DE897224C - Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer periodisch fliessendes Foerdergut - Google Patents

Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer periodisch fliessendes Foerdergut

Info

Publication number
DE897224C
DE897224C DED7364D DED0007364D DE897224C DE 897224 C DE897224 C DE 897224C DE D7364 D DED7364 D DE D7364D DE D0007364 D DED0007364 D DE D0007364D DE 897224 C DE897224 C DE 897224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
automatic switching
flaps
flowing material
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED7364D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dalibor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED7364D priority Critical patent/DE897224C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897224C publication Critical patent/DE897224C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G23/00Driving gear for endless conveyors; Belt- or chain-tensioning arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2811/00Indexing codes relating to common features for more than one conveyor kind or type
    • B65G2811/09Driving means for the conveyors
    • B65G2811/091Driving means for the conveyors the conveyor type being irrelevant
    • B65G2811/093Control means for automatic stop, start or warning variation during conveying operations

Description

  • Um Förderanlagen ohne Aufsicht in Betrieb halten zu können, werden selbsttätige Schaltvornichtungen in die Transportgänge eingebaut. Die Erfindung nimmt auf in den Transportgang eingebaute 5 chaltvorrichtungen Bezug. 'Erfinldun,gsgemäß wirken mindestens zwei Schaltklappen mit einer Schaltstelle zusammen. Zweitin den Transportgang hineinragende Schaltklappen oder Fühler sind mit ihren Hebelarmen um feste Drehachsen gelagert und gegeneinander verstellbar angeordnet In der Aufnahme des sitoßweisen Druckes des wellenförmig fließenden Fördergutes lösen sich die beiden Klappen gegenseitig, so daß die Schaltvorrichtung mit ihren Kontakten für die Signalgabe einerseits und die SteuerungslbetätEigung andererseits. in jeweils bedingter, aber stets ruhiger Lage gehalten wird.
  • In der Zeichnung ist mit I ein Transportgang (Rohr, Rutsche oder Rinne) bezeichnet, welcher von dem Transportgut 10 periodisch durchflossen wird. Eine solche Welle erfaßt die Klappe 2 und dreht diese um die Drehachse 4 in eine zur Horizontalen geneigte Lage, wodurch die Schaltvorrichtung II, z. B. Quecksilberröhre, einen Kontakt 12 für den Signalsltromkreis schließt. Ist die Fördergutwelle mit ihrem Scheitel an der Klappe 2 angelangt, so ist lihre Wurzel inzwischen bis zur zweiten Klappe 2' gewandert und hebt diese an.
  • Es bleibt jedoch die erste - Klappe 2 weiter in Schräglage, weil sie durch ein verstellbares Gestänge g mit der zweiten Klappe 2a mechanisch verbunden ist. Das Gestänge g besteht aus zwei Schienen, die durch in Bohrungen 6, 7 und 8 einsetzbare Bolzen miteinander veränderlich kuppelbar sind.
  • Auf diese Weise wird ein konstanter Signalkontakt trotz periodischen Durchflusses von Fördergut an der Schaltvorrichtung 11 erzielt, der erst dann unterbrochen wird, wenn kein Fördergut mehr durch den Transportgang I fließt. In diesem Falle kehren die beiden Klappen oder Fühler 2 und 26 in ihre Ausgangsstellung zurüclç, und die Schaltvorrichtung 11 schließsb jetzt einen anderen Stromkreis I3, der die Förderanlage oder eine bestimmte Gruppe davon außer Betrieb setzt, so daß weitere Zufuhren von Fördergut unterbunden werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Selbsttätige Schaltvorrichtung für periodisch fließendes Fördergut, dadurch gekennzeichnet, daß in die Transportgänge für je eine Schaltstelle mindestens zwei oder mehrere Klappen oder Fühler eingebaut sind.
  2. 2. Selbsttätige Schaltvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen oder Fühler untereinander mechanisch verbunden sind und nur als Ganzes die elektrische Schaltung betätigen.
  3. 3. Selbsttätige Schaltvorrichtung nach Anaspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappen oder Fühler einzeln sich dem Durchfluß anpassen, jedoch die Betätigung einer elektrischen Schaltstelle nur in der - jeweiligen Endstellung aller zusammengehirigen Klappen oder Fühler erfolgt.
DED7364D 1943-03-19 1943-03-19 Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer periodisch fliessendes Foerdergut Expired DE897224C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7364D DE897224C (de) 1943-03-19 1943-03-19 Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer periodisch fliessendes Foerdergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED7364D DE897224C (de) 1943-03-19 1943-03-19 Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer periodisch fliessendes Foerdergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897224C true DE897224C (de) 1953-11-19

Family

ID=7032080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED7364D Expired DE897224C (de) 1943-03-19 1943-03-19 Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer periodisch fliessendes Foerdergut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897224C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135365B (de) * 1959-12-15 1962-08-23 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Einrichtung zum Bremsen von Stueckgut auf Speicherrutschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1135365B (de) * 1959-12-15 1962-08-23 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Einrichtung zum Bremsen von Stueckgut auf Speicherrutschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2242165C3 (de) Dosieranlage
DE897224C (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer periodisch fliessendes Foerdergut
DE1904967A1 (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Transportes von Gefaessen
DE727020C (de) Verfahren zum Foerdern von pulverfoermigem Massengut in fliessfoermigem Zustand in einer geschlossenen Foerderrinne mit poriger, luftdurchlaessiger Grundflaeche
DE1655927A1 (de) Servolenkeinrichtung,insbesondere fuer Spezialfahrzeuge
DE926417C (de) Vorrichtung zur Entnahme von Schuettgut aus einem Vorratsbunker
DE1954197A1 (de) Vorrichtung zum Falten eines Papierstreifens
DE1253429B (de) Regelvorrichtung fuer Heizungsanlagen, insbesondere solche, die von einem Fernheiznetz gespeist werden
CH640041A5 (de) Anlageschaltung.
DE698424C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Konstanthalten des Mengenverhaeltnisses zweier zum Mischen bestimmter Gase
DE1900355C (de) Druckluftforderanlage bei der das Material in Gestalt von einzelnen sich folgenden Matenalpfropfen durch die Leitung strömt
DE744798C (de) Sandstreuer fuer Kraftfahrzeuge
DE1226944B (de) Anordnung zum pneumatischen Abbremsen von mittels Druckluft gefoerderten Rohrpostbuechsen
DE922517C (de) Einrichtung zum Regeln des Flaschentransportes auf einem Foerderband in Verbindung mit Maschinen, von welchen die Flaschen gefasst werden sollen
DE893029C (de) Selbsttaetig wirkende Schaltvorrichtung an Foerdergutsignal- und Steuerungsklappen
DE1673602C3 (de) Nach dem Kraftvergleich arbeitender pneumatischer Verstärker
DE1117046B (de) Verteilvorrichtung fuer Flaschen mit einer rotierenden Stauscheibe
DE946968C (de) Aufgabevorrichtung fuer Schuettgut an einer liegenden pneumatischen Foerderleitung
DE558134C (de) Dampfkraftanlage mit veraenderlichem Heizbedarf, bei welcher Abdampf oder Entnahmedampf durch eine laengere Rohrleitung der Verwendungsstelle zugefuehrt wird
DE677449C (de) Hydraulische Druckanlage an Flugzeugen
DE367424C (de) Regler fuer Gas- oder Fluessigkeitsmengen
DE2102127C3 (de) Anlage mit Wendebetrieb zur pneumatischen Beförderung von Gütern
Indreko Björnhuvudyxan från Virkvarn
DE582059C (de) Rohrpostanlage mit einer Einrichtung zur Begrenzung der Stapelhoehe der Buechsen an einer Stapelstelle
DE656400C (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl des Antriebsmotors fuer eine Pumpe