DE896047C - Verfahren zur Herstellung von Salicylsaeurederivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Salicylsaeurederivaten

Info

Publication number
DE896047C
DE896047C DEB16708A DEB0016708A DE896047C DE 896047 C DE896047 C DE 896047C DE B16708 A DEB16708 A DE B16708A DE B0016708 A DEB0016708 A DE B0016708A DE 896047 C DE896047 C DE 896047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
acid
salicylic acid
acid derivatives
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB16708A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Hopff
Hermann Dr Spaenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB16708A priority Critical patent/DE896047C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896047C publication Critical patent/DE896047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/12Oxygen or sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Salicylsäurederivaten Es wurde gefunden, daß man neue wertvolle Derivate der Salicylsäure erhält, wenn man Aminosalicylsäuren oder ihre Salze mit Verbindungen umsetzt, die im Molekül zwei Epoxydgruppen enthalten.
  • Geeignete Aminosalicylsäuren sind z. B. einerseits die para- oder meta-Aminosalicylsäure und ihre Homologen und Halogensubstitutionsprodukte, die 4-(co-Aminomethyl)-z-oxybenzoesäure und die 4-Amino-6-oxy-isophthalsäure, andererseits das Butadiendioxyd, das Isoprendioxyd, das Dimethylbutadiendioxyd oder das p-Di-epoxyvinylbenzol.
  • Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen schon bei gewöhnlicher Temperatur genügend rasch; mitunter ist schwaches Erwärmen förderlich. Zweckmäßig arbeitet man in Gegenwart eines indifferenten Lösungsmittels, wie Wasser oder Alkohol.
  • Je nach den Mengenverhältnissen, in denen man die Reaktionsteilnehmer anwendet, setzen sich 2 Moleküle der Aminosalicylsäure oder nur eines mit je z Molekül des Di-epoxyds um. Im Falle der Verwendung von p-Aminosalicylsäure und Butadiendioxyd erhält man dabei entweder das z, 4-Bis-(3'-oxY-4'-carboxyphenylamino)-2, 3-dioxybutan (I) oder das N-(3'-oxy-4'-carboxyphenyl)-3, 4-dioxypyrrolidin (II) Die neuen Salicylsäurederivate scheiden sich aus neutraler oder schwach saurer wäßriger Lösung oft direkt in kristalliner Form aus; in manchen Fällen muß man die Lösungen zunächst, zweckmäßig bei vermindertem Druck, einengen. Durch Umkriställisieren oder Umlösen aus Säuren oder Alkalien und Wiederausfällen mit Alkali bzw. Säure kann man sie erforderlichenfalls weiter reinigen.
  • Die nach dem beschriebenen Verfahren leicht in vorzüglicher Ausbeute erhältlichen neuen Salicylsäurederivate sind wertvolle Zwischenprodukte; manche eignen sich als Heil- oder Konservierungsmittel.
  • Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.
  • Beispiel i Man löst 2z1 Teile p-aminosalicylsaures Natrium in iooo Teilen destilliertem Wasser und fügt bei gewöhnlicher Temperatur unter Rühren 43 Teile Butadiendioxyd hinzu. Das Gemisch erwärmt sich dabei auf etwa 40°. Nach 2 Stunden fügt man die berechnete Menge Salzsäure hinzu und saugt den ausgefallenen Niederschlag ab. Man erhält 245 Teile der Dicarbonsäure von der oben angegebenen Formel I. Sie zeigt nach dem Umfällen (Lösen in Bicarbonat und Fällen mit Ameisensäure) den Schmelzpunkt i6o°. Beispiel 2 Eine Lösung von 211 Teilen p-aminosalicylsaurem Natrium in iooo Teilen destilliertem Wasser wird mit 86 Teilen Butadiendioxyd umgesetzt. Nach 2 Stunden wird mit der berechneten Menge Salzsäure angesäuert. Es fällt eine zunächst harzige Masse aus, die nach längerem Stehen erstarrt. Nach dem Umfällen gemäß Beispiel i erhält man 29o Teile der Monocarbonsäure der Formel II vom Schmelzpunkt 168 bis i7o°.
  • Beispiel 3 Man löst 175 Teile wasserfreies p-aminosalicylsaures Natrium in etwa 8oo Teilen Äthanol, fügt 43 Teile Butadiendioxyd hinzu, läßt 24 Stunden bei gewöhnlicher Temperatur stehen und dampft die Lösung dann bei vermindertem Druck ein. Man erhält in fast quantitativer Ausbeute ein farbloses, leicht wasserlösliches Pulver, das das Di-Natriumsalz der Dicarbonsäure der FormelI darstellt. Durch Ansäuern erhält man daraus das gleiche Produkt wie gemäß Beispiel i.
  • Beispiel 4 Man löst 189 Teile wasserfreies Natriumsalz der p-(o-Aminomethyl)-sahcylsäure in etwa 75o Teilen Äthanol und setzt die Lösung wie im Beispiel 3 mit 43 Teilen Butadiendioxyd um. Man erhält 23o Teile des farblosen Natriumsalzes der als i, 4-Bis-(3'-oxy-4'-carboxybenzylamino)-2, 3-dioxybutan zu bezeichnenden Dicarbonsäure. Die daraus durch Ansäuern erhältliche freie Dicarbonsäure zeigt nach dem Umfällen den Schmelzpunkt 215 bis 223°.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Salicylsäurederivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Aminosalicylsäuren oder ihre Salze mit Verbindungen umsetzt, die im Molekül zwei Epoxydgruppen enthalten.
DEB16708A 1951-09-12 1951-09-12 Verfahren zur Herstellung von Salicylsaeurederivaten Expired DE896047C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16708A DE896047C (de) 1951-09-12 1951-09-12 Verfahren zur Herstellung von Salicylsaeurederivaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB16708A DE896047C (de) 1951-09-12 1951-09-12 Verfahren zur Herstellung von Salicylsaeurederivaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896047C true DE896047C (de) 1953-11-09

Family

ID=6959024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB16708A Expired DE896047C (de) 1951-09-12 1951-09-12 Verfahren zur Herstellung von Salicylsaeurederivaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896047C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2100810A1 (de) * 1970-06-22 1972-03-24 Merck & Co Inc

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2100810A1 (de) * 1970-06-22 1972-03-24 Merck & Co Inc

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0050792B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphonohydroxyacetonitril
DE896047C (de) Verfahren zur Herstellung von Salicylsaeurederivaten
DE2008332C3 (de) 2-Methyl-S-methoxy-3-indolylacetohydroxamsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE897103C (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Diphenylacetyl-1, 3-indandion und seinen ungiftigen Metallsalzen
DE946058C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoindanen
DE920546C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten des 3-(4'-Oxyphenyl)-3-(4"-oxy-3"-aminomethyl-phenyl)-oxindols
AT234693B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten
DE3620215A1 (de) Benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE730728C (de) Verfahren zur Darstellung einer Saeure des Dimethansulfonsaeureimids
AT273091B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 1-(2,5-Dioxo-pyrrolidino)-4-(perhydroazepino)-butin-2 und seiner Salze
DE928286C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen, analgetisch wirksamen 1-Phenyl-pyrazolderivates
DE875662C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphorverbindungen
DE904286C (de) Verfahren zur Herstellung von festen wasserloeslichen Salzen von Phosphorsaeureamiden
AT217025B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aminoisobutyrophenonverbindungen und deren Säureadditionssalzen
CH280321A (de) Verfahren zur Herstellung einer Spiro-thiobarbitursäureverbindung.
AT251585B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6,7-Dihydro-5H-pyrrolo-[3,4-d]-pyrimidinen
AT126160B (de) Verfahren zur Darstellung von Aminoketoalkoholen.
DE1518004C3 (de) N-Carboxymethyl-2-(4-chlorphenoxy)· 2-methylpropionamid, Verfahren zu dessen Herstellung, und Arzneimittel, die diese Verbindung enthalten
DE952634C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Pyridinreihe
DE539103C (de) Verfahren zur Darstellung von Ephedrinabkoemmlingen
AT205037B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Thioxanthen-Derivates
AT265530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten
DE676050C (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Oxy-4-carbaminobenzol-1-arsinsaeure
DE965405C (de) Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln oxytocischer und sympatholytischer Wirkung durch Umsetzung des Diaethylamids der Diaethylamino-Essigsaeure mit physiologisch vertraeglichen Saeuren
CH424782A (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydroisochinolinderivaten