DE8909515U1 - Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen - Google Patents

Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE8909515U1
DE8909515U1 DE8909515U DE8909515U DE8909515U1 DE 8909515 U1 DE8909515 U1 DE 8909515U1 DE 8909515 U DE8909515 U DE 8909515U DE 8909515 U DE8909515 U DE 8909515U DE 8909515 U1 DE8909515 U1 DE 8909515U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
tappet
sealing plug
centering
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8909515U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE8909515U priority Critical patent/DE8909515U1/de
Priority to NO90903204A priority patent/NO903204L/no
Priority to EP19900113748 priority patent/EP0412329A3/de
Priority to ZA905791A priority patent/ZA905791B/xx
Priority to JP2207485A priority patent/JPH0377291A/ja
Priority to DD90343269A priority patent/DD297288A5/de
Publication of DE8909515U1 publication Critical patent/DE8909515U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

a a ti
1 —
5414/I/kh
säusi isaschinellen Aufbringen vors. Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen aus elastischem Material, z. B. Gummi oder Kunststoff, auf eine elektrische Leitung für wasssergeschützte Steckerausführungen oder dergleichen.
Es ist bekannt, auf eine elektrische Leitung vor dem Crimpen eines elektrischen Verbinders einen Dichtungsstopfen aufzuschieben. Lter Dichtungsstopfen soll Schlitze zwischen einer Öffnung oder einem Durchgang in einer Gehäusewandung und der in das Gehäuse eingesetzten, gecrimpten elektrischen Leitung gegen Wasserdurchtritt abdichten. Ein solcher Stopfen hat einen axialen zylindrischen Durchgang für die elektrische Leitung. Die Außenkontur weist in der Regel einen zylindrischen Bereich für das Crimpen von entsprechenden Krallenarmen rjines elektrischen Verbinders und im Anschluß daran ringstegförmige Dichtrippen auf.
Das Aufbringen eines Dichtungsstopfens erfolgt, indem zunächst der Stopfen über das freie Ende einer elektrischen Leitung geschoben, anschließend das freie Ende der elektrischen Leitung abisoliert und dann an das abisolierte Ende ein elektrischer Verbinder gecrimpt wird, wobei dafür vorgesehene Kra;.lenarme des Verbinders um den zylindrischen Bereich des Dichtungsstopfens geschlagen werden. Damit wird der Stopfen auf der elektrischen Leitung fixiert.
Wichtig ist, daß der Stopfen einen bestimmten Abstand vom Ende der elektrischen Leitung einnimmt und vollkommen zentrisch auf der Leitung sitzt, damit eine Positionierung des gecrimpten Elements aus Leitung und Stopfen in einem Gehäuse auch maschinell erfolgen kann, so daß der elektrische Verbinder eine vorbestimmte Lage im Gehäuse und der Dichtstopfen seinen I>lc:":tsitz einnehmen können.
Nach einem bekannten maschinell arbeitenden Verfahren werden die Stopfen auf ein Trägerband gebracht, z. B. geklebt, und eine Bestückungsvorrichtung mit dem Trägerband beschickt. In der Bestückungsmaschine wird mit einem Stößel ein Stopfen vom Trägerband auf eine elektrische Leitung geschoben, woraufhin die mit dem Stopfen bestückte elektrische Leitung abisoliert und mit einem elektrischen Verbinder gecrimpt wird. Das bekannte Verfahren arbeitet zu langsam. Außerdem benötigt man viele Bauelemente und Steuereinrichtungen, die nicht sehr schnell arbeiten können. Insbesondere bereitet das Positionieren des Leitungsendes und die Handhabung sehr dünner flexibler elektrischer Leitungen Schwierigkeiten, weil die Leitung bzw. das £nde der Leitung dazu neigt, sich abzubiegen. Sehr flexible Leitungen können deshalb mit der bekannten Vorrichtung nicht mit einem Stopfen bestückt werden.
Aus der DE-A- 3 715 708 ist bekannt, Dichtungsstopfen ohne großen Aufwand sehr viel schneller auf elektrische Leitungen sehr genau aufzubringen. Es ist danach sogar möglich, flexible Leitungen zu bestücken. Dabei wird der Dichtungsstopfen mit einem Luftdruckstoß geschoßartig auf das Ende einer elektrischen Leitung aufgeschossen, wobei vorzugsweise der Stopfen zwischen der Mündung der Absenkvorrichtung und dem freien Ende der elektrischen Leitung eine kurze freie Flugbahn durchfliegt.
Nach einer besonderen AusfUhrungsform der älteren Erfindung wird das freie Ende, insbesondere flexibler Leitungen, vor dem
Aufschießen des Dichtstopfens durch Unterkühlung erstarrt, indem z. B. das Ende der elektrischen Leitung kurzzeitig mit flüssigem Stickstoff angeblasen bzw. angesprüht oder betropft wird. Die bekannte Vorrichtung verfügt über eine Trägereinrichtung für mehrere Kammerkörper. Ein Kammerkörper ist im wesentlichen zylindrisch aufgebaut und weist eine Lagerkammer auf, in die formschlüssig ein Dichtungsstopfen eingesetzt werden kann. Die elektrische Leitung wird zwischen zwei endlosen Transportriemen schrittweise &agr;&eegr;&idiagr;&iacgr;&agr;&pgr;&EEgr;&rgr;&ogr;&idigr;&tgr;&idiagr;&Igr;&ogr;&idigr;&idiagr; und von einer Zange ubsrucnsüsri und gehaltert. Vor dem freien Ende der Leitung bzw. vor der Zange ist als Trägereinrichtung für mehrere Stopfen bzw. Kanunerkörper ein Revolverteller angeordnet, dessen Drehachse mit der Längsachse des Endbereichs der elektrischen Leitung einen Winkel, der vorzugsweise 45° beträgt, bildet, wöbei diese beiden Achsen in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen. Demgemäß trägt der Revolverteller Aufnahmekammern für Stopfen bzw. für Hammerkörper. Die Mittelachse der Aufnahmekammern erstreckt sich abgewinkelt, z. B. um 45° abgewinkelt, zur Drehachse des Revolvertellers, so daß bei entsprechender Positionierung und schrittweiser Drehung des Revolver teller s um die Drehachse die Kammern nacheinander vor das Ende der elektrischen Leitung geschwenkt werden, so daß die Längsachse der elektrischen Leitung alt der Kasunsrachse fluchtet. Bei dieser Anordnung der Kammern gelangt immer eine Kammer in einen Bereich oberhalb der Leitung, wobei die Achse dieser Kammer vertikal gestellt ist. In dieser Position kann die Kammer auf einfache Weise mit einem Stopfen bestückt werden.
In der DE-A- 31 15 708 wird eine Bestückungseinrichtung beschrieben, die über eine Stößeleinrichtung verfügt mit einem hin und her bewegbaren Stößel, der am freien Ende auf einem Kreis in gleichem Abstand verteilte oder in den Ecken eines Vierecks angeordnete, zu seiner Achse parallel verlaufende Finger hat. Die Finger sind derart dimensioniert, daß sie durch die freien Zugänge eines Trägerbandes auf einen Dichtungsstopfen stoßen und einen Dichtungsstopfen aus dem Trägerband drücken können. Die Bestückungseinrichtung weist eine Führungshülse, eine Zentrier-
• » ■
-A-backenelnrlchtung und eine Klemmbackeneinrichtung auf.
Die Zentrlerbacken sind derart positioniert, daß deren Zentrierflächen sich unmittelbar vor der LeltungssteckmUndung der FUhrungshUlse befinden. Vor die der Leitungssteckmündung gegenüberliegende DichtungsstopfensteckmUndung der FUhrungshülse wird ein Stopfen befördert, der mit den Stößelfingern in den Führungskanal der FUhrungshUlse gestoßen werden kann.
Die Klemmbackeneinrichtung hat sich parallel zu den Zentrierbakken erstreckende Klemmbacken. Die Lagerung und der Antrieb der Bestückungseinrichtung ist derart ausgelegt, daß die Klemmbacken und die Zentrierbacken auf und zu bewegt werden können, wobei die Zentrierbacken außerdem noch auf die Klemmbacken zu und von den Klemmbacken weg bewegt werden können.
In der bekannten Vorrichtung stehen zunächst die Leitung, der Dichtungsstopfen und der Stößel in einer Flucht. Die Klemmbacken sowie die Zentrierbacken sind offen. Die Leitung wird durch die Klemmbacken geklemmt; dabei halten die Zentrierbacken die Leitung gefangen. Die Leitung hat in den Zentrierbacken ein Spiel von stv?3 1/10 isst. Dsr StöSsl nissst von der einen Seits den Dichtungsstopfen auf und wird in die FUhrungshülse eingestoßen bis der Dichtungsstopfen gegen die Zentrierbacken stößt. Die Zentrierbakkeneinrichtung fährt gegen die Klemmbackeneinrichtung, wobei der Stößel den Dichtungsstopfen über die Leitung schiebt. Nachdem der Stopfen auf die Leitung aufgeschoben ist, öffnen sich die Kleinmund Zentrierbacken und der Stößel, die Zentrierbackeneinrichtung und die Führungshülse gehen in die Ausgangsstellung zurück. Der Dichtungsstopfen wird somit auf das Leitungsende aufgeschoben, ohne daß das Leitungsende vorher abisoliert worden ist. Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, daß das abisolierte Ende einer Leitung nicht beeinträchtigt wird. Die Finger des Stößels sind so lang ausgeführt, daß ein Hohlraum zwischen den Fingern und/oder im Stößel gebildet wird, der den vorderen Leitungsbereich der Leitung aufnehmen kann.
Die bekannte Vorrichtung arbeitet zwar einwandfrei jedoch noch nicht schnell genug, um mit LeitungstransportelnrIchtungen Schritt halten zu können, mit denen Leitungen quer zu ihrer Längsachse - z. B. zwischen zwei Transportbändern eingeklemmt Abisolier- und Crimpeinrichtungen zugeführt werden.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung zum maschinellen
Aufbrincisri von n< nhfnnnoo+-nnfon auf olalttrl qr.ho Leitunaen zu
schaffen, die sehr viel schneller arbeiten kann, ohne daß die dafür erforderlichen Mittel aufwendig sind, und die eine Verstellung der Aufschublänge des Dichtungsstopfens auf die Leitungen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung im folgenden beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch die Vorrichtung von der Seite;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung;
Fig. 3A bis E schematisch den Bestückungsvorgang;
Fig.4 perspektivisch und schematisch den Manipulator;
Fig. 5 den Manipulator in Draufsicht;
Fig. 6 eine Seitenansicht der Antriebseinrichtungen für den Stößel und die Zentrierzangen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Rahmengestell 1 auf, auf dem die Funktionsteile der Bestückungseinrichtung 2 lagern. Von einem oberhalb des Rahmengestells 1 angeordneten Schaltpult 3 werden die Funktionen der Einrichtungen elektrisch gesteuert.
Vor der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Leitertransportvorrichtung 4 angeordnet, die die zu bestückenden elektrischen Leiter 5 horizontal und schrittweise mit ihren zu bestückenden Enden von der Seite in Pfeilrichtung 6 (Fig. 2) vor die Bestükkungseinrichtung 2 befördert. Die Leitertransportvorrichtung 4 kann z. B. aus zwei übereinander angeordneten Transportbändern 4a, 4b bestehen, die zwischen sich die Leiter festklemmen. Solche Transportvorrichtungen arbeiten bekanntlich sehr schnell.
Zum Bestücken der Leiter dient ein Manipulator 7, der insbesondere aus den Fig. 4 und 5 erkannt werden kann. Der Manipulator 7 überragt das Rahmengestell 1 und erstreckt sich in Richtung Leitertransportvorrichtung 4. Unter dem Manipulator 7 ist eine einen in Doppelpfeilrichtung 8a verschiebbaren Schieber aufweisende Traverse 8 angeordnet, die sich parallel zu den Transportbändern 4a, 4b erstreckt. Beidseits neben dem Manipulator 7 mündet in die Traverse 8 je eine Transportrinne 9, 9a eines Linearförderers, in denen Dichtungsstopfen 10 in einer Reihe 13 aus jeweils einem auf dem Rahmengestell 1 lagernden Vorratsbehälter 11, 12 mittels an sich bekannter Schwingfördereinrichtungen (nicht dargestellt) dem Schieber der Traverse 8 zugeführt warden. Der jeweils vordere Dichtungsstopfen 10 wird in einer Aufnahme-Öffnung 14 des Schiebers der Traverse 8 gefangen. Unter jeder Öffnung 14 lagert eine Hubeinrichtung 15, deren Hubstange 16 vertikal nach oben und unten in Doppelpfeilrichtung 17 verfahrbar ist und beim Herauffahren einen Dichtungsstopfen 10 aus der Öffnung 14 nach oben in eine Aufnahmeinrichtung 31e 'ies Manipulators 7 drückt.
Der in der Mitte über der Traverse 8 gelagerte Manipulator 7 weist einen würfelförmigen Lagerblock 18 auf, in dem mittig eine rechtwinklig zur Traverse 8 angeordnete Drehwelle 19 festsitzt, die sich nach hinten erstreckt und fest in eine~s Antriebsschwungrad 20 steckt, das von Kurbelschwenkantriebsraittein 22 in Doppelpfeinrichtung 21 schwenkend antreibbar ist. Zwischen dem vorderen Lagerblock 18 und dem Antriebsschwungrad 20 ist ein
weiterer hinterer Lagerblock 23 vorgesehen, in dem die Drehwelle 19 drehbar lagert. Vor dem Lagerblock 23 ist am Lagerblock 23, die Drehwelle 19 axial übergreifend, ein Kegelzahnrad 24 fest angeordnet. Über zwei benachbarten Seitenflächen 25, 26 des Legerblocks 18 lagert jeweils im Abstand davon drehbar an einer senkrecht zu den Seitenflächen 25, 26 angeordneten, im Lagerblock 18 feststeckenden Drehwelle 27, 28 ein Kegelzahnrad 29, 30. Die Kegelzahnräder 29, 30 kämmen mit. dem Kegelzahnrad 24, so daß der Manipulator 7 nach dem Prinzip eines Planetengetriebes aufgebaut ist. Das Planetengetriebe wel^t das feststehende Kegelzahnrad 24 und die zwei umlaufenden Kegelzahnräder 29, 30 auf. Der Schwenkwinkel des Manipulators 7 beträgt 90*. Zweckmäßigerweiee können deshalb die Zahnkränze der Kegelzahnräder auf einen Winkel von etwa 120* begrenzt sein, wodurch eine besonders enge Bauwelse des Getriebes möglich wird, ohne daß sich die gegenläufigen Kegelzahnräder durch Kämmen bzw. Blockieren behindern.
Der Manipulator 7 bewirkt, bezogen auf eine Einzelleitungsdichtung bzw. einen Dichtungsstopfen 10, eine Dretvjng um zwei Achsen, nämlich um die Achse 19 durch das feststehende Kegelzahnrad 24 und um «ine Achse 27 bzw. 28 durch ein umlaufendes Kegelzahnrad 29 bzw. 30. Beim Drehen des Manipulators 7 um 90* wird erfindungegemäB der Dichtungsstopfen 10 In der Aufnahmeeinrichtung 31a gewendet und vor dem freien Ende eines Leiters 5 positioniert.
Zur Aufnahme eines Dichtungsstopfen 10 aus der Öffnung 14 des Schiebers der Traverse 8 durch Hochdrücken mittels der Hubeinrichtung 15 ist peripher an jedem Kegelzahnrad 29, 30 als Aufnahmeeinrichtung 31a ein sich parallel zur jeweiligen Drehwelle 27, 28 erstreckender, nach außen abstehender Schwenkfinger 31, 32 vorgesehen, der eine Lageröffnung 32 aufweist, in die ein Dichtungsstopfen 10 gestoßen wird, wenn sich der Schwenkfinger 31, 32 über der Traverse 8 befindet. Der jeweils andere Schwenkflnger 31, 32 befindet sich dann in der Bestükkungsstellung vor dem End« eines Leiters 5 (Fig. 4).
Durch die Verwendung von zwei Schwingförderern und einem Manipulator der erfindungsgemäßen Art gelingt es im Wechseltakt eine hohe Zuführfrequenz für die Dichtungsstopfen 10 in die Bestückungsstellung zu erreichen.
Für das mechanische Aufschieben eines Dichtungsstopfens 10 auf einen elektrischen Leiterdraht 5 dient eine Bestückungöeinrl- iitung mit einer KlassSösr- und Zentriereinrichtung 34 füx den Lei t-erdraht 5 und einer Stößeleinrichtung 35 für den Dichtungsstopfen 10 (Fig. 6),
Die Zentriersinrichtung 34, die prinzipiell im wesentlichen der Zentriereinrichtung entsprechen kann, die in der DE-A- 37 15 708 beschrieben wird, ist dem Schwenkfinger 31, 32 in der Bestückungsstellung vorgeordnet und weist - wie in den Flg. 3A bis E im Prinzip dargestellt - Zentrierbacken 36 und im Abstand davon vorgeordnet Klemmbacken 37 auf. Die Klemmbacken 37 halten den Leiter 5 fest, wahrend die Zentrierbacken 36 den Leiter 5 lediglich mit geringem Spiel gefangen halten. Die Zentrlerbacken 36 sind in ihrer Zentrlerstellung in Pfeilrichtung 38 in Richtung auf die Klemmbacken 37 schiebbar gelagert.
Die dem Schwenkfinger 31 bzw. 32 in der Bestückungestellung nachgeordnete Stößeleinrichtung 35 verfügt über eine Stößelhülse 39, in der zentral ein Stößelstift 40 steckt. Der Stößelstift 40 ragt in der Ausgangsstellung der Bestückungseinrichtung (Hg. 3A, B) ein Stück nach vorne aus der StößelhUlse 39 heraus. Die St00elhülse 39 ist in Doppelpfeilrichtung 41 auf dem Stößelstift 40 und relativ dazu vor- und zurückechiebbar angeordnet.
Der Durchmesser des Stößelstifts 40 entspricht etwa dem Durchmesser des Durchgangsloche des Dichtungestopfens 10, während der Außendurchmeseer der StöBelhülee 39 so bemessen ist, daß ihre Vorderkante gegen den im Loch 33 eines Schwenkfingere 31, 32 steckenden Dichtungsstopfen 10 stößt und die Stößelhülse das Loch 33 frei durchfahren kann.
I ** &igr; I i ** ··· · C &igr;«
Aus diesen Anordnungen folgt die Arbeltswelse der Bestückungseil -richtung gemäß den Darstellungen in den Fig. 3A bis E. Die im Abstand voneinander positionierten Zentrlerbacken 36 und Klemmbacken 37 fahren aus der Ausgangsstellung (Fig. 3ä) in die Klemm- bzw. Zentrierstellung (Fig. 3B) und usschlieBan einen Leic@rdrsht 5. Die Stößeleinrichtung 35 £Sts£t in Richtung Schwenkfinger 31, 32; der vorstehende StöBelstift 4 j spießt dabei den Im Lctch 33 sitzenden Dichtung^topfen 10 auf (Flg. 3CV, Danach verharrt der Stößelstift 40 im Loch 33 und die Stöß«lhülse 39 ?*f.rd weiter vorgesehenen. Sie seiii-ei/t den !jichtungsstopfen 10 aus dem Loch 33 auf das Ende 5«*s Leiters 5, der sich unmittelbar var der Mündung des Lochs 33 befindet. Der Dichtungsstopfen 10 wird von der Stußelhülse 39 eir- -/urbestimmtes Stück auf den Leiter 5 cjeschoben, wobei die Zentrier backen 36 in Richtung Klemmbacken 37 verfahren werden (Fig. 3D). Die Stößelhülse 39 schiebt somit den. Dichtungsstopfen 10 vor sich her, wobei die Zentrlerbacken 36 synchron in Richtung Klemmbacken 37 versetzt
Hat der Dichtungsstopfen 10 die gewünschte Position erreicht, öffnen die Backen 37, 36 in Pfeinrichtung 42 und die Zentrierbakken 36 fahrtin, ebenso wie die Stößelhülse 39 und der Stößelstift 40, in PfZurichtung 43 in die Ausgangsstellung zurück (Fig. 3E).
Durch das Aufspießen des Dichtungestopfens 10 im Loch 33 gelingt es, eine einfache Vorrichtung für das Bestücken zu schaffen, die eine optimale Führung des Stopfens 10 während des Überschiebens auf den Leiter 5 gewährleistet, wobei das Loch 33 und die Zentrierbacken 36 als Führungselemente dient.
Zum Antrieb der Zangen 36, 37 und der Stößeleinrichtung 35 dient ein von einem Motor 45 über einen Riemen 46 bewegbarer Kurvenscheibenantrieb 44 (Flg. 6).
Die Antriebsmittel für das Auf- und Zuschwenken der entsprechend
beweglich gelagerten Zangen 36, 37 ist eine horizontal gelagerte Kurvenscheibe 47 vorgesehen, die von einem sich nach vorne erstreckenden Zangenschwenkgestänge 48 abgegriffen wird, das schwenkbeweglich mit dem neuen Hebelarm einer vertikal angeordneten Schwesikbebeleinrichtung 49 in "eroindung steht, an deren anderem Hebelarm eine nach unten ragende Betätigungsstange 50 für d±ü auf- und zuschwenkbar ausgebildeten Zangen 36, 37 rschwenkbeweglich angeordnet ist.
Die Kurvenscheibe 47 wird auf der dem Zangenschwenkgestänge 48 gegenüberliegenden Seite von einem Ende eines sich nach hinten erstreckenden oberen Zentrierzangenar^riebgestänges 51 abgegriffen. Das andere Ende des Gestänges 51 ist schwenkbar am oberen Ende eines sich nach unten erstreckenden Hebelarms 54 angeordnet, der an einem sich am Rahmengestell 1 abstützenden, in Doppelpfeilrichtung 55 verfahrbaren Verstellblock 52 lagert, wobei der Hebelarm 54 mit einem Langloch 56 auf einem am Verstellblock 52 horizontal angeordneten Schwenkstift 53 schwenkbar sitzt. Das untere Ende des Hebelarms 54 steht mit dem hinteren Ende eines unteren Zentrierzangenantriebgestänges 57 schwenkbeweglich in Verbindung, das unterhalb des Verstellblockes 52 angeordnet ist und dessen vorderes Ende an der ZentrierZangeneinrichtung 36 schwenkbeweglich angreift. Aus dieser Anordnung resultiert die Bewegung der Zentrierzange 36 in Doppelpfeilrichtung 58 bei Drehung der Kurvenscheibe 47.
Für den Antrieb der Stößeleinrichtung 35 ist unterhalb der Kurvenscheibe 47 eine weitere Kurvenscheibe 59 angeordnet, die unterhalb des Gestänges 51 von einem Ende eines sich parallel dazu erstreckenden, oberen Stößelantriebgestänges 60 abgegriffen wird. Das andere Ende des Gestänges 60 sitzt schwenkbar am oberen Ende eines sich nach unten erstreckenden Hebelarms 61, der gleich lang ist wie der Hebelarm 54, in einer vertikalen Ebene mit dem Hebelarm 54 liegt und eine Ausnehmung 57a im Gestänge 57 durchgreift. Der Hebelarm 61 1st auch parallel zum Hebelarm 54 am Verstellblock 52, jedoch vorlicher angeordnet und sitzt mit
einem Langloch 62 auf einem horizontal angeordneten Schwenkstift 63, der am Verstellblock 52 befestigt ist. Das untere Ende dee Hebelarme 61 steht schwenkbar mit dem hinteren Ende eines unteren, sich nach vorne erstreckenden Stußelantrlebgestttngee 64 in Verbindung, das unter dem Gestänge 57 angeordnet ist und dessen vorderes Ende an der Stößeleinrichtung 35 angreift, woraus die Bewegung der Stößeleinrichtung 35 in Doppelpfeilrichtung 58 ümi DreMÜiiy uexT KUjTVSnSGiiwivS 59 I*5SültiSrt.
Wesentlich ist, daß der Verstellblock 52 in Doppelpfeilrichtung 55 verschiebbar angeordnet ist, weil dadurch auch die Verstellung der Schwenket if te 53, 63 in den Langlöchern 56, 62 und damit eine Veränderung der Hebelarmlangen der Hebelarme 54, 61 bewirkt wird, woraus eine Veränderung des Verschiebeweges sowohl dez Zentrlerzange 36 als auch der Stößeleinrichtung 35 um einer gleichen Betrag resultiert, weil die Schwenkachsen zwischen der Hebelarmen 54, 61 und den Gestängen 51, 60, 57, 64 in der Eckpunkten eines Parallelogramme liegen und der vertikale Abstand der Schwenkstifte 53, 63 voneinander gleich bleibt. Somit ist bei der erf indungsgemaßen Vorrichtung eine Verstellung der Aufschubstrscks siriss Steffens 10 suf sinsn Lsitsr 5 !üö^üsii^ *?Qfeei <?4* Kurvenscheiben 47 und 59 derart ausgebildet sind, daß sie einer synchronen Hub über das Parallelogramragestange gewährleisten. Vorteilhaft ist, zu diesem Zweck eine Handradverstellung 65 fUz den Verstellblock 52 in Doppelpfeilrichtung 55 vorzusehen, die mit einer Handradverstellung 66 zusammenwirken kann, die eine Verstellung des Kurvenscheibenantriebs 44 ebenfalls in Doppelpfeilrichtung 55 ermöglicht.

Claims (19)

5414/l/kh Ansprüche :
1. Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen aus elastischem Material auf eine elektrische Leitung für wassergeschützte Steckerausführungen od. dgl., mit einem um eine Drehachse drehbaren Manipulator mit- Aufnahmeöffnungen für Dichtungsstopfen, sowie mit einer Zangeneinrichtung im noroinh Haa Maninnl afnro Ttim Rrfaaaan nn/5 Ha 1 tarn oinar
elektrischen Leitung, wobei der Manipulator Dichtungsstopfen vor das Ende der in der Zange gehaltenen elektrischen Leitung befördert und Mittel zum Aufbringen des Dichtungs-Stopfens auf die Leitung vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß unter und beidseits neber dem Manipulator (7) je ein Linearförderer angeordnet ist, in dem Dichtungsstopfen (10) in einer Reihe (13) aus jeweils einem Vorratsbehälter (11, 12) mittels an sich bekannter Schwingfördereinrichtungen einer Dichtungsstopfenladevorrichtung (8) zugeführt wird, die jeweils eine öffnung (14) zum Einfangen eines Dichtungsstopfens (10) aufweist, und unter den öffnungen (14) jeweils eine Hubeinrichtung (15) vorgesehen ist, rdit der ein Dichtungsstopfen (10) aus einer öffnung (14) nach oben in eine Aufnahmeeinrichtung (31a) des Manipulators (7) gedrückt
werden kann und daß der Manipulator (7) einen Lagerblock (18; aufweist, In dem eine nach hinten ragende In Doppelpfeilrichtung (21) schwenkend angetriebene Drehwelle (19) steckt, wobei über zwei benachbarten Seltenflächen (25, 26) des Lagerblocks (18) jeweils Im Abstand davon drehbar an einer senkrecht zu den Seltenflächen (25, 26) angeordneten, Im Lagerblock (18) feststeckenden Drehwelle (27, 28) ein ir___ &igr; __i-___ j /ort ort \ &igr; ____.&lgr;. ..__a jj _ tr___i __w_&mdash;n-a__ /on ort \
CXGVJCSJLACIllllJ. CSU \ A 7 , *J\JJ xa\jCl. t UAAVA VAXCS no^CXAOIUlJ.auCli V X« 7 , *JV/ /
mit einem stillstehenden Kegelzahnrad (24) kämmen, das an einem festen Teil der Vorrichtung angeordnet 1st.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Rahmengestell (1) vorgesehen ist, auf dem die Funktionsteile der Vorrichtung lagern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2,
gekennzeichnet durch
eine Leitertransportvorrichtung (4), die die zu bestückenden elektrischen Leiter (5) horizontal und schrittweise mit ihrsn zu bsstücksndsn Endsn von dsr Ssits vor die Sss £■ 'lic&mdash; kungseinrichtung (2) befördert.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Manipulator (7) das Rahmengestell (1) überragt und sich in Richtung Leitertransportvorrichtung (4) erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorratsbehälter (11, 12) und die Schwingfördereinrichtungen auf dem Rahmengestell (1) lagern.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet.,
daß die Hubeinrichtung (15) eine Hubstange (16) aufweist.
daß die Hubeinrichtung (15) eine Hubstange (16) aufweist, die vertikal nach oben und unten verfahrbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Manipulator (7) einen würfelförmigen Lagerblock (18) aufweist, in dem mittig die rechtwinklig zur Transportbeweminn rter &Ggr;&lgr;&Igr; tortrannnnrtunrrl r.htiinn ( A\ annanrdnptp
Hrehwelle (19) festsitzt, wobei sich die Drehwelle (19) nach hinten erstreckt und fest in einem Antriebsschwungrad (20) steckt, das von Kurbelschwenkantriebsmitteln (22) schwenkend antreibbar ist, wobei zwischen dem vorderen Lagerblock (18) und dem Antriebsschwungrad (20) ein weiterer hinterer Lagerblock (23) vorgesehen ist, der sich am Rahmengestell (1) abstutzt und die Drehwelle (19) drehbar lagert und an dem das die Dxehwelle (19) axial übergreifende Kegelzahnrad (24) fest angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkwinkel des Manipulators (7) 90° beträgt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zahnkränze der Kegelzahnräder auf einen Winkel von etwa 120° begrenzt sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
daß als Aufnahmeeinrichtung (31a) peripher an jedem Kegelzahnrad (29, 30) ein sich parallel zur jeweiligen Drehwelle (27, 28) erstreckender, nach außen abstehender Schwenkfinger (31, 32) vorgesehen ist, der eine Lageröffnung (32) aufweist, in die ein Dichtungsstopfen (10) stoßbar ist, wenn sich der Schwenkfinger (31, 32) über der Dichtungsstopfenübergabevorrichtung (8) befindet, wobei sich jeweils der
andere Schwenkfinger (31, 32) in der Bestückungsstellung vor dem Ende eines Leiters (5) befindet.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
daß für das mechanische Aufschieben eines Dichtungsstopfens (10) auf einen elektrischen Leiterdraht (5) eine Bestüfckungseinrichtung mit einer Klammer- und Zentriereinrichtung (34) für den Leiterdraht ( 5) und eine Stößeleinrichtung (35) für den Dichtungsstopfen (10) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet ,
daß die Zentriereinrichtung (34) einem Schwenkfinger (31, 32) in der Bestückungsstellung vorgeordnet ist und Zentrierbacken (36) und im Abstand davon vorgeordnet Klemmbacken (37) aufweist, wobei die Zentrierbacken (36) in ihrer Zentrierstellung in Richtung auf die Klemmbacken (37) schiebbar gelagert sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und/oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Schwenkfinger (31) bzw. (32) in der Beetückungsstellung nachgeordnete Stößeleinrichtung (35) über eine Stößelhülse (30) verfügt, in dar zentral ein Stößeletift (40) steckt, wobei der Stößelstift (40) in der Ausgangestellung der Bestückungseinrichtung ein Stück nach vorne aus der Stößelhülse (39) herausragt und die Stößelhülse (39) auf dem Stößelstift (40) und relativ dazu vor- und zurückschiebbar angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser des Stößelstiftes (40) etwa dem Durchmesser des Durchgangslochs das Diehtunflaateefene (IQ)
ti · &igr; > It·
(39) so bemessen ist, daß ihre Vorderkante gegen den im Loch (33) eines Schwenkfingers (31, 32) steckenden Dichtungsstopfen (10) stößt und die Stößelhülse das Loch (33) frei durchgreifen kann,
15. Vorrichtung nach eines oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14.= gekerntelehnet durch
einen Kurvenscheibenantrieb (44) zum Antrieb der Zangen (36, 37) und d©r Stößeln ^richtung (35), der von einem Motor (45) antreibbar
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsmittel für das Auf- und Zuschwenken der entsprechend beweglich gelagerten Zangen (36, 37) eine horizontal gelagerte Kurvenscheibe (47) vorgesehen ist, die von einem sich nach vorne erstreckenden Zangenschwenkgestänge (48) abgegriffen wird, das schwenkbeweglich mit dem einen Hebelarm einer vertikal angeordneten Schwenkhebeleinrichtung (49) in Verbindung steht, an deren anderem Hebelarm eine nach unten ragende Betätigungsstange (50) für die auf- und zuschwenkbar ausgebildeten Zangen (36, 37) schwenkbeweglich angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 und/oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kurvenscheibe (47), auf <3er dem Zangenschwenkgestänge (48) gegenüberliegenden Seite von einem Ende eines sich nach hinten erstreckenden oberen zentrierzangenantriebgestänges (51) abgegriffen wird, das andere Ende des Gestänges (51) schwenkbar am oberen Ende eines sich nach unten erstreckenden Hebelarmes (54) angeordnet ist, der an einem eich am Rahmengestell (1) abstützenden, auf- und abfahrbar angeordneten Verstellblock (52) lagert, wobei der Hebelarm (54) mit einem Langloch (56) auf einem am Veretellblcck (52) horizontal angeordneten Schwenkstift (53) schwenkbar sitzt,
horizontal angeordneten Schwenkstift: (53) schwenkbar sitzt, und das untere Ende des Hebelarms (54) mit dem hinteren Erule eines unteren Zentrierzangenantriebgestänges (57 ) schwenkbeweglich in Verbindung steht, das unterhalb des Verstellblocks (52) angeordnet ist und dessen vorderes Ende an der Zentrierzangeneinrichtung (36) schwenkbeweglich angreift.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß für den Antrieb der Stelleinrichtung (35) unterhalb der Ktxrvenscheibe (47) eiae weitere Kurvenscheibe (59) am©ordnet ist, die unterhalb <L-;? Gestänges (51) von einem Ende eines sich parallel dazu erstreckenden, oberen StöBelantriebgestanges (60) abgegrit:£**e ird, das andere Ende des Gestänges (60) schwenkbar am oberen Ende eines sich nach unten erstreckenden Hebelarms (61) sitzt, der gleich lang ist wie der Kab<?\arra (54), in einer vertikalen Ebene mit dem Hebelarm (54) liegt und eine Ausnehmung (57a) im Gestänge '57) durchgreift, der Hebelarm (61) parallel zum Hebelarm (54) am Verstellblock (52) jedoch vorlicher angeordnet ist und mit einem Langloch (62) auf einem horizontal angeordneten Schwenkstift (63) si-ezt, der am Verstellblock (52) befestigt ist, und das untere Ende des Hebelarms (61) schwenkbar mit dem hinteren Ende eines unteren, sich nach vorne erstreckenden Stößelantriebgestänges (54) in Verbindung steht, das unter dem Gestänge (57) angeordnet ist und dessen vorderes Ende an der Stößeleinrichtung (35) angreift.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18,
gekennzeichnet durch
eine Handradverstellung (65) für den Verstellblock (52) und eine Handradverstellung (66), die eine Verstellung des Kurvenscheibenantriebs (44) in Richtung der Verstellbarkeit des Verteilerblocks (52) ermöglicht.
DE8909515U 1989-08-08 1989-08-08 Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen Expired - Lifetime DE8909515U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909515U DE8909515U1 (de) 1989-08-08 1989-08-08 Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen
NO90903204A NO903204L (no) 1989-08-08 1990-07-18 Anordning for maskinell anbringelse av tetnings- eller pakningsplugger paa elektriske ledninger.
EP19900113748 EP0412329A3 (en) 1989-08-08 1990-07-18 Device for mechanically assembling a sealing bush on an electrical cable
ZA905791A ZA905791B (en) 1989-08-08 1990-07-24 Apparatus for applying seal plugs on electric lines
JP2207485A JPH0377291A (ja) 1989-08-08 1990-08-03 シールプラグを電導体に取り付けるための装置
DD90343269A DD297288A5 (de) 1989-08-08 1990-08-06 Vorrichtung zum maschinellen aufbringen von dichtungsstopen auf elektrische leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909515U DE8909515U1 (de) 1989-08-08 1989-08-08 Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8909515U1 true DE8909515U1 (de) 1990-12-06

Family

ID=6841777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8909515U Expired - Lifetime DE8909515U1 (de) 1989-08-08 1989-08-08 Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0412329A3 (de)
JP (1) JPH0377291A (de)
DD (1) DD297288A5 (de)
DE (1) DE8909515U1 (de)
NO (1) NO903204L (de)
ZA (1) ZA905791B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5315757A (en) * 1991-09-25 1994-05-31 Komax Holding Ag Apparatus for fitting of grommets to electrical cables

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131051C1 (de) * 1991-09-18 1993-03-04 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De
JP2000184547A (ja) 1998-12-14 2000-06-30 Yazaki Corp ゴム栓挿入装置
JP4789630B2 (ja) * 2006-01-19 2011-10-12 株式会社東京精密 半導体製造装置、半導体外観検査装置、及び外観検査方法
JP2007255904A (ja) * 2006-03-20 2007-10-04 Horiba Ltd 欠陥検査装置及び基板処理システム
KR101248884B1 (ko) * 2010-12-30 2013-03-29 주식회사 유라코퍼레이션 와이어씰 삽입장치
CN112055922B (zh) 2018-03-07 2023-08-22 瑞利邦德公司 线缆处理设备及其使用和为其使用做准备的方法
CN109861052A (zh) * 2019-04-12 2019-06-07 苏州弘毅辉自动化设备有限公司 一种带有检测功能的气吹、铆压一体机
CN116281136B (zh) * 2023-04-11 2023-08-29 浙江湖州森富机电有限责任公司 一种挡烟垂壁驱动电机自动组装线及工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455006A (en) * 1966-12-12 1969-07-15 Amp Inc Wire positioning apparatus
DE2820690A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-23 Amp Inc Vorrichtung zum anschlagen einer elektrischen anschlussklemme an einen leiterendabschnitt
US4516309A (en) * 1984-04-13 1985-05-14 Amp Incorporated Apparatus for assembling an electrical connector to a cable
DE8802190U1 (de) * 1987-05-12 1988-06-09 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen
DE3715708A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Grote & Hartmann Verfahren und vorrichtung zum maschinellen aufbringen von dichtungsstopfen auf elektrische leitungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4653182A (en) * 1984-04-17 1987-03-31 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Apparatus for fitting terminals and rubber stoppers on wires
DE8808995U1 (de) * 1988-07-13 1989-11-16 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455006A (en) * 1966-12-12 1969-07-15 Amp Inc Wire positioning apparatus
DE2820690A1 (de) * 1977-05-11 1978-11-23 Amp Inc Vorrichtung zum anschlagen einer elektrischen anschlussklemme an einen leiterendabschnitt
US4516309A (en) * 1984-04-13 1985-05-14 Amp Incorporated Apparatus for assembling an electrical connector to a cable
DE8802190U1 (de) * 1987-05-12 1988-06-09 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 42369 Wuppertal Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen
DE3715708A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Grote & Hartmann Verfahren und vorrichtung zum maschinellen aufbringen von dichtungsstopfen auf elektrische leitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5315757A (en) * 1991-09-25 1994-05-31 Komax Holding Ag Apparatus for fitting of grommets to electrical cables

Also Published As

Publication number Publication date
ZA905791B (en) 1991-04-24
NO903204L (no) 1991-02-11
EP0412329A3 (en) 1991-06-05
DD297288A5 (de) 1992-01-02
JPH0377291A (ja) 1991-04-02
NO903204D0 (no) 1990-07-18
EP0412329A2 (de) 1991-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641542A1 (de) Einrichtung zum einfuehren eines elektrischen kontaktglieds in eine ausnehmung in einer kontaktgliedhalterung
DE3922437A1 (de) Drahtbearbeitungsvorrichtung
DE2928704C2 (de)
DE69107638T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage von elektrischen Leitern mit Kontaktteilen in Steckergehäuse.
DE2508578A1 (de) Verfahren und einrichtung zum verarbeiten elektrischer leitungsdraehte
DE3108840C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Bolzen und dergleichen mit einem Werkstück
DE1134431B (de) Verfahren zum Anbringen kleiner elektrischer Einzelteile, z. B. Widerstaende, Kondensatoren, Roehrenfassungen, Brueckendraehte u. dgl. auf einer mit OEffnungen versehenen Montage-platte und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3515597A1 (de) Verfahren zum selbsttaetigen auswechseln von elektrodenkappen an schweisselektrodenschaeften sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE8909515U1 (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen
CH643406A5 (en) Device for stripping the insulation off electrical conductors
DE1615667B2 (de) Einrichtung zum aufquetschen eines elektrischen verbindungsorganes auf das ende eines drahtes
DE2260556A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von leiterenden
DE68910437T2 (de) Apparat zum einstecken von kabelendstücken in die öffnungen eines elektrischen steckverbinders.
EP3651288B1 (de) Tüllenstation
EP0708508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Steckergehäusen
DE3315227C2 (de) Crimpverfahren sowie Crimpvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2219533C2 (de) Maschine zur Anbringung von Isolationskappen auf elektrische Kabelschuhe
DE2113107A1 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und teilweisen Abisolieren elektrischer Draehte oder Kabel
DE3102206C2 (de)
DE2060113C3 (de) Vorrichtung zum Umwickeln eines Anschluß stifles mit einem Leitungsdraht zum Herstellen einer elektrischen Verbindung
DE3823720C2 (de)
DE4318326C1 (de) Anschlagmaschine
DE2910633C2 (de)
DE3737297A1 (de) Verfahren zum behandeln eines drahtendes und vorrichtung hierfuer
DE1615667C3 (de) Einrichtung zum Aufquetschen eines elektrischen Verbindungsorganes auf das Ende eines Drahtes