EP0412329A2 - Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen - Google Patents

Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0412329A2
EP0412329A2 EP90113748A EP90113748A EP0412329A2 EP 0412329 A2 EP0412329 A2 EP 0412329A2 EP 90113748 A EP90113748 A EP 90113748A EP 90113748 A EP90113748 A EP 90113748A EP 0412329 A2 EP0412329 A2 EP 0412329A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
manipulator
sealing plug
sealing
linkage
lever arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90113748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0412329A3 (en
Inventor
Manfred Zollner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0412329A2 publication Critical patent/EP0412329A2/de
Publication of EP0412329A3 publication Critical patent/EP0412329A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/005Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for making dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof connection, coupling, or casing

Definitions

  • the invention relates to a device for the mechanical application of sealing plugs made of elastic material, for. B. rubber or plastic, on an electrical line for water-protected connector designs or the like.
  • the sealing plug is intended to seal slots between an opening or a passage in a housing wall and the crimped electrical line inserted into the housing against water penetration.
  • Such a plug has an axial cylindrical passage for the electrical line.
  • the outer contour generally has a cylindrical region for crimping corresponding claw arms of an electrical connector and, subsequently, annular rib-shaped sealing ribs.
  • a sealing plug is applied by first pushing the plug over the free end of an electrical line, then stripping the free end of the electrical line and then crimping an electrical connector onto the stripped end, with the claw arms of the connector provided around the cylindrical area of the Sealing plug are struck. This fixes the plug on the electrical cable.
  • the plug takes a certain distance from the end of the electrical line and sits perfectly centrally on the line, so that the crimped element made of line and plug in a housing can also be done mechanically, so that the electrical connector in a predetermined position Housing and the sealing plug can take its sealing seat.
  • the plugs are placed on a carrier tape, for. B. glued, and loaded an assembly device with the carrier tape.
  • a plunger is pushed from the carrier tape onto an electrical line using a plunger, whereupon the electrical line equipped with the plug is stripped and crimped using an electrical connector.
  • the known method works too slowly.
  • the positioning of the end of the line and the handling of very thin flexible electrical lines are difficult because the line or the end of the line tends to bend. Very flexible lines can therefore not be equipped with a plug with the known device.
  • sealing plugs very precisely to electrical lines very quickly and without great effort. After that, it is even possible to populate flexible cables.
  • the sealing plug is shot like a bullet onto the end of an electrical line with an air pressure surge, the plug preferably flying through a short free trajectory between the mouth of the launcher and the free end of the electrical line.
  • the free end, in particular flexible lines is before Exposure of the sealing plug solidifies by hypothermia by z.
  • the end of the electrical line is briefly blown with liquid nitrogen or sprayed or dripped.
  • the known device has a carrier device for several chamber bodies.
  • a chamber body is essentially cylindrical and has a bearing chamber in which a sealing plug can be inserted in a form-fitting manner.
  • the electrical cable is gradually transported between two endless conveyor belts and taken over and held by pliers.
  • a turret plate In front of the free end of the line or in front of the pliers, a turret plate is arranged as a carrier device for several plugs or chamber bodies, the axis of rotation of which forms an angle with the longitudinal axis of the end region of the electrical line, which is preferably 45 °, these two axes in lie on a common vertical plane. Accordingly, the turret plate carries receiving chambers for plugs or for chamber bodies. The central axis of the receiving chambers extends angled, e.g. B.
  • the chambers are successively pivoted before the end of the electrical line, so that the longitudinal axis of the electrical line is aligned with the chamber axis.
  • one chamber always reaches an area above the line, the axis of this chamber being set vertically. In this position, the chamber can be easily fitted with a stopper.
  • DE-A-31 15 708 describes an assembly device which has a plunger device with a reciprocating plunger which is distributed at the free end on a circle at the same distance or arranged in the corners of a square, parallel to its axis has running fingers.
  • the fingers are dimensioned such that they come into contact with a sealing plug through the free accesses of a carrier tape and can press a sealing plug out of the carrier tape.
  • the placement device has a guide sleeve, a centering baking device and a jaw device.
  • the centering jaws are positioned in such a way that their centering surfaces are located directly in front of the cable plug-in mouth of the guide sleeve.
  • the clamping jaw device has clamping jaws extending parallel to the centering jaws.
  • the mounting and the drive of the loading device is designed such that the clamping jaws and the centering jaws can be moved up and down, wherein the centering jaws can also be moved towards and away from the clamping jaws.
  • the line, the sealing plug and the tappet are initially in alignment.
  • the jaws and the centering jaws are open.
  • the cable is clamped through the jaws; the centering jaws keep the line trapped.
  • the line has a play of about 1/10 mm in the centering jaws.
  • the tappet receives the sealing plug from one side and is pushed into the guide sleeve until the sealing plug hits the centering jaws.
  • the centering jaw device moves against the jaw device, the plunger pushing the sealing plug over the line.
  • the clamping and centering jaws and the plunger open, the centering jaw device and the guide sleeve return to the starting position.
  • the sealing plug is thus pushed onto the cable end without the cable end having been stripped beforehand.
  • This procedure has the advantage that the stripped end of a line is not affected.
  • the fingers of the plunger are so long that a cavity is formed between the fingers and / or in the plunger, which can accommodate the front area of the line.
  • the known device works properly but not fast enough to keep pace with line transport devices with which lines are transverse to their longitudinal axis - z.
  • the object of the invention is to provide a device for the mechanical application of sealing plugs to electrical lines, which can work much faster without the necessary resources and which allows adjustment of the push-on length of the sealing plug on the lines.
  • the device according to the invention has a frame 1 on which the functional parts of the placement device 2 are mounted.
  • the functions of the devices are electrically controlled by a control panel 3 arranged above the frame 1.
  • a conductor transport device 4 which conveys the electrical conductors 5 to be assembled horizontally and step by step with their ends to be assembled from the side in the direction of arrow 6 (FIG. 2) in front of the placement device 2.
  • the conductor transport device 4 can, for. B. consist of two stacked conveyor belts 4a, 4b, which clamp the conductors between them. Such transport devices are known to work very quickly.
  • the manipulator 7 protrudes beyond the frame 1 and extends in the direction of the conductor transport device 4.
  • a traverse 8 which has a slide which can be displaced in the double arrow direction 8a and extends parallel to the conveyor belts 4a, 4b.
  • a transport channel 9, 9a of a linear conveyor opens into the crossmember 8, in which sealing plugs 10 in a row 13, each from a storage container 11, 12 supported on the frame 1, by means of vibration conveyors (not shown) known per se, the slide the traverse 8 are fed.
  • the respective front sealing plug 10 is caught in a receiving opening 14 of the slide of the cross member 8.
  • the manipulator 7 mounted in the middle above the crossbar 8 has a cube-shaped bearing block 18, in the center of which a rotary shaft 19, which is arranged at right angles to the crossbar 8 and which extends to the rear and is stuck in a drive flywheel 20, which is attached by crank pivot drive means 22 in the double arrow direction, is fixed in the center 21 is pivotally drivable.
  • a rotary shaft 19 which is arranged at right angles to the crossbar 8 and which extends to the rear and is stuck in a drive flywheel 20, which is attached by crank pivot drive means 22 in the double arrow direction, is fixed in the center 21 is pivotally drivable.
  • a Another rear bearing block 23 is provided, in which the rotary shaft 19 rotatably supports.
  • a bevel gear 24 is fixedly arranged on the bearing block 23, axially overlapping the rotary shaft 19.
  • a bevel gear 29, 30 is rotatably supported at a distance therefrom on two adjacent side surfaces 25, 26 of the bearing block 18 on a rotating shaft 27, 28 arranged perpendicular to the side surfaces 25, 26 and stuck in the bearing block 18.
  • the bevel gears 29, 30 mesh with the bevel gear 24, so that the manipulator 7 is constructed on the principle of a planetary gear.
  • the planetary gear has the fixed bevel gear 24 and the two rotating bevel gears 29, 30.
  • the swivel angle of the manipulator 7 is 90 °. Therefore, the sprockets of the bevel gears can expediently be limited to an angle of approximately 120 °, which enables a particularly narrow construction of the gear without the opposing bevel gears being impeded by combing or blocking.
  • the manipulator 7 based on a single-line seal or a sealing plug 10, causes rotation about two axes, namely about the axis 19 through the fixed bevel gear 24 and about an axis 27 or 28 through a rotating bevel gear 29 or 30.
  • the sealing plug 10 is turned according to the invention in the receiving device 31a and positioned in front of the free end of a conductor 5.
  • a pivoting finger 31, 32 which projects outward and extends parallel to the respective rotary shaft 27, 28, is provided peripherally on each bevel gear 29, 30 as a receiving device 31a , which has a bearing opening 32 into which a sealing plug 10 is pushed when the pivot finger 31, 32 is located above the cross member 8.
  • the other swivel finger 31, 32 is then in the placement position in front of the end of a conductor 5 (FIG. 4).
  • an assembly device with a clamping and centering device 34 for the conductor wire 5 and a plunger device 35 for the sealing plug 10 (FIG. 6) is used.
  • the centering device 34 which in principle can essentially correspond to the centering device described in DE-A-37 15 708, is arranged upstream of the pivoting fingers 31, 32 in the loading position and has - as shown in FIGS. 3A to E in principle - Centering jaws 36 and clamping jaws 37 arranged at a distance therefrom.
  • the jaws 37 hold the conductor 5 in place, while the centering jaws 36 hold the conductor 5 only with little play.
  • the centering jaws 36 are slidably mounted in their centering position in the direction of arrow 38 in the direction of the clamping jaws 37.
  • the plunger device 35 arranged downstream of the pivot finger 31 or 32 in the loading position has a plunger sleeve 39, in which a plunger pin 40 is inserted centrally.
  • the plunger pin 40 protrudes a little to the front from the plunger sleeve 39 in the starting position of the mounting device (FIGS. 3A, B).
  • the plunger sleeve 39 is arranged in the double arrow direction 41 on the plunger pin 40 and can be pushed back and forth relative to it.
  • the diameter of the plunger pin 40 corresponds approximately to the diameter of the through hole of the sealing plug 10, while the outer diameter of the plunger sleeve 39 is dimensioned such that its front edge abuts the sealing plug 10 inserted in the hole 33 of a swivel finger 31, 32 and the plunger sleeve passes freely through the hole 33 can.
  • the centering jaws 36 and clamping jaws 37 which are positioned at a distance from one another, move from the starting position (FIG. 3A) into the clamping or centering position (FIG. 3B) from these arrangements. and enclose a conductor wire 5.
  • the tappet device 35 moves in the direction of the pivot fingers 31, 32; the above plunger pin 40 impinges on the sealing plug 10 seated in the hole 33 (FIG. 3C). Then the plunger pin 40 remains in the hole 33 and the plunger sleeve 39 is advanced further. It pushes the sealing plug 10 out of the hole 33 onto the end of the conductor 5, which is located directly in front of the mouth of the hole 33.
  • the sealing plug 10 is pushed by the tappet sleeve 39 a predetermined distance onto the conductor 5, the centering jaws 36 being moved in the direction of the clamping jaws 37 (FIG. 3D).
  • the tappet sleeve 39 thus pushes the sealing plug 10 in front of it, the centering jaws 36 being displaced synchronously in the direction of the clamping jaws 37.
  • a cam drive 44 (FIG. 6), which can be moved by a motor 45 via a belt 46, serves to drive the pliers 36, 37 and the tappet device 35.
  • the cam plate 47 is tapped on the side opposite the tong pivot linkage 48 by one end of an upper centering tong drive linkage 51 which extends to the rear.
  • the other end of the linkage 51 is pivotably arranged at the upper end of a downwardly extending lever arm 54, which is supported on an adjustment block 52 which is supported on the frame 1 and can be moved in the double arrow direction 55, the lever arm 54 having an elongated hole 56 on an on the adjustment block 52 horizontally arranged pivot pin 53 is pivotally seated.
  • the lower end of the lever arm 54 is pivotally connected to the rear end of a lower centering tong drive linkage 57 which is arranged below the adjusting block 52 and whose front end pivotably engages the centering tong device 36. This arrangement results in the movement of the centering pliers 36 in the double arrow direction 58 when the cam disk 47 rotates.
  • a further cam disk 59 is arranged below the cam plate 47, which is tapped below the linkage 51 from one end of an upper tappet drive linkage 60 extending parallel thereto.
  • the other end of the linkage 60 is pivotally seated at the upper end of a downwardly extending lever arm 61, which is the same length as the lever arm 54, lies in a vertical plane with the lever arm 54 and extends through a recess 57a in the linkage 57.
  • the lever arm 61 is also arranged parallel to the lever arm 54 on the adjusting block 52, but more front and sits with an elongated hole 62 on a horizontally arranged pivot pin 63 which is attached to the adjustment block 52.
  • the lower end of the lever arm 61 is pivotally connected to the rear end of a lower, forwardly extending tappet drive linkage 64, which is arranged under the linkage 57 and whose front end engages the tappet device 35, from which the movement of the tappet device 35 in the double arrow direction 58 results when the cam 59 rotates.
  • the adjustment block 52 is arranged displaceably in the double arrow direction 55, because this also causes the adjustment of the pivot pins 53, 63 in the elongated holes 56, 62 and thus a change in the lever arm lengths of the lever arms 54, 61, resulting in both a change in the displacement path the centering pliers 36 and the tappet device 35 result by an equal amount because the pivot axes between the lever arms 54, 61 and the linkages 51, 60, 57, 64 lie in the corner points of a parallelogram and the vertical distance of the pivot pins 53, 63 from one another is the same remains.
  • an adjustment of the push-on distance of a stopper 10 to a conductor 5 is possible, the cams 47 and 59 being designed in such a way that they ensure a synchronous stroke via the parallelogram linkage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen aus elastischem Material auf eine elektrische Leitung für wassergeschützte Steckerausführungen oder dergleichen, mit einem um eine Drehachse drehbaren Manipulator mit Aufnahmeöffnungen für Dichtungsstopfen, sowie mit einer Zangeneinrichtung im Bereich des Manipulators zum Erfassen und Haltern einer elektrischen Leitung, wobei der Manipulator Dichtungsstopfen vor das Ende der in der Zange gehaltenen elektrischen Leitung befördert und Mittel zum Aufbringen des Dichtungsstopfens auf die Leitung vorgesehen sind, wobei unter und beidseits neben dem Manipulator je ein Linearförderer angeordnet ist, in dem Dichtungsstopfen in einer Reihe aus jeweils einem Vorratsbehälter mittels an sich bekannter Schwingfördereinrichtungen einer Dichtungsstopfenladevorrichtung zugeführt wird, die jeweils eine Öffnung zum Einfangen eines Dichtungsstopfens aufweist, und unter den Öffnungen jeweils eine Hubeinrichtung vorgesehen ist, mit der ein Dichtungsstopfen aus einer Öffnung nach oben in eine Aufnahmeeinrichtung des Manipulators gedrückt werden kann und daß der Manipulator einen Lagerblock aufweist, in dem eine nach hinten ragende, in Doppelpfeilrichtung schwenkend angetriebene Drehwelle steckt, wobei über zwei benachbarten Seitenflächen des Lagerblocks jeweils im Abstand davon drehbar an einer senkrecht zu den Seitenflächen angeordneten, im Lagerblock feststeckenden Drehwelle ein Kegelzahnrad lagert und die Kegelzahnräder mit einem stillstehenden Kegelzahnrad kämmen, das an einem festen Teil der Vorrichtung angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen aus elastischem Material, z. B. Gummi oder Kunststoff, auf eine elektrische Leitung für wassser­geschützte Steckerausführungen oder dergleichen.
  • Es ist bekannt, auf eine elektrische Leitung vor dem Crimpen eines elektrischen Verbinders einen Dichtungsstopfen aufzuschie­ben. Der Dichtungsstopfen soll Schlitze zwischen einer Öffnung oder einem Durchgang in einer Gehäusewandung und der in das Gehäuse eingesetzten, gecrimpten elektrischen Leitung gegen Wasserdurchtritt abdichten. Ein solcher Stopfen hat einen axialen zylindrischen Durchgang für die elektrische Leitung. Die Außenkontur weist in der Regel einen zylindrischen Bereich für das Crimpen von entsprechenden Krallenarmen eines elektrischen Verbinders und im Anschluß daran ringstegförmige Dichtrippen auf.
  • Das Aufbringen eines Dichtungsstopfens erfolgt, indem zunächst der Stopfen über das freie Ende einer elektrischen Leitung geschoben, anschließend das freie Ende der elektrischen Leitung abisoliert und dann an das abisolierte Ende ein elektrischer Verbinder gecrimpt wird, wobei dafür vorgesehene Krallenarme des Verbinders um den zylindrischen Bereich des Dichtungsstopfens geschlagen werden. Damit wird der Stopfen auf der elektrischen Leitung fixiert.
  • Wichtig ist, daß der Stopfen einen bestimmten Abstand vom Ende der elektrischen Leitung einnimmt und vollkommen zentrisch auf der Leitung sitzt, damit eine Positionierung des gecrimpten Elements aus Leitung und Stopfen in einem Gehäuse auch maschi­nell erfolgen kann, so daß der elektrische Verbinder eine vorbestimmte Lage im Gehäuse und der Dichtstopfen seinen Dichtsitz einnehmen können.
  • Nach einem bekannten maschinell arbeitenden Verfahren werden die Stopfen auf ein Trägerband gebracht, z. B. geklebt, und eine Bestückungsvorrichtung mit dem Trägerband beschickt. In der Bestückungsmaschine wird mit einem Stößel ein Stopfen vom Träger­band auf eine elektrische Leitung geschoben, woraufhin die mit dem Stopfen bestückte elektrische Leitung abisoliert und mit einem elektrischen Verbinder gecrimpt wird. Das bekannte Verfahren arbeitet zu langsam. Außerdem benötigt man viele Bauelemente und Steuereinrichtungen, die nicht sehr schnell arbeiten können. Insbesondere bereitet das Positionieren des Leitungsendes und die Handhabung sehr dünner flexibler elektri­scher Leitungen Schwierigkeiten, weil die Leitung bzw. das Ende der Leitung dazu neigt, sich abzubiegen. Sehr flexible Leitungen können deshalb mit der bekannten Vorrichtung nicht mit einem Stopfen bestückt werden.
  • Aus der DE-A- 3 715 708 ist bekannt, Dichtungsstopfen ohne großen Aufwand sehr viel schneller auf elektrische Leitungen sehr genau aufzubringen. Es ist danach sogar möglich, flexible Leitungen zu bestücken. Dabei wird der Dichtungsstopfen mit einem Luftdruck­stoß geschoßartig auf das Ende einer elektrischen Leitung aufgeschossen, wobei vorzugsweise der Stopfen zwischen der Mündung der Abschußvorrichtung und dem freien Ende der elektri­schen Leitung eine kurze freie Flugbahn durchfliegt.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der älteren Erfindung wird das freie Ende, insbesondere flexibler Leitungen, vor dem Aufschießen des Dichtstopfens durch Unterkühlung erstarrt, indem z. B. das Ende der elektrischen Leitung kurzzeitig mit flüssigem Stickstoff angeblasen bzw. angesprüht oder betropft wird. Die bekannte Vorrichtung verfügt über eine Trägereinrichtung für mehrere Kammerkörper. Ein Kammerkörper ist im wesentlichen zylindrisch aufgebaut und weist eine Lagerkammer auf, in die formschlüssig ein Dichtungsstopfen eingesetzt werden kann. Die elektrische Leitung wird zwischen zwei endlosen Transportriemen schrittweise antransportiert und von einer Zange übernommen und gehaltert. Vor dem freien Ende der Leitung bzw. vor der Zange ist als Trägereinrichtung für mehrere Stopfen bzw. Kammerkörper ein Revolverteller angeordnet, dessen Drehachse mit der Längsachse des Endbereichs der elektrischen Leitung einen Winkel, der vorzugsweise 45° beträgt, bildet, wobei diese beiden Achsen in einer gemeinsamen vertikalen Ebene liegen. Demgemäß trägt der Revolverteller Aufnahmekammern für Stopfen bzw. für Kammerkörper. Die Mittelachse der Aufnahmekammern erstreckt sich abgewinkelt, z. B. um 45° abgewinkelt, zur Drehachse des Revolvertellers, so daß bei entsprechender Positionierung und schrittweiser Drehung des Revolvertellers um die Drehachse die Kammern nacheinander vor das Ende der elektrischen Leitung geschwenkt werden, so daß die Längsachse der elektrischen Leitung mit der Kammerachse fluchtet. Bei dieser Anordnung der Kammern gelangt immer eine Kammer in einen Bereich oberhalb der Leitung, wobei die Achse dieser Kammer vertikal gestellt ist. In dieser Position kann die Kammer auf einfache Weise mit einem Stopfen bestückt werden.
  • In der DE-A- 31 15 708 wird eine Bestückungseinrichtung beschrie­ben, die über eine Stößeleinrichtung verfügt mit einem hin und her bewegbaren Stößel, der am freien Ende auf einem Kreis in gleichem Abstand verteilte oder in den Ecken eines Vierecks angeordnete, zu seiner Achse parallel verlaufende Finger hat. Die Finger sind derart dimensioniert, daß sie durch die freien Zugänge eines Trägerbandes auf einen Dichtungsstopfen stoßen und einen Dichtungsstopfen aus dem Trägerband drücken können. Die Bestückungseinrichtung weist eine Führungshülse, eine Zentrier­ backeneinrichtung und eine Klemmbackeneinrichtung auf.
  • Die Zentrierbacken sind derart positioniert, daß deren Zentrier­flächen sich unmittelbar vor der Leitungssteckmündung der Führungshülse befinden Vor die der Leitungssteckmündung gegenüberliegende Dichtungsstopfensteckmündung der Führungshülse wird ein Stopfen befördert, der mit den Stößelfingern in den Führungskanal der Führungshülse gestoßen werden kann.
  • Die Klemmbackeneinrichtung hat sich parallel zu den Zentrierbak­ken erstreckende Klemmbacken. Die Lagerung und der Antrieb der Bestückungseinrichtung ist derart ausgelegt, daß die Klemmbacken und die Zentrierbacken auf und zu bewegt werden können, wobei die Zentrierbacken außerdem noch auf die Klemmbacken zu und von den Klemmbacken weg bewegt werden können.
  • In der bekannten Vorrichtung stehen zunächst die Leitung, der Dichtungsstopfen und der Stößel in einer Flucht. Die Klemmbacken sowie die Zentrierbacken sind offen. Die Leitung wird durch die Klemmbacken geklemmt; dabei halten die Zentrierbacken die Leitung gefangen. Die Leitung hat in den Zentrierbacken ein Spiel von etwa 1/10 mm. Der Stößel nimmt von der einen Seite den Dichtungs­stopfen auf und wird in die Führungshülse eingestoßen bis der Dichtungsstopfen gegen die Zentrierbacken stößt. Die Zentrierbak­keneinrichtung fährt gegen die Klemmbackeneinrichtung, wobei der Stößel den Dichtungsstopfen über die Leitung schiebt. Nachdem der Stopfen auf die Leitung aufgeschoben ist, öffnen sich die Klemm- und Zentrierbacken und der Stößel, die Zentrierbackeneinrichtung und die Führungshülse gehen in die Ausgangsstellung zurück. Der Dichtungsstopfen wird somit auf das Leitungsende aufgeschoben, ohne daß das Leitungsende vorher abisoliert worden ist. Diese Arbeitsweise hat den Vorteil, daß das abisolierte Ende einer Leitung nicht beeinträchtigt wird. Die Finger des Stößels sind so lang ausgeführt, daß ein Hohlraum zwischen den Fingern und/oder im Stößel gebildet wird, der den vorderen Leitungsbe­reich der Leitung aufnehmen kann.
  • Die bekannte Vorrichtung arbeitet zwar einwandfrei jedoch noch nicht schnell genug, um mit Leitungstransporteinrichtungen Schritt halten zu können, mit denen Leitungen quer zu ihrer Längsachse - z. B. zwischen zwei Transportbändern eingeklemmt Abisolier- und Crimpeinrichtungen zugeführt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen zu schaffen, die sehr viel schneller arbeiten kann, ohne daß die dafür erforderlichen Mittel aufwendig sind, und die eine Verstellung der Aufschublänge des Dichtungsstopfens auf die Leitungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung im folgenden beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch die Vorrichtung von der Seite;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung;
    • Fig. 3A bis E schematisch den Bestückungsvorgang;
    • Fig.4 perspektivisch und schematisch den Manipulator;
    • Fig. 5 den Manipulator in Draufsicht;
    • Fig. 6 eine Seitenansicht der Antriebseinrichtungen für den Stößel und die Zentrierzangen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Rahmengestell 1 auf, auf dem die Funktionsteile der Bestückungseinrichtung 2 lagern. Von einem oberhalb des Rahmengestells 1 angeordneten Schaltpult 3 werden die Funktionen der Einrichtungen elektrisch gesteuert. Vor der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine Leitertransport­vorrichtung 4 angeordnet, die die zu bestückenden elektrischen Leiter 5 horizontal und schrittweise mit ihren zu bestückenden Enden von der Seite in Pfeilrichtung 6 (Fig. 2) vor die Bestük­kungseinrichtung 2 befördert. Die Leitertransportvorrichtung 4 kann z. B. aus zwei übereinander angeordneten Transportbändern 4a, 4b bestehen, die zwischen sich die Leiter festklemmen. Solche Transportvorrichtungen arbeiten bekanntlich sehr schnell.
  • Zum Bestücken der Leiter dient ein Manipulator 7, der insbesonde­re aus den Fig. 4 und 5 erkannt werden kann. Der Manipulator 7 überragt das Rahmengestell 1 und erstreckt sich in Richtung Leitertransportvorrichtung 4. Unter dem Manipulator 7 ist eine einen in Doppelpfeilrichtung 8a verschiebbaren Schieber aufwei­sende Traverse 8 angeordnet, die sich parallel zu den Transport­bändern 4a, 4b erstreckt. Beidseits neben dem Manipulator 7 mündet in die Traverse 8 je eine Transportrinne 9, 9a eines Linearförderers, in denen Dichtungsstopfen 10 in einer Reihe 13 aus jeweils einem auf dem Rahmengestell 1 lagernden Vorratsbehäl­ter 11, 12 mittels an sich bekannter Schwingfördereinrichtungen (nicht dargestellt) dem Schieber der Traverse 8 zugeführt werden. Der jeweils vordere Dichtungsstopfen 10 wird in einer Aufnahme­öffnung 14 des Schiebers der Traverse 8 gefangen. Unter jeder Öffnung 14 lagert eine Hubeinrichtung 15, deren Hubstange 16 vertikal nach oben und unten in Doppelpfeilrichtung 17 verfahrbar ist und beim Herauffahren einen Dichtungsstopfen 10 aus der Öffnung 14 nach oben in eine Aufnahmeinrichtung 31a des Manipula­tors 7 drückt.
  • Der in der Mitte über der Traverse 8 gelagerte Manipulator 7 weist einen würfelförmigen Lagerblock 18 auf, in dem mittig eine rechtwinklig zur Traverse 8 angeordnete Drehwelle 19 festsitzt, die sich nach hinten erstreckt und fest in einem Antriebsschwung­rad 20 steckt, das von Kurbelschwenkantriebsmitteln 22 in Doppelpfeilrichtung 21 schwenkend antreibbar ist. Zwischen dem vorderen Lagerblock 18 und dem Antriebsschwungrad 20 ist ein weiterer hinterer Lagerblock 23 vorgesehen, in dem die Drehwelle 19 drehbar lagert. Vor dem Lagerblock 23 ist am Lagerblock 23, die Drehwelle 19 axial übergreifend, ein Kegelzahnrad 24 fest angeordnet. Über zwei benachbarten Seitenflächen 25, 26 des Lagerblocks 18 lagert jeweils im Abstand davon drehbar an einer senkrecht zu den Seitenflächen 25, 26 angeordneten, im Lagerblock 18 feststeckenden Drehwelle 27, 28 ein Kegelzahnrad 29, 30. Die Kegelzahnräder 29, 30 kämmen mit dem Kegelzahnrad 24, so daß der Manipulator 7 nach dem Prinzip eines Planetengetriebes aufgebaut ist. Das Planetengetriebe weist das feststehende Kegelzahnrad 24 und die zwei umlaufenden Kegelzahnräder 29, 30 auf. Der Schwenk­winkel des Manipulators 7 beträgt 90°. Zweckmäßigerweise können deshalb die Zahnkränze der Kegelzahnräder auf einen Winkel von etwa 120° begrenzt sein, wodurch eine besonders enge Bauweise des Getriebes möglich wird, ohne daß sich die gegenläufigen Kegel­zahnräder durch Kämmen bzw. Blockieren behindern.
  • Der Manipulator 7 bewirkt, bezogen auf eine Einzelleitungsdich­tung bzw. einen Dichtungsstopfen 10, eine Drehung um zwei Achsen, nämlich um die Achse 19 durch das feststehende Kegelzahnrad 24 und um eine Achse 27 bzw. 28 durch ein umlaufendes Kegelzahnrad 29 bzw. 30. Beim Drehen des Manipulators 7 um 90° wird erfin­dungsgemäß der Dichtungsstopfen 10 in der Aufnahmeeinrichtung 31a gewendet und vor dem freien Ende eines Leiters 5 positioniert.
  • Zur Aufnahme eines Dichtungsstopfens 10 aus der Öffnung 14 des Schiebers der Traverse 8 durch Hochdrücken mittels der Hubein­richtung 15 ist peripher an jedem Kegelzahnrad 29, 30 als Aufnahmeeinrichtung 31a ein sich parallel zur jeweiligen Drehwelle 27, 28 erstreckender, nach außen abstehender Schwenk­finger 31, 32 vorgesehen, der eine Lageröffnung 32 aufweist, in die ein Dichtungsstopfen 10 gestoßen wird, wenn sich der Schwenkfinger 31, 32 über der Traverse 8 befindet. Der jeweils andere Schwenkfinger 31, 32 befindet sich dann in der Bestük­kungsstellung vor dem Ende eines Leiters 5 (Fig. 4).
  • Durch die Verwendung von zwei Schwingförderern und einem Manipulator der erfindungsgemäßen Art gelingt es im Wechseltakt eine hohe Zuführfrequenz für die Dichtungsstopfen 10 in die Bestückungsstellung zu erreichen.
  • Für das mechanische Aufschieben eines Dichtungsstopfens 10 auf einen elektrischen Leiterdraht 5 dient eine Bestückungseinrich­tung mit einer Klammer- und Zentriereinrichtung 34 für den Leiterdraht 5 und einer Stößeleinrichtung 35 für den Dichtungs­stopfen 10 (Fig. 6).
  • Die Zentriereinrichtung 34, die prinzipiell im wesentlichen der Zentriereinrichtung entsprechen kann, die in der DE-A- 37 15 708 beschrieben wird, ist dem Schwenkfinger 31, 32 in der Be­stückungsstellung vorgeordnet und weist - wie in den Fig. 3A bis E im Prinzip dargestellt - Zentrierbacken 36 und im Abstand davon vorgeordnet Klemmbacken 37 auf. Die Klemmbacken 37 halten den Leiter 5 fest, während die Zentrierbacken 36 den Leiter 5 lediglich mit geringem Spiel gefangen halten. Die Zentrierbacken 36 sind in ihrer Zentrierstellung in Pfeilrichtung 38 in Richtung auf die Klemmbacken 37 schiebbar gelagert.
  • Die dem Schwenkfinger 31 bzw. 32 in der Bestückungsstellung nachgeordnete Stößeleinrichtung 35 verfügt über eine Stößelhülse 39, in der zentral ein Stößelstift 40 steckt. Der Stößelstift 40 ragt in der Ausgangsstellung der Bestückungseinrichtung (Fig. 3A, B) ein Stück nach vorne aus der Stößelhülse 39 heraus. Die Stößelhülse 39 ist in Doppelpfeilrichtung 41 auf dem Stößelstift 40 und relativ dazu vor- und zurückschiebbar angeordnet.
  • Der Durchmesser des Stößelstifts 40 entspricht etwa dem Durchmes­ser des Durchgangslochs des Dichtungsstopfens 10, während der Außendurchmesser der Stößelhülse 39 so bemessen ist, daß ihre Vorderkante gegen den im Loch 33 eines Schwenkfingers 31, 32 steckenden Dichtungsstopfen 10 stößt und die Stößelhülse das Loch 33 frei durchfahren kann.
  • Aus diesen Anordnungen folgt die Arbeitsweise der Bestückungsein­richtung gemäß den Darstellungen in den Fig. 3A bis E. Die im Abstand voneinander positionierten Zentrierbacken 36 und Klemmbacken 37 fahren aus der Ausgangsstellung (Fig. 3A) in die Klemm- bzw. Zentrierstellung (Fig. 3B) und umschließen einen Leiterdraht 5. Die Stößeleinrichtung 35 fährt in Richtung Schwenkfinger 31, 32; der vorstehende Stößelstift 40 spießt dabei den im Loch 33 sitzenden Dichtungsstopfen 10 auf (Fig. 3C). Danach verharrt der Stößelstift 40 im Loch 33 und die Stößelhül­se 39 wird weiter vorgeschoben. Sie schiebt den Dichtungsstopfen 10 aus dem Loch 33 auf das Ende des Leiters 5, der sich unmittel­bar vor der Mündung des Lochs 33 befindet. Der Dichtungsstopfen 10 wird von der Stößelhülse 39 ein vorbestimmtes Stück auf den Leiter 5 geschoben, wobei die Zentrierbacken 36 in Richtung Klemmbacken 37 verfahren werden (Fig. 3D). Die Stößelhülse 39 schiebt somit den Dichtungsstopfen 10 vor sich her, wobei die Zentrierbacken 36 synchron in Richtung Klemmbacken 37 versetzt werden.
  • Hat der Dichtungsstopfen 10 die gewünschte Position erreicht, öffnen die Backen 37, 36 in Pfeilrichtung 42 und die Zentrierbak­ken 36 fahren, ebenso wie die Stößelhülse 39 und der Stößelstift 40, in Pfeilrichtung 43 in die Ausgangsstellung zurück (Fig. 3E).
  • Durch das Aufspießen des Dichtungsstopfens 10 im Loch 33 gelingt es, eine einfache Vorrichtung für das Bestücken zu schaffen, die eine optimale Führung des Stopfens 10 während des Überschiebens auf den Leiter 5 gewährleistet, wobei das Loch 33 und die Zentrierbacken 36 als Führungselemente dient.
  • Zum Antrieb der Zangen 36, 37 und der Stößeleinrichtung 35 dient ein von einem Motor 45 über einen Riemen 46 bewegbarer Kurven­scheibenantrieb 44 (Fig. 6).
  • Die Antriebsmittel für das Auf- und Zuschwenken der entsprechend beweglich gelagerten Zangen 36, 37 ist eine horizontal gelagerte Kurvenscheibe 47 vorgesehen, die von einem sich nach vorne erstreckenden Zangenschwenkgestänge 48 abgegriffen wird, das schwenkbeweglich mit dem neuen Hebelarm einer vertikal angeordne­ten Schwenkhebeleinrichtung 49 in Verbindung steht, an deren anderem Hebelarm eine nach unten ragende Betätigungsstange 50 für die auf- und zuschwenkbar ausgebildeten Zangen 36, 37 schwenkbe­weglich angeordnet ist.
  • Die Kurvenscheibe 47 wird auf der dem Zangenschwenkgestänge 48 gegenüberliegenden Seite von einem Ende eines sich nach hinten erstreckenden oberen Zentrierzangenantriebgestänges 51 abgegrif­fen. Das andere Ende des Gestänges 51 ist schwenkbar am oberen Ende eines sich nach unten erstreckenden Hebelarms 54 angeordnet, der an einem sich am Rahmengestell 1 abstützenden, in Doppel­pfeilrichtung 55 verfahrbaren Verstellblock 52 lagert, wobei der Hebelarm 54 mit einem Langloch 56 auf einem am Verstellblock 52 horizontal angeordneten Schwenkstift 53 schwenkbar sitzt. Das untere Ende des Hebelarms 54 steht mit dem hinteren Ende eines unteren Zentrierzangenantriebgestänges 57 schwenkbeweglich in Verbindung, das unterhalb des Verstellblockes 52 angeordnet ist und dessen vorderes Ende an der Zentrierzangeneinrichtung 36 schwenkbeweglich angreift. Aus dieser Anordnung resultiert die Bewegung der Zentrierzange 36 in Doppelpfeilrichtung 58 bei Drehung der Kurvenscheibe 47.
  • Für den Antrieb der Stößeleinrichtung 35 ist unterhalb der Kurvenscheibe 47 eine weitere Kurvenscheibe 59 angeordnet, die unterhalb des Gestänges 51 von einem Ende eines sich parallel dazu erstreckenden, oberen Stößelantriebgestänges 60 abgegriffen wird. Das andere Ende des Gestänges 60 sitzt schwenkbar am oberen Ende eines sich nach unten erstreckenden Hebelarms 61, der gleich lang ist wie der Hebelarm 54, in einer vertikalen Ebene mit dem Hebelarm 54 liegt und eine Ausnehmung 57a im Gestänge 57 durchgreift. Der Hebelarm 61 ist auch parallel zum Hebelarm 54 am Verstellblock 52, jedoch vorlicher angeordnet und sitzt mit einem Langloch 62 auf einem horizontal angeordneten Schwenkstift 63, der am Verstellblock 52 befestigt ist. Das untere Ende des Hebelarms 61 steht schwenkbar mit dem hinteren Ende eines unteren, sich nach vorne erstreckenden Stößelantriebgestänges 64 in Verbindung, das unter dem Gestänge 57 angeordnet ist und dessen vorderes Ende an der Stößeleinrichtung 35 angreift, woraus die Bewegung der Stößeleinrichtung 35 in Doppelpfeilrichtung 58 bei Drehung der Kurvenscheibe 59 resultiert.
  • Wesentlich ist, daß der Verstellblock 52 in Doppelpfeilrichtung 55 verschiebbar angeordnet ist, weil dadurch auch die Verstel­lung der Schwenkstifte 53, 63 in den Langlöchern 56, 62 und damit eine Veränderung der Hebelarmlängen der Hebelarme 54, 61 bewirkt wird, woraus eine Veränderung des Verschiebeweges sowohl der Zentrierzange 36 als auch der Stößeleinrichtung 35 um einen gleichen Betrag resultiert, weil die Schwenkachsen zwischen den Hebelarmen 54, 61 und den Gestängen 51, 60, 57, 64 in den Eckpunkten eines Parallelogramms liegen und der vertikale Abstand der Schwenkstifte 53, 63 voneinander gleich bleibt. Somit ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Verstellung der Aufschub­strecke eines Stopfens 10 auf einen Leiter 5 möglich, wobei die Kurvenscheiben 47 und 59 derart ausgebildet sind, daß sie einen synchronen Hub über das Parallelogrammgestänge gewährleisten. Vorteilhaft ist, zu diesem Zweck eine Handradverstellung 65 für den Verstellblock 52 in Doppelpfeilrichtung 55 vorzusehen, die mit einer Handradverstellung 66 zusammenwirken kann, die eine Verstellung des Kurvenscheibenantriebs 44 ebenfalls in Doppel­pfeilrichtung 55 ermöglicht.

Claims (19)

1. Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen aus elastischem Material auf eine elektrische Leitung für wassergeschützte Steckerausführungen od. dgl., mit einem um eine Drehachse drehbaren Manipulator mit Aufnahmeöffnungen für Dichtungsstopfen, sowie mit einer Zangeneinrichtung im Bereich des Manipulators zum Erfassen und Haltern einer elektrischen Leitung, wobei der Manipulator Dichtungsstopfen vor das Ende der in der Zange gehaltenen elektrischen Leitung befördert und Mittel zum Aufbringen des Dichtungs­stopfens auf die Leitung vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß unter und beidseits neben dem Manipulator (7) je ein Linearförderer angeordnet ist, in dem Dichtungsstopfen (10) in einer Reihe (13) aus jeweils einem Vorratsbehälter (11, 12) mittels an sich bekannter Schwing fördereinrichtung en einer Dichtungsstopfenladevorrichtung (8) zugeführt wird, die jeweils eine Öffnung (14) zum Einfangen eines Dichtungs­stopfens (10) aufweist, und unter den Öffnungen (14) jeweils eine Hubeinrichtung (15) vorgesehen ist, mit der ein Dichtungsstopfen (10) aus einer Öffnung (14) nach oben in eine Aufnahmeeinrichtung (31a) des Manipulators (7) gedrückt werden kann und daß der Manipulator (7) einen Lagerblock (18) aufweist, in dem eine nach hinten ragende in Doppel­pfeilrichtung (21) schwenkend angetriebene Drehwelle (19) steckt, wobei über zwei benachbarten Seitenflächen (25, 26) des Lagerblocks (18) jeweils im Abstand davon drehbar an einer senkrecht zu den Seitenflächen (25, 26) angeordneten, im Lagerblock (18) feststeckenden Drehwelle (27, 28) ein Kegelzahnrad (29, 30) lagert und die Kegelzahnräder (29, 30) mit einem stillstehenden Kegelzahnrad (24) kämmen, das an einem festen Teil der Vorrichtung angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Rahmengestell (1) vorgesehen ist, auf dem die Funktionsteile der Vorrichtung lagern.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2,
gekennzeichnet durch
eine Leitertransportvorrichtung (4), die die zu bestückenden elektrischen Leiter (5) horizontal und schrittweise mit ihren zu bestückenden Enden von der Seite vor die Bestük­kungseinrichtung (2) befördert.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Manipulator (7) das Rahmengestell (1) überragt und sich in Richtung Leitertransportvorrichtung (4) erstreckt.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeich
daß die Vorratsbehälter (11, 12) und die Schwingförderein­richtungen auf dem Rahmengestell (1) lagern.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hubeinrichtung (15) eine Hubstange (16) aufweist, daß die Hubeinrichtung (15) eine Hubstange (16) aufweist, die vertikal nach oben und unten verfahrbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Manipulator (7) einen würfelförmigen Lagerblock (18) aufweist, in dem mittig die rechtwinklig zur Transportbewe­gung der Leitertransportvorrichtung (4) angeordnete Drehwelle (19) festsitzt, wobei sich die Drehwelle (19) nach hinten erstreckt und fest in einem Antriebsschwungrad (20) steckt, das von Kurbelschwenkantriebsmitteln (22) schwenkend antreibbar ist, wobei zwischen dem vorderen Lagerblock (18) und dem Antriebsschwungrad (20) ein weiterer hinterer Lagerblock (23) vorgesehen ist, der sich am Rahmengestell (1) abstützt und die Drehwelle (19) drehbar lagert und an dem das die Drehwelle (19) axial übergreifende Kegelzahnrad (24) fest angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwenkwinkel des Manipulators (7) 90° beträgt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zahnkränze der Kegelzahnräder auf einen Winkel von etwa 120° begrenzt sind.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß als Aufnahmeeinrichtung (31a) peripher an jedem Kegelzahnrad (29, 30) ein sich parallel zur jeweiligen Drehwelle (27, 28) erstreckender, nach außen abstehender Schwenkfinger (31, 32) vorgesehen ist, der eine Lageröffnung (32) aufweist, in die ein Dichtungsstopfen (10) stoßbar ist, wenn sich der Schwenkfinger (31, 32) über der Dichtungsstop­fenübergabevorrichtung (8) befindet, wobei sich jeweils der andere Schwenkfinger (31, 32) in der Bestückungsstellung vor dem Ende eines Leiters (5) befindet.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß für das mechanische Aufschieben eines Dichtungsstopfens (10) auf einen elektrischen Leiterdraht (5) eine Bestük­kungseinrichtung mit einer Klammer- und Zentriereinrichtung (34) für den Leiterdraht (5) und eine Stößeleinrichtung (35) für den Dichtungsstopfen (10) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zentriereinrichtung (34) einem Schwenkfinger (31, 32) in der Bestückungsstellung vorgeordnet ist und Zentrier­backen (36) und im Abstand davon vorgeordnet Klemmbacken (37) aufweist, wobei die Zentrierbacken (36) in ihrer Zentrierstellung in Richtung auf die Klemmbacken (37) schiebbar gelagert sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 und/oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die dem Schwenkfinger (31) bzw. (32) in der Bestückungs­stellung nachgeordnete Stößeleinrichtung (35) über eine Stößelhülse (39) verfügt, in der zentral ein Stößelstift (40) steckt, wobei der Stößelstift (40) in der Ausgangsstel­lung der Bestückungseinrichtung ein Stück nach vorne aus der Stößelhülse (39) herausragt und die Stößelhülse (39) auf dem Stößelstift (40) und relativ dazu vor- und zurückschiebbar angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchmesser des Stößelstiftes (40) etwa dem Durchmesser des Durchgangslochs des Dichtungsstopfens (10) (39) so bemessen ist, daß ihre Vorderkante gegen den im Loch (33) eines Schwenkfingers (31, 32) steckenden Dich­tungsstopfen (10) stößt und die Stößelhülse das Loch (33) frei durchgreifen kann.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
einen Kurvenscheibenantrieb (44) zum Antrieb der Zangen (36, 37) und der Stößeleinrichtung (35), der von einem Motor (45) antreibbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebsmittel für das Auf- und Zuschwenken der entsprechend beweglich gelagerten Zangen (36, 37) eine horizontal gelagerte Kurvenscheibe (47) vorgesehen ist, die von einem sich nach vorne erstreckenden Zangenschwenkgestän­ge (48) abgegriffen wird, das schwenkbeweglich mit dem einen Hebelarm einer vertikal angeordneten Schwenkhebeleinrich­tung (49) in Verbindung steht, an deren anderem Hebelarm eine nach unten ragende Betätigungsstange (50) für die auf- und zuschwenkbar ausgebildeten Zangen (36, 37) schwenkbeweg­lich angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 und/oder 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kurvenscheibe (47), auf der dem Zangenschwenkgestän­ge (48) gegenüberliegenden Seite von einem Ende eines sich nach hinten erstreckenden oberen Zentrierzangenantriebge­stänges (51) abgegriffen wird, das andere Ende des Gestänges (51) schwenkbar am oberen Ende eines sich nach unten erstreckenden Hebelarmes (54) angeordnet ist, der an einem sich am Rahmengestell (1) abstützenden, auf- und abfahrbar angeordneten Verstellblock (52) lagert, wobei der Hebelarm (54) mit einem Langloch (56) auf einem am Verstellblock (52) horizontal angeordneten Schwenkstift (53) schwenkbar sitzt, horizontal angeordneten Schwenkstift (53) schwenkbar sitzt, und das untere Ende des Hebelarms (54) mit dem hinteren Ende eines unteren Zentrierzangenantriebgestänges(57)schwenkbe­weglich in Verbindung steht, das unterhalb des Verstell­blocks (52) angeordnet ist und dessen vorderes Ende an der Zentrierzangeneinrichtung (36) schwenkbeweglich angreift.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß für den Antrieb der Stößeleinrichtung (35) unterhalb der Kurvenscheibe (47) eine weitere Kurvenscheibe (59) angeord­net ist, die unterhalb des Gestänges (51) von einem Ende eines sich parallel dazu erstreckenden, oberen Stößelan­triebgestänges (60) abgegriffen wird, das andere Ende des Gestänges (60) schwenkbar am oberen Ende eines sich nach unten erstreckenden Hebelarms (61) sitzt, der gleich lang ist wie der Hebelarm (54), in einer vertikalen Ebene mit dem Hebelarm (54) liegt und eine Ausnehmung (57a) im Gestänge (57) durchgreift, der Hebelarm (61) parallel zum Hebelarm (54) am Verstellblock (52) jedoch vorlicher angeordnet ist und mit einem Langloch (62) auf einem horizontal angeordne­ten Schwenkstift (63) sitzt, der am Verstellblock (52) befestigt ist, und das untere Ende des Hebelarms (61) schwenkbar mit dem hinteren Ende eines unteren, sich nach vorne erstreckenden Stößelantriebgestänges (54) in Verbin­dung steht, das unter dem Gestänge (57) angeordnet ist und dessen vorderes Ende an der Stößeleinrichtung (35) angreift.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18,
dadurch gekennzeichnet
eine Handradverstellung (65) für den Verstellblock (52) und eine Handradverstellung (66), die eine Verstellung des Kurvenscheibenantriebs (44) in Richtung der Verstellbarkeit des Verteilerblocks (52) ermöglicht.
EP19900113748 1989-08-08 1990-07-18 Device for mechanically assembling a sealing bush on an electrical cable Withdrawn EP0412329A3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8909515U DE8909515U1 (de) 1989-08-08 1989-08-08
DE8909515U 1989-08-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0412329A2 true EP0412329A2 (de) 1991-02-13
EP0412329A3 EP0412329A3 (en) 1991-06-05

Family

ID=6841777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900113748 Withdrawn EP0412329A3 (en) 1989-08-08 1990-07-18 Device for mechanically assembling a sealing bush on an electrical cable

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0412329A3 (de)
JP (1) JPH0377291A (de)
DD (1) DD297288A5 (de)
DE (1) DE8909515U1 (de)
NO (1) NO903204L (de)
ZA (1) ZA905791B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131051C1 (de) * 1991-09-18 1993-03-04 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De
EP1016496A1 (de) * 1998-12-14 2000-07-05 Yazaki Corporation Vorrichtung zum Montieren von Gummistopfen
CN109861052A (zh) * 2019-04-12 2019-06-07 苏州弘毅辉自动化设备有限公司 一种带有检测功能的气吹、铆压一体机

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59205561D1 (de) * 1991-09-25 1996-04-11 Komax Holding Ag Einrichtung für die Tüllenbestückung von elektrischen Kabeln
JP4789630B2 (ja) * 2006-01-19 2011-10-12 株式会社東京精密 半導体製造装置、半導体外観検査装置、及び外観検査方法
JP2007255904A (ja) * 2006-03-20 2007-10-04 Horiba Ltd 欠陥検査装置及び基板処理システム
KR101248884B1 (ko) * 2010-12-30 2013-03-29 주식회사 유라코퍼레이션 와이어씰 삽입장치
JP7336807B2 (ja) * 2018-03-07 2023-09-01 リライボンド アーペーエス 電力ケーブル端部処理装置
CN116281136B (zh) * 2023-04-11 2023-08-29 浙江湖州森富机电有限责任公司 一种挡烟垂壁驱动电机自动组装线及工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159006A2 (de) * 1984-04-17 1985-10-23 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Sperrgliedes aus Kautschuk
DE8802190U1 (de) * 1987-05-12 1988-06-09 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE8808995U1 (de) * 1988-07-13 1989-11-16 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455006A (en) * 1966-12-12 1969-07-15 Amp Inc Wire positioning apparatus
US4114253A (en) * 1977-05-11 1978-09-19 Amp Incorporated Application for terminals in strip form
US4516309A (en) * 1984-04-13 1985-05-14 Amp Incorporated Apparatus for assembling an electrical connector to a cable
DE8706753U1 (de) * 1987-05-12 1987-08-20 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159006A2 (de) * 1984-04-17 1985-10-23 Sumitomo Electric Industries Limited Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Sperrgliedes aus Kautschuk
DE8802190U1 (de) * 1987-05-12 1988-06-09 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De
DE8808995U1 (de) * 1988-07-13 1989-11-16 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal, De

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131051C1 (de) * 1991-09-18 1993-03-04 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De
EP0533045A2 (de) * 1991-09-18 1993-03-24 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH Vorrichtung zum maschinellen Aufschieben von elastischen Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen
EP0533045A3 (en) * 1991-09-18 1993-07-21 Kabelwerke Reinshagen Gmbh Device for sliding mechanically resilient sealing plugs on electrical cables
EP1016496A1 (de) * 1998-12-14 2000-07-05 Yazaki Corporation Vorrichtung zum Montieren von Gummistopfen
US6401331B1 (en) 1998-12-14 2002-06-11 Yazaki Corporation Rubber plug fitting apparatus
CN109861052A (zh) * 2019-04-12 2019-06-07 苏州弘毅辉自动化设备有限公司 一种带有检测功能的气吹、铆压一体机

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0377291A (ja) 1991-04-02
DD297288A5 (de) 1992-01-02
NO903204L (no) 1991-02-11
NO903204D0 (no) 1990-07-18
ZA905791B (en) 1991-04-24
EP0412329A3 (en) 1991-06-05
DE8909515U1 (de) 1990-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704540C2 (de)
DE2844931C2 (de)
DE1869736U (de) Vorrichtung zur anbringung kleiner elektrischer einzelteile, z. b. widerstaende, kondensatoren, roehrenfassungen, brueckendrahte u. dgl. auf einer mit oeffnungen versehenen montageplatte.
DE2022163B2 (de) Automatisch arbeitende maschine zur herstellung von elektrischen akkumulatoren
DE2928704C2 (de)
DE3641727C2 (de) Vakuumvorrichtung, insbesondere für die Handhabung von Siliziumplättchen
EP0271743B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablängen von Kabeln von einem Kabelvorrat zur Bearbeitung der Kabelenden
DE2916406C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von spritzgegossenen Vorformlingen
EP0412329A2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen
EP0499676A1 (de) Verfahren zum Einlegen einer Hüllfolie in eine Formhälfte eines Werkzeuges einer Spritzgussmaschine
CH643406A5 (en) Device for stripping the insulation off electrical conductors
DE1615667B2 (de) Einrichtung zum aufquetschen eines elektrischen verbindungsorganes auf das ende eines drahtes
DE3618093A1 (de) Selbsttaetige vorrichtung zum induktionshaerten
DE2260556A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren von leiterenden
DE1465240B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zu und abfuehren elektrischer leitungen vorgegebener laenge in eine bzw aus einer andrueck vorrichtung
EP0708508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Steckergehäusen
DE2322064B2 (de) Spulenwickelmaschine
DE2453661C3 (de) Presse zum Anbringen von Verbindern an Leitungsabschnitten
DE4400943A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen, Füllen und Verschweißen von Hülsen für die künstliche Besamung
DE3823720C2 (de)
DE2910633C2 (de)
DE2516499A1 (de) Geraet zum abisolieren von elektrischen leitern
CH451684A (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Ausgiesstülle an eine Behälterwand
DE2812394C2 (de) Bandeinfassungsmaschine zum Umbiegen eines Bandes aus flexiblem Material um die Kante von Teilen geringer Stärke
DE3727429B4 (de) Anschlußrotationsstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR IT LI

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910514