DE895708C - Abfederung fuer dreiachsige Kraftfahrzeug-Anhaenger - Google Patents

Abfederung fuer dreiachsige Kraftfahrzeug-Anhaenger

Info

Publication number
DE895708C
DE895708C DEK2467A DEK0002467A DE895708C DE 895708 C DE895708 C DE 895708C DE K2467 A DEK2467 A DE K2467A DE K0002467 A DEK0002467 A DE K0002467A DE 895708 C DE895708 C DE 895708C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axle
motor vehicle
suspension
double
rigid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK2467A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1621589U (de
Inventor
Bernhard Knoebel
Wilhelm Knoebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK2467A priority Critical patent/DE895708C/de
Priority to DEK9749A priority patent/DE911459C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE895708C publication Critical patent/DE895708C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • B60G5/053Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid a leafspring being used as equilibration unit between two axle-supporting units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/02Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements mounted on a single pivoted arm, e.g. the arm being rigid
    • B60G5/03Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements mounted on a single pivoted arm, e.g. the arm being rigid the arm itself being resilient, e.g. a leafspring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Abfederung für dreiachsige Kraftfahrzeug-Anhänger Die Erfindung betrifft eine Abfederung für d reiachslge Kraftfahrzeug-Anhänger und bezieht sich im besonderen auf solche Anhänger mit doppeltem Hinterachs,aggregat. Die Verbesserung nach der Erfinfdungbesteht -im wesentlichen d arin, @diaB eine Achse des doppelten Hinterachsaggregates unter Verwendung von Federgleitszhuhen schwenkbar ausgestaltet wird.
  • Es ist bekannt, mehrachsige Kraftfahrzeug-Anhänger in vielfältiger Form, mlit schwenkbaren Hinterachsen herzustellen, bei denen; die beilden Hinterachsen ndurch bekannte Dreieckverbände an den eigentlichen Fahrzeugrahmen angelenkt und in verschiedener Form durch Drehzapfen, konvexe Flächen schwenkbar ausgestaltet sind oder bei denen d!ie Hinterachsen in Abhängigkeit von dlem Steuereinschilag der Vord@arachse durch blesonidere Lenkmittel zu verstellen sind. Der Sinn dieser Anordnung isst übereinstimmend der, eine gröB,tmögliche Anpassung-der HInterac hsen an idie Spur zu erreichen, um eidGleiten bzw. Rüdlieren der Räder beim Kurvenfahnen zu vermeiden.
  • Es wird bei der Er%nidung von, dein Ged lanken ausgegangen, daB bei einem zwei.achstigen die Hinterachse in jedem Fall starr ist und hierbei beim Kurvenfahren ein Radieren oder Rutschen der Hinterräder nicht eintritt. Wird nun einem solchen zweiiachsigen Anhänger zur Erhöhung der Ladefähigkeit eine weitere dritte Achse, die mit der Hinterachse zu einem Doppelachsaggre!gat zusammengeschlos:sen iist, hinzugefügt, so ergibt sich daraus die Notwendigkeit, allein die dritte hinzugefügte Aehsie schwenkbar zu machen und die andere Hinteiraohse starr zu, 'da, -diese als zu einem zweiachsigen Anhänger gehörig betrachtet werden kann. Hieraus ergibt -sich eine ganz wesentliche Veneinfachgag ,der Bauweise, eine Vermeidung von Fehlerquellen (Abnutzung und Ausschlaggwng von Lagerstellen) und eine erhebliche Verbilligung in der Herstellung.
  • Gegenüber (den vielfältig vorbekannten Bauarten wind für Kraftfahrzeug-Anihäniger mit doppeltem I1interachsaggregat nach der Erfindung nur eine der beiden Achsen ides hinteren Doppelachsaggregates schwenkbar iausigesfialtet. Die Anlenkung dieser schwenkbar ausgestalteten Achse erfolgt mit bekannten Mitteln, beispielsweise durch Dreieckverband am Fahrzeugrahmen: Nach der Erfindung gelangt bei einem dreiachsigen Kraftfahrzeug-Anhänger ein, doppeltes Hinterachs-aggregat mit ,doppelten, -in gleichem Sinn angeordneten Federn zur Verwenidun@g. Die Doppelfedern sind in der Mitte starr am Fahrzeugrahmen mit idazwischenliegender Achse befestigt und tragen an .ihren einem Enden die eine starre Hinterachse, ,die mit bekannten Befestigungsmitteln mit den Federn verbunden ist. :Die anderen Enden der Federn laufen frei aufs und ruhen ohne besondere Befestigung auf flachen Gleitschuhen, die fest.auf dier schwenl@baren Hinterachse lies: @d@oppie@ltien Hinterachsaggregatus angeordnet sind. Zweckmäßig sind ,die Gleitschuhe mit auseiniandenstehenden seitlichen Begrenzungen, zum Zweck der Begrenzung dies Ausschlags versehen. Die idie Gleirbschullle tragende s-ohwenkb.are Hinterachse ist mittels D-reiecks.treben unter Zwischenschaltung einer Federpuferung in bekannter Weise an Önn mittleren Fahrzeuglängshohn angelenkt. -Die Verbindungsstelle, die gleichzeitig Iden Schwenkpunkt für idie verschwenkbare Hinterachser darstellt, liegt also in der Fahrz.eugmittelaehise, und es. ist eine Verschwevkung der beweglichen Hinterachse nach beiden Seiten so weit möglich, wie dies die Weite der Gleitschuhe :bzw. :der Abstand dbr auseinianderstehenden Belgrenzungen zuläßt. In: idien extremen Stellungen kommen demnach idie Federendlen an den .seitlichen Begrenzungen ider Gleitschuhe zur .Anlage.
  • In ider Zeicbmung ist eine beispielsweise Ausführung einer Hin berachs::abfederung mit Federgleitschuhen mach der Erfindung niäher verdeutlicht. Bei dieser beispielhaften Ausführung ist die hinterste Achsedles: gesamten Pahrzeuges@, gleichzeitig idie hinterste Achse (des hinteren Doppela chsaggregates, schwenkbar ausgestaltet.
  • Fig. i stellt idie Hinterachsabfederung in Seiten ansieht dar; Fig.2 ist eine Aufsicht auf eine Häilftei der Hinterachsiabfederung; Fing. 3 verdeutlicht die Fedlergleitsehuhe mit den auf lsiegenden Federn in Ansicht von hinten.
  • Man erkennt in Fig. z Iden Fahrzeugrahmen i, an :dem dias hintereDoppelachswggregat m.it derAchse 2 befestigt ist. Die beiiden Fiedern 3 und 4 tragen am der in der Zeichnung gesehenen linken Seite die erste starre @linteraehse 5, idie mit bekannten Befestigungsmitteln mit den Federn 3 und q. verbunden ist. An den hinteren in der Zeichnung gesehenen rechten Enden laufen -die Federn in freie Enden C und 7 aus. Diese freien Enden ruhen: auf den in Big. 2 lind 3 besonders ideutlich erkennbaren Federgleitschuhen 8 und t91, diie auf der Achse io. fest angeordnet sind. Die Federgleitschuhe :bestehen aus ,den waagerechten Flächen 8 und 9 uni iclen Seitenbegrenzungien vi und iei, idie oder rderen - Abstaüd voneinander das Maß :der Verschwenkbarkeit der hintersten Achse ergeben. Die Hinterachse ist mittels des starren Dreieckverbandes 13 und der Federpurfferung iiq.,an einer Traverse -dies Fahrzeugrahmens i befestigt.
  • Es ist zu erkennen, @daß idie hinterste Achse sich nach beiiden Seiten von der in der Zeichnung angedeuteten Mittel-stelIung aus so weit verschwenke"n. kann, bis die Feder, die auf dem glatten Teil :der Gleitschuhe 8 und 9 gleitet, an einer der seitlichen Begrenzungen i i oder i2 zur Anlage kommt. Hieraus ergibt sieb bei einfachster B,auweiise eine wirksame Verschwenkmögl:ichkeit, die vollkommen ausreichend ist, um alle im normalen Fährverkehr vorkommenden Kurvenradien nehmen zu, können, ohne daß idie Hinterräder radieren und unzulässige Beanspruchungen an Reifen ader an metallischen Fahrzeugteilen auftreten.
  • Wahlweise ist es nach der Erfindung aber auch möglich, an Stelle -der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform .auch: die vordere Achse ides hinteren Doppelachsiaggregates schwenkbar zu machen.
  • Die Erfahrung hat gezeigt, d!aß es bei Kraftfahrzeug-Anhängern mit doppeltem Hinteraclhs!aiggregat alleingenügt, eine der 'beiden Achsen Ides. hinteren Doppelachsaggregates schwenkbar zu machen, um einwandfrei fahrzeug- und reifenschonende Fähreigenschaften zu erzielen. Darüber hinaus erb erben sich a;us,dieser Anondnung nach der Erfindung einfachste Bauweise, geringe Anzahl vom, Fehlerquell-et, bei Verschleiß in normalem,. Grenzen. und eine erhebliche Verbfägung der Herstellung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; Achsabfedierung für idreiachsige Kraftfahrzeug-Anhänger mit doppeltem Hinteirachsarggregat, dadurch gekennzen.chnet, daß @dieses Hinterachsaggnegat aus einer starren (5) und einer schwenkbaren mit bekannten Mitteln" ibeispiielsweise einem Dreieckverband am Fahrzeugrahmen arngelenktenAohse (io) undDoppelfedern (3, 4) besteht-, !deren freie Enden an der ,der starren Achse albgewandten Seite lauf mit der schwenkbaren Achse fest verbundenen flachen Gleitschuhen (8, 9) bei K urvendahrt eine Gleitbewegung ausführen, die durch um ein Mehrfaches der Fedearbreite ,araseinanderstehende Ans chliäge (ri, 1.2) begrenzt ist.
DEK2467A 1950-04-09 1950-04-09 Abfederung fuer dreiachsige Kraftfahrzeug-Anhaenger Expired DE895708C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2467A DE895708C (de) 1950-04-09 1950-04-09 Abfederung fuer dreiachsige Kraftfahrzeug-Anhaenger
DEK9749A DE911459C (de) 1950-04-09 1951-04-24 Achsabfederung fuer dreiachsige Kraftfahrzeuganhaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK2467A DE895708C (de) 1950-04-09 1950-04-09 Abfederung fuer dreiachsige Kraftfahrzeug-Anhaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE895708C true DE895708C (de) 1953-11-05

Family

ID=7209427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK2467A Expired DE895708C (de) 1950-04-09 1950-04-09 Abfederung fuer dreiachsige Kraftfahrzeug-Anhaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE895708C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941714C (de) * 1953-03-23 1956-04-19 Gio Batta Fresia Dreiachsiges Kraftfahrzeug mit zwei dicht hintereinander liegenden Hinterradachsen
DE1088817B (de) * 1957-11-18 1960-09-08 Jost Werke Gmbh Hinterachsaggregat fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE1097298B (de) * 1956-12-17 1961-01-12 Gio Batta Fresia Lenkvorrichtung fuer die Hinterachse von dreiachsigen Fahrzeugen
DE1118027B (de) * 1953-12-09 1961-11-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Doppelachsfederung fuer Kraftfahrzeuge mit Doppel-Laengsblattfedern

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE941714C (de) * 1953-03-23 1956-04-19 Gio Batta Fresia Dreiachsiges Kraftfahrzeug mit zwei dicht hintereinander liegenden Hinterradachsen
DE1118027B (de) * 1953-12-09 1961-11-23 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Doppelachsfederung fuer Kraftfahrzeuge mit Doppel-Laengsblattfedern
DE1097298B (de) * 1956-12-17 1961-01-12 Gio Batta Fresia Lenkvorrichtung fuer die Hinterachse von dreiachsigen Fahrzeugen
DE1088817B (de) * 1957-11-18 1960-09-08 Jost Werke Gmbh Hinterachsaggregat fuer Kraftfahrzeuganhaenger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE657293C (de) Drehgestell fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE895708C (de) Abfederung fuer dreiachsige Kraftfahrzeug-Anhaenger
DE614779C (de) Vorrichtung zum Schraegstellen des Wagenkastens
DE858928C (de) Mehrachsiges Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeuganhaenger mit Doppelachsaggregat
DE619814C (de) Gleiskettenfahrgestell
DE466332C (de) Kraftfahrzeug
DE871697C (de) Kraftfahrzeuganhaenger mit mehreren Achsen, darunter einem Doppelachsaggregat
DE1530643A1 (de) Antriebsachse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE830899C (de) Doppelachsaggregat fuer dreiachsige Kraftfahrzeuganhaenger mit lenkbarer Hinterachse
DE840954C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE1009938B (de) Drehstabfederung fuer Zwillingsachsen von Fahrzeugen
DE891200C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftwagen
DE920828C (de) Schwinghebelfederung mittels Blattfedern, insbesondere fuer Ackerwagen
DE483262C (de) Kraftwagen mit elastischer Verbindung zwischen Wagenkasten und Fahrzeuggestell
DE405769C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE464806C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger mit zwei lenkbaren Raederpaaren
DE856412C (de) Lenkvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE928691C (de) Doppelachsaggregat mit unter dem Einfluss verschwenkbarer Tragfedern in gegenseitiger Abhaengigkeit sich zur Kurve selbsttaetig einstellenden Achsen
DE971256C (de) Mehrachsaggregat fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE471975C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Spielzeugautomobile u. dgl. Fahrzeuge
AT210287B (de) Lenkvorrichtung zum selbsttätigen, annähernd spurgerechten Verschwenken der dritten Achse von dreiachsigen Fahrzeugen beim Kurvenfahren
DE911459C (de) Achsabfederung fuer dreiachsige Kraftfahrzeuganhaenger
DE431968C (de) Lenkgestaenge fuer Sechsradkraftwagen
AT97726B (de) Feder für Vorderachsen von Motorfahrzeugen.
AT250805B (de) Fadernde Lagerung des Fahrerhauses eines Kraftfahrzeuges