DE893987C - Stumpfkern fuer insbesondere trocken ausgefuehrte Messwandler, Drosselspulen u. dgl. - Google Patents

Stumpfkern fuer insbesondere trocken ausgefuehrte Messwandler, Drosselspulen u. dgl.

Info

Publication number
DE893987C
DE893987C DEL10132A DEL0010132A DE893987C DE 893987 C DE893987 C DE 893987C DE L10132 A DEL10132 A DE L10132A DE L0010132 A DEL0010132 A DE L0010132A DE 893987 C DE893987 C DE 893987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
transducers
executed
especially dry
inductors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL10132A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Kuechler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL10132A priority Critical patent/DE893987C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE893987C publication Critical patent/DE893987C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type 
    • H01F17/04Fixed inductances of the signal type  with magnetic core
    • H01F17/045Fixed inductances of the signal type  with magnetic core with core of cylindric geometry and coil wound along its longitudinal axis, i.e. rod or drum core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Description

  • Es ist bekannt, bei Trockenm-eßwanidl@ern oder -drosselspulen den Eisenkern ohne magnetischen Rückschluß, d. h. als Stumpfkern auszubilden. Dabei erzielt man günstige Verhältnisse, wenn man -den Eisenkern aus einzelnen, gegeneinander isolierten und: von der Hochvoltwicklung pbtential:gesteuerten Kernabschnitten aufbaut. Werden,diese Kernabschnitte aus Dynamoblechen hergestellt, so hat deren axiale Höhe eine untere Grenze, wodurch eine verhältnismäßig grobe Albstufung des auf den Kern entfallenden Potentials bedingt ist. Als Folge hiervon können die die .Anlage gefährdenden Glimmerscheinungen auftreten. Um dieser Gefahr zu begegnen, ist man bestrebt, die Kernabschnitte feiner zu unterteilen. Dies kann man in vorgeschlagener Weise dadurch erreichen, daß .die Kernabschnitte aus einem Pulver aus Eisen oder Ferrit insbesondere durch Pressen mit geeigneten Bindemitteln oder Sintern hergestellt werden.
  • Der in einer der vorstehend genannten Weise aufgebaute Kern: bringt einen erheblichen Fortschritt hinsichtlich der elektrischen Beherrschung der Anlage, bedingt jedoch einen gewissen Aufwand an Arbeit und Material. Die Erfindung stellt sich -die Aufgabe, einen Kern von wesentlich einfacherem Aufbau und, mit noch feinerer Abstufung,des auf .den Kern entfallenden, Hochspannungspotentials zu entwickeln. Sie besteht darin, daß der Kern einen aus einem Eisen- oder Ferritpulver insbesondere durch Pressen mit geeignetemdielektrischem Bindemittel hergestellten Körper bildet. Da die einzelnen Körner des verwendeten Pulvers mehr oder weniger gut gegeneinander isoliert sind, stellt der Kern im wesentlichen einen hochohmigen Widerstand dar, dessen einzelne Bereiche auf jeweils verschiedenem Potential liegen können, ohne die Gefahr des Kurzschlusses für einzelne Kernteile herbeizuführen.
  • Daß,das dielektrische Bindemittel die Permeab-ilität des Eisenkernes herabsetzt, ist in der erfin.-dungsgemäßen Anordnung ohne Belang, da infolge des Rückschlußweiges des. magnetischen Flusses durch die Luft der magnetische Widerstand ohne-,dies relativ hoch ,ist. Arbeitsmäßig -ist es von Vorteil, daß der Kern nunmehr in Form eines einzigen Stückes hergestellt und eingebaut werden kann. Dazu kommt noch der Vorzug, daß die mehr oder minder große Anzahl von Isolierplatten, die gemäß .den früheren Ausführungen zwischen den einzelnen Kernabschnitten erforderlich waren, entfallen. Dem Bestreben, :diie .den. Kern unten Potential setzenden Verbindungen zwischen dem Kern und der benachbarter Spule -in möglichst kleinenAbständen nebeneinander anzubringen, ist .in hohem Maße Rechnung getragen und die Gefährdung der Anlagenteile durch Glimmerscheinungen und Kriechströme weitestgehend vermindert. Sollten infolgedergroßen Abmessungen des Kernes Schwierigkeiten bei -der Herstellung entstehen; so ist es durchaus möglich, den Kern. aus zwei oder mehr für sich hergestellten Teilen zusammenzusetzen, wobei JieTeile beispielsiveise durch gegenseitige Berührung miteinander elektrisch in Verbindung stehen.
  • Vorstehend: rst'gesagt, daß der Kern elektrisch gesehen im wesentlichen einen. hochohmigen Widerstand darstellt. Untersucht man die elektrischen Verhältnisse genauer, so ergibt das Ersatzbild für den Kern eine Parallelschaltung von hochohmigem Widerstand :und Kapazität. Durch: diese Tutsache ist gewährleistet, daß in jedem Fall, auch beim Auftreffen ,von, Stoßwellen steiler Stirn, eine lineare Spannungsverteilung längs dem Eisenkern. entsteht.
  • Die Zeichnung stellt iü einfachster Form ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Der Kern r einer Drosselspule ist auf seiner ganzen Länge von der hochspannungsführenden Spule 2 umgeben. Der Kern r -ist erfindungsgemäß .in Form eines ganzen Körpers aus einem Eisen- oder Ferritpulver zusammen mit einem Bindemittel hergestellt und erlaubt es, daß er an beliebig vielen Stellen, mittels der Verbindungsstücke 3 mit :der .ihn umgebenden Spule 2. verbunden werden kann. In bekannter Weise wird man dafür sorgen, daß d@ie Kanten des Kernes r abgerundet sind, so maß dort .die hohen elektrischen Feldstärken vermieden werden. Um .die Kriechströme vollends auszuschalten, kann der Kern allseitig mit einer Isoliermasse umgeben sein, die ,durch Spritzen, Tauchen, oder Verpressen aufgebracht ist. Wenn: auch als Anwendungsgebiet für den erfindungsgemäß hergestellten Kern vornehmlich Wandler und Drosselspulen in trockener Ausführung in Frage kommen, so kann dieses jedoch auf ölisolierte Anlagen erweitert werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Stumpfkern für .insbesondere trocken ausgeführte Meßwandler, Drosselspulen u.,dgl., der an einzelnen. Stellen; zur Potentialsteuerung mit ,der ihn umgebenden Wicklung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, .daß der Kern einen aus einem Eisen- oder Ferritpulver insbesondere ,durch Pressen mit einem geeigneten dielektrischen Bindemittel hergestellten Körper bildet.
  2. 2. Stumpfkern nach Anspruch r, gekennzeichnet durch mehrere für sich hergestellte und bei der Montage miteinander elektrisch verbundene Kernteile.
  3. 3. Stumpfkern nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die elektrische Verbindung der Kernteile miteinander durch Berührung erfolgt.
DEL10132A 1951-09-18 1951-09-18 Stumpfkern fuer insbesondere trocken ausgefuehrte Messwandler, Drosselspulen u. dgl. Expired DE893987C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10132A DE893987C (de) 1951-09-18 1951-09-18 Stumpfkern fuer insbesondere trocken ausgefuehrte Messwandler, Drosselspulen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL10132A DE893987C (de) 1951-09-18 1951-09-18 Stumpfkern fuer insbesondere trocken ausgefuehrte Messwandler, Drosselspulen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE893987C true DE893987C (de) 1953-10-22

Family

ID=7258305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL10132A Expired DE893987C (de) 1951-09-18 1951-09-18 Stumpfkern fuer insbesondere trocken ausgefuehrte Messwandler, Drosselspulen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE893987C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003849B (de) * 1953-12-12 1957-03-07 Philips Nv Transformator fuer hohe, insbesondere impulsartige Sekundaerspannung
DE1099070B (de) * 1957-06-14 1961-02-09 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur Herstellung von Drosselspulen oder Transformatoren in langgestreckter Form
DE1102907B (de) * 1957-02-27 1961-03-23 Siemens Ag Dreiphasiger Tauchtransformator
DE1159088B (de) * 1960-04-26 1963-12-12 Siemens Ag Saettigungsdrosselspule, insbesondere fuer Antriebe mit stromrichtergespeisten Gleichstrommaschinen
DE1166360B (de) * 1961-04-04 1964-03-26 Licentia Gmbh In einem metallischen Kessel mit fluessigem Isoliermittel angeordnete kernlose Hochspannungsdrosselspule
DE1266378B (de) * 1960-09-29 1968-04-18 Siemens Ag Entstoerdrossel-Kombination fuer hohe Stromstaerken

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003849B (de) * 1953-12-12 1957-03-07 Philips Nv Transformator fuer hohe, insbesondere impulsartige Sekundaerspannung
DE1102907B (de) * 1957-02-27 1961-03-23 Siemens Ag Dreiphasiger Tauchtransformator
DE1099070B (de) * 1957-06-14 1961-02-09 Bbc Brown Boveri & Cie Anordnung zur Herstellung von Drosselspulen oder Transformatoren in langgestreckter Form
DE1159088B (de) * 1960-04-26 1963-12-12 Siemens Ag Saettigungsdrosselspule, insbesondere fuer Antriebe mit stromrichtergespeisten Gleichstrommaschinen
DE1266378B (de) * 1960-09-29 1968-04-18 Siemens Ag Entstoerdrossel-Kombination fuer hohe Stromstaerken
DE1166360B (de) * 1961-04-04 1964-03-26 Licentia Gmbh In einem metallischen Kessel mit fluessigem Isoliermittel angeordnete kernlose Hochspannungsdrosselspule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411246A1 (de) Drehstromnetztransformator
DE893987C (de) Stumpfkern fuer insbesondere trocken ausgefuehrte Messwandler, Drosselspulen u. dgl.
DE19954682C1 (de) Hochfrequenz-Transformator
DE1087263B (de) Transformator
DE625908C (de) Verfahren zur Herstellung von Wicklungen fuer hohe Stroeme
DE968215C (de) Aus Vollkupferleitern bestehende, zusammensetzbare Primaerwicklung fuer Stromwandler
DE2154398C3 (de) Spannungstransformator zur vertikalen Aufstellung mit einem gestreckten Magnetkern
DE2250394A1 (de) Elektromagnetische induktionsvorrichtung
DE361873C (de) Eisenkern fuer Induktionsspulen
DE686052C (de) Ringfoermiger Magnetkern
DE1638885A1 (de) Hochspannungswicklung
DE2446583C3 (de) Abgleichbare, abgeschirmte elektrische Spule
DE102011086403A1 (de) Induktionsbauteil
DE1514719A1 (de) Elektromagnetischer Haftmagnet,insbesondere fuer ein Haftrelais
DE951099C (de) Elektrische Drossel, insbesondere zum Betrieb von Leuchtstofflampen
DE702142C (de) Magnetkern aus elektrisch gegeneinander isolierten Draehten, Baendern oder Blechen
DE1109268B (de) Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech
DE1233936B (de) Symmetrischer Magnetkern der Tempeltype fuer Drehstromtransformatoren
DE705658C (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler
DE974694C (de) Aus mehreren vorgefertigten aufeinanderliegenden Winkelringen bestehende Winkelringanordnung zur Stirnisolation von Wicklungen fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE1244944B (de) Aus Blechen aufgebauter Mantelkern fuer einen Hochspannungstransformator
DE575839C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen, insbesondere Spannungsmesswandler, mit oberspannungsseitiger, in einem im Querschnitt U-foermigen Isolierkoerper unter-gebrachter Scheibenwicklung
DE1638585A1 (de) Induktives Bauteil mit Mehrschenkelschichtkern
DE1802653A1 (de) Transformator zum Messen der Intensitaet der in Leitungen transportierten elektrischen Energie
DE523368C (de) Hochfrequenztransformator