DE2022163B2 - Automatisch arbeitende maschine zur herstellung von elektrischen akkumulatoren - Google Patents

Automatisch arbeitende maschine zur herstellung von elektrischen akkumulatoren

Info

Publication number
DE2022163B2
DE2022163B2 DE19702022163 DE2022163A DE2022163B2 DE 2022163 B2 DE2022163 B2 DE 2022163B2 DE 19702022163 DE19702022163 DE 19702022163 DE 2022163 A DE2022163 A DE 2022163A DE 2022163 B2 DE2022163 B2 DE 2022163B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
station
plate
cassettes
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702022163
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022163A1 (de
Inventor
Hans Georg 3000 Han nover Prause Siegfried 3001 Beren bostel Lindenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA AG
Original Assignee
VARTA AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA AG filed Critical VARTA AG
Priority to DE19702022163 priority Critical patent/DE2022163B2/de
Priority to FR7045201A priority patent/FR2092292A5/fr
Priority to NO1125/71A priority patent/NO135961C/no
Priority to CH488771A priority patent/CH525557A/de
Priority to AT322471A priority patent/AT305406B/de
Priority to SU1648279A priority patent/SU510177A3/ru
Priority to BG17406A priority patent/BG18424A3/xx
Priority to RO66713A priority patent/RO58470A/ro
Priority to BE766555A priority patent/BE766555A/xx
Priority to YU1104/71A priority patent/YU33549B/xx
Priority to ZA712878A priority patent/ZA712878B/xx
Priority to NL717106081A priority patent/NL152127B/xx
Priority to GB1297071*[A priority patent/GB1351354A/en
Priority to CS3239A priority patent/CS160679B2/cs
Priority to FI1251/71A priority patent/FI60088C/fi
Priority to US00140531A priority patent/US3744112A/en
Priority to ES390902A priority patent/ES390902A1/es
Priority to DK217271AA priority patent/DK131444B/da
Priority to SE7105876A priority patent/SE425204B/xx
Priority to BR2736/71A priority patent/BR7102736D0/pt
Priority to CA112,315A priority patent/CA940596A/en
Priority to JP46030128A priority patent/JPS5040852B1/ja
Publication of DE2022163A1 publication Critical patent/DE2022163A1/de
Publication of DE2022163B2 publication Critical patent/DE2022163B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/14Assembling a group of electrodes or separators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • Y10T29/5127Blank turret
    • Y10T29/5129Rotary work - horizontal axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5136Separate tool stations for selective or successive operation on work
    • Y10T29/5137Separate tool stations for selective or successive operation on work including assembling or disassembling station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/52Plural diverse manufacturing apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53039Means to assemble or disassemble with control means energized in response to activator stimulated by condition sensor
    • Y10T29/53061Responsive to work or work-related machine element
    • Y10T29/53078Responsive to work or work-related machine element with means to fasten by frictional fitting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53135Storage cell or battery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine automatisch arbeitende Maschine zur Herstellung von elektrischen Akkumulatoren, die eine Station zum Einsetzen von losen Plattenblöcken in Träger, Stationen zum Ausrichten der Platten, zur Reinigung der Plattenfahnen und zu ihrer Behandlung mit einem Flußmittel und eine Vorrichtung zum Angießen von Polbrücken an die nach unten gerichteten Plattenfahnen gleichpoliger Elektrodenplatten eines Plattenblockes enthält, welche aus einer offenen Gießform für eine vorgegebene Menge flüssigen Bleis besteht.
Eine Maschine dieser Art ist aus der deutschen Auslegeschrift 1 162432 bekannt. Diese Maschine
besitet eine drehbare Säule mit Weitergabearinen und daran angebauten Weitergabeköpfen. Diese Weitergabeköpfe sind sehr kompliziert aufgebaut; daneben besitzt diese Maschine den wesentlichen Nachteil, daß in ihr nur einzelne Plätteublöcke mit den Polbrücken vorsehen werden, welche dann später noch von Hand in den beispielsweise 6zelligen Blockkasten eingesetzt werden müssen und welche dann untereinander noeh durch Zellenverbinder bzw. durch Verschweißen zweier benachbarter Pölbrücken verbunden werden müssen.
Eine Kassette zur Aufnahme Von Plattenblöcken, aus der Plattenblocke in eine darunterliegende Arbeitsstation eingedrückt werden können, ist aus der deutschen Offenlegungssehrift i 596 313 bekannt.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Maschine, die zur Herstellung von Akkumulatoren geeignet sein soll, wie sie in der deuLxheh Aüslegeschrift I 804 800 vorgeschlagen worden sind.
In dieser deutschen Auslegeschrift wird ein Ver- ao fahren zur Herstellung eines Akkumulators mit durch die Zellentrennwände geführten Zellenverbindern vorgeschlagen, welche in Ausnehmungen in den Zellentrennwänden eingesetzt und etwa in Höhe der Brücken durch die Trennwände geführt werden und welche eine Verdickung im Bereich der Ausnehmungen der Zellentrennwände besitzen, wobei die mit Zellenverbindern versehenen Plattenblöcke in einen Blockkasten aus Kunststoff eingesetzt werden. Dabei werden die Zellenverbinder, die eine in die Verdikkung eingearbeitete umlaufende Rille besitzen, so eingesetzt, daß die Zellentrennwände in die umlaufende Rille, Welche in dem Bereich, in dem sie auf den Zellentrennwänden aufsitzt, eine Hinterschneidung besitzt, eingreifen, wobei anschließend auf mindestens eintn der Zellenverbinder eine eng an der Trennwand anliegende Spritzform aufgesetzt wird und in die Spritzform Kunststoff in einer solchen Menge unter Druck eingespritzt wird, daß er nachher die Hohlräume zwischen Zellenverbinder und Ausnehmung sowie die Ausnehmung in der Trennwand selbst ausfüllt. Gemäß einem ersten Zusatz zu dieser Patentanmeldung wird in der deutschen Auslegeschrift 1 907 411 vorgeschlagen, zweckmäßigerweise die Zellentrennwand an der Stelle der Ausnehmung mit einer Verdickupg zu versehen und diese Ausnehmung beispielsweise mit einer rundumlaufenden Nut zu versehen. Gemäß dem zweiten Zusatz zu dieser deutschen Patentanmeldung, der deutschen Auslegeschrifl 1 928 288, wird vorgeschlagen, beim Ausspritzen der Ausnehmungen gleichzeitig an den oberen Rändern der Zellentrennwände zumindest teilweise eint Verdickung anzubringen. Diese Verdickung erleichtert das Anbringen des Künststoffdeckels am Kunststoffkasten, wozu im allgemeinen das sögenannte Spiegel-Schweiß-Verfahren verwendet wird. Dabei werden die Randzonen sämtlicher Blockkastenwähde durch eine deren Form angepaßte Heizvorrichtung und die entsprechenden Zonen der Dekkeluntefseite gleichfalls durch eine entsprechende Heizvorrichtung vor dem Zusammensetzen so weit erwärmt, bis der Werkstoff der zu verbindenden Flächenabschnitte derart erweicht ist, daß die nach dem Entfernen der Heizvorrichtung aufeinandefgesetzteh und gegeneinandergepreßten Teile fest und dicht miteinander verschweißen;
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eitle automatisch arbeitende Maschine zu entwickeln, die die Herstellung der vollständigen mit Zellenverbuidern versehenen und miteinander verbundenen Plattenblöeke für einen Akkumulator der zuvor beschriebenen Art erlaubt
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die automatisch arbeitende Maschine einen um eine feststehende, lotrechte Achse anhebbaren und taktweise drehbaren Schalttisch besitzt, daß an dessen Umfang verteilt um 180° drehbare Kassetten an den Enden von in Lagerböeken gelagerten Armen angeordnet Sind UiId daß diese Kassetten die Form von beidseitig offenen Blockkasten mit durchgehenden Schlitzen in deri Zellentfennwänden besitzen, in welche lose Plattenblöcke einüötzbar sind, und daß am Umfang des Schälttisches den Kassetten feststehende Arbeitsstationen zugeordnet sind, daß eine Arbeitsstation eine Vorrichtung zum Angießen sämtlicher Zellenverbinder und Polbrücken an die Plattenblöcke besitzt und daß eine Arbeitsstation zum Eindrücken der miteinander verbundenen Plattenblöcke in unterhalb der Kassette angeordnete Blockkästen durch die Kassette hindurch über eine Fördereinrichtung mit einer Spritzförmen aufweisenden Spritzeinrichtung verbunden ist.
Zur näheren Erläuterung ist der Gegenstand der Erfindung im folgenden an Hand der F i g. 1 bis 9 näher erläutert.
F i g. 1 zeigt eine schematische Übersicht über die erfindungsgemäße Maschine mit Nebenaggregaten.
F i g. 2 zeigt einen in der Vorrichtung hergestellten Satz von miteinander durch Zellenverbinder verbundenen Plattenblöcken.
Es zeigeri in Einzelheiten einen in der erfindungsgemäßen Maschine hergestellten Zellenverbinder:
F i g. 3 a perspektivisch und
F i g. 3 b im Querschnitt.
F i g. 3 c zeigt eine Form, die beim Umspritzen des Zellenverbinders mit Kunststoff verwendet wird.
F i g. 4 zeigt schematisch den Schalttisch der Maschine von der Seite gesehen.
Die am Schalttisch angebrachten Kassetten werden gezeigt gemäß
F i g. 5 a in Draufsicht, gemäß
Fig. 5 b in einem Teilquerschnitt längs der Linie ßßinFig. 5a.
F ί g. 5 c zeigt perspektivisch eine Einzelheit der Kassette.
F i g. 6 a und 6 b zeigen die verschiedenen Arbeitsstationen ah dem Schalttisch in schenlatischer Darstellung.
F i g. 7 a zeigt die Angießvorrichtung im Querschnitt, Und
F i g. 7 b zeigt die Angießvorrichtüng von oben.
F i g. 8 zeigt einen Greifer, der beim Durchdrükken der Plattenblöcke durch die Kassette hindurch verwendet wird, und
F i g. 9 zeigt einen schematischen Schnitt durch die Spritzmaschine.
Die Gesätrttvorfichtung gemäß F i g. 1 enthält eine! Sackpackmaschine 1( auf der die Plattenblöcke (Fig.2), bestehend aus Elektrodenplatten 11, 12 und Separatoren 13 gestapelt werden. Von dort aus gelangen die Plattenblöcke über ein Förderband zum drehbaren Schalttisch 2, werden dort in später noch näher erläuterte Kassetten 3 eingesetzt und nach verschiedenen Arbeitsgängen dort mit Zellenverbindern bzw. Endpol brücken versehen. Die Drehrichtung des
Schalttisches 2 ist mit 4 bezeichnet. An der letzten Station K des Schalttisches liegen dann zum Einsetzen in Blockkasten fertige, miteinander verbundene Plattenblöcke vor, wie sie in F i g. 2 dargestellt sind. Die Zellenverbinder sind mit 14 (in F i g. 3 a), die Endpole mit 14 a bezeichnet, mit 15 ist die Rille im Zellenverbinder-System beschrieben, die die Zellentrennwand übergreift.
In Station K werden die fertig verbundenen Plattenblöcke in den Blockkasten eingedrückt, welcher in seinen Zellentrennwänden Ausnehmungen besitzt, in die die Rille 15 der Zellenverbinder 14 eingreift. Von da aus wandert der Blockkasten mit eingesetzten Plattenblöcken zur Spritzvorrichtung 9. Dort wird der Zellenverbinder mit Kunststoff 16 (F i g. 3 a, 3 b) umspritzt. Gleichzeitig wird die Ausnehmung in der Zellentrennwand mit Kunststoff ausgefüllt, und es wird entsprechend den älteren Patentanmeldungen eine Verdickungsrippe 18 am oberen Rand der Zellentrennwände gebildet (F i g. 3 a).
Von der Spritzmaschine 9 aus führt das Förderband die Kästen zur Vorrichtung 8, in welcher die Deckel im Spiegel-Schweiß-Verfahren auf die Blockkasten aufgeschweißt werden. Danach müssen nur noch die Endpole angeschweißt werden.
Der wesentliche Teil dieser Anordnung ist der in F i g. 4 im Querschnitt schematisch dargestellte um eine lotrechte Achse 21 drehbare Schalttisch 2. Dieser Schalttisch 2 besitzt einen in der Figur nicht näher dargestellten Schaltantrieb, über den er taktweise weitergedreht wird. Die Steuerung der Drehbewegung erfolgt über an den einzelnen Arbeitsstationen A bis K am Schalttisch angebrachte Endkontakte. Bei Weiterbewegung des Schalttisches um einen Takt erfolgt jeweils eine Hubbewegung über den Hubantrieb 22. Der Hub wird dabei über eine Kurvenscheibe an der lotrechten Achse 21 gesteuert.
Auf dem Schalttisch 2 sind Lagerböcke 24 angeordnet, in welchen Anne 23 gelagert sind, an deren Enden jeweils eine Kassette 3 angebracht ist, die später noch näher erläutert wird. An ihren anderen Enden besitzen diese Arme bzw. Drehachsen 23 Zahnräder 25. Bei angehobenem Schalttisch greifen diese Zahnräder 25 in Zahnsegmenie 26, die gegenüber dem Schalttisch 2 icm an der Brücke 27 bzsv. der luirechten Achse 21 befestigt sind. Bei der Drehbewegung des Schalttisches 2 in Richtung 4 kann somit an bestimmten durch die Lage der Brücke 27 mit Zahnsegmenten 26 vorgesehenen Stellen eine Drehung der Kassetten 3 um 180~ bewirkt werden. Zur Feineinstellung der Kassetten 3 nach allen Richtungen ist eine zusätzliche manuell bedienbare Verstelleinrichtung 28 an den Achsen 23 vorgesehen.
Am Schalttisch 2 sind zehn solcher Arme 23 mit Kassetten 3 angebracht Der Schalttisch 2 besitzt dementsprechend verschiedene Arbeitsstationen A bis K. An den Arbeitsstationen A und B erfolgt hier das Einsetzen der Plattenblöcke, bei C das Ausrichten der Plattenfahnen, bei D eine Prüfung auf Vollständigkeit, bei E und F eine Reinigung der Plattenfahnen, bei G die Behandlung mit einem Flußmittel, beifl eine Vorwärmung, bei/ der Schweißvorgang und bei K das Eindrücken der fertigen Plattenblöcke in den Blockkasten. Dementsprechend sind rund um den Schalttisch 2 Arbeitstische 100 bis 800 angeordnet, auf welchen sich die Kassetten 3 in den Pausen zwischen den Drehbewegungen des Schalttisches 2 befinden. Die verschiedenen Arbeitstische 100 bis 400 sind in F i g. 6 a, die Arbeitstische 500 bis 800 in F i g. 6 b dargestellt.
Die Kassette 3 ist in den F i g. 5 a, 5 b und 5 c gezeigt. Diese Kassetten dienen zur Aufnahme der von der Satzpackmaschine 1 kommenden Plattcnblöcke, welche aus positiven Platten, negativen Platten und Separatoren bestehen und welche von Hand in die Kassetten 3 eingesetzt werden. Die Kassetten 3 entsprechen in ihrer Form der üblichen Form eines Blockkastens für Starterbatterien. Sie besitzen dementsprechend einen Rahmen 31 und Zellentrcnnwände 32, welche mit Schlitzen 33 an den Stellen versehen sind, an denen die Zellenverbinder 14 der Plattenblöcke liegen. Das Einsetzen von losen Platlenblöcken in die Kassetten wird an den Arbeitsstellen A undß vorgenommen, an denen jeweils ein Arbeitstisch 100 vorgesehen ist.
Die Kassetten 3, deren Boden offen ist, sind obcrhalb der Arbeitsplänen 101 des Arbeitstisches 100 angeordnet. Danach müssen die noch losen Plaltenblöcke in den Kassetten 3, welche einen Boden besitzen, gespannt werden. Dazu dienen die in die Schlitze 33 in den Trennwänden 31 der Kassetten 3 eingreifenden Spannfinger 34, welche aus je zwei Federstahlzungen 34 a und 34 b mit zwischeiiliegcnder Gummifeder 34 c bestehen. Betätigt und eingeschoben werden die Spannfinger 34 über den hydraulisch gesteuerten Hebel 35, der in Fig. 5 b zu ei Un-
nen ist. Der Spannfinger 34 selbst ist in F i g. 5 c perspektivisch dargestellt. Diese Spannfinger werden dabei in Station/! oder B nur so weit vorgeschoben, daß eine einwandfreie Halterung der losen Platte;! und Separatoren in der beidseitig offenen Kassette 3 ge-
währ'.eistel ist.
Nach der Füllung der Kassetten 3 in den S'^.ionen A und B und der Vorspannung der Plattcnblö.kc wird der Schalttisch 2 um einen Takt wciicixcJ.vbt, und die· Kassette erreicht Position C. Dort wcnJu; j'c
Platten!ahnen, an welche die Polbrücken mi. oen Endpolen 14 a sowie die Zellenverbinder 14 angeschweißt werden sollen, ausgerichtet. Dazu ist der Arbeitstisch 200 vorgesehen, dessen Arbeitsplatte -01 als Vibrationsplatte ausgebildet sein kann. Zu-
sätzhch sind auf die Plattenfahnen und Platten absenkbare Schablonen 202 bzw. Leisten voreesenen. durch welche die Platlenfahnen und Platten "in einer Reihe ausgerichtet werden. Dabei ist wesentlich, daß die Separatoren 13 nach dem Ausrichten auf beiden
Seiten gleichmäßig weit über die Platten Il und 12 überstehen.
Danach müssen die ausgerichteten, bisher nui teilweise festgespannten Plattenblöcke endgültig eingespannt werden, und die in die Schlitze 33 in den
Zellentrennwänden 31 der Kassetten 3 eingreifenden Spannfmger 34 werden vollständig über den hydraulisch gesteuerten Hebel 35 eingeschoben.
Im nächsten Arbeitstakt des Schalttisches 2 gelangt die Kassette 3 zur Arbeitsstelle D, an welchei
der Arbeitstisch 300 vorgesehen ist und welche eine auf die auf der oberhalb der Arbeitsplatte 301 anin?rdnete Kassette 3 absenkbare Prüfvorrichtung 302 besitzt Dabei wird die Vollständigkeit der Elektrodenplatten überprüft Dies kann beispielsweise
durch eine Anordnung von PhotozelleL. oder übel mechanische Taststifte in der Prüfvorrichtung 302 erfolgen.
Beim nächsten Arbeitstakt wird die Arbeitsstel-
lung E erreicht. Dort erfolgt eine Reinigung der Plattenfahnen. Zuvor muß jedoch bei der Bewegung zwischen den Positionen D und E die Kassette um 180° über die Zahnräder 25 und die Zahnsegmente 26 bzw. die Brücke 27 gedreht werden. Dies ist in F i g. 1 durch den Pfeil 5 zwischen den Arbeitsstationen D und E angedeutet.
Auf der Arbeitsplatte 401 des Arbeitstisches 400 in Station E ist zur Reinigung der Plattenfahnen eine rotierende Bürste 402 montiert. Diese Bürstenwalze überstreicht die Plattenfahnen in einer Richtung von etwa 15° gegen die Mittellinie der Kassette. Dadurch wird der Reinigungseffekt verbessert, und es können keine Plattenfahnen verborgen werden.
In Station F, die nach dem nächsten Arbeitstakt erreicht wird, ist eine praktisch identische Reinigungsvorrichtung vorgesehen, jedoch ist hier die Bürste um etwa 30° gegen die Stellung der Bürste in Station E geneigt, so daß insgesamt eine einwandfreie Reinigung der Plattenfahnen der Plattenblöcke von allen Seiten erzielt wird.
In Station G, die zur Behandlung der Plattenfahnen mil einem Flußmittel dient und die im nächsten Arbeitstakt erreicht wird, ist der Arbeitstisch 500 mit Arbeitsplatte 501 angeordnet, auf welcher ein Behälter mit Flußmittel 502 vorgesehen ist, in den die Plattenfahnen eintauchen. Dieser Behälter 502 kann während des Verbleibens der Kassette 3 in dieser Station G angehoben bzw. angesenkt werden, damit die Plattenfahnen sich nicht während der gesamten Taktzeit im Flußmittel befinden. Daneben können hier zusätzliche Abdeckungen vorgesehen werden, welche den Flußmittelbehälter 502 während der Arbeitspausen abdecken.
Im nächsten Arbeitstakt wird Station// erreicht, in der die Plattenfahnen bzw. das Flußmittel vorgewärmt werden. Das Flußmittel erreicht dabei seine günstigste Wirkungstemperatur. Dazu ist die Arbeitsplatte 601 des Arbeitstisches 600 als Heizplatte ausgebildet, so daß die Erwärmung der Plattenfahnen im wesentlichen durch eine Warmluftwirkung bzw. Strahlung vorgenommen wird.
Die nächste Drehung des Schalttisches 2 um einen Takt befördert die Kassette 3 zur Station /, in der das Anschweißen der Zellenverbinder 14 und Polbrükken mit den Endpolen 14 a vorgenommen wird. Diese Gießstation ist in F i g. 7 näher dargestellt. Dabei zeigt F i g. 7 a einen Querschnitt und F i g. 7 b eine Draufsicht auf die Gießvorrichtung.
Auf dem Arbeitstisch 700 mit Arbeitsfläche 701 ist die Gießeinrichtung angeordnet, welche im wesentlichen aus einer Gießform 702 besteht, in der gleichzeitig sämtliche Zellenverbinder 14 und Polbrücken mit den Endpolen 14 a gegossen werden. Daneben sind hier Bleidosier- und Zufuhrvorrichrungen 703 angeordnet Diese Bleizufuhrvorrichtungen sind über nicht näher dargestellte Leitungen mit dem in F i g. 1 schematisch dargestellten Bleikessel 7 verbunden. Sobald die Kassette 3 zu Beginn des Arbeitstaktes in der Gießstation angelangt ist, wird die als Leiste mit gleichmäßigem Querschnitt ausgebildete Gießform 702 durch Durchleiten eines elektrischen Stromes über die Anschlüsse 704 und die Verbindungsbriieke 705 durch Widerstandserwärmung erhitzt. Durch die hier verwendete Widerstandserwärmung werden die Heizzeiten wesentlich verkürzt, da auch eine schnellere Abkühlung der Form stattfindet, so daß die Taktzeit beispielsweise gegenüber einer Erwärmung der Gießform durch eingebaute Heizdrähte wesentlich erhöht werden kann. Zur Kühlung der Gießform können Kühlrippen und gegebenenfalls Preßluftzuführungen 709 vorgesehen werden.
Um die bereits obenerwähnte untere Hinterschneidung der Zellenverbinder, welche schon beim Gießvorgang hergestellt wird, zu bilden, welche in F i g. 3 b mit 14 b bezeichnet ist und die auf der Zellentrennwand eng aufsitzt, sind in die Gießform 702
ίο einfahrbare Schwerter 707 vorgesehen. Diese werden über Ritzel und Zahnstangen hydraulisch betätigt. Nach dem Einfahren dieser Schwerter 707 wird die Gießform elektrisch bis auf eine Temperatur von etwa 300 bis 350° angeheizt. Dann wird flüssiges
Blei eingefüllt, indem die Behälter 703 über die Gießformen 702 gefahren werden. Jeweils zwei Nadelventile 706 in einem solchen Behälter sind zur Füllung einer Form für einen Zellenverbinder 14, der aus zwei Polbrücken und einer mittleren Verdickung
besteht, vorgesehen. Die einzelnen Behälter sind mit dem Bleikessel 7 verbunden.
Nach dem Zurückfahren der Behälter 703 wird die Kassette 3 abgesenkt, bis die Plattenfahnen in das flüssige Blei eintauchen. Nach Abkühlung werden
as die Schwerter 707, die zur Ausbildung der unteren Hinterschneidungen dienten, aus den Gießformen 702 herausgezogen und die Kassette 3 kann wieder ritft" den jetzt verschweißten zusammenhängenden Elektrodenblöcken aus den als Leisten ausgebildeten Gießformen 702 ausgehoben werden.
Die Nadelventile 706 an den Bleibehältern 703 sind zeitgesteuert. Um eine gute Formfüllung der Gießformen zu erreichen, kann nach dem ersten Erhitzen der Form und Einfüllen des flüssigen Bleis noch ein zusätzlicher Stromstoß auf die Gießformen gegeben werden.
Die Temperaturmessung der Gießformen 702 erfolgt über eine Messung der Längsausdehnung der Form mittels eines Meßgerätes 708, welches gleichzeitig als Geber für die automatische Steuerung bei der Widerstandserwärmung dient. Die Plattenblöcke sind jetzt mit Zellenverbindern 14 und den Polbrükken mit den Endpolen versehen.
Durch eine weitere Drehbewegung des Schalttisches gelangt die Kassette 3 an die nächste Station K. Dabei wird wiederum eine Drehung der Kassette um 180° vorgenommen, so daß Polbrücken und Zellenverbinder wieder oben liegen. Auf der Arbeitsplatte 801 des Arbeitstisches 800 in Station K sind Blockkästen angeordnet, wslche über Förderbänder aus dem Magazinö in Fig. I zugeführt werden. Über Greifer 802 werden dann die miteinander verbundenen Plattenblöcke an den Zellenverbindern und Endpolen ergriffen. Bei einem sechszeiligen Akkumula-
tor sind beispielsweise sechs solcher Greifer an jeder Seite des Akkumulators vorgesehen und werden gleichzeitig abgesenkt. Dazu sind die 12 Greifer als zusammenhängende Einheit ausgebildet. Einer dieser Greifer ist in F i g. 8 dargestellt. Er besitzt an seinen unteren Enden Krallen 804, welche über den Torsionsstab 805 und den Zahnantrieb 806 bzw. die Zahnstange 807 den Zellenverbinder bzw. die Polbrücke einspannen. Sobald die Zellenverbinder bzw. die Endpole fest ergriffen sind, wird die Spannvor-
richtung 34 der Kassette 3 gelöst, indem die Spannfinger 34 zurückgezogen werden, und die an den Greifern hängenden miteinander verbundenen Plattenblöcke werden durch die Kassette 3 hindurch in
den darüberstehenden Blockkasten eingedrückt. Um ein Verkanten der unteren Teile der Plattenblöcke zu vermeiden, bzw. um eine saubere Einführung der Plattenblöcke in den Blockkasten zu gewährleisten, besitzt die Kassette 3 an den unteren Enden der Trennwände V-förmige auseinandergehende Führungsbleche 36.
Danach erfolgt der Abtransport der Blockkasten mit eingesetzten und miteinander verbundenen Plattenblöcken über ein Förderband zur Spritzvorrichtung 9, in der das Umspritzen der Zellenverbinder im Zdlentrennwandbereich mit Kunststoff, das Ausfüllen der Ausnehmung in der Zellentrennwand mit Kunststoff und die Bildung der Rippe auf der Zellentrennwand vorgenommen wird. t5
Die dazu notwendige Spritzvorrichtung ist in F i g. 9 schematisch dargestellt. Über ein nicht näher dargestelltes Förderband werden die Blockkasten 901 mit Plattenblöcken herangeführt, und über die Zcllcntrennwändc werden Formenhälften 902 gesetzt. Ein Teil einer solchen Formhälfte ist in F i g. 3 c perspektivisch dargestellt. Über Betätigungsstößel 904 und Hebel 903 werden die Formhälften zusammengepreßt. Als Gegenlager dazu ist das Lager 90S vorgesehen. Dabei entstehen die seitlichen und oberen Hinterschneidungen des Zellenverbinders 14. Die obere Hinterschneidung ist in F i g. 3 b mit 14 c bezeichnet. Oberhalb der Formen ist das Verteilerwerkzeug 906 angeordnet, auf das der Blockkasten über den hydraulischen Zylinder 907 angehoben wird. Einspritzdüsen 908 münden dann in Kanäle 909 der Formen, und es erfolgt der eigentliche Einspritzvorgang. Die Spritzvorrichtung besitzt daneben eine Einrichtung 910 zum Aufbereiten des Kunststoffmaterials sowie zur Förderung und Aufheizung dieses Materials sowie eine Steuerungseinrichtung 911. Nach diesem Einspritzen muß nur noch das Aufschweißen des Deckels im an sich bekannten Spiegel-Schweiß-Verfahren in einer weiteren nachgeschalteten Vorrichtung vorgenommen werden.
Der wesentliche Vorteil der beschriebenen automatisch arbeitenden Maschine liegt darin, daß in ihr gleichzeitig sämtliche notwendigen Zellenverbinder urid die Polbrücken mit den Endpolen an die Plattenblöcke angegossen werden und daß diese miteinander mechanisch und elektrisch verbundenen Plattenblöcke direkt in den Blockkasten eingesetzt werden. Darauf folgt bei der Maschine sofort das Umspritzen der Zellenverbinder mit Kunststoff und das Ausfüllen der Ausnehmungen in den Zellentrennwänden mit Kunststoff, so daß durch die kurze Aufeinanderfolge dieser Verfahrensschritte eine Vorwärmung der Zellenverbinder vor dem Umspritzen entfallen kann. Die in der Maschine verwendete an sich bekannte Kassette zur Aufnahme der Plattenblöcke bietet den erheblichen Vorteil, daß die Platten und Separatoren in der Maschine so ausgerichtet werden können, daß der Separator beidseitig über die Platten gleichmäßig hervorsteht. In dieser gegenseitigen Festlegung der Platten und der Separatoren gegeneinander durchlaufen sämtliche Plattenblöcke taktgebunden die verschiedenen Arbeitsgänge.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Automatisch arbeitende Maschine zur Herstellung von elektrischen Akkumulatoren, die eine Station zum Einsetzen von losen Plattenblöcken in Träger, Stationen zum Ausrichten der Platten, zur Reinigung der Plattenfahnen und zu ihrer Behandlung mit einem Flußmittel und eine Vorrichtung zum Angießen von Polbrücken an die nach unten gerichteten Plattenfahnen gleichpoliger Elektrodenplatten eines Plattenblockes enthält, welche aus einer offenen Gießform für eine vorgegebene Menge flüssigen Bleis besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen um eine feststehende, lotrechte Achse (21) anhebbaren und taktweise drehbaren Schalttisch (2) besitzt, daß an dessen Umfang verteilt um 180° drehbare Kassetten (3) an den Enden von in Lagerböcken (24) gelagerten Armen (23) angeordnet sind und daß diese Kassetten (3) die Form von beidseitig offenen Blockkästen mit durchgehenden Schlitzen (33) in den Zellentrennwänden besitzen, in welche lose Plattenblöcke einsetzbar sind, und daß am Umfang des Schalttisches (2) den Kassetten feststehende Arbeitsstationen (A bis K) zugeordnet sind, daß die Arbeitsstation (/) eine Vorrichtung zum Angießen sämtlicher Zellenverbinder und Polbrücken an die Plattenblöcke besitzt und daß die Arbeitsstation (K) zum Eindrücken der miteinander verbundenen Plattenblöcke in unterhalb der Kassette (3; angeordnete Blockkästen durch die Kassette hindurch über eine Fördereinrichtung mit einer Spritzformen aufweisenden Spritzeinrichtung (9) verbunden ist.
2. Automatisch arbeitende Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spritzformen der Spritzeinrichtung (9) aus zwei an die Zellentrennwände des Blockkastens angepreßten Formhälften (902) bestehen, in die Kunststoff über ein Verteilerwerkzeug (906) einspritzbar ist, welcher die Zellenverbinder (14) umfließt, die Ausnehmungen in den Zellentrennwänden oberhalb der Zellenverbinder ausfüllt und eine Verdickungsrippe (18) am oberen Rand der Zellentrennwände bildet.
3. Automatisch arbeitende Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der feststehenden lotrechten Achse (21) des Schalttisches (2) eine gegenüber dem Schalttisch (!) feststehende Brücke (27) angeordnet ist, deren Ende mit Zahnsegmenten (26) versehen ist, in welche bei angehobenem Sehalttisch (2) Zahnräder (25) an den Enden der Achsen (23) der Kassetten (3) eingreifen und bei Weiterbewegung des Schalttisches (2) um einen Takt eine Drehung der Kassetten (3) um 180° vdr Erreichen der Flußmittelbehandlungsstation (G) Sowie eine wei- 6<? tere Drehung um 180° vor Erfeichen der Durchdrückstation (K) bewirken.
4. Automatisch arbeitende Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung der Kassetten (3) aus über Hebel (35) betätigbaren Spannfingern (34) besteht, welche in die Schlitze (33) in den Zellentrennwänden (32) eingreifen.
5. Automatisch arbeitende Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtstation (C) auf die Kassetten (3) absenkbare Schablonen (202), die die Plattenfahnen umfassen, sowie eine Vibrationsanordnung enthält
6. Automatisch arbeitende Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsstation (E) der Plattenfahnen mindestens eine Bürstenwalze (402) enthält, die die Plattenfahnen überstreicht.
7. Automatisch arbeitende Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flußmittelbehandlungsstation (G) einen Flußmittelbehälttr (502) besitzt und die Vorwärmstation (H) eine unterhalb der Kassette. (3) angeordnete Heizplatte (601).
8. Automatisch arbeitende Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießvorrichtung der Station (I) durchgehende als Leisten mit gleichmäßigen Querschnitten ausgebildete Gießformen (702) zur Bildung sämtlicher Zellenverbinder (14) undPolbiücken mit den Endpolen (14 a) enthält, die Formen durch Widenstandserwärmung aufheizbar sind, daß beidseitig der Gießformen (702) über diese fahrbare Behälter (703) mit Ventilen (706) zum Einfüllen einer vorgegebenen Menge flüssigen Bleis vorgesehen sind und daß in die Gießformen (702) einfahrbare Schwerter (707) vorgesehen sind, die zur Bildung von Hinterschneidungen an den Unterseiten der Zellenverbinder (14) dienen.
9. Automatisch arbeitende Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießformen (702) mit einer Vorrichtung (708) zum Messen ihrer Länge verbunden sind, über die ihre Erwärmung steuerbar ist.
10. Automatisch arbeitende Maschine nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Eindrückstation (K) oberhalb der Kassetten (3) angeordnete, auf die Zellenverbinder (14) absenkbare Greifer (802) besitzt, welche Zellenverbinder (14) und Polbrücken mit den Endpolen (14 a) erfassen und nach Lösen der Spannfinger (34) die Plattenblöcke durch die Kassette (3) hindurch in die unterhalb der Kassette (3) angeordneten Blockkasten (901) eindrücken.
DE19702022163 1970-05-06 1970-05-06 Automatisch arbeitende maschine zur herstellung von elektrischen akkumulatoren Granted DE2022163B2 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022163 DE2022163B2 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Automatisch arbeitende maschine zur herstellung von elektrischen akkumulatoren
FR7045201A FR2092292A5 (de) 1970-05-06 1970-12-15
NO1125/71A NO135961C (de) 1970-05-06 1971-03-24
CH488771A CH525557A (de) 1970-05-06 1971-04-05 Automatisch arbeitende Maschine zur Herstellung von Plattenblöcken für Akkumulatoren
AT322471A AT305406B (de) 1970-05-06 1971-04-16 Automatisch arbeitende Maschine zur Herstellung von Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren
SU1648279A SU510177A3 (ru) 1970-05-06 1971-04-22 Автоматическа лини дл изготовлени электрическихаккумул торов
BG17406A BG18424A3 (de) 1970-05-06 1971-04-24
RO66713A RO58470A (de) 1970-05-06 1971-04-26
BE766555A BE766555A (fr) 1970-05-06 1971-04-30 Machine pour la fabrication de blocs de plaques d'accumulateurs
YU1104/71A YU33549B (en) 1970-05-06 1971-04-30 Automatic machine for making storage battery elements
ZA712878A ZA712878B (en) 1970-05-06 1971-05-03 Improvements relating to the manufacture of plates for accumulators
NL717106081A NL152127B (nl) 1970-05-06 1971-05-04 Inrichting voor de automatische vervaardiging van elektrische accumulatoren.
GB1297071*[A GB1351354A (en) 1970-05-06 1971-05-04 Apparatus for the manufacture of sets of accumulator plates
CS3239A CS160679B2 (de) 1970-05-06 1971-05-04
FI1251/71A FI60088C (fi) 1970-05-06 1971-05-05 Automatiskt arbetande maskin foer framstaellning av elektriska acumulatorer
US00140531A US3744112A (en) 1970-05-06 1971-05-05 Machine for manufacturing plate subassemblies for electric storage batteries
ES390902A ES390902A1 (es) 1970-05-06 1971-05-05 Maquina trabajando automaticamente para la fabricacion de bloques de placas para acumuladores.
DK217271AA DK131444B (da) 1970-05-06 1971-05-05 Automatisk arbejdende maskine til fremstilling af elektriske akkumulatorer.
SE7105876A SE425204B (sv) 1970-05-06 1971-05-06 Anordning vid automatiskt arbetande maskin for framstellning av ackumulatorbatterier
BR2736/71A BR7102736D0 (pt) 1970-05-06 1971-05-06 Maquina automatica aperfeicoada para confeccao dos blocos de placas destinados a baterias de acumuladores eletricos
CA112,315A CA940596A (en) 1970-05-06 1971-05-06 Machine for manufacturing plate subassemblies for electric storage batteries
JP46030128A JPS5040852B1 (de) 1970-05-06 1971-05-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702022163 DE2022163B2 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Automatisch arbeitende maschine zur herstellung von elektrischen akkumulatoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2022163A1 DE2022163A1 (de) 1971-11-25
DE2022163B2 true DE2022163B2 (de) 1972-12-14

Family

ID=5770400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702022163 Granted DE2022163B2 (de) 1970-05-06 1970-05-06 Automatisch arbeitende maschine zur herstellung von elektrischen akkumulatoren

Country Status (22)

Country Link
US (1) US3744112A (de)
JP (1) JPS5040852B1 (de)
AT (1) AT305406B (de)
BE (1) BE766555A (de)
BG (1) BG18424A3 (de)
BR (1) BR7102736D0 (de)
CA (1) CA940596A (de)
CH (1) CH525557A (de)
CS (1) CS160679B2 (de)
DE (1) DE2022163B2 (de)
DK (1) DK131444B (de)
ES (1) ES390902A1 (de)
FI (1) FI60088C (de)
FR (1) FR2092292A5 (de)
GB (1) GB1351354A (de)
NL (1) NL152127B (de)
NO (1) NO135961C (de)
RO (1) RO58470A (de)
SE (1) SE425204B (de)
SU (1) SU510177A3 (de)
YU (1) YU33549B (de)
ZA (1) ZA712878B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554069A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Varta Batterie Vorrichtung zum einspannen von aus positiven elektroden, negativen elektroden und separatoren bestehenden plattenbloecken fuer bleiakkumulatoren

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4284185A (en) * 1977-06-10 1981-08-18 Aktiebolaget Tudor Apparatus for producing electrical batteries
US4418464A (en) * 1980-07-31 1983-12-06 General Battery Corporation Wrapping apparatus for industrial battery plates
GB8624130D0 (en) * 1986-10-08 1986-11-12 Tbs Eng Cheltenham Manufacture of batteries
GB8700906D0 (en) * 1987-01-16 1987-02-18 Tbs Eng Cheltenham Handling apparatus
US5065496A (en) * 1989-06-01 1991-11-19 Westinghouse Electric Corp. Process for making a superconducting magnet coil assembly for particle accelerators
US5065497A (en) * 1989-06-01 1991-11-19 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for making a superconducting magnet for particle accelerators
US5072516A (en) * 1989-06-01 1991-12-17 Westinghouse Electric Corp. Apparatus and process for making a superconducting magnet for particle accelerators
US5098276A (en) * 1989-06-01 1992-03-24 Westinghouse Electric Corp. Apparatus for making a superconducting magnet for particle accelerators
US5088184A (en) * 1989-06-01 1992-02-18 Westinghouse Electric Corp. Process for making a superconducting magnet for particle accelerators
IT1246953B (it) * 1991-01-16 1994-12-01 Daga Srl Dispositivo per l'ottenimento di pacchetti di piastre tra loro isolate per accumulatori, nonche' per l'incassettamento automatico delle stesse
US5373720A (en) * 1992-09-03 1994-12-20 Water Gremlin Company Method of making battery terminal with necked flange
US5296317A (en) * 1992-09-03 1994-03-22 Water Gremlin Co. High torque battery terminal and method of making same
GB9403164D0 (en) * 1994-02-18 1994-04-06 Tbs Eng Ltd Heating apparatus
US6701998B2 (en) 2002-03-29 2004-03-09 Water Gremlin Company Multiple casting apparatus and method
US7163763B2 (en) * 2002-06-04 2007-01-16 Tulip Corporation Cold formed battery terminal
US6902095B2 (en) * 2003-07-03 2005-06-07 Water Gremlin Company Two part cold formed battery terminal
US7338539B2 (en) * 2004-01-02 2008-03-04 Water Gremlin Company Die cast battery terminal and a method of making
US8701743B2 (en) 2004-01-02 2014-04-22 Water Gremlin Company Battery parts and associated systems and methods
CA2644113A1 (en) 2006-04-06 2007-11-15 Tbs Engineering Limited Apparatus and method for moulding battery group straps
EP2425478B1 (de) 2009-04-30 2018-10-31 Water Gremlin Company Batterieteile mit halte- und abdichtungselementen sowie verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
US8272085B2 (en) * 2009-10-13 2012-09-25 Justin Finch Boat hammock installation system
DE102010033436B4 (de) * 2010-08-04 2014-02-13 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Bestückungsstation zur Bestückung von Kraftfahrzeugbatteriegehäusen mit Elektrodenplattensätzen, Bestückungsanlage und Verfahren zum Bestücken von Kraftfahrzeugbatteriegehäusen mit Elektrodenplattensätzen
US9748551B2 (en) 2011-06-29 2017-08-29 Water Gremlin Company Battery parts having retaining and sealing features and associated methods of manufacture and use
CA2850865C (en) * 2011-11-10 2020-07-21 Sasit Industrietechnik Gmbh System for processing battery plates and arrangement thereof in the provided battery housing
US9954214B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Water Gremlin Company Systems and methods for manufacturing battery parts
GB201508655D0 (en) * 2015-05-20 2015-07-01 Surface Generation Ltd Method of moulding and mould tool
CN108032037B (zh) * 2017-11-29 2019-06-21 华工法利莱切焊系统工程有限公司 在电池盖板上加工电池极耳的全自动加工方法
US11283141B2 (en) 2018-12-07 2022-03-22 Water Gremlin Company Battery parts having solventless acid barriers and associated systems and methods

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547183A (en) * 1967-06-05 1970-12-15 Esb Inc Machine for casting battery intercell connectors and terminal posts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2554069A1 (de) * 1975-12-02 1977-06-16 Varta Batterie Vorrichtung zum einspannen von aus positiven elektroden, negativen elektroden und separatoren bestehenden plattenbloecken fuer bleiakkumulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
AT305406B (de) 1973-02-26
FI60088C (fi) 1981-11-10
BG18424A3 (de) 1974-10-25
CA940596A (en) 1974-01-22
ES390902A1 (es) 1973-06-01
US3744112A (en) 1973-07-10
DE2022163A1 (de) 1971-11-25
DK131444B (da) 1975-07-14
NO135961C (de) 1977-06-29
BR7102736D0 (pt) 1973-05-31
CH525557A (de) 1972-07-15
CS160679B2 (de) 1975-03-28
GB1351354A (en) 1974-04-24
JPS5040852B1 (de) 1975-12-27
NO135961B (de) 1977-03-21
NL7106081A (de) 1971-11-09
YU110471A (en) 1976-12-31
DK131444C (de) 1975-12-01
YU33549B (en) 1977-06-30
NL152127B (nl) 1977-01-17
FR2092292A5 (de) 1971-01-21
FI60088B (fi) 1981-07-31
ZA712878B (en) 1972-02-23
BE766555A (fr) 1971-09-16
SE425204B (sv) 1982-09-06
SU510177A3 (ru) 1976-04-05
RO58470A (de) 1975-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022163B2 (de) Automatisch arbeitende maschine zur herstellung von elektrischen akkumulatoren
EP0249703A2 (de) Spritzgiessmaschine mit mindestens zwei Plastifizier- und Einspritzeinheiten
EP3052388B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von spritzgussteilen
DE1496118B2 (de) Maschine zum Schweißen der Zellenverbindungen zwischen den Plattenblöcken des Blockkastens eines Akkumulators
DE2305702A1 (de) Vorrichtung zum transferieren eines blattmaterial-zuschnitts auf einen former und verfahren fuer die benutzung der vorrichtung
AT403134B (de) Formwechseleinrichtung für spritzgiessmaschinen
EP0399996A1 (de) Gitterschweissmaschine
DE2062432C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff -Spritzgießmaschine mit zwei quer zur Schließrichtung bewegbar gelagerten Formaufspannteilen
EP0778094B1 (de) Transfereinrichtung für Mehrstationenpressen
DE3422641A1 (de) Vorrichtung zum evakuieren und verschliessen von quaderfoermigen packungen
DE2109499C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Deckels mit dem Kasten einer Blockbatterie und Deckel zum Verschweißen mit dieser Vorrichtung
DE1614834C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halb leiteranordnung
DE1936774A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Behaeltern mittels aus einer Folie geformten Deckeln
DE2338498A1 (de) Maschinentisch mit einer einrichtung zum taktweisen foerdern von werkstuecktraegern
DE19645463B4 (de) Handhabungsgerät auf Spritzgußmaschinen
DE2651454C2 (de) Gerät zur Fertigung geprüfter Transformatoren
DE3311373C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schweißen und Entgraten von C-förmig vorgebogenen, zu einer Kette zusammengefügten, flachen Kettengliedern
DE102006037976C5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spritzgießmaschine
DE2151775C3 (de) Drehtisch-SpritzgieBmaschine zum Herstellen von Gummierzeugnissen
DE2850838A1 (de) Uebergabe-vorrichtung
DE1496118C (de) Maschine zum Schweißen der Zellenver bindungen zwischen den Plattenblocken des Blockkastens eines Akkumulators
DE69116140T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen und Ablegen eines biegsamen Etiketts in eine Form auf einen geformten Gegenstand
DE400885C (de) Vorrichtung zum Schliessen von Typenzeilen
DE1943927C3 (de) Werkstückfördereinrichtung für eine Drehtischbearbeitungsmaschine mit einem kontinuierlich drehbaren Arbeitstisch
DE1532795C (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Bürsten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977