DE3410922C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3410922C2
DE3410922C2 DE3410922A DE3410922A DE3410922C2 DE 3410922 C2 DE3410922 C2 DE 3410922C2 DE 3410922 A DE3410922 A DE 3410922A DE 3410922 A DE3410922 A DE 3410922A DE 3410922 C2 DE3410922 C2 DE 3410922C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing plate
locking
coke oven
support body
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3410922A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410922A1 (de
Inventor
Michael 4630 Bochum De Boehm
Manfred 4300 Essen De Friedrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thyssen Still Otto Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Still Otto GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Still Otto GmbH filed Critical Still Otto GmbH
Priority to DE19843410922 priority Critical patent/DE3410922A1/de
Priority to IT47654/85A priority patent/IT1182182B/it
Priority to JP60042776A priority patent/JPS60212482A/ja
Priority to GB08507214A priority patent/GB2156846B/en
Priority to FR858504309A priority patent/FR2561658B1/fr
Publication of DE3410922A1 publication Critical patent/DE3410922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410922C2 publication Critical patent/DE3410922C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/16Sealing; Means for sealing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/06Doors; Door frames for ovens with horizontal chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Koksofentür zum Verschließen der Kam­ mer eines Horizontalkammerofens zur Erzeugung von Koks.
Bei einer nachveröffentlichten Koksofentür (DE 33 27 337 A1) be­ steht der Türkörper aus einer separaten Kraftübertragungseinheit und einer separaten Dichtungseinheit, die mit geringem Spiel, z. B. mittels eines Gelenkes, mit der Kraftübertragungseinheit ver­ bunden ist. Dabei sind an dem aus einem Hohlprofilrahmen beste­ henden Türkörper gleichmäßig über den Umfang verteilt Anpreßbolzen angebracht, die als Schrauben ausgebildet sein können oder fe­ dernd gehalten sind. Mit Hilfe dieser Bolzen soll eine gleichmä­ ßige Anpressung des Dichtelementes an die Dichtfläche bewirkt werden. Im übrigen enthält diese Tür einen üblichen Verriege­ lungsmechanismus mit einer Verriegelungsfeder oder -spindel.
Aus der EP 00 63 700 A2 ist weiterhin ein Verfahren und eine Vor­ richtung zum Abdichten von Koksofentüren von Horizontalkammerver­ kokungsöfen bekannt, wobei der Türkörper auf der Innenseite eine im Abstand vorgesetzte Verkokungsplatte besitzt und die mit einer Vielzahl von starr angeordneten Riegelbolzen ausgerüstete Koks­ ofentür von oben in Riegelhaken eingehängt und über die gesamte Länge der am Rand rundumlaufenden Dichtfläche flächig verspannt wird. Zum Anpressen der Dichteinrichtung gegen den Kammerrahmen dienen dabei als Hohlkörper mit veränderlichem Volumen ausgebil­ dete Andruckelemente, die in einem U-Profil-Käfig angeordnet sind. Am Türkörper ist dabei eine durchgehend elastische Dicht­ platte angeordnet, wobei das Andruckelement nur im Randbereich umlaufend die Dichtplatte gegen den Kammerrahmen preßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine aus einem Tragkör­ per und einer getrennten Dichtplatte bestehende Koksofentür so auszubilden, daß die übliche, eine Verriegelungsfeder oder -spin­ del enthaltende Türverriegelung entfallen kann und daß sich die Dichtplatte selbsttätig den Verformungen des Türrahmens anpaßt, die beim Betrieb des Koksofens auftreten können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Koksofentür zum Verschließen der Kammer eines Horizontalkammerofens zur Erzeugung von Koks mit den im Anspruch 1 beschriebenen Merkmalen a) bis f) vorgesehen.
Die Erfindung sieht ferner vor, daß die Dichtplatte aus einer ebenen Platte mit einer seitlich umlaufenden Dicht­ leiste besteht, die senkrecht zur Ebene der Dichtplatte verläuft und an dem Türrahmen zur Anlage kommt, und daß die Dichtleiste in Längsrichtung der Ofenkammer verschieb­ bar an der Dichtplatte angebracht ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt die Aufhängung der Dichtplatte am Tragkörper mit vorzugsweise zwei in der Höhe des oberen Endes der Platte angebrachten Tragnocken, die in Schlitze eingreifen, die am Tragkörper vorgesehen sind und in denen die Laschen gleiten. Die Er­ findung sieht ferner vor, daß an der Dichtplatte minde­ stens ein Profileisen angebracht ist, das in Richtung des Tragkörpers vorsteht, durch eine Öffnung im Tragkörper hindurchtritt und an seinem Ende mit einer Verdickung zur Begrenzung der Verschiebung der Dichtplatte gegenüber dem Tragkörper versehen ist.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung be­ steht der den Tragkörper bildende Profilrahmen aus einem Doppel-T-Profil; in diesem Fall sind die Schlitze bzw. Öffnungen zur Aufnahme der Tragnocken und der Profileisen in den beiden der Ofenkammer zugewandten Flanschen des Doppel-T-Profils angebracht.
Die Verriegelungseinrichtung kann bei der erfindungsge­ mäßen Ausbildung der Tür aus einer oder mehreren Verriege­ lungsstellen mit je einem Verriegelungsbalken ohne Ver­ riegelungsfeder oder -spindel bestehen. Dabei greifen die Verriegelungsbalken zur Verriegelung der Tür hinter die am Rahmen der Ofenkammer in üblicher Weise angebrachten Ver­ riegelungshaken.
Der wesentliche Unterschied zu den Koksofentüren bekannter Bauart besteht darin, daß die lose an dem Tragkörper ange­ brachte Dichtplatte gegenüber diesen verschiebbar aufge­ hängt ist und daß Dichtplatte und Tragkörper lediglich durch Federn miteinander verbunden sind, die so ausgebil­ det sind, daß die übliche Türverriegelung entfallen kann. Dadurch ist gewährleistet, daß sich die Dichtplatte und der Tragkörper entsprechend der auftretenden mechanischen und thermischen Beanspruchungen frei und unabhängig von­ einander verformen können, so daß sich die Dichtplatte optimal jeglicher Verformung des Türrahmens anpassen kann. Die Konstruktion gemäß vorliegender Erfindung erlaubt es, Federn mit großen Federwegen einzusetzen, die zusätzlich zu ihrer bekannten Funktion, die Dichtleiste federnd gegen den Türrahmen zu drücken, die Aufgabe der üblichen Ver­ riegelungsfeder oder -spindel übernehmen. Große Federwege bedeuten keinen wesentlichen Druckabfall bzw. Druckanstieg bei anpassungsbedingten Wegveränderungen, und daß der üblicherweise erforderliche Entriegelungsweg von 15 mm mühelos aufgenommen werden kann. Die Flexibilität der Ab­ dichtung wird bei der Tür gemäß vorliegender Erfindung vorrangig nicht durch die Dichtleiste erreicht, sondern durch die gesamte Dichtplatte.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß eine Bearbei­ tung von Anlageflächen der Verriegelungsgehäuse und einem großen Teil der Anlageflächen für die Dichtleiste bzw. die Federgehäuse entfällt. Dichtleiste und die Dichtplatte haben den gleichen Ausdehnungskoeffizienten. Die Tür kann in bestehende Anlagen eingebaut und aus gängigen Stahlpro­ filen hergestellt werden. Der Montage- und Betriebsaufwand ist gering, da sich die Dichtplatte jeder Verformung des Türrahmens anpaßt, ohne daß Einstell- oder Vortreibarbei­ ten erforderlich sind.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Koksofentür gemäß der Erfindung gemäß der Linie I-I der Fig. 2,
Fig. 2 eine Vorderansicht und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Tür.
Bei der auf der Zeichnung dargestellten Ausführungsform be­ steht der Tragkörper 1 aus einem rechteckigen Rahmen aus Doppel-T-Profilen. Die mit 2 bezeichnete Dichtplatte ist eine ebene, parallel zum Tragkörper verlaufende Platte, an deren Rand die umlaufende Dichtleiste 3 angebracht ist, die senkrecht zu der Dichtplatte 2 verläuft und in der Verriegelungsstellung gegen den die Öffnung der Koksofen­ kammer umgebenden Türrahmen 4 gedrückt wird. Die Befesti­ gung der Dichtleiste 3 an der Dichtplatte erfolgt mittels Hakenschrauben 5, die, wie aus den Fig. 2 und 3 ersicht­ lich, in regelmäßigen Abständen über den Umfang der Dicht­ platte 2 verteilt vorgesehen sind. Die Befestigung erfolgt mittels Schraubmuttern 7 an Befestigungsblöcken 6, die fest mit der Dichtplatte 2 verbunden sind.
Anstelle einer ebenen Dichtplatte, wie sie auf der Zeich­ nung dargestellt ist, besteht die Möglichkeit eine Platte mit einem U-Profil zu verwenden oder am Rand der Dicht­ platte einen umlaufenden Winkelrahmen anzubringen; in die­ sem Fall kann die Befestigung der Hakenschraube an dem in Richtung des Tragkörpers gegenüber der Dichtplatte vor­ stehenden Schenkel des Winkelrahmens bzw. des U-Profils er­ folgen so daß die Befestigungsblöcke entfallen. In Verbin­ dung mit einem Winkelrahmen bzw. bei Verwendung eines U- Profils besteht die Möglichkeit, die Dichtplatte ent­ sprechend dünner auszubilden. Die Dichtplatte kann auch mit einer aufgesetzten Isolierung versehen werden.
Auf der linken Hälfte der Zeichnung ist eine Stellschraube 8 dargestellt, die ebenfalls an einem Befestigungsblock 6 befestigt ist. Durch Drehen der Schraube 8 besteht die Möglichkeit, über eine Mitnehmerklaue 9 auf die Dichtlei­ ste 3 einzuwirken und diese in Längsrichtung der Ofen­ kammer zu verschieben. Derartige Stellschrauben sind nicht unbedingt erforderlich; sie sind für den Bedarfsfall vorgesehen, wenn übergroße Verformungen des Türrahmens vorliegen, die die Dichtplatte nicht mehr selbsttätig aus­ gleichen kann.
Die Dichtplatte 2 ist nicht fest an dem Tragkörper 1 an­ gebracht, sondern lediglich an ihrem oberen Ende mit zwei Tragnocken 10 aufgehängt, die aus Flacheisen bestehen, die fest mit der Dichtplatte verbunden sind. Die Trag­ nocken sind durch Schlitze geführt, die in den beiden der Koksofenkammer zugewandten Flanschen des Doppel-T-Profils vorgesehen sind, aus denen der Tragkörper besteht, wie es in der linken Hälfte der Fig. 1 dargestellt und auch aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Fig. 2 zeigt die beiden Tragnocken 10, von denen einer auf Fig. 1 sicht­ bar ist. An der Dichtplatte sind im oberen und unteren Be­ reich ferner aus Profileisen bestehende Führungen 11 vor­ gesehen, die in ähnlicher Weise wie die Tragnocken durch Öffnungen in den Flanschen des Tragkörpers geführt sind. Diese Führungen haben keine Tragfunktion. Ihre Aufgabe ist es, zu verhindern, daß sich die Dichtplatte von dem Tragkörper vollständig löst. Zu diesem Zweck sind die En­ den der Profileisen 11 mit einer Verdickung 12 versehen, durch die die horizontale Verschiebung der Dichtplatte gegenüber dem Tragkörper begrenzt wird. Die Verdickungen 12 müssen selbstverständlich stärker sein als die Breite der Öffnungen.
Mit 13 sind zwei übliche Riegelbalken bezeichnet, die dazu dienen, die Tür an den beiden Verriegelungsstellen zu verriegeln und in der Verriegelungsstellung hinter die Riegelhaken 14 greifen, die an dem die Koksofenkammer umgebenden Türrahmen befestigt sind. Üblicherweise ent­ hält die Verriegelungseinrichtung eine Verriegelungsfeder oder -spindel. Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfin­ dung, daß diese Verriegelungsfeder oder -spindel entfallen kann. Stattdessen sieht die Erfindung vor, an dem Trag­ körper 1 in bestimmten Abständen über den Umfang verteilt Druckfedern 16 anzubringen, die bei dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel in Federgehäusen 15 angeordnet sind, die vorzugsweise in Ausnehmungen der beiden nach außen ge­ richteten Flanschen des Tragkörpers in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise befestigt sind. Die in den zylindri­ schen Federgehäusen 15 angeordneten Druckfedern 16 drücken die Dichtplatte 2 und damit die Dichtleiste 3 gleichmäßig gegen den Türrahmen 4. Auf diese Weise ist die Dichtleiste federnd gelagert. Da die erfindungsgemäße Konstruktion die Verwendung von Federn ermöglicht, die große Federwege besitzen, kann der für die Entriegelung zusätzlich er­ forderliche Weg von ca. 15 mm ohne weiteres aufgenommen werden, ohne daß ein übermäßiger Belastungsanstieg in den Federn und Stahlteilen auftritt.
Die Federn müssen also sowohl den Weg bis zum Verriege­ lungszustand als auch den zusätzlichen Weg, der beim Verriegeln und Entriegeln erforderlich ist, aufnehmen und so ausgelegt sein, daß die Federkräfte bei kleinen Weg­ veränderungen im Verriegelungszustand, bedingt durch die Türrahmenverformung, nicht wesentlich ab- bzw. zunehmen und daß sich die Federn beim Ent- bzw. Verriegelungsvor­ gang nicht auf oder bis nahe an die Blocklänge zusammen­ drücken, so daß die Federkräfte sehr groß werden.

Claims (8)

1. Koksofentür zum Verschließen der Kammer eines Horizontalkam­ merofens zur Erzeugung von Koks mit
  • a) einem aus einem Profilrahmen bestehenden, als Tragkörper (1) ausgebildeten Türkörper,
  • b) einer lose an dem Tragkörper (1) und gegenüber diesem in Ofenlängsrichtung verschiebbar aufgehängten Dichtplatte (2),
  • c) deren Dichtleiste in der Verriegelungsstellung durch eine Verriegelungseinrichtung mit wenigstens einem, sich über die gesamte Türbreite erstreckenden Verriegelungsbalken (13) gegen den Rahmen der Ofenkammer gedrückt wird,
  • d) an dem Tragkörper (1) in bestimmten Abständen über den Um­ fang verteilt angebrachten Druckfedern (16),
  • e) die direkt an der Dichtplatte (2) anliegen und diese gegen die Dichtfläche des Türrahmens drücken
  • f) und deren Federweg eine Größe hat, daß auch große Federwege keinen wesentlichen Druckabfall bzw. Druckanstieg bedeuten und daß der erforderliche Entriegelungsweg ohne weiteres aufgenommen werden kann.
2. Koksofentür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtplatte (2) aus einer ebenen Platte mit einer seitlich umlaufenden Dichtleiste (3) besteht, die senk­ recht zur Ebene der Dichtplatte verläuft und an dem Tür­ rahmen (4) zur Anlage kommt.
3. Koksofentür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtleiste (3) in Längsrichtung der Ofenkammer verschiebbar an der Dichtplatte (2) angebracht ist.
4. Koksofentür nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Dichtplatte (2) U-förmig ausgebildet ist.
5. Koksofentür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung der Dichtplatte (2) am Tragkörper (1) mit vorzugsweise zwei in der Höhe des obe­ ren Endes der Platte angebrachten Tragnocken (10) erfolgt, die in Schlitze eingreifen, die am Tragkörper vorgesehen sind und in denen die Laschen gleiten.
6. Koksofentür nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Dichtplatte (2) mindestens ein Profileisen (11) angebracht ist, das in Richtung des Trag­ körpers vorsteht, durch eine Öffnung im Tragkörper hin­ durchtritt und an seinem Ende mit einer Verdickung (12) zur Begrenzung der Verschiebung der Dichtplatte gegenüber dem Tragkörper versehen ist.
7. Koksofentür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den Türkörper bildende Profilrahmen aus einem Doppel-T-Profil besteht und daß die Schlitze bzw. Öffnungen zur Aufnahme der Tragnocken (10) und der Profileisen (11) in den beiden der Ofenkammer zugewandten Flanschen des Doppel-T-Profils angebracht sind.
8. Koksofentür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung aus einer oder mehreren Verriegelungsstellen mit je einem Verriegelungsbalken (13) ohne Verriegelungsfeder oder -spindel besteht, die zur Verriegelung der Tür hinter die am Rahmen der Ofenkammer angebrachten Verriegelungshaken (14) greifen.
DE19843410922 1984-03-24 1984-03-24 Koksofentuer Granted DE3410922A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410922 DE3410922A1 (de) 1984-03-24 1984-03-24 Koksofentuer
IT47654/85A IT1182182B (it) 1984-03-24 1985-02-12 Porta per forno da coke per la chiusura della camera di un forno a camera orizzontale o discontinuo
JP60042776A JPS60212482A (ja) 1984-03-24 1985-03-06 コ−クス炉用炉蓋
GB08507214A GB2156846B (en) 1984-03-24 1985-03-20 Improvements relating to coke oven doors
FR858504309A FR2561658B1 (fr) 1984-03-24 1985-03-22 Porte de four a coke munie d'un systeme combine d'etancheite et de verrouillage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410922 DE3410922A1 (de) 1984-03-24 1984-03-24 Koksofentuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410922A1 DE3410922A1 (de) 1985-10-03
DE3410922C2 true DE3410922C2 (de) 1991-11-14

Family

ID=6231535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410922 Granted DE3410922A1 (de) 1984-03-24 1984-03-24 Koksofentuer

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS60212482A (de)
DE (1) DE3410922A1 (de)
FR (1) FR2561658B1 (de)
GB (1) GB2156846B (de)
IT (1) IT1182182B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5720855A (en) * 1996-05-14 1998-02-24 Saturn Machine & Welding Co. Inc. Coke oven door
US6916406B2 (en) * 2003-02-27 2005-07-12 Saturn Machine & Welding Co., Inc. Coke oven door

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524351C (de) * 1927-12-04 1931-05-06 Otto & Co Gmbh Dr C Selbstdichtende Koksofentuer
FR675707A (fr) * 1929-03-02 1930-02-13 Porte de four à coke à obturation automatique
DE913764C (de) * 1944-06-06 1954-06-21 Otto & Co Gmbh Dr C Koksofentuer
GB879267A (en) * 1958-12-09 1961-10-11 Carves Simon Ltd Improvements in and relating to coke oven doors
US3567590A (en) * 1969-01-21 1971-03-02 Koppers Co Inc Leveler door and operating mechanism
DE2245567C3 (de) * 1972-09-16 1981-12-03 G. Wolff Jun. Kg, 4630 Bochum Verkokungsofentür mit umlaufender Dichtschneide
US4145259A (en) * 1977-06-09 1979-03-20 Bloom Engineering Company, Inc. Closure members
US4292137A (en) * 1979-09-07 1981-09-29 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Door lifter for coke oven
NO820787L (no) * 1981-04-24 1982-10-25 Wsw Planungsges Fremgangsmaate for tetning av horisontalkammer-forkoksingsovner, og koksovner med koksovndoerer
DE3327337A1 (de) * 1983-01-21 1984-07-26 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Koksofentueren fuer horizontalkammerverkokungsoefen

Also Published As

Publication number Publication date
IT8547654A1 (it) 1986-08-12
GB2156846A (en) 1985-10-16
IT8547654A0 (it) 1985-02-08
IT1182182B (it) 1987-09-30
DE3410922A1 (de) 1985-10-03
FR2561658B1 (fr) 1989-01-27
JPS60212482A (ja) 1985-10-24
GB2156846B (en) 1988-06-29
GB8507214D0 (en) 1985-04-24
FR2561658A1 (fr) 1985-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0317919B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Abdeckungen von Schächten und andern Bodenöffnungen
DE2309032A1 (de) Koksofentuer
DE4005953C2 (de)
EP3568547A1 (de) Schubstangenverschluss für ein schaltschrankgehäuse sowie eine entsprechende anordnung und ein entsprechendes verfahren
DE3426378C2 (de)
DE3410922C2 (de)
EP1548213B1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
DE10116583B4 (de) Ver- und Entriegelungsvorrichtung für Fahrzeugtüren, insbesondere Schwenkschiebetüren für Schienenfahrzeuge
DE7913785U1 (de) Koksofentuer
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
DE3343795A1 (de) Vorrichtung fuer die befestigung von kassetten an waenden und/oder decken
DE3409224A1 (de) Leichtbaustopfen fuer koksofentueren
EP1313929B1 (de) Türbefestigung
DE1455895B2 (de) Rungenhülse für Lastfahrzeuge
DE3611109A1 (de) Schiebefluegel fuer fenster oder tueren
DE102006000816B3 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
EP0204755B1 (de) Stampfmaschine mit stampferstangensperren
DE102014008184A1 (de) Schienenfußhalterung für Gleisabsperrungen
DE3843256C2 (de)
DE202014100774U1 (de) Türdichtvorrichtung
CH644667A5 (en) Casing with window and/or door arranged in brickwork
EP0135805A2 (de) Türschloss
EP0398077A2 (de) Vorrichtung für die Halterung von Fensterscheiben, insbesondere bei Schienenfahrzeugen
DE2809203A1 (de) Gasfeder mit einschubsicherung bei druckverlust
EP0066592B1 (de) Vorrichtung zum klemmen und anheben von stampfern oder zum festhalten angehobener stampfer einer stampfmaschine, insbesondere zum verdichten von kokskohle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STILL OTTO GMBH, 4630 BOCHUM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C10B 25/16

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSEN STILL OTTO ANLAGENTECHNIK GMBH, 44789 BOCH

8339 Ceased/non-payment of the annual fee