DE89285C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89285C
DE89285C DENDAT89285D DE89285DA DE89285C DE 89285 C DE89285 C DE 89285C DE NDAT89285 D DENDAT89285 D DE NDAT89285D DE 89285D A DE89285D A DE 89285DA DE 89285 C DE89285 C DE 89285C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
diaz
chromotropic
amidonaphthol
monosulfonic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89285D
Other languages
English (en)
Publication of DE89285C publication Critical patent/DE89285C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B35/00Disazo and polyazo dyes of the type A<-D->B prepared by diazotising and coupling
    • C09B35/38Trisazo dyes ot the type
    • C09B35/40Trisazo dyes ot the type the component K being a dihydroxy or polyhydroxy compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMTS
Die Chromotropsäure besitzt die Fähigkeit, sich mit 2 Mol. Diazoverbindung zu vereinigen. Die so erhältlichen Disazofarbstoffe sind der Gegenstand des Patentes Nr. 59161.
Es hat sich nun gezeigt, dafs, wenn man an Stelle eines zweiten Mol. Diazoverbindung ι Mol. einer Tetrazoverbindung einwirken läfst und die so entstehenden Zwischenkörper, welche noch die Eigenschaften einer Diazoverbindung besitzen, mit kuppelungsfähigen Basen, Phenolen, Naphtolen, sowie deren Carbon- und Sulfosäuren zusammenbringt, man neue Trisazofarbstoffe von grofsem technischen Werth erhält. Bei der Darstellung dieser Farbstoffe kann man auf dreierlei Weise verfahren:
1. indem man das Zwischenproduct aus der Tetrazolösung und dem Chromotrop-Azofarbstoff (erhalten nach dem Verfahren des Patentes Nr. 69095 aus Chromotropsäure und einer Diazoverbindung) herstellt und auf dieses die letzte Kuppelungssubstanz (Amin , Phenol, Naphtol oder deren Sulfo- oder Carbonsäuren) einwirken läfst, oder
2. indem man das Zwischenproduct aus der Tetrazolösung und dem Amin, Phenol etc. (bei Verwendung von Amidonaphtolsulfosäure G und Amidonaphtoldisulfosäure H unter Benutzung der Verfahren der Patente Nr. 57857 bezw. 70201) darstellt und dieses Zwischenproduct mit dem einfachen Chromotropsäureazofarbstoff weiter kuppelt;
'3. kann man auf die eine oder die andere Weise den Tetrazofarbstoff aus der Tetrazolösung, der Chromotropsäure und dem Amin, Phenol, Naphtol etc. darstellen und auf diesen ι Mol. einer Diazoverbindung einwirken lassen, die dann in die bereits einmal gekuppelte Chromotropsäure eingreift. Für die dritte Darstellungsweise kommen nur diejenigen Trisazofarbstoffe in Betracht, welche als zweite Kuppelsubstanz ein Amin, Phenol, Naphtol etc. enthalten, das sich nur mit einer Diazoverbindung kuppeln läfst.
Die neuen Farbstoffe färben Baumwolle direct und zeichnen sich vor den im Handel befindlichen Baumwollfarbstoffen durch gröfsere Seife- und Lichtechtheit aus. Diejenigen Combinationen, welche als zweite Kuppelungssubstanz eine diazotirbare Amidoverbindung enthalten, liefern, auf der Faser weiter diazotirt, mit den gewöhnlichen Entwicklern violette bis tiefschwarze Nuancen von ganz hervorragender Seifeechtheit.
Beispiele:
I. Die mit 30 kg Soda versetzte Lösung des nach dem Verfahren des Patentes Nr. 69095 dargestellten Monoazofarbstoffes aus diazotirten 9,3 kg Anilin und der entsprechenden Menge Chromotropsäure wird bei niederer Temperatur unter gutem Rühren in eine Tetrazolösung aus 18,4 kg Benzidin gegossen (oder man läfst die Tetrazolösung in die mit Soda versetzte Lösung des Monoazofarbstoffes fliefsen, auch kann man die Lösung der Soda nachträglich zum Gemisch der Tetrazolösung mit der Lösung des Monoazofarbstoffes zusetzen). Es bildet sich hierbei ein dunkelviolett gefärbtes Zwischenproduct,
das sich zum Theil ausscheidet. Wenn die Bildung des Zwischenproducts beendet, lä'fst man 14 kg Salicylsäure, mit 20 kg Soda in der nöthigen Menge Wasser gelöst, zufliefsen (oder man giebt das Zwischenproduct in die Lösung der Salicylsäure). Nach zwölfstündigem Rühren ist die Farbstoffbildung beendigt und der Farbstoff wird auf die gewöhnliche Weise isolirt und gereinigt.
II. 13,8 kg Salicylsäure werden mit 40 kg Soda in der nöthigen Menge Wasser gelöst und diese Lösung unter gutem Rühren in eine Tetrazolösung aus 18,4 kg Benzidin eingegossen. Es bildet sich ein gelbbraunes, fast unlösliches Zwischenproduct. Unter kräftigem Rühren läfst man in die Aufschwemmung des Zwischenkörpers die mit 10 kg Soda versetzte Lösung des aus diazotirten 9,3 kg Anilin und der entsprechenden Menge Chromotropsäure nach dem Verfahren des Patentes Nr. 69095 gebildeten Monoazofarbstoffes zufliefsen.
III. In die aus 18,4 kg Benzidin hergestellte Tetrazolösung läfst man die mit 30 kg Soda in der nöthigen Menge Wasser gelösten 36,4 kg chromotropsaures Natron einfliefsen und giebt, wenn die Bildung des Zwischenkörpers beendet, 14 kg Salicylsäure, mit 20 kg Soda in der nöthigen Menge Wasser gelöst, hinzu (oder man bereitet zuerst nach II. das Zwischenproduct aus Tetrazolösung und Salicylsäure und läfst die mit Soda versetzte Lösung der Chromotropsäure hinzufliefsen).
Hierbei bildet sich der braunviolette gemischte Tetrazofarbstoff, welcher die Flüssigkeit zu einem Brei verdickt. Man läfst nun nach mehrstündigem Rühren die Lösung von diazotirten 9,3 kg Anilin hinzufliefsen, wobei sich .der gewünschte Trisazofarbstoff bildet.
An Stelle des in dem Beispiele angeführten Benzidins kann eine entsprechende Menge Tolidin, Dianisidin etc., an Stelle des Anilins jedes andere Amin, welches eine kuppelungsfähige Diazoverbindung liefert, und an Stelle der Salicylsäure irgend ein anderes Phenol, Amin, Naphtol oder deren Carbon- oder Sulfosäuren treten.
Chromotropsäure —
Anilin (diaz.)
Salicylsäure
Chromotropsäure —
p-Nitranüin (diaz.)
Amidonaphtolmono-
sulfosäure G
Aussehen
des festen
Farbstoffes
Farbe
der Lösung
in Wasser
Farbe der
Lösung in
concentrirter
Schwefelsäure
Nach dem
Verdünnen
mit Wasser
Färbung
auf
Baumwolle
Benzidin Chromotropsäure —
Anilin (diaz.)
m-Toluylendiamin
Chromotropsäure —
p-Nitranilin (diaz.)
Amidonaphtoldisulfo-
säure
(Patent Nr. 53023)
Grau
schwarzes
Pulver
Blauviolett Pfaublau Bräunlicher
Niederschlag
Grau
Benzidin Chromotropsäure —
Anilin (diaz.)
Amidonaphtolmono-
sulfosäure G
Grau
schwarzes
Pulver
Trübviolett Pfaublau Röthlich-
brauner
Niederschlag
Braunviolett
bis Schwarz
Benzidin
+
c 1 Chromotropsäure —
■3 ] Anilin (diaz.)
g ) Amidonaphtoldisulfo-
CQ ( säure H
Braun
schwarzes
Pulver
Blauviolett Blau Rothvioletter
Niederschlag
Grauviolett
Benzidin Braun
schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Blau Blau Blauvioletter
Niederschlag
Blau
Benzidin
+
Braun
schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Violett Blau Rothvioletter
Niederschlag
Grauviolett
bis Schwarz
Grau
schwarzes
Pulver
Violett Blau Rothvioletter
Niederschlag
Grau
Chromotropsäure —
p-Nitranilin (diaz.)
Amidonaphtoldisulfo-
säure H
Aussehen
des festen
Farbstoffes
Farbe
der Lösung
in Wasser
Farbe der .
Lösung in
concentrirter
Schwefelsäure
Nach dem
Verdünnen
mit Wasser
Färbung
auf
Baumwolle
Benzidin Chromotropsäure —
Sulfanilsäure (diaz.)
m-Toluylendiamin
Braun
schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Blauviolett Blau Rothvioletter
Niederschlag
Graublau
Benzidin Chromotropsäure —
Sulfanilsäure (diaz.)
Amidonaphtolmono-
sulfosäure G
Grau
schwarzes
Pulver
Grauviolett Blau Violetter
Niederschlag
Braunviolett
bis Schwarz
Benzidin Chromotropsäure —
Sulfanilsäure (diaz.)
Amidonaphtoldisulfo-
säure H
Braun
schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Blauviolett Blau Violetter
Niederschlag
Grau
Benzidin Chromotropsäure —
ρ - Amidosalicylsäure
(diaz.)
Amidonaphtoldisulfo-
säure H
Braun
schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Blau Blau Blauer
Niederschlag
Blau
Benzidin Chromotropsäure —
p-Amidoazobenzol
(diaz.)
Amidonaphtolmono-
sulfosäure G
Röthlich-
schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Blauviolett Blau Blauer
Niederschlag
Röthlich
blau
Benzidin Chromotropsäure —
a-Naphtylamin (diaz.)
Salicylsäure
Braun
schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Grauviolett Trübblau Grauvioletter
Niederschlag
Grau
Benzidin Chromotropsäure —
a-Naphtylamin (diaz.)
m-Toluylendiamin
Braun
schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Graublau Trübblau Grauvioletter
Niederschlag
Grüngrau
Benzidin Chromotropsäure —
a-Naphtylamin (diaz.)
Amidonaphtolmono-
sulfosäure G
Grau
schwarzes
Pulver
Braunviolett Röthlichblau Braun
violetter
Niederschlag
Grauviolett
Benzidin Chromotropsäure —
α-Naphtylamiri (diaz.)
Amidonaphtoldisulfo-
säure H
Braun
schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Blauviolett Blau Violetter
Niederschlag
Grauviolett
Benzidin Chromotropsäure —
Naphtionsäure (diaz.)
m-Toluylendiamin
Grau
schwarzes
Pulver
Blauviolett Blau Blauvioletter
Niederschlag
Graublau
Benzidin Chromotropsäure —·
Naphtionsäure (diaz.)
ß-Naphtol
Grau-
schwarzes
Pulver
Braunviolett Blau Braun
violetter
Niederschlag
Braunviolett
Benzidin
+
Grünbraunes
Pulver mit
Metallglanz
Violett Blau Rothvioletter
Niederschlag
Braunviolett
Chromotropsäure —
Naphtionsäure (diaz.)
Amidonaphtolmono-
sulfosäure G
Aussehen
des festen
Farbstoffes
Farbe
der Lösung
in Wasser
Farbe der
Lösung in
concentrirter
Schwefelsäure
Nach dem
Verdünnen
mit Wasser
Färbung
auf
Baumwolle
Benzidin Chromotropsäure —
Naphtionsäure (diaz.)
Amidonaphtoldisulfo-
säure H
Braun
schwarzes
Pulver
Blauviolett Blau Rothvioletter
Niederschlag
Röthlich-
blauschwarz
Benzidin Chromotropsäure —
Amidonaphtolmono-
sulfosäure G (diaz.)
Salicylsäure
Braunes
Pulver mit
Metallglanz
Röthlichblau Blau Blauvioletter
Niederschlag
Graublau
Benzidin Chromotropsäure —
Amidonaphtolmono-
sulfosäure G (diaz.)
m-Phenylendiamin
Grau-
schwarzes
Pulver
Blauviolett Blau Röthlich-
blauer
Niederschlag
Blauviolett
Benzidin Chromotropsäure —
Amidonaphtolmono-
sulfosäure G (diaz.)
ß-Naphtol
Grau
schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Trübes
Violett
Röthlichblau Violetter
Niederschlag
Braunyiolett
Benzidin
+
Chromotropsäure —
Amidonaphtolmono-
sulfosäure G (diaz.)
Amidonaphtolmono-
v sulfosäure G
Grau
schwarzes
Pulver
Blauviolett Blau Blauvioletter
Niederschlag
Blauviolett
Benzidin Chromotropsäure —
Amidonaphtolmono-
sulfosäure G (diaz.)
Amidonaphtoldisulfo-
säure
(Patent Nr. 53023)
Braunes
Pulver mit
Metallglanz
Blauviolett Blau Blauvioletter
Niederschlag
Braunviolett
Benzidin Chromotropsäure —
Amidonaphtolmono-
sulfosäure G (diaz.)
Amidonaphtoldisulfo-
säure H
Grau
schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Blauviolett Blau Blauvioletter
Niederschlag
Schwarzblau
Benzidin Chromotropsäure —
Anilin (diaz.)
m-Toluylendiamin
Grau
schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Blauviolett Blau Blauvioletter
Niederschlag
Schwarzblau
Tolidin Chromotropsäure —
Anilin (diaz.)
Amidonaphtolmono-
sulfosäure G
Braun
schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Braunviolett Grünblau Braun
violetter
Niederschlag
Braunviolett
bis Schwarz
Tolidin Chromotropsäure —
Anilin (diaz.)
Amidonaphtoldisulfo-
säure H
Schwarz
braunes
Pulver mit
Metallglanz
Blauviolett Trübblau Rothvioletter
Niederschlag
Graublau
Tolidin
+
Schwarz
braunes
Pulver mit
Metallglanz
Blauviolett Trübblau Violetter
Niederschlag
Röthlichblau
Chromotropsäure —
Sulfanilsäure (diaz.)
m-Toluylendiamin
Chromotropsäure —
α-Naphtylamin (diaz.)
Amidonaphtoldisulfo -
säure H
Aussehen
des festen
Farbstoffes
Farbe
der Lösung
in Wasser
Farbe der
Lösung in
concentrirter
Schwefelsäure
Nach dem
Verdünnen
mit Wasser
Färbung
auf
Baumwolle
Tolidin Chromotropsäure —
Sulfanilsäure (diaz.)
Amidonaphtolmono-
sulfosäure G
Chromotropsäure —
Naphtionsäure (diaz.)
m-Töluylendiamin
Grün
schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Braunviolett Röthlichblau Grauvioletter
Niederschlag
Braunviolett
Tolidin
+
Chromotropsäure —
Sulfanilsäure (diaz.)
Amidonaphtoldisulfo-
säure H ,
Chromotropsäure —
Naphtionsäure (diaz.)
ß-Naphtol
Grau-
schwarzes
Pulver
Blauviolett Indigblau Blauvioletter
Niederschlag
Blaugrau
Tolidin Chromotropsäure —
α-Naphtylamin (diaz.)
m-Toluylendiamin
Chromotropsäure —
Naphtionsäure (diaz.)
Amidonaphtolmono-
sulfosäure G
Grau
schwarzes
Pulver
Röthlichblau Trübblau Röthlich-
blauer
Niederschlag
Blau
Tolidin Η I Chromotropsäure —
:g ] α-Naphtylamin (diaz.)
P ) Amidonaphtolmono-
*" [ sulfosäure G
Chromotropsäure —
Naphtionsäure (diaz.)
Amidonaphtoldisulfo-
säure H
Grauschwarzes
Pulver mit
schwachem
Metallglanz
Trübes
Rothviolett
Blau Grauvioletter
Niederschlag
Braunviolett
Tolidin Chromotropsäure —
Anilin (diaz.)
Amidonaphtolmono-
sulfosäure G
Braun
schwarzes
Pulver mit
Metallglanz
Violett Blau Violetter
Niederschlag
Braunviolett
Tolidin Chromotropsäure —
Anilin (diaz.)
Amidonaphtoldisulfo-
säure H
Braun
schwarzes
metall
glänzendes
Pulver
Blauviolett Blau Violetter
Niederschlag
Blau
Tolidin Grauschwarzes
schwach me
tallglänzendes
Pulver
Trübes
Rothviolett
Trübblau Violetter
Niederschlag
Braunviolett
Tolidin Braun
schwarzes me
tallglänzendes
Pulver
Violett Blau Blauvio.letter
Niederschlag
Violett
a
ß
Braun
schwarzes me
tallglänzendes
Pulver
Röthlichblau Indigblau Blauvioletter
Niederschlag
Grauviolett
Dianisidin Braun
schwarzes
Pulver mit
schwachem
Metallglanz
Röthlichblau Trübblau Blauvioletter
Niederschlag
Graublau
Dianisidin
+
Braun
schwarzes me
tallglänzendes
Pulver
Röthlichblau Grünlich
trübblau
Blauvioletter
Niederschlag
Blau
Dunkel
braunes
metallglänzen
des Pulver
Röthlichblau Grünlich
trübblau
Röthlich-
blauer
Niederschlag
Blau
Chromotropsäure —
Sulfanilsäure (diaz.)
Amidonaphtoldisulfo
säure H
Aussehen
des festen
Farbstoffes
Farbe
der Lösung
in Wasser
Farbe der
Lösung in
concentrirter
Schwefelsäure
Nach dem
Verdünnen
mit Wasser
Färbung
auf
Baumwolle
Dianisidin Chromotropsäure —
α-Naphtylamin (diaz.)
Amidonaphtolmono
sulfosäure G
Grau
schwarzes
Pulver
Blau Pfaublau Blauer
Niederschlag
Blau
Dianisidin Chromotropsäure —
α-Naphtylamin (diaz.)
Amidonaphtoldisulfo
säure H
Dunkel
braunes
schwach me
tallglänzendes
Pulver
Röthlichblau Grünlichblau Röthlich-
blauer
Niederschlag
Röthlichblau
Dianisidin Chromotropsäure ·—■
Naphtionsäure (diaz.)
Amidonaphtoldisulfo
säure H
Dunkelroth-
braunes Pulver
mit
schwachem
Metallglanz
Blau Grünlichblau Blauer
Niederschlag
Röthlichblau
Dianisidin
+ -
Dunkel-
violettgraues
Pulver
Blau Blau Blauer
Niederschlag
Blau.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung der nachstehend
    aufgeführten gemischten Trisazofarbstoffe dec allgemeinen Zusammensetzung
    Diamin (tetraz.)
    Chromotropsäure -\- Diazoverbindung R
    für Wolle und Baumwolle, darin bestehend,
    a) dafs man ι Mol. des Monoazofarbstoffes — gebildet aus ι Mol. Chromotropsäure und ι Mol. Diazoverbindung, wie er nach Patent Nr. 69095 erhältlich ist — mit 1 Mol. Tetrazoverbindung combinirt und dann den so gebildeten Zwischenkörper mit 1 Mol. der betreffenden, im Schema mit R bezeichneten kuppelungsfähigen Substanz vereinigt, oder
    b) dafs man 1 Mol. des nach Patent Nr. 69095 erhältlichen Monoazofarbstoffes mit 1 Mol. des durch Combination von 1 Mol. der Tetrazoverbindung mit 1 Mol. der betreffenden, im Schema mit R bezeichneten Substanz gebildeten Zwischenkörpers vereinigt, oder
    c) dafs man auf den Tetrazofarbstoff, gebildet aus ι Mol. der Tetrazolösung mit 1 Mol. Chromotropsäure und 1 Mol. der betreffenden , im Schema mit R bezeichneten Substanz, ι Mol. der Diazoverbindung einwirken läfst.
    Soweit bei Herstellung nachfolgender Combinationen die aus Amidonaphtolsulfosäure G bezw. Amidonaphtoldisulfosäure H dargestellten, in den Patentschriften Nr. 57857 bezw. Nr. 70201 beschriebenen Zwischenkörper zur Verwendung kommen, unter Benutzung der durch diese Patente geschützten Verfahren.
    Benzidin + j Chromotropsäure - Anilin (diaz.)
    (salicylsäure,
    ι iChromotropsäure — Anilin (diaz.)
    jm-Toluylendiamin,
    . Chromotropsäure — Anilin (diaz.)
    Amidonaphtolsulfosäure G, . iChromotropsäure — Anilin (diaz.)
    (Amidonaphtoldisulfosäure H, . Chromotropsäure ■— p-Nitranilin (diaz.) Amidonaphtolmonosulfosäure G, Chromotropsäure — p-Nitranilin (diaz.) Amidonaphtoldisulfosäure (Patent Nr. 53023)
    Benzidin
    Tolidin 4-
    . I
    j Chromotropsäure — p-Nitranilin (diaz.) (Amidonaphtoldisulfosaure H, (Chromotropsäure — Sulfanilsäure (diaz.) (m-Toluylendiamin,
    (Chromotropsäure — Sulfanilsäure (diaz.) (Amidonaphtolmonosulfosäure G, iChromotropsäure — Sulfanilsäure (diaz.) (Amidonaphtoldisulfosaure H, IChromotropsäure — p-Amidosalicylsäure (diaz.) (Amidonaphtoldisulfosaure H, Chromotropsäure — Amidoazobenzol (diaz.) Amidonaphtolmonosulfosäure G, (Chromotropsäure — a-Naphtylamin (diaz.) /Salicylsäure,
    Chromotropsäure — a-Naphtylamin (diaz.) m-Toluylendiamin,
    Chromotropsäure — a-Naphtylamin (diaz.) Amidonaphtolmonosulfosäure G, iChromotropsäure — a-Naphtylamin (diaz.) (Amidonaphtoldisulfosaure H, (Chromotropsäure — Naphtionsäure (diaz.) (m-Toluylendiamin,
    Chromotropsäure —■ Naphtionsäure (diaz.) ß-Naphtol,
    Chromotropsäure — Naphtionsäure (diaz.) Amidonaphtolsulfosäure G, iChromotropsäure — Naphtionsäure (diaz.) (Amidonaphtoldisulfosaure H, Chromotropsäure — Amidonaphtolmonosulfosäure G (diaz.) (Salicylsäure,
    Chromotropsäure — Amidonaphtolmonosulfosäure G (diaz.) m-Phenylendiamin,
    Chromotropsäure ·— Amidonaphtolmonosulfosäure G (diaz.) ß-Naphtol,
    Chromotropsäure — Amidonaphtolmonosulfosäure G (diaz.) Amidonaphtolmonosulfosäure G, IChromotropsäure — Amidonaphtolmonosulfosäure G (diaz.) (Amidonaphtoldisulfosaure (Patent Nr. 53023), (Chromotropsäure — Amidonaphtolmonosulfosäure G (diaz.) (Amidonaphtoldisulfosaure H,
    Chromotropsäure — Anilin (diaz.)
    m-Toluylendiamin,
    Chromotropsäure — Anilin (diaz.) Amidonaphtolmonosulfosäure G, (Chromotropsäure — Anilin (diaz.) (Amidonaphtoldisulfosaure H, (Chromotropsäure — Sulfanilsäure (diaz.) (m-Toluylendiamin,
    (Chromotropsäure — Sulfanilsäure (diaz.) (Amidonaphtolmonosulfosäure G,
    Chromotropsäure — Sulfanilsäure (diaz.)
    Amidonaphtoldisulfosaure H,
    Chromotropsäure ·— a-Naphtylamin (diaz.)
    m-Toluylendiamin,
    Chromotropsäure — a-Naphtylamin (diaz.)
    Amidonaphtolmonosulfosäure G, (Chromotropsäure ■— a-Naphtylamin (diaz.) (Amidonaphtoldisulfosaure H,
    Chromotropsäure ■— Naphtionsäure (diaz.)
    m-Toluylendiamin,
    r^ ,.,. . (Chromotropsaure lolidin + J0 -»τ 1.1 ' ß-Naphtol,
    Naphtionsäure (diaz.)
    Dianisidin
    Chromotropsaure — Naphtionsäure (diaz.) Amidonaphtolmonosulfosäure G, Chromotropsaure — Naphtionsäure (diaz.) Amidonaphtoldisulfosäure H, Chromotropsaure — Anilin (diaz.) Amidonaphtolmonosulfosäure G, Chromotropsaure — Anilin (diaz.) Amidonaphtoldisulfosäure H, Chromotropsaure — Sulfanilsäure (diaz.) Amidonaphtoldisulfosäure H, , (Chromotropsaure — ct-Naphtylamin (diaz.) jAmidonapbtolmonosulfosäure G,
    (Chromotropsaure — ct-Naphtylamin (diaz.) !Amidonaphtoldisulfosäure H,
    Chromotropsaure — Naphtionsäure (diaz.)
    Amidonaphtoldisulfosäure H.
DENDAT89285D Active DE89285C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89285C true DE89285C (de)

Family

ID=361113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89285D Active DE89285C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89285C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE89285C (de)
DE93276C (de)
DE84292C (de)
DE83011C (de)
DE677662C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE653529C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Cellulosefaser
DE281448C (de)
DE74775C (de) Verfahren zur Darstellung von einfachen und gemischten Disazofarbstoffen der Congogruppe, welche Naphtylglycin als Componente enthalten
DE80421C (de)
DE89911C (de)
DE288876C (de)
DE113931C (de)
DE88391C (de)
DE293858C (de)
DE95757C (de)
DE82694C (de)
DE73170C (de) Verfahren zur Darstellung von schwarzen Disazofarbstoffen aus Dioxynaphtalinsulfosäure
DE101274C (de)
DE79816C (de)
DE86314C (de)
DE153299C (de)
DE242052C (de)
DE79207C (de) Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen aus Benzothiotoluidin
DE74593C (de) Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen aus Amidonaphtoldisulfosäure H
DE589527C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen