DE2928781C2 - Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände, insbesondere Flaschen - Google Patents

Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände, insbesondere Flaschen

Info

Publication number
DE2928781C2
DE2928781C2 DE2928781A DE2928781A DE2928781C2 DE 2928781 C2 DE2928781 C2 DE 2928781C2 DE 2928781 A DE2928781 A DE 2928781A DE 2928781 A DE2928781 A DE 2928781A DE 2928781 C2 DE2928781 C2 DE 2928781C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
suction
rollers
bottle
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2928781A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2928781A1 (de
Inventor
Gérard Dambach la Ville Mangin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2928781A1 publication Critical patent/DE2928781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2928781C2 publication Critical patent/DE2928781C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/12Removing separate labels from stacks
    • B65C9/14Removing separate labels from stacks by vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen von Etikett», auf Gegenstände, insbesondere Flaschen, bei der das Etikett vnn zwe; Sauggreifern in der Nähe gegenüberliegender Ränder erfaßt, aus einem Magazin entnommen, beleimt und ar ? den Gegenstand übertragen wird, wobei die Sauggreifer durch den Gegenstand gegen die Kraft einer Feder auseinandergedrängt werden und das Etikett an die Flasche anlegen.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (GB-PS 6 70 216) sind die Sauggreifer als Saugkissen ausgebildet und an den Enden schwenkbarer, federbelasteter Arme gehalten. Dabei besteht die Gefahr, daß beim Anlegen des Etiketts an eine Flasche Leim vom seitli chen Etikettenrand abgestreift wird. Hierdurch werden die Saugkissen verschmutzt, so daß das spätere Aufbringen weiterer Etiketten beeinträchtigt sein kann.
Bei einer anderen bekannten Etikettenaufbringvorrichtung (DE-AS 10 80 923) ist ein kombiniertes Entnahme- und Andrückglied für Etiketten als an eine Saugquelle angeschlossenes, biegsames Druckkissen ausgebildet, welches die Etiketten an eine Flasche andrückt. Auch dabei kann leicht Leim vom seitlichen Etikettenrand auf das Entnahme- und Andrückglied gelangen, dieses verschmutzen und seine Funktion stören.
Ferner ist eine Maschine zum Etikettieren von Flaschen bekannt (DE-PS 5 01 371), bei welcher ein mit Klebstoff versehenes Etikett ohne Ansaugwirkung mit der nichtbeleimten Seite auf ein elastisch gehaltenes Band gelegt wird und mit Hilfe von Rollen, die an Hebelarmen gelagert sind, um die Flasche herumgeschlungen wird. Auch bei diener Maschine besteht die Gefahr einer Leimverschmtstzung des Bandes, so daß es seine Funktion nicht mehr ordnungsgemäß erfüllen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, zu verhindern, daß die Sauggreifer beim Aufbringen des Etiketts auf einen Gegenstand mit Leim verschmutzt werden.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung dadurch gelöst, daß mit den Etikettenrändern in jedem Sauggreifer eine die Leimverschmutzung des Sauggreifers verhindernde Ausnehmung korrespondiert und die Sauggreifer als gegen die Kraft einer Feder drehbare Walzen ausgeführt sind.
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der weiteren Erläuterung. Es zeigt
F i g. 1 schematisch eine Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketttn auf Flaschen:
Fig.2 in größerem Maßstab ein Etikett au zwei
ίο Sauggreifern;
F i g. 3 eine Ansicht ähnlich F i g. 2 mit einer Darstellung der Sauggreifer während des Aufbringens eines Etiketts auf eine Flasche;
F i g. 4 und 5 Draufsichten zweier Etikettiermaschin^n mit Etikettenaufbringvorrichtungen gemäß Fig. 1 bis 3.
Wie aus F i g. 1 hervorgeht, umfaßt eine Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Flaschen odei andere Gegenstände als wesentlichen Bestandteil eine elastisch nachgiebige, schmiegsame und biegsame Anordnung 1 zum Ergreifen, Fortbewegen und Aufbringen von Etiketten 2 sowie eine Station 3 zum Aufbringen von Klebstoff auf das Etikett 2. Jedes aus einem Etikettenmagazin 4 abgezogene Etikett 2 ist an der Anordnung 1 durch an den Berührungspunkten wirkenden Unterdruck gehalten.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 3 umfaßt die erwähnte biegsame Anordnung 1 zwei Rollen oder Walzen 5, 6, die mit den Seitenrändern eines Etiketts 2 zusammenwirken. Die Walzen 5, 6 sind frei tragend oder schwebend in einem nicht dargestellten Maschinengestell befestigt und durch eine ebenfalls nicht dargestellte Rückholfeder vorgespannt. Die Walzen 5, 6 sind jeweils mit einer Reihe von Bohrungen 7 versehen, die untereinander durch einen längsweise verlaufenden Kanal 8 verbunden sind und über diesen Kanal an eine Saug- oder Unterdruckquelle angeschlossen sind. An ihren außen gelegenen Seiten weisen die Walzen 5, 6 eine la LänBi -ichtung verlau fende Ausnehmung 9 auf. die in der Nähe der Reihe der Bohrungen 7 und parallel zu diesen verläuft. Diese Ausnehmungen 9 liegen in Ruhestellung der Anordnung (Fig. 2) seitlich der Etikettenränder. Wenn das Etikett auf eine Flasche 10 (Fig. 3) aufgebracht wird, d. h„ wenn eine Flasche 10 gegen das Etikett 2 vorgeschoben und /wischen die Walzen 5, 6 verbracht und quer zu diesen weitergeschoben wird, rükken die Walzen 5, 6 etwas seitlich mit Bezug auf ihre Achse gegen die Wirkung der Rückholfeder auseinander, wobei das Etikett 2 an du Flasche 10 angelegt wird.
Dei diesem Vorgang drehen sich die Walzen 5, 6 geringfügig in der Weise, daß das Etikett 2 vollständig auf die Flasche 10 aufgebracht wird. In dieser hndstellung liegen die Etikettenränder mit einem eventuell daran gebildeten Grat aus überschüssigem Leim, der beim Anlegen des Etiketts ausgepreßt wurde, in den Ausnehmungen 9 derart, daß sich der überschüssige Leim weder auf den Walzen 5,6 noch auf dem Etikett 2 ausbreiten kann= Diese Teile bleiben infolgedessen ν ollkommen sauber. Die Flasche 10 kann anschließend vollständig zwischen den Walzen 5, 6 hindurchgeschoben werden, welche ihrerseits dann in ihre Ausgangsstellung (F i g. 1) zurückkehren und für einen neuen Etikettierzyklus bereit sind. Die als Sauggreifer wirkenden Walzen 5, 6 unterliegen der Wirkung von Torsionsfedern, die eine leichte Drehbewegung der Walze zulassen, und zwar insbesondere im Verlauf des Aufbringens der Etiketten
2 (F i g. 3). Diese Torsionsfedern führen die Walzen in ihre Ausgangsstellung nach Abschluß des Aufbringvorgangs zurück, d. h. dann, wenn die Flasche 10 zwischen den Walzen 5, 6 hindurchpassiert ist Außerdem wird gegen Ende der Etikettenaufbringung die Saugeinrichtung in an sich bekannter Weise abgeschaltet, beispielsweise mit Hilfe einer mechanischen, elektrischen, pneumatischen od. dgl. Zeitgebereinrichtung.
Um außerdem eine vollkommene Synchronisation der Rotation der Walzen 5, 6 zu realisieren, können diese vorteilhafterweise an ihren Enden mittels einer mechanischen Übertragungseinrichtung verbunden sein, beispielsweise durch einen Gummiriemen od. dgl.
Die Fig.4 zeigt eine Etikettiermaschine mit einem Etikettierrad 21, welches mehrere Anordnungen zum Aufbringen von Etiketten gemäß F i g. 1 bis 3 aufweist In dieserr. Fall zirkulieren die Flaschen vertikal auf einer Kette 22 und werden an ihren Enden gehalten, während das Etikettierrad 21 horizontal und zwischen dem Raum angeordnet ist der von den Flaschen durchlaufen wird. Die Flaschen werden im übrigen durch ein^ seitliche Abstützung gegen das Rad 21 gehalten. Die Etiketten 2 werden aus einem seitlich gelegenen Magazin 23 herausgezogen und laufen an einer Klebstoffauftragswalze 25 vorbei. Diese Anlage funktioniert auch in vertikaler Position des Rades 21, wobei ein Träger für die Flaschen unter dem Rad 21 vorgesehen wird. Ferner sind Nokkensteuerungen od. dgl. vorgesehen, um beispielsweise die Saugeinrichtung jeweils im richtigen Zeitpunkt ein- und auszuschalten.
Die Fig. 5 zeigt in Ansicht eine weitere Ausführungsform einer Etikettiermaschine. Eine sternförmige Etikettenaufbringvorrichtung umfaßt drei Arme. Jeder Arm wird von einer Anordnung 1 zum Aufbringen eines Etiketts gebildet, wie sie in F i g. 1 bis 3 dargestellt ist Die Maschine ist vorteilhafterweise oberhalb einer FIaschenförderkette zentriert angeordnet Vor jeder Flasche 26 passiert jedesmal ein Walzenpaar 5,6, versehen mit einem Ttikett 2, vorbei, wobei das Etikett einem Magazin 27, welches in der Bahn der Maschine angeordnet ist, entnommen wird. Der Leim- oder Klebstoffauftrag auf das Etikett erfolgt mittels einer Walze 28.
Außerdem kann eine Verschiebeeinrichtung für die Anordnung 1 zum Aufbringen von Etiketten mit einer Einrichtung zum Vorschieben der zu etikettierenden Gegenstände sowie gegebenenfalls mit einer Saugeinrichtung und/oder einer Leimauftragstation mitteis Nocken-, Hebel- od. dgl. Steuerungen derart kombiniert sein, daß sich ein synchronisierter Etikeitiervorgang ergibt, ohne Vorbeigleiten des Etiketts am Gegenstand, Zerknittern des Etiketts 00. dgl. Störung.
Weiterhin kann die F.tikettenaufbringvorrichtung mit einer (niehl dargestellten) Abtasteinrichtung versehen sein, welche die Anwesenheit eines Etiketts 2 auf den Walzen 5, 6 vor deren Durchgang durch eine Leimauftragsstation feststellt. Auf diese Weise wird ein uner wünschter Leimauftrag auf die Walzen 5. 6 vermieden. Die Abtasteinrichtung kann eine Unterdruck- oder Depressionskapsel, eine Lichtschranke mit Fotozelle, einen mechanischen Fühler od. dgl. umfassen.
i Die Etikettenaufbringvorrichtung kann im übrigen auch auf einer manuell betätigten Maschine angeordnet werden, um eine Etikettierung einer kleinen Serie von Gegenständen aufzuführen. Für die Etikettierung von großen Serien verwendet man vorzugsweise automatisch gesteuerte Masdiaen, wobei die verschiedenen Steuerungen in einfacher Weise mechanisch, elektrisch, elektronisch, pneumatisch oder hydraulisch vollzogen werden können.
Es ist schließlich auch möglich, mehrere Etikettenaufbringvorrichtungen auf ein und derselben Maschine anzuordnen, beispielsweise um gleichzeitig mehrere Etiketten aufzubringen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Pat entansprüche:
1. Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände, insbesondere Flaschen, bei der das Etikett von zwei Sauggreifern in der Nähe gegenüberliegender Ränder erfaßt, aus einem Magazin entnommen, beleimt und auf den Gegenstand übertragen wird, wobei die Sauggreifer durch den Gegenstand gegen die Kraft einer Feder auseinandergedrängt werden und das Etikett an die Flasche anlegen, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Etikettenrändern in jedem Sauggreifer (1) eine die Leimverschmutzung des Sauggreifers verhindernde Ausnehmung (9) korrespondiert und die Sauggreifer als gegen die Kraft einer Feder drehbare Walzen (5,6} ausgeführt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrmals an einem gemeinsamen Träger, insbe^ndere einem Etikettierrad (21) oder sternförmig verlaufenden Armen \F i g. 5; ängsorunet ist, und daß der Träger um eine horizontale Achse drehbar und oberhalb eines Flaschenförderbandes (22) angeordnet ist.
DE2928781A 1978-07-18 1979-07-17 Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände, insbesondere Flaschen Expired DE2928781C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7822045A FR2431430A1 (fr) 1978-07-18 1978-07-18 Dispositif d'etiquetage, notamment de bouteilles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2928781A1 DE2928781A1 (de) 1980-02-07
DE2928781C2 true DE2928781C2 (de) 1985-05-15

Family

ID=9211167

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2928781A Expired DE2928781C2 (de) 1978-07-18 1979-07-17 Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE2954207A Expired DE2954207C2 (de) 1978-07-18 1979-07-17 Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände, insbesondere Flaschen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2954207A Expired DE2954207C2 (de) 1978-07-18 1979-07-17 Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände, insbesondere Flaschen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH632712A5 (de)
DE (2) DE2928781C2 (de)
FR (1) FR2431430A1 (de)
IT (1) IT1119046B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417648A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Verpackungsbehältern
US20120031548A1 (en) * 2010-08-06 2012-02-09 Broad Gavin J Apparatus and Method for Applying a Label to a Non-ruled Surface

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE153678C (de) *
DE105995C (de) *
GB670216A (de) * 1900-01-01
DE501371C (de) * 1929-04-14 1930-07-08 Reinhold Hartmann Maschine zum Umhuellen und Etikettieren von runden und eckigen Gegenstaenden
GB670529A (en) * 1949-07-26 1952-04-23 Jorgen Theodor Block Improvements in feeding and applying labels in labelling machines
DE1080923B (de) * 1956-10-15 1960-04-28 Hermann Kronseder Etikettiermaschine
CH514467A (de) * 1968-11-29 1971-10-31 Benz & Hilgers Gmbh Vorrichtung zum Deckblatteinlegen bzw. Zudeckeln von becherförmigen Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
FR2431430A1 (fr) 1980-02-15
IT7968487A0 (it) 1979-07-17
FR2431430B1 (de) 1982-04-09
DE2928781A1 (de) 1980-02-07
IT1119046B (it) 1986-03-03
CH632712A5 (en) 1982-10-29
DE2954207C2 (de) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153545C3 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gefäßen
DE2936989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen eines zylindrischen folienschlauches sowie zu dessen ueberstuelpen ueber einen gegenstand
EP2199219A2 (de) Spannvorrichtung und Verwendung einer Spannvorrichtung zum Etikettieren von Gegenständen, Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen
DE1960656C3 (de)
DE2642046C3 (de) Etikettiervorrichtung für Gefäße
DE2531844C3 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden und Abisolieren eines mehrdrähtigen Leiters
DE2928781C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Etiketten auf Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE914598C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von runden Gegenstaenden, wie Glasroehrchen, Papproehrchen od. dgl.
EP0708508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken von Steckergehäusen
EP0412329A2 (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufbringen von Dichtungsstopfen auf elektrische Leitungen
DE3236702C1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streifen
DE3347648A1 (de) Vorrichtung fuer die uebergabe und das vorfalten von struempfen, strumpfhosen od.dgl.
DE1486118A1 (de) Maschine zum Etikettieren von Gegenstaenden,insbesondere Flaschen
DE4135409C2 (de) Verfahren zum Ausstatten von Gefäßen und Etikettiermaschine zum Ausführen des Verfahrens
DE620972C (de) Das Aufbringen von Kopfstreifen an aufrecht stehend fortlaufend bewegte Flaschen
DE664871C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Anbringen von mehreren Etiketten
DE2358511C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Zigarettengruppen oder dgl. von einer Fertigungslinie zu einer Verpackungseinrichtung
DE648169C (de) Vorrichtung zum Umhuellen von vorzugsweise zylindrischen Werkstuecken
DE1073440B (de) Vorrichtung zum Anbringen von Rückenteilen auf Buchrücken
DE2813308C2 (de) Etikettiervorrichtung
DE2560091C2 (de) Vorrichtung zum Einpacken rechteckiger Gegenstände
DE2948606C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Etiketten in einer Etikettiermaschine
DE3033084C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Bahnmaterial
DE704963C (de) Maschine zum Umlegen von mehreren aufeinanderliegenden Ringbaendern um Zigarren
DE1486118C (de) Maschine zum Etikettieren von kontinuierlich vorbewegten Gegenständen, insbesondere Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954207

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2954207

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2954207

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee