DE895716C - Zweiteilige Schiebetuer - Google Patents

Zweiteilige Schiebetuer

Info

Publication number
DE895716C
DE895716C DEW1973A DEW0001973A DE895716C DE 895716 C DE895716 C DE 895716C DE W1973 A DEW1973 A DE W1973A DE W0001973 A DEW0001973 A DE W0001973A DE 895716 C DE895716 C DE 895716C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
rollers
halves
part sliding
sliding door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW1973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1616483U (de
Inventor
Friedrich Wilhelm Dipl Willach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW1973A priority Critical patent/DE895716C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895716C publication Critical patent/DE895716C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1005Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane the wing being supported on arms movable in horizontal planes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine zweiteilige Schiebetür, bei welcher die beiden Türhälften mit den Laufrollen an zwei parallelenLaufschienen aufgehängt und parallel verschoben werden können, wobei sie in der Verschlußstellung in eine Ebene gelangen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Türhälften an oberhalb derselben. angeordneten Laufschienen mittels Laufrollen aufgehängt sind, die einerseits an starren und andererseits an gelenkartigen Trägern gelagert sind, wobei die letzteren waagerechte Pendelbewegungen auszuüben vermögen, mit der Wirkung, daß die Mittelstücke (Zwischengelenkbänder) der gelenkartigen Träger Schwenkbewegungen ausführen und die Türhälfte, die die Öffnung und Schließung bewirkt, in zwei Bahnen leiten können.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel; es zeigt Abb. i eine teilweise Vorderansicht eines Schrankes mit zweiteiliger Schiebetür, Abb. 2 einen Schnitt nach Linie I-I der Abb. i bei geschlossenem Schrank, Abb. 3 denselben Schnitt nach Öffnung des letzteren, Abb. 4 einen senkrechten Schnitt nach Linie II-II der Abb. i und Abb. 5 bis c9 Einzeldarstellungen von den beiden Rollenträgern und der unteren Führungsrollen der Türhälfte 2.
  • In,den Abb. i bis 4 ist die zweiteilige Tür (als einzelne Teile) mit ihren Türhälften i und 2 in Vorderansicht dargestellt. Beide Türhälften sind an einer Doppellauf schiene 6, 6' mittels Laufrollen aufgehängt. Die linke Türhälfte i ist mit starren Trägern 3! für die Laufrollen 5 versehen (Abb. i, 4 und 5), die in .der oberen vorderen Laufschienenhälfte 6 eingesetzt sind.
  • Unterhalb der Türhälfte i befinden sich kleine Führungsrollen 7, die in eine untere Führungsschiene 8 eingreifen. Die rechte Türhälfte 2 ist mit gelenkbandartigen Beschlägen versehen (Abb. 5 bis S), die als Träger der Laufrollen 5' dienen. Diese sind in der Laufschienenhälfte 6' eingesetzt, die parallel zur vorgenannten Laufschienenhälfte 6 angeordnet ist. Die unteren Führungsrollen 7' sind mit je einem Gelenkarm 12 verbunden, womit sie sich den Abstandsänderungen der beiden Türhälften i und 2 anzupassen vermögen.
  • In den. Abb. 5 bis 8 sind die oberen Laufrollenträger als Beschläge für die Türhälften dargestellt. Für die rechte Türhälfte :2 besteht der Beschlag aus, zwei Gelenkbändern 9 und ro, die mit einem Zwischenband i i gelenkartig verbunden sind. Das erste Band, 9, dient zur Befestigung an der Türhälfte 2, während das zweite Band, io, die Laufrolle 5' trägt; es ist entsprechend winklig abgebogen. Die Draufsichten der Abb. 2, 3 und 8 lassen den Vorgang für das Öffnen und Schließen der Türhälfte 2 erkennen, wobei diese aus der Schließebene durch Schwenken in die parallele Schiebeebene gelangt. Für .die Ausführung der Schiebearbeit der Türhälften i und 2 sind Handgriffe 13 angebracht.
  • Das öffnen der verschlossenen Tür geschieht wie folgt: Die rechte Türhälfte 2 wird nach linksgeschoben; dabei gleitet ihre schräge Stoßfläche 14' über die Gegenstoßfläche 14 der linken Türhälfte i, wodurch die Türhälfte :2 mit einer Parallelverschiebung in die Schiebeebene pendelt.
  • Bei der Rückbewegung der Türhälfte 2 in die ursprüngliche Schließstellung erfolgt infolge des Rückschubes eine Rückschwenkung des Zwischenbandes ii des Doppelgelenkbandes, wobei genannte Türhälfte in ihre Schließbahn zurückkehrt. Die Länge .des Zwischenbandes i i ist der Türstärke entsprechend angepaßt.
  • Soll die linke Türhälfte i nach rechts verschoben werden, muß zuerst die rechte hinter diese nach links vorgeschoben werden., damit sie in. ihre Schiebebahn gelangt. Alsdann kann die linke Türhälfte vor die rechte Türhälfte :2 geschoben werden, die solange in ihrer Schiebebahn bleibt.
  • Die Zwischenbänder ii sind entsprechend gekröpft, um beim Schließen der Tür nicht über deren toten Punkt hinauszuschlagen.
  • Das Einsteckschloß 16 sitzt in. der linken Türhälfte i ; es läßt die rechte Türhälfte nur dann frei, «renn der Riegel aufgeschlossen ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zweiteilige Schiebetür, _ bai welcher die beiden Türhälften mittels Laufrollen an parallelen Laufschienen parallel geschoben werden können, wobei sie in der Schließstellung in eine Ebene gelangen, dadurch gekennzeichnet, daß die Türhälften (i, 2) an oberhalb derselben angeordneten Laufschienen (6, 6') mittels Laufrollen (5, 5') aufgehängt sind, die einerseits an starren und andererseits an gelenkartigen Trägern (3 bzw. 9 bis ii) gelagert sind, wobei die letzteren waagerechte Pendelbewegungen auszuüben vermögen, mit der Wirkung, daß je ein ,Mittelstück (i i) desselben eine Schwenkbewegung ausführt und die Türhälfte (2) in zwei Bahnen zu leiten vermag. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 587 0i9, 25o 666.
DEW1973A 1950-05-09 1950-05-09 Zweiteilige Schiebetuer Expired DE895716C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1973A DE895716C (de) 1950-05-09 1950-05-09 Zweiteilige Schiebetuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW1973A DE895716C (de) 1950-05-09 1950-05-09 Zweiteilige Schiebetuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895716C true DE895716C (de) 1953-11-05

Family

ID=7591444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW1973A Expired DE895716C (de) 1950-05-09 1950-05-09 Zweiteilige Schiebetuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895716C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250666C (de) * 1912-03-02 1912-09-13 Holmer Lars Befestigungs- und einstellvorrichtung für schiebetüren mit parallelführung
DE587019C (de) * 1932-06-29 1933-10-28 Bauer Johannes Lenkvorrichtung fuer zweitafelige Schiebetueren

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE250666C (de) * 1912-03-02 1912-09-13 Holmer Lars Befestigungs- und einstellvorrichtung für schiebetüren mit parallelführung
DE587019C (de) * 1932-06-29 1933-10-28 Bauer Johannes Lenkvorrichtung fuer zweitafelige Schiebetueren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29905681U1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE895716C (de) Zweiteilige Schiebetuer
DE582525C (de) Mehrfluegeliges Fenster mit um senkrechte Achsen schwenkbaren Seitenfluegeln und aus der gemeinsamen Schliessebene heraus waagerecht verschieb- und ausschwenkbaren Mittelfluegeln
DE933584C (de) Beschlag fuer Verschwindtueren an Moebeln
DE3042345C2 (de) Verschlußvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen o.dgl.
DE2643854A1 (de) Seitenwand
DE3442224C2 (de)
DE2932730B1 (de) Beschlag fuer eine haengende Schiebetuere eines Kofferaufbaus von Transportfahrzeugen
DE573691C (de) Schiebetuer mit waagerecht gleitenden, gelenkig miteinander verbundenen Tafeln
DE632787C (de) Fenster mit mittleren waagerecht verschiebbaren und seitlichen ausschwenkbaren Fluegeln
DE643335C (de) Aufklappbares Schiebefenster mit wenigstens einem waagerecht verschiebbaren Fluegel
AT520450B1 (de) Mechanik zum gekoppelten Verschieben und Ausschwenken eines Schiebetürpaneels
DE102017000232A1 (de) Antrieb eines Sektionaltores
DE19600444A1 (de) Schiebe-Schwenktür
DE331108C (de) Tuerschliesser mit einer am Tuerstock oder an der Wand befestigten, bogenfoermigen Schiene fuer ein in einem Federgehaeuse angeordnetes Rollorgan
DE1008143B (de) Beschlag fuer Schiebefluegel von Tueren und Fenstern, die in der OEffnungslage hintereinander, in der Verschlusslage in einer gemeinsamen Ebene liegen
AT31315B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verschließen der Schubladen und Türen von Schreibtischen.
DE704208C (de) Vorrichtung zum seitlichen Bewegen von Tueren o. dgl. mittels eines an einer Laengskante der Tuer angreifenden Hebelsystems
DE566546C (de) Ausschwenkvorrichtung fuer an Leitschienen waagerecht verschiebbare Fenster und Tueren
CH626941A5 (en) Sliding-door lock on a body of a commercial vehicle or trailer
DE1708289C3 (de) Aufhängevorrichtung für den Flügel einer Außenschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE370741C (de) Mit dem Fensterfluegel bewegbarer Blumenkasten
DE649805C (de) Verschluss fuer schwenkbare Oberlichtfenster
DE611185C (de) Anordnung des Schlosses zur Verbindung von hintereinander auf getrennten, jedoch parallelen Bahnen gefuehrten, nach Art von Schiebetueren ausgebildeten Abschlussscheiben von Schraenken
DE726426C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Hochschnellen umgelegter Schiebefensterfluegel