DE922517C - Einrichtung zum Regeln des Flaschentransportes auf einem Foerderband in Verbindung mit Maschinen, von welchen die Flaschen gefasst werden sollen - Google Patents

Einrichtung zum Regeln des Flaschentransportes auf einem Foerderband in Verbindung mit Maschinen, von welchen die Flaschen gefasst werden sollen

Info

Publication number
DE922517C
DE922517C DEE5782A DEE0005782A DE922517C DE 922517 C DE922517 C DE 922517C DE E5782 A DEE5782 A DE E5782A DE E0005782 A DEE0005782 A DE E0005782A DE 922517 C DE922517 C DE 922517C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
machine
conveyor belt
machines
bottle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5782A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Steinle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERFRISCHUNGSGETRAENKE GmbH
Original Assignee
ERFRISCHUNGSGETRAENKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERFRISCHUNGSGETRAENKE GmbH filed Critical ERFRISCHUNGSGETRAENKE GmbH
Priority to DEE5782A priority Critical patent/DE922517C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE922517C publication Critical patent/DE922517C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2811/00Indexing codes relating to common features for more than one conveyor kind or type
    • B65G2811/06Devices controlling the relative position of articles
    • B65G2811/0673Control of conveying operations
    • B65G2811/0689Releasing constant material flow
    • B65G2811/0694Releasing constant material flow for permanently occupying the conveyor path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

  • Das Einfüllen von Getränken in Flaschen erfolgt -weitgehend maschinell und der Flaschentransport von der Waschmaschine über die Einfüll- und Verschlußmaschinen sowie die Maschinen zum Schwenken der gefüllten Flaschen zwecks Mischens der Flaschenfüllung möglichst voll automatisch.
  • Die Geschwindigkeit des Förderbändes ist dabei dem aufeinander abgestimmten Takt aller Maschinen angepaßt. Die Flaschen kommen daher in gewissen Abständen zu jeder Maschine, die dem Zeitaufwand zum Erfassen bzw. den räumlichen Abständen der Verarbeitungsstellen innerhalb der Maschinen entsprechen.
  • Die Maschinen, von welchen die Flaschen gefaßt werden sollen, sind infolgedessen so konstruiert, daß sie in der Lage sind, die auf dem Förderband allein ankommende Flasche zu fassen. Da die Flasche auf dem Band nur steht, ist mit einer sicheren Unterstützung von seiten des Bandes auf das Ergreifen oder Erfassen der Flasche durch die Maschine nicht zu rechnen.
  • Demgegenüber soll durch die Erfindung in dieser Beziehung etwas völlig Neues geschaffen werden, womit die Voraussetzung für weit größere Konstruktionsfreiheiten beim Bau und Arbeiten der Verarbeitungsmaschinen erreicht wird.
  • Die Erfindung besteht in einer Einrichtung zum Regeln des Flaschentransportes auf einem Förderband in Verbindung mit Maschinen, von welchen die Flaschen gefaßt werden sollen, und kennzeichnet sich dadurch, daß innerhalb der Transportanlage vor der die Flaschen erfassenden Maschine ein den Maschinenantrieb so ein- oder ausschaltender Regler angeordnet ist, daß die Maschine nur arbeitet, wenn ein gewisser Flaschenvorrat angesammelt ist, der unter der Wirkung des schneller als der Maschinentakt laufenden Förderbandes die jeweils in die Maschine einlaufende Flasche unter einen Nachschubdruck der folgenden Flaschen setzt, wofür der Regler im Bereich der Impulsgabe von Flaschen liegt, die sich innerhalb einer Transportbandführungserweiterung seitlich versetzen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung zu ersehen. Es zeigt Filg. I einen Querschnitt, Fig. 2 einen Grundriß des Zustandes mit nicht angesammelten Flaschen, FJg. 3 einen Grundriß des Zustandes mit angesammeltem Flaschenvorrat.
  • Bei dem in Pfeilrichtung R transportierenden Förderer ist vor der Maschine, die mit M nur angedeutet ist, die Führung der Flaschen a auf ihrem Förderweg mittels der Geländer g im Bereich g' verbreitert. Die Flaschen können also, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, allenfalls seitlich zueinander versetzt stehen. Durch schnelleren Lauf des Förderbandes, als der Maschinenleistung entspricht, wird bei diesem Zustand, d. h. wenn sich ein Flaschenvorrat angesammelt hat, ein Nachschubdruck auf die Flaschen ausgeübt, der den Schalterbügel s des elektrischen Schalters t bewegt, wodurch der elektrische Antriebsmotor der Maschine eingeschaltet wird. Damit ist sichergestellt, daß jeweils auf die in die Maschine einlaufende Flasche a von den nachfolgenden Flaschen ein Nachschubdruck ausgeübt wird, der das Erfassen der Flaschen durch die - diesbezüglichen Organe der Maschine unterstützt. Diese Organe können infolgedessen so ausgebildet werden, daß für ihre Funktion mit diesem Nachschubdruck mit Sicherheit gerechnet werden kann.
  • Treten dagegen Lücken in der Flaschenanlieferung auf, wie das in Fig. 2 angedeutet ist, schaltet der Bügel s den Motor ab, bis der in Fig. 3 gezeichnete Zustand wieder erreicht ist. Die Ansprechempfindlichkeit des Schalters t ist dabei so bemessen, daß erst bei dem durch die seitlich versetzt stehenden Flaschen im Bereich der Führungserweiterung g' erzeugten Nachschubdruck der Motor wieder eingeschaltet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zum Regeln des Flaschentransportes auf einem Förderband in Verbindung mit Maschinen, von welchen die Flaschen gefaßt werden sollen, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Transportanlage vor der die Flaschen erfassenden Maschine ein den Maschinenantrieb so ein- oder ausschaltender Regler angeordnet ist, daß die Maschine nur arbeitet, wenn ein gewisser Flaschenvorrat angesammelt ist, der unter der Wirkung des schneller als dem Maschinentakt entsprechend laufenden Förderbandes die jeweils in die Maschine einlaufende Flasche unter einen Nachschubdruck der fo,lgenden Flaschen setzt, wofür der Regler (s, t) im Bereich der Impulsgabe von Flaschen liegt, die sich innerhalb einer Transportbandführungserweiterung (g') seitlich versetzen.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 572 Io&.
DEE5782A 1952-07-20 1952-07-20 Einrichtung zum Regeln des Flaschentransportes auf einem Foerderband in Verbindung mit Maschinen, von welchen die Flaschen gefasst werden sollen Expired DE922517C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5782A DE922517C (de) 1952-07-20 1952-07-20 Einrichtung zum Regeln des Flaschentransportes auf einem Foerderband in Verbindung mit Maschinen, von welchen die Flaschen gefasst werden sollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5782A DE922517C (de) 1952-07-20 1952-07-20 Einrichtung zum Regeln des Flaschentransportes auf einem Foerderband in Verbindung mit Maschinen, von welchen die Flaschen gefasst werden sollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE922517C true DE922517C (de) 1955-01-17

Family

ID=7066708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5782A Expired DE922517C (de) 1952-07-20 1952-07-20 Einrichtung zum Regeln des Flaschentransportes auf einem Foerderband in Verbindung mit Maschinen, von welchen die Flaschen gefasst werden sollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE922517C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518628U1 (de) * 1995-11-24 1997-04-10 Heuft Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Drehen von rotationssymmetrischen Behältern wie Flaschen während des Transports unter Staudruck
DE20312217U1 (de) * 2003-08-07 2004-12-16 Bosch Rexroth Ag Vorrichtung zur Bereichsüberwachung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572108C (de) * 1931-06-23 1933-03-10 Ver Stahlwerke Akt Ges Verfahren zur UEberwachung von auf einem Foerderer bewegtem Gut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572108C (de) * 1931-06-23 1933-03-10 Ver Stahlwerke Akt Ges Verfahren zur UEberwachung von auf einem Foerderer bewegtem Gut

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29518628U1 (de) * 1995-11-24 1997-04-10 Heuft Systemtechnik Gmbh Vorrichtung zum Drehen von rotationssymmetrischen Behältern wie Flaschen während des Transports unter Staudruck
US6155408A (en) * 1995-11-24 2000-12-05 Heuft Systemtechnik Gmbh Method and apparatus for rotating rotationally symmetrical containers such as bottles, while transporting them under backup pressure
US6298974B1 (en) 1995-11-24 2001-10-09 Heuft Systemtechnik Gmbh Method and apparatus for inspecting rotating containers
US6302259B1 (en) 1995-11-24 2001-10-16 Heuft Systemtechnik Gmbh Method and apparatus for rotating rotationally symmetrical containers, such as bottles, while transporting them under backup pressure
US6374987B1 (en) 1995-11-24 2002-04-23 Heuft Systemtechnik Gmbh Method and apparatus for rotating rotationally symmetrical containers, such as bottles, while transporting them under backup pressure
DE20312217U1 (de) * 2003-08-07 2004-12-16 Bosch Rexroth Ag Vorrichtung zur Bereichsüberwachung
US6966425B2 (en) 2003-08-07 2005-11-22 Bosch Rexroth Ag Apparatus for zone monitoring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2531044A1 (de) Automatische spulmaschine
DE922517C (de) Einrichtung zum Regeln des Flaschentransportes auf einem Foerderband in Verbindung mit Maschinen, von welchen die Flaschen gefasst werden sollen
DE3130308C2 (de) Vorrichtung zum Ausleiten von fehlerhaften Produkten aus einem Förderband
DE1272823B (de) Vorrichtung zur Zufuehrung von gleichartigen, im wesentlichen stabfoermigen Werkstuecken, insbesondere von Schweisselektroden
DE836171C (de) Foerder- und Zuteilvorrichtung fuer Stueckgueter, z.B. Saecke
DE2534263A1 (de) Einrichtung zur selbsttaetigen zufuehrung eines gegenstands von einem lagerbehaelter zu einem foerdermittel
DE906887C (de) Anlegevorrichtung von Papierschlaeuchen in Papiersackmaschinen
DE883865C (de) Spritzmaschine
DE1877955U (de) Vorrichtung zum foerdern von zigaretten von einer zigarettenmaschine zu einer packmaschine.
DE1456831A1 (de) Stapelvorrichtung fuer Arbeitsstuecke
DE1276489B (de) Vorrichtung zum Abfuehren von Flaschen od. dgl. aus Flaschenreinigungsmaschinen
DE2517339C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zuführen und Befestigen mehrerer Gegenstände aus Kunststoff an einem Werkstück
DE2018442A1 (de) Beschickungsmaschine für Zigarettenpackmaschinen
DE2557767A1 (de) Speichereinrichtung fuer sackfertigungsanlagen
DE1057967B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung von Foerdermitteln
DE942912C (de) Schleuseneinrichtung an Rutschen fuer Stueckgueter, insbesondere an Sackrutschen
DE960342C (de) Signal fuer Schachtfoerderanlagen
CH365997A (de) Umlaufförderer mit Vorrichtung zur Bildung eines mengenmässig begrenzten Materialstromes für die Versorgung von Arbeitsplätzen und zur gleichzeitigen Überwachung eines entstehenden Vorrates an für die Arbeitsplätze bestimmten Materia l- oder Werkstücken
DE487109C (de) Einrichtung und Anordnung an Poliermaschinen fuer Bleistifte
DE1192978B (de) Vorrichtung zum Foerdern von Gegenstaenden aus zwei oder mehr Zuliefermaschinen zu einer Weiterverarbeitungsmaschine
DE700190C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE903077C (de) Selbsttaetige Beschickungsvorrichtung zum Hochfoerdern von Werkstuecken
DE923956C (de) Vorrichtung zum Verteilen von Foerdergut
DE660556C (de) Vorrichtung zum Nachpruefen der Vollstaendigkeit von Gruppen von Zigaretten o. dgl.
AT216423B (de) Vorrichtung zum Trennen und Positionieren von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden Gegenständen