EP0577943A1 - Verfahren zum Zuführen von Dosenzargen zu einer Dosenschweissstation sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents
Verfahren zum Zuführen von Dosenzargen zu einer Dosenschweissstation sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0577943A1 EP0577943A1 EP93107260A EP93107260A EP0577943A1 EP 0577943 A1 EP0577943 A1 EP 0577943A1 EP 93107260 A EP93107260 A EP 93107260A EP 93107260 A EP93107260 A EP 93107260A EP 0577943 A1 EP0577943 A1 EP 0577943A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sheets
- feed axis
- frame
- forming stations
- frames
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000003466 welding Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 12
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D51/00—Making hollow objects
- B21D51/16—Making hollow objects characterised by the use of the objects
- B21D51/26—Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
- B21D51/2676—Cans or tins having longitudinal or helical seams
Definitions
- the invention relates to a method for feeding sheets formed into can bodies to a can welding station.
- the invention further relates to a device for performing the method.
- the sheets are known to be stacked from a stacking table and fed to a round apparatus which forms the can frame.
- the shaped can frame is then conveyed to the welding station, where the longitudinal seam of the can is made.
- Advances in welding technology allow the feed rate to be increased up to 150 m / min. to increase. In such a feed speed range, however, the stacking of the sheets and the shaping of the frames pose problems.
- the invention is therefore based on the object of providing a feed method for the can welding station which can also be used at high feed speeds and which works reliably.
- this object is achieved in that sheets are delivered to at least two frame forming stations from at least two stacking stations and that the shaped frames are brought into a linear sequence for feeding into the welding station.
- this is achieved in a method of the type mentioned at the beginning by delivering sheets of double frame width via a cutting device, which cuts sheets of single frame width therefrom, to two frame forming stations, and that the shaped frames are supplied for feeding be brought into the welding station in a linear sequence.
- Figure 1 shows schematically the feed elements to a (not shown) welding station for the welding of can bodies.
- the feed elements have a first stacking table 1 and a second stacking table 2.
- a stack of flat sheets is arranged on each stacking table 1, 2. These sheets are each stacked individually from the table and delivered to a frame forming station 5 or 6 via a conveyor path 3 or 4.
- a cylindrical can frame is formed from the flat sheet.
- two frames 7, 8 or 9, 10 or 11, 12 are formed simultaneously. After shaping, both frames are ejected from the frame molding stations 5, 6 located one behind the other in the feed axis. The frames are therefore already in a linear sequence in the feed axis of the welding station.
- the stacking tables 1, 2 introduce new sheets into the two frame forming stations. It is readily apparent that with this arrangement, the stacking tables and the frame-forming stations can work with a cycle number that is half that of the welding station, in order to provide the required number of frames. With this arrangement, however, a larger conveying stroke is required to eject the two shaped frames from the two frame molding stations.
- FIG. 2 shows an alternative embodiment of the invention.
- a stacking table 21 is provided, on which a stack of sheets is arranged, the width of which is twice as large as the width of the sheets of the variant shown in FIG. 1.
- a sheet is now stacked from the stacking table 21 and guided along the conveying path 23 to a cutting device 20.
- This cutting device 20 cuts two sheets of half width from the one sheet, which are each delivered along the conveying path 25 or 24 to a frame forming station 5 or 6.
- the frames 7, 8 are again formed simultaneously and then ejected. This process is the same as for the variant according to FIG. 1.
- the same advantages also result.
- FIG. 3 shows an embodiment of the first solution variant with two stacking tables.
- the same reference numerals as in Figure 1 basically denote the same elements.
- two metal sheets are introduced simultaneously into two Zwargenformungen 5, 6 and formed there into a frame.
- the frame forming stations 5, 6 are not located in the feed axis 50 to the welding station, but in parallel to it.
- the frame molding stations also eject the molded frames 7, 8 into an area between the two frame molding stations.
- the frames are then initially moved in parallel from this area until they lie in the feed axis 50.
- the advantage of this arrangement in addition to the already mentioned advantage of half the number of cycles, is that the large conveying stroke for the frames, which according to FIG.
- the transverse displacement of the frames to the conveyor axis 50 can e.g. take place with a circumferential band, which has individual chambers, into each of which the molded frames are inserted from the frame molding station.
- FIG. 4 shows a further embodiment, the same reference numbers denoting the same elements as before.
- the two frame forming stations 5 and 6 are arranged on both sides of the feed axis 50.
- the finished frames 7 and 8 are each brought from opposite sides by a transverse movement into the feed axis 50. This transverse movement can again be brought about with a circulating belt which has chambers for the frames.
- FIG. 5 shows a further embodiment, similar to that of FIG. 4.
- the two frame forming stations arranged on both sides of the feed axis 50 5 and 6 the frames 7 and 8 from the same conveying element for cross-conveying.
- This conveyor element can in turn consist of a conveyor belt with chambers, which, however, changes its direction. Depending on which frame 7 or 8 has to be brought into the feed axis 50.
- FIG. 6 shows a further embodiment, the same reference numbers as previously used again designating the same elements.
- the shaped frames are ejected parallel to the feed axis from the frame forming stations 5, 6, which are here on both sides but parallel to the feed axis 50, the ejection taking place in each case by one or two positions in the direction of the feed axis.
- the frames are then moved transversely to the feed axis from these parallel positions. This can be done alternately, so that the double conveying stroke does not have to be carried out in one cycle with the movement parallel to the feed axis.
- FIG. 7 shows a further embodiment.
- the same reference numerals designate the same elements as before.
- This turntable subsequently turns the frames 7, 8 into the feed axis 50.
- its empty chambers 31, 32 are again in front of the frame forming stations and can be filled with new frames.
- the frames 7, 8, which now lie in the feed axis are conveyed further in the direction of the feed axis, the corresponding chambers of the turntable being emptied again.
- the rotary table then rotates another 90 ° and the process is repeated.
- FIG. 8 shows a further embodiment, the same reference numbers as previously denoting the same elements.
- the frame forming stations are at an oblique angle to the feed axis 50 oscillating table 35 with three receiving chambers rotates the frames 7 and 8 alternately into the feed axis 50.
- FIG. 9 shows a further embodiment, the same reference numerals denoting the same elements as previously.
- the two frame forming stations 5, 6 are here on both sides of the feed axis 50.
- a swinging table is provided, which receives two frames 7, 8 and rotates in the feed axis 50.
- FIG. 10 shows an embodiment in which the frames are brought into the feed axis 50 along a curved conveying path.
- a conveyor path is assigned to each frame forming station 5 or 6.
- FIG. 11 shows a similar embodiment to FIG. 10, the frame forming stations here being at an oblique angle to the feed axis 50, which shortens the curved conveying path.
- FIG. 12 also shows an embodiment with curved conveying paths for the shaped frames, wherein here the frame forming stations 5 and 6 are located on both sides of the conveying axis 50, so that the curved conveying paths do not run parallel.
- FIG. 13 also shows an embodiment in which a reciprocating table with two chambers is provided after the frame forming stations, which table couples one chamber to the corresponding frame forming station by a back and forth movement and brings the other chamber into the feed axis 50 .
- the molding of the frames and the transportation of the same can partially or completely coincide; during the molding process, a transport process takes place at the same time.
- one pendulum gear can be provided, or two independent pendulum gears can be provided, so that the pendulum transport movements can take place mechanically independently of one another.
- Both stackers can work synchronously or out of phase, depending on the design and type of further transport of the can bodies.
- the separate forming stations can be shaped synchronously or asynchronously in order to make optimal use of the time available, to prepare rounded frames or to coordinate them with further transport.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zuführen von zu Dosenzargen geformten Blechen zu einer Dosenschweissstation. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
- Bei der Herstellung von Dosen werden bekannterweise die Bleche von einem Abstapeltisch abgestapelt und einem Rundapparat zugeführt, der die Dosenzarge formt. Die geformte Dosenzarge wird dann an die Schweissstation weitergefördert, wo die Schweisslängsnaht der Dose ausgeführt wird. Fortschritte in der Schweisstechnik erlauben es, den Vorschub beim Schweissen auf bis zu 150 m/min. zu steigern. Das Abstapeln der Bleche und das Formen der Zargen stellen in einem solchen Vorschubgeschwindigkeitsbereich allerdings Probleme.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Zuführverfahren für die Dosenschweissstation zu schaffen, welches auch bei hohen Vorschubgeschwindigkeiten verwendet werden kann und welches zuverlässig arbeitet.
- Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass von mindestens zwei Abstapelstationen jeweils Bleche an mindestens zwei Zargenformstationen abgegeben werden und dass die geformten Zargen zur Zuführung in die Schweissstation in eine lineare Abfolge gebracht werden.
- Gemäss einer alternativen Lösung der Aufgabe wird diese bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass von einer Abstapelstation Bleche von doppelter Zargenbreite über eine Schneideinrichtung, welche daraus Bleche von einfacher Zargenbreite zuschneidet, an zwei Zargenformstationen abgegeben werden und dass die geformten Zargen zur Zuführung in die Schweissstation in eine lineare Abfolge gebracht werden.
- Durch den Einsatz von zwei Abstapelstationen bzw. von einer Abstapelstation mit einer Schneideeinrichtung und von zwei Zargenformstationen, kann erreicht werden, dass diese Zuführelemente nur mit halber Taktzahl der Schweissmaschine arbeiten müssen. Dies erleichtert die Ausführung dieser Zuführungselemente und erhöht deren Zuverlässigkeit. An der Schweissstation wird dennoch die gewünschte hohe Taktzahl erreicht.
- Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
- Figur 1 eine erste Ausführungsform mit zwei Abstapeltischen;
- Figur 2 eine Ausführungsform der alternativen Lösung mit einem Abstapeltisch;
- Figur 3 eine weitere Ausführungsform der ersten Lösung;
- Figur 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit zwei Abstapeltischen;
- Figur 5 eine weitere Ausführungsform mit zwei Abstapeltischen;
- Figur 6 eine Ausführungsform mit beidseits der Zuführachse angeordneten Abstapeltischen;
- Figur 7 eine Ausführungsform, bei welcher die geformten Zargen gedreht werden;
- Figur 8 eine weitere solche Ausführungsart;
- Figur 9 ebenfalls eine Ausführungsart mit Drehung der Zargen;
- Figur 10 eine Ausführungsart, bei welcher die Zargen entlang eines gekrümmten Förderweges geführt werden;
- Figur 11 eine weitere solche Ausführungsart;
- Figur 12 eine weitere Ausführungsart mit gekrümmtem Förderweg und
- Figur 13 eine Ausführungsart mit einem sich hin- und herbewegenden Zuführtisch.
- Figur 1 zeigt schematisch die Zuführelemente zu einer (nicht dargestellten) Schweissstation für die Schweissung von Dosenzargen. Die Zuführelemente weisen einen ersten Abstapeltisch 1 und einen zweiten Abstapeltisch 2 auf. Auf jedem Abstapeltisch 1, 2 ist ein Stapel ebener Bleche angeordnet. Diese Bleche werden jeweils einzeln vom Tisch abgestapelt und über einen Förderweg 3 bzw. 4 an je eine Zargenformstation 5 bzw. 6 abgegeben. In jeder Zargenformstation wird aus dem ebenen Blech eine zylindrische Dosenzarge geformt. Bei der Ausführungsform von Figur 1 werden dabei jeweils zwei Zargen 7, 8 bzw. 9, 10 bzw. 11, 12 gleichzeitig geformt. Nach der Formung werden beide Zargen aus den hintereinander in der Zuführachse liegenden Zargenformstationen 5, 6 ausgestossen. Die Zargen liegen damit bereits in linearer Abfolge in der Zuführachse der Schweissstation. Nach der Ausstossung der Zargen aus den Zargenformstationen werden von den Abstapeltischen 1, 2 neue Bleche in die beiden Zargenformstationen eingeführt. Es ist ohne weiteres ersichtlich, dass mit dieser Anordnung die Abstapeltische und die Zargenformstationen mit gegenüber der Schweissstation halber Taktzahl arbeiten können, um die benötigte Anzahl Zargen zur Verfügung zu stellen. Bei dieser Anordnung wird allerdings ein grösserer Förderhub zur Ausstossung der beiden geformten Zargen aus den beiden Zargenformstationen benötigt.
- Figur 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung. Dabei ist ein Abstapeltisch 21 vorgesehen, auf welchem indes ein Stapel Bleche angeordnet ist, deren Breite jeweils doppelt so gross ist wie die Breite der Bleche von der in Figur 1 gezeigten Variante. In Figur 2 wird nun jeweils ein Blech vom Abstapeltisch 21 abgestapelt und entlang des Förderwegs 23 an eine Schneideinrichtung 20 geführt. Diese Schneideinrichtung 20 schneidet aus dem einen Blech zwei Bleche halber Breite, welche jeweils entlang des Förderweges 25 bzw. 24 an je eine Zargenformstation 5 bzw. 6 abgegeben werden. In den beiden Zargenformstationen werden wieder die Zargen 7, 8 gleichzeitig geformt und danach ausgestossen. Dieser Vorgang ist dabei derselbe wie bei der Variante nach Figur 1. Es ergeben sich auch dieselben Vorteile.
- Figur 3 zeigt eine Ausführungsform der ersten Lösungsvariante mit zwei Abstapeltischen. Gleiche Bezugsziffern wie in Figur 1 bezeichnen dabei grundsätzlich gleiche Elemente. Auch bei dieser Ausführungsform werden zwei Bleche gleichzeitig in zwei Zwargenformstationen 5, 6 eingeführt und dort zu einer Zarge geformt. Hier liegen nun aber die Zargenformstationen 5, 6 nicht in der Zuführachse 50 zur Schweissstation, sondern parallel dazu. Die Zargenformstationen stossen ferner die geformten Zargen 7, 8 in einen Bereich zwischen den beiden Zargenformstationen aus. Aus diesem Bereich werden die Zargen dann zunächst parallel verschoben, bis sie in der Zuführachse 50 liegen. Der Vorteil dieser Anordnung liegt, neben dem bereits genannten Vorteil der halben Taktzahl, darin, dass der grosse Förderhub für die Zargen, welcher gemäss Figur 1 bei der Ausstossung aus den Zargenformstationen nötig ist, vermieden wird. Die Querverschiebung der Zargen zur Förderachse 50 kann z.B. mit einem umlaufenden Band erfolgen, welches einzelne Kammern aufweist, in welche jeweils die geformten Zargen von der Zargenformstation her eingeschoben werden.
- Figur 4 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente wie vorher bezeichnen. Bei dieser Ausführungsform sind die beiden Zargenformstationen 5 bzw. 6 beidseitig der Zuführachse 50 angeordnet. Die fertiggeformten Zargen 7 bzw. 8 werden jeweils von entgegengesetzten Seiten durch eine Querbewegung in die Zuführachse 50 verbracht. Diese Querbewegung kann wieder mit einem umlaufenden Band, welches Kammern für die Zargen aufweist, bewerkstelligt werden.
- Figur 5 zeigt eine weitere Ausführungsform, ähnlich derjenigen von Figur 4. Dabei geben indes die beiden beidseits der Zuführachse 50 angeordneten Zargenformstationen 5 bzw. 6 die Zargen 7 bzw. 8 an dasselbe Förderelement zur Querförderung ab. Dieses Förderelement kann wiederum aus einem Förderband mit Kammern bestehen, welches indes seine Laufrichtung wechselt. Je nachdem, welche Zarge 7 bzw. 8 in die Zuführachse 50 verbracht werden muss.
- Figur 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei gleiche Bezugsziffern wie bisher verwendet wiederum gleiche Elemente bezeichnen. Von den Zargenformstationen 5, 6, welche hier beidseits aber parallel zur Zuführachse 50 liegen, werden die geformten Zargen parallel zur Zuführachse ausgestossen, wobei die Ausstossung jeweils um eine oder zwei Positionen in Richtung der Zuführachse erfolgt. Von diesen parallelen Lagen aus werden die Zargen dann quer zur Zuführachse hin bewegt. Dies kann wechselweise erfolgen, so dass hierbei bei der zu der Zuführachse parallelen Bewegung nicht in einem Takt der doppelte Förderhub ausgeführt werden muss.
- Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform. Dabei bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente wie bis anhin. Von den Zargenformstationen, welche hier quer zur Zuführachse 50 liegen, werden jeweils zwei Zargen gleichzeitig auf einen Drehtisch 30 abgegeben. Dieser Drehtisch dreht die Zargen 7, 8 nachfolgend in die Zuführachse 50. In dieser Stellung des Drehtisches liegen dessen leere Kammern 31, 32 wieder vor den Zargenformstationen und können mit neuen Zargen gefüllt werden. In derselben Zeit werden die Zargen 7, 8, welche nun in der Zuführachse liegen, in Richtung der Zuführachse weiter gefördert, wobei die entsprechenden Kammern des Drehtisches wieder geleert werden. Nachfolgend führt der Drehtisch eine weitere Drehung um 90° aus und der Vorgang wiederholt sich.
- Figur 8 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei gleiche Bezugsziffern wie bisher gleiche Elemente bezeichnen. Bei dieser Ausführungsform liegen die Zargenformstationen schiefwinklig zu der Zuführachse 50. Ein pendelnder Tisch 35 mit drei Aufnahmekammern dreht dabei jeweils die Zargen 7 bzw. 8 abwechselnd in die Zuführachse 50.
- Figur 9 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei gleiche Bezugsziffern wie bis anhin gleiche Elemente bezeichnen. Die beiden Zargenformstationen 5, 6 liegen hier beidseits der Zuführachse 50. Ein pendelnder Tisch ist vorgesehen, welcher jeweils zwei Zargen 7, 8 aufnimmt und in die Zuführachse 50 dreht.
- Figur 10 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Zargen entlang eines gekrümmten Förderweges in die Zuführachse 50 verbracht werden. Jeder Zargenformstation 5 bzw. 6 ist dabei ein Förderweg zugeordnet.
- Figur 11 zeigt eine ähnliche Ausführungsform zu Figur 10, wobei hier die Zargenformstationen schiefwinklig zur Zuführachse 50 liegen, was den gekrümmten Förderweg verkürzt.
- Figur 12 zeigt ebenfalls eine Ausführungsform mit gekrümmten Förderwegen für die geformten Zargen, wobei hier die Zargenformstationen 5 bzw. 6 beidseits der Förderachse 50 liegen, so dass die gekrümmten Förderwege nicht parallel verlaufen.
- Figur 13 zeigt weiter eine Ausführungsform, bei welcher nach den Zargenformstationen ein sich hin- und herbewegender Tisch mit zwei Kammern vorgesehen ist, welcher durch eine Hin- und Herbewegung jeweils die eine Kammer an die entsprechende Zargenformstation ankoppelt und die andere Kammer in die Zuführachse 50 verbringt.
- Bei allen Ausführungsformen kann jeweils das Formen der Zargen und das Transportieren derselben teilweise oder ganz zusammenfallen; während des Formens findet also gleichzeitig ein Transportvorgang statt. Bei den Ausführungen mit Pendelbewegungen (z.B. Figur 7, Figur 8) kann jeweils ein Pendelgetriebe vorgesehen sein, oder es können zwei unabhängige Pendelgetriebe vorgesehen sein, so dass die pendelnden Transportbewegungen mechanisch unabhängig voneinander erfolgen können.
- Beide Abstapler können synchron oder phasenverschoben arbeiten, je nach Ausführungsform und Art des Weitertransportes der Dosenzargen. In den separaten Verformungsstationen kann jeweils synchron oder asynchron geformt werden, um die zur Verfügung stehende Zeit optimal zu nutzen, um gerundete Zargen vorzubereiten oder mit dem Weitertransport abzustimmen.
Claims (12)
- Verfahren zum Zuführen von zu Dosenzargen geformten Blechen zu einer Dosenschweissstation, dadurch gekennzeichnet, dass von mindestens zwei Abstapelstationen (1,2) jeweils zwei Bleche an mindestens zwei Zargenformstationen (5,6) abgegeben werden und dass die geformten Zargen zur Zuführung in die Schweissstation in eine lineare Abfolge gebracht werden.
- Verfahren zum Zuführen von zu Dosenzargen geformten Blechen zu einer Dosenschweissstation, dadurch gekennzeichnet, dass von einer Abstapelstation (21) Bleche von doppelter Zargenbreite über eine Schneideinrichtung (20), welche daraus Bleche von einfacher Zargenbreite zuschneidet, an zwei Zargenformstationen (5,6) abgegeben werden und dass die geformten Zargen zur Zuführung in die Schweissstation in eine lineare Abfolge gebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche an zwei in Zuführrichtung linear hintereinanderliegende Zargenformstationen abgegeben und aus den Zargenformstationen in Zuführrichtung ausgestossen werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche an zwei in zur Zuführrichtung paralleler Richtung linear hintereinander angeordnete und um mindestens die doppelte Zargenbreite voneinander beabstandete Zargenformstationen abgegeben werden, und dass die geformten Zargen in den Abstandsbereich zwischen den Zargenformstationen ausgegeben und aus diesem durch eine Querbewegung zur Zuführrichtung in die Zuführachse verschoben werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche an zwei parallel und beidseits der Zuführachse liegende Zargenformstationen abgegeben werden, und dass die geformten Zargen jeweils durch eine Querbewegung in die Zuführachse verschoben werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche an zwei beidseits der Zuführachse liegende Zargenformstationen abgegeben werden, aus denen die geformten Zargen quer zur Zuführachse austreten, und dass die austretenden Zargen durch eine Drehbewegung zur linearen Abfolge in der Zuführachse gebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche an zwei beidseits der Zuführachse liegende Zargenformstationen abgegeben werden, aus denen die geformten Zargen in einem Winkel, vorzugsweise einem 45°-Winkel, zur Zuführachse austreten, und dass die austretenden Zargen durch eine Querbewegung zur linearen Abfolge in der Zuführachse gebracht werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche an zwei quer oder schiefwinklig zur Zuführachse liegende und zwischen sich einen Abstand grösser als die doppelte Zargenbreite aufweisende Zargenformstationen abgegeben werden, dass die geformten Zargen zunächst in den Abstandsbereich ausgestossen und danach aus diesem entlang einer gekrümmten Förderstrecke in die Zuführachse gefördert werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche an zwei quer zur Zuführachse liegende und zwischen sich einen mehrfach grösseren Abstand als die doppelte Zargenbreite aufweisende Zargenformstationen abgegeben werden und dass die daraus ausgestossenen Zargen jeweils entlang eines gekrümmten Federweges in die Zuführachse gefördert werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dss die Bleche an zwei parallel zu und beidseits der Zuführachse liegende Zargenformstationen abgegeben werden und dass die geformten Zargen abwechselnd jeweils durch eine Bewegung parallel und quer zur Zuführachse in diese verbracht werden.
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Abstapeltische (1,2) für Bleche und zwei Zargenformstationen (5, 6).
- Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Abstapeltisch (21) für Bleche von doppelter Zargenbreite, eine Blechschneideeinrichtung (20) und zwei Zargenformstationen (5,6).
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2028/92 | 1992-06-29 | ||
CH202892 | 1992-06-29 | ||
US08/588,562 US5655867A (en) | 1992-06-29 | 1996-01-18 | Process for feeding can bodies to a can welding station and a device for carrying out the process |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0577943A1 true EP0577943A1 (de) | 1994-01-12 |
EP0577943B1 EP0577943B1 (de) | 1996-06-26 |
Family
ID=25689315
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP93107260A Expired - Lifetime EP0577943B1 (de) | 1992-06-29 | 1993-05-05 | Verfahren zum Zuführen von Dosenzargen zu einer Dosenschweissstation sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5655867A (de) |
EP (1) | EP0577943B1 (de) |
JP (1) | JP2505968B2 (de) |
CN (1) | CN1058429C (de) |
BR (1) | BR9302684A (de) |
CZ (1) | CZ128193A3 (de) |
DE (1) | DE59303061D1 (de) |
MX (1) | MX9303866A (de) |
PL (1) | PL299494A1 (de) |
SK (1) | SK65993A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1050366A2 (de) * | 1999-05-01 | 2000-11-08 | Meltog Limited | Zuführmechanismus |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19702265A1 (de) * | 1997-01-23 | 1998-07-30 | Rasselstein Hoesch Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Dosenrümpfen aus Blech |
US6604685B1 (en) * | 2001-07-02 | 2003-08-12 | Bellsouth Intellectual Property Corporation | Optical smart card system, apparatus and method |
US6758836B2 (en) | 2002-02-07 | 2004-07-06 | C. R. Bard, Inc. | Split tip dialysis catheter |
US7393339B2 (en) | 2003-02-21 | 2008-07-01 | C. R. Bard, Inc. | Multi-lumen catheter with separate distal tips |
US20040243095A1 (en) | 2003-05-27 | 2004-12-02 | Shekhar Nimkar | Methods and apparatus for inserting multi-lumen spit-tip catheters into a blood vessel |
CN100339085C (zh) | 2003-09-23 | 2007-09-26 | 天津天士力制药股份有限公司 | 治疗心脑血管疾病的中药组合物 |
US8992454B2 (en) | 2004-06-09 | 2015-03-31 | Bard Access Systems, Inc. | Splitable tip catheter with bioresorbable adhesive |
US8066660B2 (en) | 2007-10-26 | 2011-11-29 | C. R. Bard, Inc. | Split-tip catheter including lateral distal openings |
US8292841B2 (en) | 2007-10-26 | 2012-10-23 | C. R. Bard, Inc. | Solid-body catheter including lateral distal openings |
WO2009059220A1 (en) | 2007-11-01 | 2009-05-07 | C.R. Bard, Inc. | Catheter assembly including triple lumen tip |
US9579485B2 (en) | 2007-11-01 | 2017-02-28 | C. R. Bard, Inc. | Catheter assembly including a multi-lumen configuration |
USD748252S1 (en) | 2013-02-08 | 2016-01-26 | C. R. Bard, Inc. | Multi-lumen catheter tip |
WO2016011091A1 (en) | 2014-07-14 | 2016-01-21 | C. R. Bard, Inc. | Apparatuses, systems, and methods for inserting split tip catheters having enhanced stiffening and guiding features |
CN105436345A (zh) * | 2015-12-30 | 2016-03-30 | 清远凯德自动化及精密制造有限公司 | 一种机械手储盖平衡系统 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1639512A (en) * | 1925-01-17 | 1927-08-16 | Max Ams Machine Co | System of handling can bodies |
US2135579A (en) * | 1936-05-04 | 1938-11-08 | Johnson George Walter | Can body making machine |
GB770364A (en) * | 1954-02-24 | 1957-03-20 | Eisen & Stahlind Ag | Device for making can bodies |
US3100470A (en) * | 1957-08-30 | 1963-08-13 | United Can And Glass Company | Can body making machine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US783788A (en) * | 1902-11-28 | 1905-02-28 | Oliver J Johnson | Machine for making can-bodies. |
US971278A (en) * | 1907-05-21 | 1910-09-27 | Oliver J Johnson | Can-body-making machine. |
US2259914A (en) * | 1938-04-07 | 1941-10-21 | Crown Can Company | Duplex can body welding machine |
-
1993
- 1993-05-05 EP EP93107260A patent/EP0577943B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-05 DE DE59303061T patent/DE59303061D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-07 CN CN93107057A patent/CN1058429C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-24 SK SK659-93A patent/SK65993A3/sk unknown
- 1993-06-25 CZ CZ931281A patent/CZ128193A3/cs unknown
- 1993-06-28 MX MX9303866A patent/MX9303866A/es not_active IP Right Cessation
- 1993-06-28 JP JP5156814A patent/JP2505968B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-28 BR BR9302684A patent/BR9302684A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-06-28 PL PL29949493A patent/PL299494A1/xx unknown
-
1996
- 1996-01-18 US US08/588,562 patent/US5655867A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1639512A (en) * | 1925-01-17 | 1927-08-16 | Max Ams Machine Co | System of handling can bodies |
US2135579A (en) * | 1936-05-04 | 1938-11-08 | Johnson George Walter | Can body making machine |
GB770364A (en) * | 1954-02-24 | 1957-03-20 | Eisen & Stahlind Ag | Device for making can bodies |
US3100470A (en) * | 1957-08-30 | 1963-08-13 | United Can And Glass Company | Can body making machine |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1050366A2 (de) * | 1999-05-01 | 2000-11-08 | Meltog Limited | Zuführmechanismus |
EP1050366A3 (de) * | 1999-05-01 | 2002-01-02 | Meltog Limited | Zuführmechanismus |
US6481261B1 (en) | 1999-05-01 | 2002-11-19 | Meltog Limited | Feed mechanism |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1058429C (zh) | 2000-11-15 |
US5655867A (en) | 1997-08-12 |
CZ128193A3 (en) | 1994-01-19 |
DE59303061D1 (de) | 1996-08-01 |
SK65993A3 (en) | 1994-05-11 |
CN1096269A (zh) | 1994-12-14 |
PL299494A1 (en) | 1994-01-10 |
JP2505968B2 (ja) | 1996-06-12 |
BR9302684A (pt) | 1994-02-08 |
EP0577943B1 (de) | 1996-06-26 |
JPH072347A (ja) | 1995-01-06 |
MX9303866A (es) | 1994-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60013438T2 (de) | Zuführvorrichtung für eine tubenfüllmaschine | |
EP0577943B1 (de) | Verfahren zum Zuführen von Dosenzargen zu einer Dosenschweissstation sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE602005001631T2 (de) | Vorrichtung zum Füllen und Verschliessen von Tuben | |
DE3617259C2 (de) | ||
DE3523827A1 (de) | Vorrichtung zum falten von windeln | |
EP0638478B1 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Gefässen aus Transportbehältern | |
DE4225062A1 (de) | Verfahren zum ueberfuehren von erzeugnissen zwischen fortlaufend sich bewegenden foerdervorrichtungen | |
DE2030165C3 (de) | Vorrichtung zum Bilden mehrlagiger Zigarettengruppen | |
DE3301032A1 (de) | Vorrichtung zum herstellen von rueckenbeleimten bloecken | |
EP0175111B1 (de) | Vorrichtung zum Stanzen von Stapeln aus flachen Werkstücken | |
DE69405174T2 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnittstapeln zu einer Verpackungsmaschine | |
DE4442586B4 (de) | Vorrichtung zum Verteilen von Gefäßen | |
EP0332160B1 (de) | Münzen-Stapelvorrichtung | |
DE68910438T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufrichten zusammengelegter rohrförmiger Zuschnitte. | |
DE2942254A1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE3221601A1 (de) | Vorrichtung zum ausrichten von kontinuierlich bewegten blattstapeln | |
EP0085141A1 (de) | Vorrichtung zum Transport stabförmiger Werkstücke, insbesondere Nähmaschinennadel-Rohlinge | |
DE3531277A1 (de) | Vorrichtung zum diskontinuierlichen einwickeln von bonbons | |
EP0144589A2 (de) | Transportvorrichtung für Felgenrohlinge | |
DE69001173T2 (de) | Verfahren zum fuellen von behaeltern mit produkten gemaess einem bestimmten muster. | |
DE3915117C2 (de) | Vorrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen | |
DE4208547A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Wellpappe-Zuschnitten | |
DE19601207A1 (de) | Rangier- und/oder Positionierstufe für eine Stückguttransportanlage | |
DE3444516A1 (de) | Verpackungsmaschine | |
DE1561430C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Behalterteilen in einer Maschine zum Zusammenfuhren von mehreren Behalterteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19931126 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ELPATRONIC AG |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19951204 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19960626 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59303061 Country of ref document: DE Date of ref document: 19960801 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19960730 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Free format text: ELPATRONIC AG,HERTIZENTRUM 6,CH-6303 ZUG (CH) TRANSFER- ELPATRONIC AG,INDUSTRIESTRASSE 35,8962 BERGDIETIKON (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20030416 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20030425 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20030512 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20030616 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040505 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20040531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20041201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20040505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050505 |