DE744798C - Sandstreuer fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Sandstreuer fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE744798C
DE744798C DEB196302D DEB0196302D DE744798C DE 744798 C DE744798 C DE 744798C DE B196302 D DEB196302 D DE B196302D DE B0196302 D DEB0196302 D DE B0196302D DE 744798 C DE744798 C DE 744798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sand
arm
motor vehicles
double
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB196302D
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Baudisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB196302D priority Critical patent/DE744798C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE744798C publication Critical patent/DE744798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B39/00Increasing wheel adhesion
    • B60B39/02Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels
    • B60B39/04Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being granular, e.g. sand
    • B60B39/10Vehicle fittings for scattering or dispensing material in front of its wheels the material being granular, e.g. sand the dispensing being controlled electrically or electromagnetically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Sandstreuer für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen-Sandstreuer für Kraftfahrzeuge mit einem am S.andauslaßrohr gelagerten doppelarmigen Hebel, dessen einer im Innern des Rohres liegender Arm durch den auslaufenden Sand beaufschlagt wird und dessen anderer außerhalb des Rohres liegender Arm auf den elektrischen Kontakt einer Anzeigevorrich'tungeinwirkt. Hört bei dieser bekannten Anordnung der Sandzulauf ,aus irgendeinem Grunde auf, so bleibt der Strom zur Signallampe unterbrochen. Ferner wird nur ein geringer Teil des herabfallenden Sandes der Kontrolle unterzogen, die obendrein noch versagen muß, wenn über dem löffelartig gestalteten Hebelende der Sandzufluß durch einen Sandknoten o. dgl. verlegt wird. Der Fahrer wird also in Unkenntnis über den wirklich @eintreteAden Sandablauf gehalten. Die Erfindung besteht nun darin, daß der doppelarmige -Hebel hinter dem im Sandauslaßrohr befindlichen Streumechanismus angeordnet ist und der vom Sand beaufschlagte Hebelarm in. der Ruhelage das Rohr vollständig ,abschließt. Wird der Sandstreuer vom Fahrer in Tätigkeit gesetzt, so wird durch den vom Streumechanismus geförderten Sand die den Rohrquerschnitt abschließende Klappe nach unten bewegt, so daß der 'Sand aus dem vollständig freigegebenen Rohrquerschnitt ausfließen kann. Dabei ist die Einrichtung getroffen, daß beim Aufhören des Sandablaufes der außerhalb des Rohres befindliche Teil des doppelarmigen Hebels durch Kontaktwirkung die Signallampe zum Aufleuchten bringt.
  • Auf diese Weise wird erreicht, daß ständig der Ablauf des wirklich geförderten Sandes, ja sogar jedes einzelnen Sandkörnchens überwacht wird und selbst jede kleinste Unterbrechung des Sandablaufes, wenn sie auch nur wenige Sekunden dauert, dem Fahrer durch Aufleuchten der Signallampe .angezeigt wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Aus'führungsform schematisch dargestellt, und zwar veranschaulicht Abb. i den Sandstreuer im gefüllten und betriebsfähigen Zustande, während Abb. 2 den leergelaufenen Sandstreuer darstellt, bei aufleuchtender Signallampe.
  • Wie aus Abb. i ersichtlich, fällt der im Behälter @a befindliche, vom. Streumechanismus b geförderte Sand auf den in den Ausfiaßkanal ragenden Teil c eines dopp:elarmägen Hebels c, d, wodurch das Sandauslaßrohr freigegeben wird. Bei Aufhören der Sandförderung schwingt der doppelarmige Hebel zurück und schließt mit diesem Teil c dabei das Sandauslaßrohr vollständig ab. Das außerhalb, des Rohres befindliche Hebelende d schließt mit seinem Kontakt z. B. infolge des auf dieser Seite herrschenden Übergewichts den Stromkreise, in dem die Signallampe l eingeschaltet ist, die dadurch zum Aufleuchten gelangt. Nachdem der Fahrer durch dieses Signal aufmerksam gemacht worden ist, daß der Sandstreuer nicht funktioniert, und er diesen wieder durch Auffüllen von Sand in Betrieb gesetzt oder die entstandene Störung beseitigt hat, wird der Stromkreise durch Auffiie# ßen des Sandes auf das Hebelende c wieder geöffnet und die Lampe kommt zum Erlöschen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sandstreuer für Kraftfahrzeuge mit einem am Sandau,slaßrohr gelagerten doppelarmigen Hebel, dessen einer im Innern des Rohres liegender Arm durch den auslaufenden Sand beaufschlagt wird und dessen anderer außerhalb des Rohres lie. gender Arm auf den elektrischen Kontakt einer Anzeigevorrichtung einwirkx, dadurch gekennzeichnet, daß der doppelarmige Hebel (c, d) hinter dem im Sandauslaßrohr befindlichen Streumechanis-mus (b) angeordnet ist, und der vom Sande beaufschlagte Hebelarm (c) in der Ruhelage das Rohr vollständig abschließt.
  2. 2. Sandstreuer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung beim Aufhören des Sandablaufes durch Aufleuchten anzeigt. Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
DEB196302D 1941-12-03 1941-12-03 Sandstreuer fuer Kraftfahrzeuge Expired DE744798C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB196302D DE744798C (de) 1941-12-03 1941-12-03 Sandstreuer fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB196302D DE744798C (de) 1941-12-03 1941-12-03 Sandstreuer fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE744798C true DE744798C (de) 1944-01-25

Family

ID=7011914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB196302D Expired DE744798C (de) 1941-12-03 1941-12-03 Sandstreuer fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE744798C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084748A (en) * 1977-01-04 1978-04-18 Jack W. Anderson Spray sensing system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1380964A (en) * 1920-02-07 1921-06-07 Hopkins Nevil Monroe Antiskid device
US1812521A (en) * 1929-04-11 1931-06-30 Rue R Elston Sander for busses and other vehicles
US1877475A (en) * 1931-10-06 1932-09-13 Andrew T Cowan Sanding apparatus
US2221777A (en) * 1937-12-24 1940-11-19 Charles F Chapman Traction producing means

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1380964A (en) * 1920-02-07 1921-06-07 Hopkins Nevil Monroe Antiskid device
US1812521A (en) * 1929-04-11 1931-06-30 Rue R Elston Sander for busses and other vehicles
US1877475A (en) * 1931-10-06 1932-09-13 Andrew T Cowan Sanding apparatus
US2221777A (en) * 1937-12-24 1940-11-19 Charles F Chapman Traction producing means

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084748A (en) * 1977-01-04 1978-04-18 Jack W. Anderson Spray sensing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE744798C (de) Sandstreuer fuer Kraftfahrzeuge
DE676715C (de) Bremsrutsche mit federnd angeordneten Bremsklappen
DE102015103379A1 (de) Dosiervorrichtung einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine
DE491486C (de) Pneumatische Foerdervorrichtung fuer langstraehnige Erzeugnisse, wie Garben, Stroh, Heu
DE457668C (de) Durch eine Abziehvorrichtung bedienter Bunkerauslauf
DE443149C (de) Mittels Druckluft betriebener Sandstreuer fuer Kraftfahrzeuge
DE553781C (de) Fuellungs- und Entleerungsanzeiger an Behaeltern
DE803037C (de) Fernsteuerung fuer Verteiler
DE435760C (de) Ablassvorrichtung an nassen Gasmessern
DE349982C (de) Damenbinde
DE667154C (de) Brause fuer Badeeinrichtungen mit einem vom Brauseboden ausgehenden Belueftungsrohr
DE733006C (de) UEberwachungseinrichtung fuer selbsttaetige Foerdervorrichtungen zur Brennstoffzufuehrung zu der Feuerungsanlage eines Dampferzeugers
DE936135C (de) Sandstreueinrichtung an Motorfahrzeugen
DE419579C (de) Vorrichtung gegen UEberfahren von Haltsignalen
DE923358C (de) Einkettenfoerderer mit winkel- oder muldenfoermiger Foerderrinne
DE829563C (de) Spielzeug mit kreisendem Fahrzeug
DE464928C (de) Reinigungsapparat fuer Bierleitungen o. dgl.
DE442543C (de) Pneumatische Entleerungsvorrichtung von Behaeltern fuer staubfoermiges Gut
DE514032C (de) Abstreifvorrichtung fuer Johannis-, Holunder- und andere Beeren
DE815155C (de) Schalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger auf Fahrzeugen
DE345172C (de) Saevorrichtung, bei der die Koerner in einem engen Auslauf austreten, der durch einen Schieber abgesperrt ist, waehrend das vorletzte Korn durch eine Rueckhalteplatte zurueckgehalten wird
AT154628B (de) Sicherheitsvorrichtung für Anlagen mit hydraulischer Kraftübertragung, insbesondere für hydraulische Bremsen von Kraftfahrzeugen.
DE886269C (de) Zufuehrungstrichter mit Absperrklappe fuer Luftfoerderanlagen
DE1047658B (de) Kolbenschieberzapfhahn zum Ausschank von Getraenken
DE592077C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage mit durch Tuerkontakte gesteuerten Zeitfernschaltwerken