EP0204755B1 - Stampfmaschine mit stampferstangensperren - Google Patents

Stampfmaschine mit stampferstangensperren Download PDF

Info

Publication number
EP0204755B1
EP0204755B1 EP85906042A EP85906042A EP0204755B1 EP 0204755 B1 EP0204755 B1 EP 0204755B1 EP 85906042 A EP85906042 A EP 85906042A EP 85906042 A EP85906042 A EP 85906042A EP 0204755 B1 EP0204755 B1 EP 0204755B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stamping
machine according
clamping
clamping wedge
stamping machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85906042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204755A1 (de
Inventor
Gerhard Turner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saarbergwerke AG
Original Assignee
Saarbergwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saarbergwerke AG filed Critical Saarbergwerke AG
Publication of EP0204755A1 publication Critical patent/EP0204755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0204755B1 publication Critical patent/EP0204755B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B45/00Other details
    • C10B45/02Devices for producing compact unified coal charges outside the oven

Definitions

  • the invention relates to a ramming machine for the production of a coke, provided for the coking, compressed, with the individual tamper bars assigned tamper bar locks which hold the tamper bars after the tamping process and during the setting process in the upper end position via a clamping part.
  • the tamper rods are then released again in order to be lifted cyclically with the aid of known devices and released for free fall.
  • the contact pressure is transmitted only by the line contact between the tamper rod, which is usually provided with a friction lining, and the segment disks. Therefore, the transferable contact pressure is limited, so that the higher weight of the tamper rods cannot be safely held by the contact pressure of the segment discs with higher 6 m ovens and therefore longer tamper rods.
  • the rammer lock works according to WO-A-82/02055 with a clamping body designed as a wedge.
  • the wedge is pressed via a pneumatic or hydraulic working cylinder into a funnel-shaped opening formed by the tamper rod and an abutment defined on the frame structure of the ramming machine.
  • the cylinder To release the tamper rod, the cylinder must pull the wedge out of the opening. It is difficult to precisely adjust the clamping force, it is difficult to readjust and to install a working cylinder per tamper rod for operation as an additional unit.
  • the invention has for its object to provide a tamper bar lock that enables safe operation even with the heavier tamper bars provided for higher furnaces.
  • the clamping part is designed as an eccentrically surrounding sleeve on which a slide is slidably and with an associated clamping wedge on the one hand and the latter is arranged corresponding to the web of the tamper rod on the other hand, the clamping wedge being secured against unwanted jamming .
  • the design of the tamper rod lock according to the invention it is possible to apply high contact forces to the web of the tamper rod, even with small rotary movements of the shaft, via a sliding piece and a clamping wedge.
  • the force transmission is carried out by surface pressure, so that the tamper rod locks with less wear still fix heavier tamper rods securely in their upper end position when the coal cake is placed in the coke oven.
  • the slider is non-rotatably mounted on the sleeve and therefore, as already mentioned above, can be moved by very small rotations of the shaft, since on the one hand the clamping wedge engaging in the wedge seat is fixed on the web of the tamper rod or, by appropriate relief, the tamper rod for free fall is released again.
  • the slider is arranged with the web of the tamper rod in an upwardly open angle.
  • the clamping wedge thus automatically falls back into the wedge seat during the various movements to be carried out by it, so that an always uniform and high transmission of forces to the web of the tamper rod is ensured.
  • the tamper rod can be lifted out without separate loosening, that is, without the use of a separate control of the lifting device.
  • the lifting device as a whole is thus structurally much simpler.
  • the effect of the tamper bar locks is expediently increased by the fact that the inclined surfaces of the mutually associated sides of the slider and clamping wedge are designed to ensure self-locking. If the wedge angle or the slope surfaces are selected appropriately, the advantageous self-locking of the system is ensured.
  • each tamper rod is assigned two clamping wedges and sliding pieces opposite each other with the shaft connected in a rotationally fixed manner.
  • segment disks it is known in principle to arrange the segment disks opposite one another, this is an absolute necessity and without significantly improving the system.
  • the implementation of the solution, according to which each tamping rod is assigned two clamping wedges and sliding pieces with the shaft connected in a rotationally fixed manner a clear improvement occurs, but the system would also work if the clamping wedges and sliding pieces only one of the sides and on a contact surface would simply be provided on the opposite side.
  • a further expedient design provides that the plate of the clamping wedge which can be raised on the web of the tamper rod is designed to be extendable in the longitudinal axis of the web. This means that the force-transmitting area can be increased or reduced if necessary.
  • the plate can also be useful to provide the plate with a friction layer in addition to the existing friction lining on the web. In this simple way, the holding force can be effectively increased.
  • a uniform actuation of the tamper rod lock is ensured according to an embodiment of the invention in that guides are assigned to the slide on the longitudinal sides. This effectively prevents the individual parts of the tamper rod lock from sliding sideways.
  • a groove is expediently formed in the longitudinal sides in which the guide strips assigned to the clamping wedge are held. A uniform displacement of the sliding piece and thus locking of the clamping wedge is thus ensured, even if dirt has settled after prolonged operation or the surfaces formed by the friction lining have irregularities.
  • securing the clamping wedge in the open position of the stem rod lock is expediently achieved in that the groove is assigned a key securing the clamping wedge in the open position.
  • the clamping wedge is effectively protected against unintentional jamming in the open position, since it is prevented easily and securely from sliding in too far by the feather key.
  • the invention is characterized in particular by the fact that a secure system of a tamper rod lock is created which engages securely regardless of the weight of the individual tamper rod and which remains fully effective even after longer operating times and any wear that may have occurred.
  • the advantageous tamper bar lock achieves its high level of security in particular in that the force transmission between the lock and the web of the tamper bar takes place by surface pressure.
  • the dimensions of the areas available for the surface pressure can be selected according to the respective operating conditions or can also be designed to be adaptable.
  • the tamper bar lock 1 shown in FIGS. 1 and 2 is intended to fix and hold the tamper bar 2 in its upper end position while the coal cake is placed out of the mold into the coke oven.
  • the tamper bar locks 1 act flat on the web 3 of the tamper bar 2, depending on the circumstances, a part of the web height or the entire web between the two flanges 4, 5 of the tamper bar locks 1 and 6 is influenced.
  • the individual tamper rod locks 1, 6 each have a driven shaft 7, on which an eccentric sleeve 8 is clamped in a rotationally fixed manner.
  • the sleeve 8 is formed in one piece and covered at the ends by the cover halves 9, 10, so that the sleeve cannot be moved laterally.
  • the cover surfaces 9, 10 are connected to the shaft 7 by means of retaining screws. With 11 a lubrication connection or a grease nipple is designated.
  • the sliders 13, 14 are rotatably connected. These sliders are wedge-shaped and can be moved laterally over the sleeve 8 with a corresponding rotation of the shaft 7. They influence the clamping wedge 15, 16 seated in the wedge seat created between the sliders 13, 14 and the web 3.
  • the slope surfaces 17, 18 of the clamping wedges 15, 16 and the sliders 13, 14 are matched to one another in such a way that the entire device works in a self-locking manner.
  • the sides 19, 20 of the mutually associated sliders 13, 14 and clamping wedges 15, 16 are designed as a slope surface 17 and 18, respectively. The same is shown in FIGS. 1 and 2.
  • Guides 26 are formed on the long sides 25 of the sliders 13, 14 and clamping wedges 15, 16. In addition, a uniform sliding of the two parts against one another is ensured, wherein the guide 26 is expediently implemented by a groove 27 formed in the slider 13, 14 or a guide strip 28 assigned to the clamping wedge 15, 16. This guide strip 28 is releasably connected to the clamping wedge 15 or 16 via retaining screws 29, so that the assembly of the entire rammer lock system is facilitated.
  • Fig. 1 provides, in addition to the described design of the feather key, alternatively that Clamping wedges are assigned to eyelets 23, on which the rope 22 guided over the deflection roller 21 is held and secured. On on the other hand, it is attached to the eyelet 24 on the housing, so that the clamping wedge 15, 16 is prevented from falling too far beyond the position predetermined by the length of the cable 22.
  • the area with which the clamping wedges 15, 16 act on the web 3 of the tamper rod 2 is predetermined by the plates 30, 31.
  • These plates 30, 31 are connected to the remaining parts of the clamping wedge 15, 16, as is illustrated in FIG. 2 by the weld seams.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stampfmaschine zur Herstellung eines für die Verkokung vorgesehenen, verdichteten Kohlekuchens, mit den einzelnen Stampferstangen zugeordneten Stampferstangensperren, die die Stampferstangen nach dem Stampfvorgang und während des Setzvorganges in der oberen Endstellung über ein Klemmteil festhalten.
  • Zur Erzielung einer ausreichenden Koksqualität werden Kokskohlen mit Hilfe von freifallenden Stampfern in einer dafür vorgesehenen Form verdichtet und dann als verdichteter Kohlekuchen in die lehren Koksöfen gesetzt. Während' des Setzens in den Koksofen müssen die Stampferstangen in der oberen Endposition fixiert werden, damit der verdichtete Kokskuchen aus der Form herausgefahren werden kann. Das Festhalten der angehobenen Stampferstangen erfolgt bisher durch exzentrisch gelagerte Segmentscheiben, die um eine horizontale Achse drehbar angeordnet sind und sich infolge ihres Eigengewichtes an die Stampferstangen anlegen (DE-A-2 603 677). Durch entsprechendes Zurückdrehen der die Segmentscheiben tragenden Wellen werden die Stampferstangen dann wieder gelöst, um mit Hilfe bekannter Vorrichtungen taktmäßig angehoben und zum freien Fall freigegeben zu werden. Die Übertragung der Anpreßkraft erfolgt bei den bekannten Stampferstangensperren lediglich durch die Linienberührung zwischen der üblicherweise mit einem Reibbelag versehenen Stampferstange und den Segmentscheiben. Von daher ist die übertragbare Anpreßkraft begrenzt, so daß bei höheren 6 m Öfen und dadurch bedingt längeren Stampferstangen das ebenfalls höhere Gewicht der Stampferstangen durch die Anpreßkraft der Segmentscheiben nicht sicher gehalten werden kann. Mit einem als Keil ausgebildeten Klemmkörper arbeitet die Stampfersperre nach WO-A-82/02055. Über einen pneumatischen oder hydraulischen Arbeitszylinder wird der Keil in eine von der Stampferstange und einem an der Rahmenkonstruktion der Stampfmaschine festgelegten Widerlager gebildete trichterförmige Öffnung gedrückt. Zum Lösen der Stampferstange muß der Zylinder den Keil aus der Öffnung herausziehen. Ein genaues Einstellen der Klemmkraft ist schwierig, ein Nachstellen nur schwierig möglich und zum Betrieb als zusätzliches Aggregat ein Arbeitszylinder je Stampferstange zu installieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stampferstangensperre zu schaffen, die auch bei den für höhere Öfen vorgesehenen schwereren Stampferstangen einen sicheren Betrieb ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Klemmteil als die Welle exzentrisch umgebende Hülse ausgebildet ist, an der ein Gleitstück verschieblich und mit einem zugeordneten Klemmkeil einerseits und letzterer mit dem Steg der Stampferstange andererseits korrespondierend angeordnet ist, wobei der Klemmkeil gegen ungewolltes Einklemmen gesichert ist. Über die erfindungsgemäße Ausbildung der Stampferstangensperre ist es möglich, schon bei kleinen Drehbewegungen der Welle hohe Anpreßkräfte über Gleitstück und Klemmkeil auf den Steg der Stampferstange aufzubringen. Besonders hervorzuheben und vorteilhaft ist dabei, daß die Kraftübertragung durch Flächenpressung erfolgt, so daß die Stampferstangensperren bei geringerem Verschleiß wesentlich schwerere Stampferstangen immer noch sicher in ihrer oberen Endposition fixieren, wenn der Kohlekuchen in den Koksofen hineingesetzt wird. Das Gleitstück ist auf der Hülse drehfest gelagert und von daher wie oben schon erwähnt schon durch sehr kleine Drehungen der Welle so verschiebbar, da einerseits der in den Keilsitz eingreifende Klemmkeil an dem Steg der Stampferstange festgesetzt oder aber durch entsprechende Entlastung die Stampferstange für den freien Fall wieder freigegeben wird.
  • Um einen vorteilhaften Keilsitz zu gewährleisten, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Gleitstück mit dem Steg der Stampferstange einen nach oben offenen Winkel bildend angeordnet ist. Der Klemmkeil fällt somit automatisch bei den verschiedenen von ihm vorzunehmenden Bewegung immer wieder in den Keilsitz hinein, so daß eine immer gleichmäßige und hohe Übertragung von Kräften auf den Steg der Stampferstange gewährleistet ist. Das Herausheben der Stampferstange kann ohne gesondertes Lösen erfolgen, also ohne Einsatz einer gesonderten Steuerung der Hubvorrichtung. Die Hubvorrichtung insgesamt ist damit konstruktiv wesentlich einfacher ausgebildet.
  • Die Wirkung der Stampferstangensperren wird noch dadurch zweckmäßig erhöht, daß die Steigungsflächen der einander zugeordneten Seiten von Gleitstück und Klemmkeil eine Selbsthemmung sichernd ausgebildet sind. Bei entsprechend richtiger Wahl des Keilwinkels bzw. der Steigungsflächen ist so die vorteilhafte Selbsthemmung des Systems gesichert.
  • Um eine sichere Fixierung der Stampferstangen in ihrer jeweiligen oberen Endposition zu erreichen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß jeder Stampferstange einander gegenüberliegend je zwei Klemmkeile und Gleitstücke mit der Welle drehfest verbundener Hülse zugeordnet sind. Es ist zwar grundsätzlich bekannt, die Segmentscheiben einander gegenüberliegend anzuordnen, doch erfolgt dies als unbedingte Notwendigkeit und ohne das System wesentlich zu verbessern. Im vorliegenden Fall tritt aber die Verwirklichung der Lösung, nach der jeder Stampferstange einander gegenüberliegend je zwei Klemmkeile und Gleitstücke mit der Welle drehfest verbundener Hülse zugeordnet sind, eine eindeutige Verbesserung ein, während das System aber auch dann funktionieren würde, wenn die Klemmkeile und Gleitstücke nur einer der Seiten und auf der gegenüberliegenden Seite einfach eine Anlagefläche vorgesehen wäre.
  • Eine weitere zweckmäßige Ausbildung sieht vor, daß die am Steg der Stampferstange aniegbare Platte des Klemmkeils in Längsachse des Steges verlängerbar ausgebildet ist. Damit kann die Kraft übertragende Fläche den Bedürfnissen entsprechend vergrößert oder ggf. auch verkleinert werden.
  • Ebenfalls zur Erhöhung der Klemmkräfte kann es zweckmäßig sein, zusätzlich zu dem vorhandenen Reibbelag auf dem Steg auch die Platte mit einer Reibschicht zu versehen. Auf diese einfache Art und Weise kann die Haltekraft wirksam vergrößert werden.
  • Ein gleichmäßiges Betätigen der Stampferstangensperre wird nach einer Ausbildung der Erfindung sichergestellt, indem dem Gleitstück an den Längsseiten verlaufende Führungen zugeordnet sind. Ein seitliches Verrutschen der einzelnen Teile der Stampferstangensperre ist damit wirksam unterbunden.
  • Dabei ist zweckmäßigerweise in den Längsseiten eine Nut ausgebildet, in der die Klemmkeil zugeordneten Führungsleisten gehalten sind. Ein gleichmäßiges Verschieben des Gleitstückes und damit Festsetzen des Klemmkeils ist so gewährleistet, auch wenn nach längerem Betrieb sich Schmutz abgesetzt hat oder die durch den Reibbelag gebildeten Flächen Ünebenheiten aufweisen.
  • Bei einer derartigen Ausbildung der Führungsnutz ist das Sichern des Klemmkeils in der jeweils offenen Position der Stamperstangensperre zweckmäßig dadurch erreicht, daß der Nut endseitig eine den Klemmkeil in der offenen Position sichernde Paßfeder zugeordnet ist. Der Klemmkeil ist so wirksam gegen ungewolltes Einklemmen in der offenen Position gesichert, da er durch die Paßfeder an einem zu weiten Hereinrutschen einfach und sicher gehindert ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein sicheres System einer Stampferstangensperre geschaffen ist, das unabhängig von dem Gewicht der einzelnen Stampferstange sicher eingreift und das auch noch nach längeren Betriebszeiten und evtl. aufgetretenem Verschleiß voll wirksam bleibt. Die vorteilhafte Stampferstangensperre erreicht ihre hohe Sicherheit insbesondere dadurch, daß die Kraftübertragung zwischen der Sperre und dem Steg der Stampferstange durch Flächenpressung erfolgt. Die Maße der für die Flächenpressung zur Verfügung stehenden Bereiche kann dabei den jeweiligen Betriebsbedingungen entsprechend gewählt werden oder aber auch anpaßbar ausgebildet sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen :
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der von zwei Stampferstangensperren beeinflußten Stampferstange und
    • Fig. 2 einen Teilschnitt etwa mittig der beiden Wellen der Stampferstangensperren.
  • Die in Fig. 1 und 2 wiedergegebene Stampferstangensperre 1 soll die Stampferstange 2 in ihre oberen Endposition fixieren und festhalten, während der Kohlekuchen aus der Form heraus in den Koksofen gesetzt wird. Hierzu wirken die Stampferstangensperren 1 flächig auf den Steg 3 der Stampferstange 2 ein, wobei je nach den Gegebenheiten ein Teil der Steghöhe oder aber der gesamte Steg zwischen den beiden Flanschen 4, 5 der Stampferstangensperren 1 und 6 beeinflußt wird.
  • Die einzelnen Stampferstangensperren 1, 6 weisen jeweils eine angetriebene Welle 7 auf, auf der eine exzentrische Hülse 8 drehfest aufgeklemmt ist. Die Hülse 8 ist einteilig ausgebildet und endseitig über die Deckelhälften 9, 10 abgedeckt, so daß ein seitliches Verschieben der Hülse nicht auftreten kann. Die Deckelflächen 9, 10 sind über Halteschrauben mit der Welle 7 verbunden. Mit 11 ist ein Schmieranschluß bzw. ein Schmiernippel bezeichnet.
  • Mit der Hülse 8 sind die Gleitstücke 13, 14 drehbar verbunden. Diese Gleitstücke sind keilförmig ausgebildet und können über die Hülse 8 bei entsprechender Drehung der Welle 7 seitlich verschoben werden. Dabei beeinflussen sie die in dem zwischen den Gleitstücken 13, 14 und dem Steg 3 geschaffenen Keilsitz sitzenden Klemmkeil 15, 16.
  • Die Steigungsflächen 17, 18 der Klemmkeile 15, 16 und der Gleitstücke 13, 14 sind so aufeinander abgestimmt, daß die gesamte Vorrichtung selbsthemmend arbeitet. Die Seiten 19, 20 der einander zugeordneten Gleitstücke 13, 14 und Klemmkeile 15, 16 sind entsprechend als Steigungsfläche 17 bzw. 18 ausgebildet. Entsprechendes zeigen die beiden Fig. 1 und 2.
  • An den Längsseiten 25 der Gleitstücke 13, 14 und Klemmkeile 15,16 sind Führungen 26 ausgebildet. Darüber ist ein gleichmäßiges Gleiten der beiden Teile aneinander sichergestellt, wobei die Führung 26 zweckmäßigerweise durch eine im Gleitstück 13, 14 ausgebildete Nut 27 bzw. eine dem Klemmkeil 15, 16 zugeordnete Führungsleiste 28 verwirklicht ist. Diese Führungsleiste 28 ist über Halteschrauben 29 lösbar mit dem Klemmkeil 15 bzw. 16 verbunden, so daß die Montage des gesamten Stampfersperrensystems erleichtert ist.
  • Ein ungewolltes Einklemmen des Klemmkeils 15, 16 ist dadurch verhindert, daß die Nut endseitig, d. h. am unteren Ende eine Paßfeder 33 aufweist, die ein zu weites Eindringen des Klemmkeils einfach und sicher verhindert. Statt des Klemmkeils ist es auch möglich, alternativ einen Anschlag hier vorzusehen, der den Klemmkeil sperrt oder aber den Klemmkeil auf andere Art und Weise in einer bestimmten vorgegebenen Position abzustoppen, Hierzu sieht Fig. 1 neben der geschilderten Ausbildung der Paßfeder alternativ vor, daß den Klemmkeilen Ösen 23 zugeordnet sind, an denen das über die Umlenkrolle 21 geführte Seil 22 gehalten und gesichert ist. Auf der anderen Seite ist es an der Öse 24 am Gehäuse befestigt, so daß ein zu weites Hereinfallen des Klemmkeils 15, 16 über die durch die Länge des Seils 22 vorgegebene Position hinaus verhindert ist.
  • Die Fläche, mit der die Klemmkeile 15, 16 auf den Steg 3 der Stampferstange 2 einwirken, wird durch die Platten 30, 31 vorgegeben. Diese Platten 30, 31 sind mit den übrigen Teilen des Klemmkeils 15,16 verbunden, wie in Fig. 2 durch die Schweißnähte verdeutlicht ist. Es ist aber auch möglich, diese Platten 30, 31 lösbar an den Klemmkeilen 15, 16 anzubringen, so daß sie bei Bedarf nach größerer Flächenpressung ausgewechselt und durch größere ersetzt werden können.

Claims (9)

1. Stampfmaschine zur Herstellung eines für die Verkokung vorgesehenen, verdichteten Kohlekuchens, mit den einzelnen Stampferstangen zugeordneten Stampferstangensperren, die die Stampferstangen nach dem Stampfvorgang und während des Setzvorganges in der oberen Endstellung über ein Klemmteil festhalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmteil als die Welle (7) exzentrisch umgebende Hülse (8) ausgebildet ist, an der ein Gleitstück (13, 14) verschieblich und mit einem zugeordneten Klemmkeil (15, 16) einerseits und letzterer mit dem Steg (3) der Stampferstange (2) andererseits korrespondierend angeordnet ist, wobei der Klemmkeil gegen ungewolltes Einklemmen gesichert ist.
2. Stampfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitstück (13, 14) mit dem Steg (3) der Stampferstange (2) einen nach oben offenen Winkel bildend angeordnet ist.
3. Stampfmaschine nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigungsflächen (17, 18) der einander zugeordneten Seiten (19, 20) von Gleitstück (13,14) und Klemmkeil (15, 16) eine Selbsthemmung sichernd ausgebildet sind.
4. Stampfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stampferstange (2) einander gegenüberliegend zwei Klemmkeile (15, 16) und Gleitstücke (13, 14) mit der Welle (7) drehfest verbundener Hülse (8) zugeordnet sind.
5. Stampfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Steg (3) der Stampferstange (2) anlegbare Platte (30, 31) des Klemmkeils (15, 16) in Längsachse des Steges verlängerbar ausgebildet ist.
6. Stampfmaschine nach Anspruch 1 und Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (30, 31) zusätzlich mit Reibschicht versehen ist.
7. Stampfmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gleitstück (13, 14) an den Längsseiten (25) verlaufende Führungen (26) zugeordnet sind.
8. Stampfmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Längsseiten (25) eine Nut (27) ausgebildet ist, in der die dem Klemmkeil (15, 16) zugeordneten Führungsleisten (28) gehalten sind.
9. Stampfmaschine nach Anspruch 1 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Nut (27) endseitig eine den Klemmkeil (15, 16) in der offenen Position sichernde Paßfeder (33) zugeordnet ist.
EP85906042A 1984-12-11 1985-12-06 Stampfmaschine mit stampferstangensperren Expired EP0204755B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3445068 1984-12-11
DE19843445068 DE3445068A1 (de) 1984-12-11 1984-12-11 Stampfmaschine mit stampferstangensperren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0204755A1 EP0204755A1 (de) 1986-12-17
EP0204755B1 true EP0204755B1 (de) 1988-09-28

Family

ID=6252422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85906042A Expired EP0204755B1 (de) 1984-12-11 1985-12-06 Stampfmaschine mit stampferstangensperren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4708774A (de)
EP (1) EP0204755B1 (de)
JP (1) JPS62501152A (de)
DD (1) DD250327A5 (de)
DE (2) DE3445068A1 (de)
IN (1) IN161089B (de)
PL (1) PL144694B1 (de)
SU (1) SU1484296A3 (de)
WO (1) WO1986003509A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643127A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Saarberg Interplan Gmbh Stampferstangensperre
CN101967384B (zh) * 2010-11-01 2014-05-07 大连华宇冶金设备有限公司 夹板锤捣固机
DE102015112547A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Norbert Fiedler Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Kohlekuchens
CN111849522B (zh) * 2020-08-06 2021-05-04 南京新光玻璃钢有限公司 一种用于冶炼的煤饼自动捣固装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5028817A (de) * 1973-07-16 1975-03-24
DE2603677C2 (de) * 1976-01-31 1985-09-12 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Einrichtung zum Festhalten von in die Stampfvorrichtung einer Stampfkokerei eingegliederten, angehobenen Stampfern
DE2629122C2 (de) * 1976-06-29 1984-05-17 Saarbergwerke AG, 6600 Saarbrücken Verfahren zur Herstellung verdichteter Kokskohle
DE2618327A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-17 Saarbergwerke Ag Einrichtung zum anheben und festhalten eines stampfers einer stampfkokerei
JPS5820080B2 (ja) * 1980-07-28 1983-04-21 株式会社北辰電機製作所 変換器における検出端又はリ−ド線の断線保護回路
JPS5734717A (en) * 1980-08-07 1982-02-25 Tokyo Shibaura Electric Co Protection relay unit
WO1982002055A1 (en) * 1980-12-16 1982-06-24 Leibrock Kurt Device for tightening and lifting rammers or maintaining in the lifted position the rammer of a compacting machine,particularly for compacting coke coal
JPS58162191A (ja) * 1982-03-23 1983-09-26 Akai Electric Co Ltd スピ−カ−制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0204755A1 (de) 1986-12-17
WO1986003509A1 (en) 1986-06-19
IN161089B (de) 1987-10-03
JPS62501152A (ja) 1987-05-07
US4708774A (en) 1987-11-24
SU1484296A3 (ru) 1989-05-30
PL144694B1 (en) 1988-06-30
PL256607A1 (en) 1987-03-23
DE3565283D1 (en) 1988-11-03
DD250327A5 (de) 1987-10-08
DE3445068A1 (de) 1986-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603678C2 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines die Stampfform einer Stampfkokerei an ihrer den Ofenkammern abgewendeten Seite abschließenden, verfahrbaren Setzbockes in seiner Stellung am Ofenkammerkopf
DE2603677C2 (de) Einrichtung zum Festhalten von in die Stampfvorrichtung einer Stampfkokerei eingegliederten, angehobenen Stampfern
EP0883567B1 (de) Bremsfangvorrichtung und bremsbacke, insbesondere für aufzugskabinen
DE4115224A1 (de) Spannvorrichtung fuer oberwerkzeuge an abkantpressen
EP0204755B1 (de) Stampfmaschine mit stampferstangensperren
DE2215845A1 (de) Kraftbetätigte Rohrzange
DE2618110A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen kippbaren torfluegel
EP0498045B1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Walzen
EP0004072A2 (de) Rostbelag, insbesondere für Grossfeuerungen
DE693029C (de) Betaetigungseinrichtung fuer die Anpressschrauben der Verriegelungseinrichtungen von Koksofentueren
DE2237457A1 (de) Feststellvorrichtung fuer anodentransportrahmen
DE19831475C2 (de) Verschiebbare Stampfkastenseitenwand einer Verdichtungsanlage für Kokskohle
EP0066592B1 (de) Vorrichtung zum klemmen und anheben von stampfern oder zum festhalten angehobener stampfer einer stampfmaschine, insbesondere zum verdichten von kokskohle
DE723219C (de) Eiserner Grubenstempel
DE2722879C2 (de) Vorrichtung zum Abheben einer Verkokungsofentür
DE3410922C2 (de)
EP0293401A1 (de) Stampferstangensperre
AT301104B (de) Hebezange
DE3047400C2 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Anheben von Stampfern einer Stampfmaschine, insbesondere zum Verdichten von Kokskohle
DE907405C (de) Strebausbau
DE3202464A1 (de) Ankerpfahlbetaetigung
DE3438583A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln einer planiertuer
DE3510458A1 (de) Tuerabhebemaschine fuer kokereien
DE3244377A1 (de) Schraubstock oder dergl. spanngeraet
DE7731812U1 (de) Aufnahmeeinrichtung fuer austrimmketten bei bergbaumaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860920

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT LU

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT LU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880928

Ref country code: BE

Effective date: 19880928

REF Corresponds to:

Ref document number: 3565283

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881103

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890203

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST