DE3445068A1 - Stampfmaschine mit stampferstangensperren - Google Patents

Stampfmaschine mit stampferstangensperren

Info

Publication number
DE3445068A1
DE3445068A1 DE19843445068 DE3445068A DE3445068A1 DE 3445068 A1 DE3445068 A1 DE 3445068A1 DE 19843445068 DE19843445068 DE 19843445068 DE 3445068 A DE3445068 A DE 3445068A DE 3445068 A1 DE3445068 A1 DE 3445068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tamper
machine according
assigned
ramming
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843445068
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 6636 Überherrn Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saarbergwerke AG
Original Assignee
Saarbergwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saarbergwerke AG filed Critical Saarbergwerke AG
Priority to DE19843445068 priority Critical patent/DE3445068A1/de
Priority to IN520/CAL/85A priority patent/IN161089B/en
Priority to PL1985256607A priority patent/PL144694B1/pl
Priority to JP61500038A priority patent/JPS62501152A/ja
Priority to EP85906042A priority patent/EP0204755B1/de
Priority to US06/897,060 priority patent/US4708774A/en
Priority to DE8585906042T priority patent/DE3565283D1/de
Priority to PCT/DE1985/000510 priority patent/WO1986003509A1/de
Priority to DD85284004A priority patent/DD250327A5/de
Publication of DE3445068A1 publication Critical patent/DE3445068A1/de
Priority to SU864027956A priority patent/SU1484296A3/ru
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B45/00Other details
    • C10B45/02Devices for producing compact unified coal charges outside the oven

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stampfmaschine zur Herstellung eines für die Verkokung vorgesehenen, verdichteten Kohlekuchens, mit den einzelnen Stampferstangen zugeordneten Stampferstangensperren, die die Stampferstangen nach dem StampfVorgang und während des Setzvorganges in der oberen Endstellung über ein Klemmteil festhalten.
Zur Erzielung einer ausreichenden Koksqualität werden Kokskohlen mit Hilfe von freifallenden Stampfern in einer dafür vorgesehenen Form verdichtet und dann als verdichteter Kohlekuchen in die lehren Koksöfen gesetzt. Während des Setzens in den Koksofen müssen die Stampferstangen in der oberen Endposition fixiert werden,
damit der verdichtete Kokskuchen aus der Form herausgefahren werden kann. Das Festhalten der angehobenen Stampferstangen erfolgt bisher durch exzentrisch gelagerte Segmentscheiben, die um eine horizontale Achse drehbar angeordnet sind und sich infolge ihres Eigengewichtes an die Stampferstangen anlegen. Durch entsprechendes Zurückdrehen der die Segmentscheiben tragenden Wellen werden die Stampferstangen dann wieder gelöst, um mit Hilfe bekannter Vorrichtungen taktmäßig angehoben und zum freien Fall freigegeben zu werden. Die Übertragung der Anpreßkraft erfolgt bei den bekannten Stampferstangensperren lediglich durch die Linienberührung zwischen der üblicherweise mit einem Reibbelag versehenen Stampferstange und den Segmentscheiben. Von daher ist die übertragbare Anpreßkraft begrenzt, so daß bei höheren 6 m Öfen und dadurch bedingt längeren Stampferstangen das ebenfalls höhere Gewicht der Stampferstangen durch die Anpreßkraft der Segmentscheiben nicht sicher gehalten werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stampferstangensperre zu schaffen, die auch bei den für höhere Öfen
Öfen vorgesehenen schwereren Stampferstangen einen sicheren Betrieb ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Klemmteil als die Welle exzentrisch umgebende Hülse ausgebildet ist, an der ein Gleitstück verschieblich und mit einem zugeordneten Klemmkeil einerseits und letzterer mit dem Steg der Stampferstange andererseits korrespondierend angeordnet ist, wobei der Klemmkeil gegen ungewolltes Einklemmen gesichert ist.
Über die erfindungsgemäße Ausbildung der Stampferstangenspem ist es möglich, schon bei kleinen Drehbewegungen der Welle hohe Anpreßkräfte über Gleitstück und Klemmkeil auf den Steg der Stampferstange aufzubringen. Besonders hervorzuheben und vorteilhaft ist dabei, daß die Kraftübertragung durch Flächenpressung erfolgt, so daß die Stampferstangensperren bei geringerem Verschleiß wesentlich schwerere Stampferstangen immer noch sicher in ihrer oberen Endposition fixieren, wenn der Kohlekuchen in den Koksofen hineingesetzt wird. Das Gleitstück ist auf der Hülse drehfest und von daher
wie oben schon erwähnt schon durch sehr kleine Drehungen der Welle so verschiebbar, daß einerseits der in den Keilsitz eingreifende Klemmkeil an dem Steg der Stampferstange festgesetzt oder aber durch entsprechende Entlastung die Stampferstange für den freien Fall wieder freiqeqeben wird.
Um einen vorteilhaften Keilsitz zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Gleitstück mit dem Steg der Stampferstange einen nach oben offenen Winkel bildend angeordnet ist. Der Klemmkeil fällt somit automatisch bei den verschiedenen von ihm vorzunehmenden Bewegung immer wieder in den Keilsitz hinein, so daß eine immer gleichmäßige und hohe Übertragung von Kräften auf den Steg der Stampferstange gewährleistet ist. Das Herausheben der Stanpferstange kann ohne gesondertes Lösen erfolgen, also ohne Einsatz einer gesonderten Steuerung der Hubvorrichtung. Die Hubvorrichtung insgesamt ist damit konstruktiv wesentlich einfacher ausgebildet.
ti η ft ö a
Die Wirkung der Stampferstangensperren wi rd noch dadurch zweckmäßig erhöht, daß die Steigungsflächen der einander zugeordneten Seiten von Gleitstück und Klemmkeil eine Selbsthemmung sichernd ausgebildet sind. Bei entsprechend richtiger Wahl des Keilwinkels bzw. der Steigungsflächen ist so die vorteilhafte Selbsthemmung des Systems gesichert.
Um eine sichere Fixierung der Stampferstangen ihrer jeweiligen oberen Endposition zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß jeder Stampferstange einander gegenüberliegend je zwei Klemmkeile und Gleitstücke mit der Welle drehfest verbundener Hülse zugeordnet sind. Es ist zwar grundsätzlich bekannt, die Segmentscheiben
einander gegenüberliegend
anzuordnen, doch erfolgt dies als unbedingte Notwendigkeit und ohne das System wesentlich zu verbessern. Im vorliegenden Fall tritt aber die Verwirklichung der Lösung, nach der jeder Stampferstange einander gegenüberliegend je zwei Klemmkeile und Gleitstücke mit der Welle drehfest verbundener Hülse zugeordnet sind, eine eindeutige Verbesserung ein, während das System aber auch dann funktionieren würde, wenn die Klemmkeile und Gleitstücke nur einer der Seiten und auf der gegenüberliegenden Seite einfach eine Anlagefläche vorgesehen wäre.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung sieht vor, daß die am 3teg der Stampferstange anlegbare Platte des Klemmkeils in Längsachse des Steges verlängerbar ausgebildet ist. Damit kann die Kraft übertragende Fläche den Bedürfnissen entsprechend vergrößert oder ggf. auch verkleinert werden.
Ebenfalls zur Erhöhung der Klemmkräfte kann es zweckmäßig sein, zusätzlich zu dem vorhandenen Reibbelag auf dem Steg auch die Platte mit einer Reibschicht zu versehen. Auf.diese einfache Art und Weise kann die Haltekraft wirksam vergrößert werden.
Ein gleichmäßiges Betätigen der Stampferstangensperre wird nach einer Ausbildung der Erfindung sichergestellt, indem dem Gleitstück an den Längsseiten verlaufende Führungen zugeordnet sind. Ein seitliches Verrutschen der einzelnen Teile der Stampferstangensperre ist damit wirksam unterbunden.
Dabei ist zweckmäßigerweise in den Längsseiten eine Nut ausgebildet, in der die Klemmkeil zugeordneten Führungsleisten gehalten sind. Ein gleichmäßiges Verschieben des Gleitstückes und damit Festsetzen des Klemmkeils ist so gewährleistet, auch wenn nach längerem Betrieb sich Schmutz abgesetzt hat oder die durch den Reibbelag gebildeten Flächen Unebenheiten aufweisen.
Bei einer derartigen Ausbildung der Führungsnutz ist das Sichern des Klemmkeils in der jeweils offenen Position der Stamperstangensperre zweckmäßig dadurch erreicht, daß der Nut endseitig eine den Klemmkeil in der offenen Position sichernde Paßfeder zugeordnet ist. Der Klemmkeil ist so wirksam gegen ungewolltes Einklemmen in der offenen Position gesichert, da er durch die Paßfeder an einem zu weiten Hereinrutschen einfach und sicher gehindert ist.
Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein sicheres System einer Stampferstangensperre geschaffen ist, das unabhängig von dem Gewicht der einzelnen Stampferstange sicher eingreift und das auch noch nach längeren Betriebszeiten und evtl. aufgetretenem Verschleiß voll wirksam bleibt. Die vorteilhafte Stampferstangensperre erreicht ihre hohe Sicherheit insbesondere dadurch, daß die Kraftübertragung zwischen der Sperre und dem Steg der Stampferstange durch Flächenpressung erfolgt. Die Maße der für die Flächenpressung zur Verfügung
stehenden Bereiche kann dabei den jeweiligen Betriebsbedingungen entsprechend gewählt werden oder aber auch anpaßbar ausgebildet sein.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der von zwei Stampferstangensperren beeinflußten Stampferstange und
Fig. 2 einen Teilschnitt etwa mittig der beiden Wellen der Stampferstangensperren.
Die in Fig. 1 und 2 wiedergegebene Stampf er Stangensperre 1 soll die Stampferstange 2 in ihre oberen Endposition fixieren und festhalten, der Kohlekuchen aus
der Form heraus in den Koksofen gesetzt wird. Hierzu
wirken die Stampferstangensperren 1 flächig auf den Steg 3 der Stampferstange 2, wobei je nach den Gegebenheiten ein Teil der Steghöhe oder aber der gesamte Steg zwischen den beiden Flanschen 4, 5 der Stanpferstangensperren 1 und 6 beeinflußt
wi rd.
Die einzelnen Staipferstangensperren 1» 6 weisen jeweils eine
exzentrische angetriebene Welle 7 auf, auf der eine Hülse 8 drehfest auf geklemmt ist. Die Hülse 8 ist einteilig ausgebildet und endseitig über die Deckelhälften 9, Io abgedeckt, so daß ein seitliches Verschieben der Hülse nicht auftreten kann. Die Deckel half ten 9, Io sind über Hal.teschrauben mit der Welle 7 verbunden. Mit 11 ist ein SchmB^anschluß bzw. ein Schmiernippel bezeichnet.
Mit der Hülse 8 sind die Gleitstücke 13, 14 drehbar
verbunden. Diese Gleitstücke sind keilförmig ausgebildet und können über die Hülse 8 bei entsprechender Drehung der Welle 7 seitlich verschoben werden. Dabei beeinflussen
- t. v β ti
sie die in dem zwischen den Gleitstücken 13, 14 und dem Steg 3 geschaffenen Keilsitz sitzenden Klemmkeil 15, 16.
Die Steigungsflächen 17, 18 der Klemmkeile 15, 16 und der Gleitstücke 13, 14 sind so aufeinander abgestimmt, daß die gesamte Vorrichtung selbsthemmend arbeitet. Die Seiten 19, 2o der einander zugeordneten Gleitstücke 13, 14 und Klemmkeile 15, 16 sind entsprechend als Steigungsfläche 17 bzw. 18 ausgebildet. Entsprechendes zeigen die beiden Fig. 1 und 2.
An den Längsseiten 25 der Gleitstücke 13, 14 und Klemmkeile 15, 16 sind Führungen 26 ausgebildet. Darüber ist ein gleichmäßiges Gleiten der beiden Teile aneinander sichergestellt, wobei die Führung 26 zweckmäßigerweise durch eine im Gleitstück 13, 14 ausgebildete Nut 27-bzw. eine dem Klemmkeil 15, 16 zugeordnete Führungsleiste 28 verwirklicht ist. Diese Führungsleiste 28 ist über Halteschrauben 29 lösbar mit dem Klemmkeil 15 bzw. 16 verbunden, so daß die Montage des gesamten Stampfersperrensystems erleichtert ist.
Ein ungewolltes Einklemmen des Klemmkeils 15, 16 ist dadurch verhindert, daß die Nut endseitig, d.h. am unteren Ende eine Paßfeder 33 aufweist, die ein zu weites Eindringen des Klemmkeils einfach und sicher verhindert. Statt des Klemmkeils ist es auch möglich, alternativ einen Anschlag hier vorzusehen, der den Klemmkeil sperrt oder aber den Klemmkeil auf andere Art und Weise in einer bestimmten vorgegebenen Position abzustoppen. Hierzu sieht Fig. 1 neben der geschilderten Ausbildung der Paßfeder alternativ vor, daß den Klemmkeilen Ösen 23 zugeordnet sind, an denen das über die Umlenkrolle 21 geführte Seil 22 gehalten und gesichert, ist. Auf der anderen Seite ist es an der Öse 24 am Gehäuse befestigt, so daß ein zu weites Hereinfallen des Klemmkeils 15, 16 über die durch die Länge des Seils
344506
- Io 22 vorgegebene Position hinaus verhindert ist.
Die Fläche, mit der die Klemmkeile 15, 16 auf den Steg 3 der Stampferstange 2 einwirken, wird durch die Platten 3o, 31 vorgegeben. Diese Platten 3o, 31 sind mit den übrigen Teilen des Klemmkeils 15, 16 verbunden, wienFig. 2 durch die Schweißnähte verdeutlicht ist. Es ist aber auch möglich, diese Platten 3o, 31 lösbar an den Klemmkeilen 15, 16 anzubringen, so daß sie bei Bedarf nach größerer Flächenpressung ausgewechselt und durch größere ersetzt werden können.
Leerseite -

Claims (9)

  1. Saarbergwerke AG, Trierer Straße 1, 6600 Saarbrücken
    Stampfmaschine mit Stampferstangensperren
    Patentansprüche
    Ί. Stampfmaschine zur Herstellung eines für die Verkokung vorgesehenen, verdichteten Kohlekuchens, mit den einzelnen Stampferstangen zugeordneten Stampferstangensperren, die die Stampferstangen nach dem StampfVorgang und während des Setzvorganges in der oberen Endstellung über ein Klemmteil festhalten,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil als die Welle (7) exzentrisch umgebende Hülse (8) ausgebildet ist, an der ein Gleitstück (13, 14) verschieblich und mit einem zugeordneten Klemmkeil (15, 16) einerseits und letzterer mit dem Steg (3) der Stampferstange (2) andererseits korrespondierend angeordnet ibt, wobei der Kl einmkei I gegen uiijjrwu I H .es ί i nK 1 e mm ei ι gesichert ist.
  2. 2. Stampfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (13, 14) mit dem Steg (3) der Stampferstange (2) einen nach oben offenen Winkel bildend angeordnet ist.
  3. 3. Stampfmaschine nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungsflächen (17, 18) der einander zugeordneten Seiten (19, 2o) von Gleitstück (13, 14) und KTemmkeil (15, 16) eine Selbsthemmung sichernd ausgebildet sind.
  4. 4. Stampfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stampferstange (2) einander gegenüberliegend zwei Klemmkeile (15, 16) und Gleitstücke (13, 14) mit der Welle (7) drehfest verbundener Hülse (8) zugeordnet sind.
  5. 5. Stampfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Steg (3) der Stampferstange (2) anlegbare· Platte (3o, 31) des Klemmkeils (15, 16) in Längsachse des Stege ν er! anger bar ausgebildet ist.
  6. 6. Stampfmaschine nach Anspruch 1 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3o, 31) zusätzlich mit Reibschicht versehen ist.
  7. 7. Stampfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gleitstück (13, 14) an den Längsseiten (25) verlaufende Führungen (26) zugeordnet sind.
  8. 8. Stampfmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Längsseiten (25) eine Nut (27) ausgebildet ist, in der die dem Klemmkeil (15, 16) zugeordneten Führungsleisten (28) gehalten sind.
  9. 9. Stampfmaschine nach Anspruch 1 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Nut (27) endseitig eine den Klemmkeil (15, 16) in der offenen Position sichernde Paßfeder (33) zugeordnet
DE19843445068 1984-12-11 1984-12-11 Stampfmaschine mit stampferstangensperren Withdrawn DE3445068A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445068 DE3445068A1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Stampfmaschine mit stampferstangensperren
IN520/CAL/85A IN161089B (de) 1984-12-11 1985-07-15
PL1985256607A PL144694B1 (en) 1984-12-11 1985-12-04 Beater for producing a thickened coal cake intended to be subsequently coked
US06/897,060 US4708774A (en) 1984-12-11 1985-12-06 Coal compactor rod retainer
EP85906042A EP0204755B1 (de) 1984-12-11 1985-12-06 Stampfmaschine mit stampferstangensperren
JP61500038A JPS62501152A (ja) 1984-12-11 1985-12-06 突き固め棒ロック装置を備えた突き固め機械
DE8585906042T DE3565283D1 (en) 1984-12-11 1985-12-06 Pressing machine with stamping bar locking system
PCT/DE1985/000510 WO1986003509A1 (en) 1984-12-11 1985-12-06 Pressing machine with stamping bar locking system
DD85284004A DD250327A5 (de) 1984-12-11 1985-12-09 Stampfmaschine mit stampfstangensperren
SU864027956A SU1484296A3 (ru) 1984-12-11 1986-08-08 Трамбовочна машина дл получени уплотненного угольного пирога, предназначенного дл коксовани

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843445068 DE3445068A1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Stampfmaschine mit stampferstangensperren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3445068A1 true DE3445068A1 (de) 1986-06-12

Family

ID=6252422

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843445068 Withdrawn DE3445068A1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Stampfmaschine mit stampferstangensperren
DE8585906042T Expired DE3565283D1 (en) 1984-12-11 1985-12-06 Pressing machine with stamping bar locking system

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585906042T Expired DE3565283D1 (en) 1984-12-11 1985-12-06 Pressing machine with stamping bar locking system

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4708774A (de)
EP (1) EP0204755B1 (de)
JP (1) JPS62501152A (de)
DD (1) DD250327A5 (de)
DE (2) DE3445068A1 (de)
IN (1) IN161089B (de)
PL (1) PL144694B1 (de)
SU (1) SU1484296A3 (de)
WO (1) WO1986003509A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004683A1 (en) * 1986-12-17 1988-06-30 Saarberg-Interplan Gesellschaft Für Rohstoff-, Ene Locking system for stamping bar
DE102015112547A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Norbert Fiedler Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kohlekuchens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101967384B (zh) * 2010-11-01 2014-05-07 大连华宇冶金设备有限公司 夹板锤捣固机
CN111849522B (zh) * 2020-08-06 2021-05-04 南京新光玻璃钢有限公司 一种用于冶炼的煤饼自动捣固装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5028817A (de) * 1973-07-16 1975-03-24
DE2603677C2 (de) * 1976-01-31 1985-09-12 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Einrichtung zum Festhalten von in die Stampfvorrichtung einer Stampfkokerei eingegliederten, angehobenen Stampfern
DE2629122C2 (de) * 1976-06-29 1984-05-17 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Verfahren zur Herstellung verdichteter Kokskohle
DE2618327A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-17 Saarbergwerke Ag Einrichtung zum anheben und festhalten eines stampfers einer stampfkokerei
JPS5820080B2 (ja) * 1980-07-28 1983-04-21 株式会社北辰電機製作所 変換器における検出端又はリ−ド線の断線保護回路
JPS5734717A (en) * 1980-08-07 1982-02-25 Tokyo Shibaura Electric Co Protection relay unit
EP0066592B1 (de) * 1980-12-16 1984-04-11 Saarbergwerke Aktiengesellschaft Vorrichtung zum klemmen und anheben von stampfern oder zum festhalten angehobener stampfer einer stampfmaschine, insbesondere zum verdichten von kokskohle
JPS58162191A (ja) * 1982-03-23 1983-09-26 Akai Electric Co Ltd スピ−カ−制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004683A1 (en) * 1986-12-17 1988-06-30 Saarberg-Interplan Gesellschaft Für Rohstoff-, Ene Locking system for stamping bar
DE3643127A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Saarberg Interplan Gmbh Stampferstangensperre
DE102015112547A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Norbert Fiedler Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kohlekuchens

Also Published As

Publication number Publication date
US4708774A (en) 1987-11-24
WO1986003509A1 (en) 1986-06-19
SU1484296A3 (ru) 1989-05-30
JPS62501152A (ja) 1987-05-07
PL256607A1 (en) 1987-03-23
EP0204755A1 (de) 1986-12-17
EP0204755B1 (de) 1988-09-28
DD250327A5 (de) 1987-10-08
IN161089B (de) 1987-10-03
DE3565283D1 (en) 1988-11-03
PL144694B1 (en) 1988-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603678C2 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines die Stampfform einer Stampfkokerei an ihrer den Ofenkammern abgewendeten Seite abschließenden, verfahrbaren Setzbockes in seiner Stellung am Ofenkammerkopf
DE10154785A1 (de) Türverschluss für einen Verkokungsofen
DE3440448C2 (de)
DE2603677C2 (de) Einrichtung zum Festhalten von in die Stampfvorrichtung einer Stampfkokerei eingegliederten, angehobenen Stampfern
DE2332489A1 (de) Vorrichtung zum hermetischen verschliessen mit einem rolltor
DE202005019061U1 (de) Schienenladezug zum Transport von langverschweißten Schienen
DE2709153C3 (de) Zahnstange für Gewinnungsmaschinen des Untertagebergbaues, insbesondere für Walzenschrämmaschinen
DE2516160A1 (de) Webschaft mit am schaftstab verschiebbar befestigtem halteelement
DE4115224A1 (de) Spannvorrichtung fuer oberwerkzeuge an abkantpressen
DE2224478A1 (de) Bergwerksmaschine
DE3445068A1 (de) Stampfmaschine mit stampferstangensperren
DE2924118C2 (de) Schieberverschluß für eine Gießpfanne
DE2004907A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Durchflußmenge eines flüssigen Metalls
DE2237457C2 (de) Feststellvorrichtung für Anodentransportrahmen
DE3039743A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der walzen in zwewalzenpressen
CH636178A5 (de) Rostbelag, insbesondere fuer grossfeuerungen.
DE2618327A1 (de) Einrichtung zum anheben und festhalten eines stampfers einer stampfkokerei
DE2645964A1 (de) Plattenfilterpresse mit haengend angeordneten filterplatten
DE3644501C2 (de)
DE2501716C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte auf dem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE2716657C3 (de) Schlittenziehmaschine zum gleichförmigen Ziehen von langgestrecktem Ziehmaterial
DE3004891C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Kohlenhobels an der Förderrinne eines Förderers, insbesondere Kettenkratzförderers
DE911007C (de) Grubenstempel
AT301104B (de) Hebezange
EP0066592B1 (de) Vorrichtung zum klemmen und anheben von stampfern oder zum festhalten angehobener stampfer einer stampfmaschine, insbesondere zum verdichten von kokskohle

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee