 dreht dagegen ent-
..•der Behälterteile 4, 5 benutzt werden. Ihre Angriffs- sprechend den Verhältnissen der Zahnräder 17, 18
■-•radien sind unterschiedlich groß, ihr Transportwinkel nur um 120°. ' ■■■ ·■'·.'·
"jedoch mit 180° jeweils gleich. · Die Hülsen A1, A2, A3, A4, A6 werden jeweils zu
Selbstverständlich ist es möglich, das Verfahren 6g fünft in die gewünschte Konfiguration gebracht.
zum Vorwärtsbewegen der Hülsen auch auf andere Sie sind in den Schächten 22, 23 in geraden Zufüh-
Weise zu modifizieren. Wenn beispielsweise lediglich rungsreihen aufgereiht und gleiten auf den Boden
vier Hülsen oder andere Behälterteile in eine ver- der Schächte 22, 23 nach vorn. Dort sind die Schacht-
wände gebogen und die Schachtböden offen. Die Seitenwände 24, 25 sind derart geformt, daß sie die Form von Kreisbogen erhalten. Dadurch, daß die Seitenwände 24, 25 am unteren Rand mit Stützrändern 26 aus Kautschuk versehen sind, die nach dem Schachtinneren von den Seitenwinden 24, 25 abragen, werden die Hülsen am ihrridurchfallen gehindert.
Ein Stempel 27 dient jeweils zum Niederdrücken einer Hülse A1 in einen Halter 12 des Drehblockes 10 und ist in Axialrichtung der Hülse A4 mit Hilfe der Stange 28 bewegbar. Die Stangen 28 sind auf einer gemeinsamen, versetzbaren Platte 29 befestigt. Diese ist derart angeordnet, daß sie durch einen Kolben im Zylinder 30 vorwärts bewegbar ist. Nach der F i g. 5 sind die Hülsen A1, A2, A3, A4, A5 gerade in ihre Halter 12 hinuntergedrückt. Die Platte 29 wird gleitbar von zwei Stangen 31, 32 geführt, die an den Rahmenteilen 33, 34, 35 befestigt sind.
Ein Arbeitstakt mag dann beendet sein, wenn die ao Stempel 27 wieder in ihre oberen Stellungen zurückgekehrt sind, nachdem sie eine Hülsengruppe in die Halter 12 niedergedrückt haben. Ein neuer Arbeitstakt 'wird begonnen, wenn sich der Drehblock 10 um eine Viertelumdrehung in Pfeilrichtung zu drehen beginnt. Gleichzeitig und vorzugsweise mit Hilfe der Antriebsmittel für die Welle 11 dreht die Antriebswelle 20 das sechsarmige Sternrad 13 180° in der Pfeilrichtung vermittels des Rädertriebs 19 und der Welle 15, wodurch drei Hülsen A1, A2, A3 längs eines Kreisbogens, entsprechend dem Kreisbogen C, von F i g. 1 in die gewünschte Konfiguration, und zwar in zwei Abführungsreihen, befördert werden. Das sechsarmige Sternrad 14 wird jedoch wegen der Verhältnisse zwischen dem Zahnrad 17 und dem Zahnrad 18 nur um 120° in der entgegengesetzten Richtung gedreht, wodurch dieses zweite Sternrad 14 die anderen beiden Hülsen A4, A5 in ihre Stellungen in den Konfigurationen längs eines dem Kreisbogen C2 in F i g. 1 entsprechenden Kreisbogens vorwärts bewegt.
Stehen die Sternräder 13, 14 still, dann hört auch der Drehblock 10 mit Drehen auf. Eine Gruppe von leeren Haltern 12 wird nunmehr in eine Stellung unter den gruppierten Hülsen befördert. Jetzt werden die Platte 29 und damit auch die Stempel 27 nach unten gedrückt, um die Hülsen A1 bis A5 in ihre entsprechenden Halter 12 einzudrücken. Daraufhin kehren die Stempel 27 in ihre Originalstellungen zurück und beenden den Arbeitstakt.
Die in F i g. 5 dargestellte Vorrichtung kann mit einigen kleinen Abänderungen auch zur Durchführung der in F i g. 2 gezeigten Verfahrensweise benutzt werden, indem das Sternrad 14 verkleinert und hinsichtlich seiner Zähnezahl auf vier vermindert wird. Außerdem wird die Sternradwelle 16 verlagert zum Mittelpunkt M2' von F i g. 2. Die Zahnräder 17, 18 erhalten gleiche Abmessungen, so daß die Übersetzung zwischen den zwei Sternrädern 13, 14 1:1 beträgt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 309 615/214

Claims (8)

1 2 förmig um und im Abstand von den Sternrädern Patentansprüche: (13,14) fortsetzen. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch ge-
1. Verfahren zum Transport von Behälterteilen kennzeichnet, daß die Seitenwände (24, 25) innen aus mehr als einer Zuführungsreihe hintereinander 5 mit einem aus elastischem biegbarem Material, angeordneter Behälterteile in mehr als eine Ab- wie Gummi, bestehenden'Stützrand (26) für die führungsreihe hintereinander angeordneter Behäl- Behälterteile versehen sind.-
terteile durch Erfassen des jewej|jL vordersten der 10. Vorrichtung nach "Anspruch .9, dadurch jeweils nachgeführten Behältertelle .der Zufüh- gekennzeichnet, daß Stempel (27) die Behälterrungsreihe in einer Maschine zum Zusammen- io teile bei Erreichen der Abgabestellung am Stützführen von ersten Behälterteilen mit zweiten rand (26) vorbeidrücken. Behälterteilen, dadurch gekennzeichnet, daß die in Zuführungsreihen nachgeführten
Behälterteile gruppenweise weiterbefördert werden, wobei mindestens eine Gruppe auf einer 15 ■ Kreisbahn bewegt wird, so daß in der Abgabe- Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum stellung zur versetzten Anordnung der Behälter- Transport von Behälterteilen aus mehr als einer teile der Abführungsreihen beide Abführungs- Zuführungsreihe hintereinander angeordneter Behälreihen Behälterteile der längs der Kreisbahn terteile in mehr als eine Abführungsreihe hintereinbewegten Gruppe und mindestens eine Abfüh- ao ander angeordneter Behälterteile durch Erfassen des rungsreihe mindestens einen Behälterteil der an- jeweils vordersten der jeweils nachgeführten Behälterderen Gruppe aufweisen. teile der Zuführungsreihen in einer Maschine zum
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Zusammenführen von ersten Behälterteilen mit zweiten zeichnet, daß die zweite Gruppe längs einer Behälterteilen, sowie auf eine Vorrichtung zur Durchzweiten Kreisbahn bewegt wird, die in "die erste as führung dieses Verfahrens, die mit einer Führungst.· Kreisbahn eingreift. . einrichtung zum Zuführen von Behälterteilen längs1·
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn- der Zuführungsreihe und mit einem Förderaggregat zeichnet, daß die Behälterteile in der einen Kreis- zum Befördern der Behälterteile in. die Abgabestelbahn in gegenläufiger Richtung wie die Behälter- lung versehen ist. . ·
teile in der anderen Kreisbahn befördert werden. 30 Ein derartiges Verfahren und eine derartige Vor-
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch richtung sind bereits bekannt (französische Patentgekennzeichnet, daß für die Kreisbahnen gleiche schrift 778 361). Dort ist über einem Ende eines Radien verwendet und die Kreismittelpunkte so Transportbandes eine Führungseinrichtung angeordangeordnet werden, daß sich der Mittelpunkt des net, die drei nebeneinander angeordnete Kanäle aufmittleren Behälterteiles der ersten Abführungs- 35 weist. Diese Kanäle verlaufen vertikal, so daß becherreihe am Schnittpunkt beider Kreisbahnen be- förmige Behälterteile jeweils übereinander in den findet, und daß die Behälterteile längs der einen Kanälen angeordnet sind und beim Auslösen einer Kreisbahn um 120° und die Behälterteile längs Sperrklinke und dem Beiseiteschieben einer Halteder anderen Kreisbahn um 180° befördert werden. platte auf das Transportband fallen, so daß. dort
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch 4° jeweils wiederum drei Behälter nebeneinander angegekennzeichnet, daß für eine der Kreisbahnen ein ordnet sind. Die Kanäle dienen praktisch zur Führung um den Faktor 1/}'ί kleinerer Radius als der der der Zuführungsreihen und das Transportband zur anderen Kreisbahn verwendet und der Kreis- Führung der Abführungsreihen. Nach dem Füllen mittelpunkt der kleineren Kreisbahn an der recht- der becherförmigen Behälterteile in einer Füllstation winkligen Ecke eines gleichschenkligen Dreiecks 45 werden diese vom Transportband in e'ine Verschließangeordnet wird, an dessen anderen Ecken sich station befördert, in der als Deckel ausgebildete die Mittelpunkte der Behälterteile dieser Kreis- zweite Behälterteile mit den becherförmigen ersten bahn in der Abgabestellung befinden, und daß .Behälterteilen vereint werden. Abgesehen von der die Behälterteile längs der Kreisbahnen um jeweils Schwierigkeit, daß die Sperrklinke und die damit ver-180° befördert werden. 50 bundene Haltevorrichtung oftmals den Hindurchtritt
6. Vorrichtung zur Durchführung des Ver- von mehr als einem Behälterteil zum Transportband fahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 5 mit ermöglicht und auch leicht verklemmt, ist der Raumeiner Führungseinrichtung zum Zuführen von bedarf bei der Durchführung dieses bekannten Ver-Behälterteüen längs der Zuführungsreihe und mit fahrens verhältnismäßig groß.
einem Förderaggregat zum Befördern der Be- 55 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein
hälterteile in die Abgabestellung, gekennzeichnet derartiges Verfahren in räumlich begrenzterem Raum
durch mindestens zwei Führungseinrichtungen durchzuführen und zu vereinfachen, damit eine mög-
(22, 23; 24, 25) und durch mindestens zwei als liehst optimale Menge von Behälterteilen auf mög-
Förderaggregate dienende Drehkränze, die als liehst minimalem Raum von den Zuführungsreihen
Sternfäder (13, 14) ausgebildet sind, deren Zähne 60 in die Abführungsreihen befördert werden kann,
die Behälterteile befördern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn- gelöst, daß die in Zuführungsreihen nachgeführten zeichnet, daß die Sternräder (13, 14) schrittweise Behälterteile gruppenweise weiterbefördert werden, antreibbar sind. . wobei mindestens eine Gruppe auf einer Kreisbahn
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch 65 bewegt wird, so daß in der Abgabestellung zur vergekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen setzten Anordnung der Behälterteile der Abführungsais Schächte (22, 23) ausgebildet sind, deren reihen beide Abführungsreihen Behälterteile der längs Wände sich als Seitenwände (24, 25) kreisbogen- der Kreisbahn bewegten Gruppe und mindestens
DE19671561430 1966-05-12 1967-05-10 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Behalterteilen in einer Maschine zum Zusammenfuhren von mehreren Behalterteilen Expired DE1561430C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE06504/66A SE352595B (de) 1966-05-12 1966-05-12
SE650466 1966-05-12
DET0033835 1967-05-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1561430B1 DE1561430B1 (de) 1972-10-05
DE1561430C true DE1561430C (de) 1973-04-12

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007147566A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen schlauchartigen gebilden mit wenigstens einer öffnung
DE3620945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
EP0577943A1 (de) Verfahren zum Zuführen von Dosenzargen zu einer Dosenschweissstation sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE1947219B2 (de) Vorrichtung zum verteilen von portionen geschmolzenen glases in einzelnen hohlraeume mehrerer formen
DE1586078A1 (de) Maschine zum Herstellen,Fuellen und Verschliessen von Verpackungsbehaeltnissen
DE1919859A1 (de) Verfahren fuer die gruppenweise Zufuhr von Werkstuecken einer Arbeitsmaschine sowie Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1577903A1 (de) Vorrichtung fuer die automatische Be- und Entladung von Behaeltern in Lackiermaschinen u.dgl.
DE2628256C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von ringförmigen Gegenständen, insbesondere von Wälzlagerringen
DE2738245B2 (de) Flaschenfüllmaschine
DE102015001593A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von quaderförmigen Packungen für Zigaretten
DE3114718C2 (de)
DE1561430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Behalterteilen in einer Maschine zum Zusammenfuhren von mehreren Behalterteilen
CH618939A5 (de)
DE3826459C2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Verpacken von Sardinen oder ähnlichen Fischen in Dosen
DE1561430B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Behaelterteilen in einer Maschine zum Zusammenfuehren von mehreren Behaelterteilen
DE2601833A1 (de) Vorrichtung zum bilden einer verpackungsreihe aus aufeinanderfolgenden suesswarenstuecken, wie tafeln, riegel, napolitains, pralinen o.dgl.
DE2337024A1 (de) Foerdergeraet zum zufuehren von werkstuecken zu maschinen an einer verarbeitungslinie
DE4335334C1 (de) Wechselstation für Langgut
EP0997401A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von stückigem Gut, insbesondere von Arzneimitteln
DE3712522A1 (de) Einrichtung zum falten und festhalten der laschen eines faltschachtelzuschnittes
DE3915117C2 (de) Vorrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen
DE2615931C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abstandshalterkörben für Bewehrungszwecke
DE3444516A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2235046C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden kontinuierlich arbeitender Bandförderer