DE897099C - Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen ungesaettigten Aldehyden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen ungesaettigten Aldehyden

Info

Publication number
DE897099C
DE897099C DEA3236D DEA0003236D DE897099C DE 897099 C DE897099 C DE 897099C DE A3236 D DEA3236 D DE A3236D DE A0003236 D DEA0003236 D DE A0003236D DE 897099 C DE897099 C DE 897099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aldehydes
molecular weight
crotonaldehyde
production
higher molecular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA3236D
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Dr Waibel
Hermann Dr Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knapsack AG
Original Assignee
Knapsack AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knapsack AG filed Critical Knapsack AG
Priority to DEA3236D priority Critical patent/DE897099C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE897099C publication Critical patent/DE897099C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • C07C45/72Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups
    • C07C45/74Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms by reaction of compounds containing >C = O groups with the same or other compounds containing >C = O groups combined with dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation

Description

  • Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen ungesättigten Aldehyden Es ist bekannt, daß man Aldehyde mit Hilfe der Salze sekundärer Amine zu hochmolekularen Aldehyden kondensieren kann. Man hat auch bereits Piperidincarbonat zur Kondensation von Crotonaldehyd angewandt, doch ließ sich hierbei nur eine geringe kondensierende Wirkung feststellen. Es wurden hierbei die der Erfindung eigentümlichen Maßnahmen, insbesondere die Umsetzung in Gegenwart überschüssiger Kohlensäure, nicht angewendet.
  • Es wurde nun gefunden, daß man Aldehyde in technisch besonders vorteilhafter Weise erhalten kann, wenn man Crotonaldehyd oder Crotonaldehyd bildende Aldehyde für sich oder im Gemisch mit anderen Aldehyden mit Hilfe kohlensaurer Salze sekundärer Amine in Gegenwart überschüssiger Kohlensäure kondensiert.
  • Als Ausgangsstoffe für das Verfahren eignen sich Acetaldehyd, Acetaldol und Crotonaldehyd sowie Gemische dieser Aldehyde mit anderen Aldehyden. Die Aldehyde werden zweckmäßig in wasserfreiem Zustand angewendet.
  • Als kondensierend wirkende Salze kommen z. B. die kohlensauren Salze des Dimethylamins, Diäthylamins, Dibutylamins, Diamylamins, Dicyclohexylamins,Piperidins, Pyrrolidins, Morpholins, Dekahydrochinolins oder hydrierter Naphthochinoline in Betracht. Die genannten Salze können den zu kondensierenden Aldehyden als solche zugesetzt werden. Es ist jedoch meist vorteilhafter, die freien Amine zuzusetzen; die Salzbildung erfolgt dann in der Kohlendioxydatmosphäre des Umsetzungsgemisches von selbst. Man kann auch während der Kondensation weitere Mengen des kondensierend wirkenden kohlensauren Salzes bzw. des entsprechenden freien Amins oder weitere Mengen Kohlensäure und gegebenenfalls Ausgangsstoffe zufügen. Die Umsetzung kann auch bei Gegenwart von Verdünnungsmitteln, z. B. Dioxan, Cyclohexan, Äthylalkohol, durchgeführt werden.
  • Die Kondensation geschieht zweckmäßig unter erhöhtem Kohlensäuredruck. Man wendet meist Drucke von io bis i5o atü, vorzugsweise von 2o bis 5o atü an. Es ist ferner zweckmäßig, die Kondensation unter Ausschluß von Sauerstoff durchzuführen. Die Umsetzung setzt im allgemeinen genügend rasch. von selbst ein; erforderlichenfalls kann sie durch Erwärmen rascher in Gang gebracht werden. Sie verläuft exotherm und kann gegebenenfalls durch Kühlung gemäßigt oder aufgehalten werden.
  • Die erhaltenen Kondensationserzeugnisse -bestehen größtenteils aus Gemischen höhermolekulaier Aldehyde, die sich durch fraktionierte Destillation unter vermindertem Druck in einzelne Fraktionen zerlegen lassen. Die höhersiedenden Anteile stellen zähe, glasige Erzeugnisse dar. Die Kondensationserzeugnisse sind wertvolle Zwischenverbindungen.
  • Beispiel i Man füllt in einen Autoklav von 5 1 Inhalt 2,1 kg chemisch reinen Crotonaldehyd ein; dazu gibt man unter Ausschluß von Sauerstoff eine Lösung von ioo g Dekahydrochinolin in 25o g Äthylalkohol und preßt unter 2o at Druck Kohlendioxyd auf. Dabei erwärmt sich der Autoklavinhalt. Man hält die Temperatur während 8 Stunden auf 8o° und kühlt dann auf gewöhnliche Temperatur. Das Reaktionsprodukt wird darauf bei vermindertem Druck destilliert. Nach Abtrennen des Vorlaufs verbleibt ein bei io mm Druck über 6o° siedendes Gemisch ungesättigter Aldehyde vom mittleren Molekulargewicht 300. Es läßt sich bis 25o° nur zum Teil destillieren; das Destillat besitzt ein niedriges mittleres Molekulargewicht.
  • Die gleichen Ergebnisse werden erreicht, wenn man an Stelle einer Lösung von ioo g Dekahydrochinolin in 250 ccm Äthylalkohol ein Gemisch von 130 g kohlensaurem Dekahydrochinolin und 250 ccm Äthylalkohol verwendet. Wenn man die Kondensation des Crotonaldehyds unter sonst gleichen Bedingungen so durchführt, daß man an Stelle von zoo g Dekahydrochinolin eine Lösung von 130 g kohlensaurem Dekahydrochinolin in 25o ccm Äthylalkohol und an Stelle von Kohlendioxyd Stickstoff verwendet, so erhält man nur etwa z kg eines Aldehydgemisches vom durchschnittlichen Molekulargewicht äoo.
  • Beispiel 2 In einem Autoklav von 51 Inhalt werden unter Ausschluß von Sauerstoff 2,5 kg eines technischen Rohaldols, bestehend aus 2o °/o Wasser, 40 % Acetaldehyd und 40 °/o Acetaldol, eingefüllt. Dazu gibt man 85 g Piperidin und preßt anschließend unter 25 at Druck Kohlendioxyd ein. Das Gemisch erwärmt sich und wird 8 Stunden auf 8o° gehalten. Dann kühlt man auf gewöhnliche Temperatur ab und arbeitet, wie im Beispiel i beschrieben, auf. Dabei trennt man zweckmäßig vor der Destillation das abgeschiedene Wasser ab. Man erhält 1,3 kg eines bei io mm Druck über 6o° siedenden Aldehydgemisches vom durchschnittlichen Molekulargewicht 300.
  • Beispiel 3 Man füllt in einen Autoklav von io 1 Inhalt unter Ausschluß von Sauerstoff 1,4 kg Crotonaldehyd, o,6 kg n-Hexadien-(2, 4)-al-(i) und 1,5 kg n-Butanol ein. Hierzu gibt man bei etwa 30° ein Gemisch von 87 g Morpholin und 0,4 kg n-Butanol und preßt dann 25 at Kohlendioxyd ein. Das Gemisch wird 4 Stunden bei 5o° gehalten, im Verlauf von weiteren 2 Stunden auf 70° erwärmt und noch 4 Stunden bei 7o bis 8o° gehalten. Man kühlt dann auf gewöhnliche Temperatur ab und destilliert das Reaktionsgemisch unter vermindertem Druck. Nach Abtrennen des Vorlaufs verbleiben 1,3 kg eines bei 2 mm Druck über 70° siedenden Gemisches höhermolekularer Aldehyde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von höhermolekularen ungesättigten Aldehyden aus Crotonaldehyd in Gegenwart von kohlensauren Salzen sekundärer Amine, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensation von Crotonaldehyd oder Crotonaldehyd bildenden Aldehyden für sich oder im Gemisch mit anderen Aldehyden mit Hilfe kohlensaurer Salze sekundärer Amine in Gegenwart überschüssigen Kohlendioxyds erfolgt.
DEA3236D 1937-02-07 1937-02-07 Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen ungesaettigten Aldehyden Expired DE897099C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3236D DE897099C (de) 1937-02-07 1937-02-07 Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen ungesaettigten Aldehyden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA3236D DE897099C (de) 1937-02-07 1937-02-07 Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen ungesaettigten Aldehyden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE897099C true DE897099C (de) 1953-11-19

Family

ID=6920167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA3236D Expired DE897099C (de) 1937-02-07 1937-02-07 Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen ungesaettigten Aldehyden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE897099C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2834140C2 (de)
DE2520681A1 (de) Verfahren zur herstellung von isophoron
DE1271115C2 (de) Verfahren zum destillativen Reinigen von reduzierbaren, cyclischen, organischen Verbindungen
DE897099C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen ungesaettigten Aldehyden
EP3016925B1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-heptanol aus einer mischung enthaltend 2-ehthylhexanal und 3-heptylformiat
DE809551C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Cyclohexanol
DE941909C (de) Verfahren zur Herstellung von N, N'-Diaethanol-piperazin
DE2724191C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol
DE697756C (de) Verfahren zur Reinigung von Alkoholen
DE869053C (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Glykolen
DE659879C (de) Verfahren zur Herstellung von Glykoldialkylaethern
DE626923C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von sekundaeren und tertiaeren Aminen in niedrigere Substitutionsstufen
DE857802C (de) Verfahren zum Reinigen von Trimethylolpropan
DE805761C (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Mercaptocarbonsaeureestern
DE727626C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexanol neben Cyclohexanon
DE650380C (de) Verfahren zur Darstellung von Morpholin bzw. 2, 6-Dimethylmorpholin
DE845504C (de) Verfahren zur Gewinnung von Alkoholen aus Acetalen oder anderen aetherartig gebundenen sauerstoffhaltigen Kohlenstoffverbindungen
DE576388C (de) Verfahren zur Darstellung von Camphen
DE620510C (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren oder tertiaeren Aminen
DE437160C (de) Verfahren zur Darstellung von halogenhaltigen Alkoholen aus halogenhaltigen Aldehyden
AT260891B (de) Verfahren zur Herstellung von Methacrylsäure aus α-Oxyisobuttersäure
DE868295C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Methylalkohol
DE717062C (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE617879C (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Aminen
DE1215130B (de) Verfahren zur Herstellung von Formamid