DE1532795C - Spritzgiessform zum Herstellen von Bürsten - Google Patents

Spritzgiessform zum Herstellen von Bürsten

Info

Publication number
DE1532795C
DE1532795C DE1532795C DE 1532795 C DE1532795 C DE 1532795C DE 1532795 C DE1532795 C DE 1532795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
holes
bristles
bundles
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
van der Molen, Hendrik Roelof, Terwolde (Niederlande)
Publication date

Links

Description

die Klemmvorrichtung aus einem gitterförmigen Rost mit parallel zu den gemäß F i g. 2 jeweils von links unten schräg nach rechts oben verlaufenden Lochreihen gerichteten Stäben 7, 9 und 10 und mit quer zu diesen verlaufenden Stangen 8. Dabei ist jeder vorgenannten Lochreihe ein diese zwischen sich aufnehmendes Paar Stäbe zugeordnet, und zwar gemäß F i g. 2 im Mittelbereich der Bürste jeweils zwei Stäbe 10, am linken Ende der Bürste zwei Stäbe 7 und 10 sowie am rechten Ende der Bürste zwei Stäbe 10 und 9. Außerdem sind die auf einer Seite der Lochreihen befindlichen Stäbe 7 und 10 mit einem Teil der Stangen 8 und die auf der anderen Seite der Lochreihen befindlichen Stäbe 10 und 9 mit den restlichen Stangen 8 jeweils zu einem Rostteil starr miteinander verbunden. Beide Rostteile können sodann zum Festlegen der Borstenbündel 6 in deren in F i g. 1 dargestellter Stellung in Längsrichtung der Stangen 8 gegeneinander bewegt werden, bis sie die Borstenbündel jeweils zugleich von beiden Seiten her zwischen den beiden Rostteilen festhalten. Außer den Einklemmbeanspruchungen erfahren die Borstenbündel 6 dabei keinerlei Knick- oder Abscherbeanspruchungen.
ίο Nach dem Anspritzen des Bürstenkopfes 11 an die Borstenbündel 6 geben die beiden Rostteile die Borstenbündel frei, die nach einem entsprechend weiten Anheben der Bürste schließlich noch durch eine Borstenschneidmaschine 12 auf die gewünschte Länge abgeschnitten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Spritzgießform zum Herstellen von Bürsten mit einem Bürstenkopf aus Kunststoff, deren Formhohlraum zum Herstellen des Bürstenkopfes mit einer Bodenplatte abgeschlossen ist, die in Reihen angeordnete Löcher zum Einführen von Borstenbündeln in den Formhohlraum aufweist und unter der eine Klemmvorrichtung zum Festhalten der Borstenbündel während des Spritzvorganges angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung aus einem gitterförmigen Rost mit parallel zu den Lochreihen verlaufenden Stäben (7, 9, 10) und quer zu diesen verlaufenden Stangen (8) besteht, wobei jeder Lochreihe ein gesondertes, diese Reihe zwischen sich aufnehmendes Paar Stäbe (7, 10: 10, 10; 10, 9) zugeordnet ist und daß die auf einer Seite der Lochreihen befindlichen Stäbe (7, 10) mit einem Teil der Stangen (8) und die auf der anderen Seite der Lochreihen befindlichen Stäbe (10,9) mit den restlichen Stangen (8) jeweils zu einem Rostteil starr miteinander verbunden sind und daß diese beiden Rostteile in Längsrichtung der Stangen (8) unter Einklemmen tier Borstenbündel gegeneinander bewegbar sind. '.
2. Spritzgießform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den quer zu den t Stäben (7, 10, 9) verlaufenden Lochreihen jeweils eine Stange (8) angeordnet ist.
35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzgießform zum Herstellen von Bürsten mit einem Bürstenkopf aus Kunststoff, deren Formhohlraum zum Herstellen des Bürstenkopfes mit einer Bodenplatte abgeschlossen ist, die in Reihen angeordnete Löcher zum Einführen von Borstenbündeln in den Formhohlraum aufweist und unter der eine Klemmvorrichtung zum, Festhalten der Borstenbündel während des Spritz-Vorganges angeordnet ist.
Beim Herstellen der vorgenannten Bürstenköpfe müssen die in den Formhohlraum hineinragenden Borstenbündel daran gehindert werden, durch den in den Formhohlraum eingespritzten Kunststoff aus der Gießform wieder herausgedrückt zu werden. Zum entsprechenden Festklemmen der Borstenbündel in ihren in den Formhohlraum hineinragenden Stellungen sind Klemmvorrichtungen' bekannt, die unmittelbar unterhalb der Bodenplatte eine zweite, von den Borstenbündeln ebenfalls in entsprechenden Löchern durchsetzte, jedoch längsverschiebbare Platten aufweisen. Zum Festklemmen der Borstenbündel wird diese verschiebbare Platte nach dem richtigen Einführen der Borstenbündel in den Formhohlraum gegenüber der Bodenplatte so weit längsverschoben, bis die einzelnen Bündel zwischen den beiden jeweils zugeordneten, jedoch entsprechend seitlich versetzten Bohrungen der Bodenplatte und der verschiebbaren Platte fest eingeklemmt sind. Dies bringt jedoch den Nachteil mit sich, daß die Borstenbündel durch die erforderlichen Klemmkräfte beträchtlichen Knick- und Abschfrbeanspruchungen ausgesetzt werden, die an den Borsten zu solchen Schaden führen, daß die so hergestellten Bürsten unansehnlich und kaum noch brauchbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs genannte Spritzgießform so zu vervollkommnen, daß die in sie hineinragenden und an ihr gehaltenen Borstenbündel durch die Halterung keine Beschädigung, beispielsweise durch Abscheren oder Knicken erfahren.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Klemmvorrichtung aus einem gitterförmigen Rost mit parallel zu den Lochreihen verlaufenden Stäben und quer zu diesen verlaufenden Stangen besteht, wobei jeder Lochreihe ein gesondertes, diese Reihe zwischen sich aufnehmendes Paar Stäbe zugeordnet ist und daß die auf einer Seite der Lochreihen befindlichen Stäbe mit einem Teil der Stangen und die auf der anderen Seite der Lochreihen befindlichen Stäbe mit den restlichen Stangen jeweils zu einem Rostteil starr miteinander verbunden sind und daß diese beiden Rostteile in Längsrichtung der Stangen unter Einklemmen der Borstenbündel gegeneinander bewegbar sind.
Mit einer so ausgebildeten Klemmvorrichtung werden die einzelnen Borste'nbündel bei ihrer Festlegung an der Spritzgießform stets gleichmäßig von beiden Seiten her zusammengedrückt, so daß die Borsten beHhfer Einklemmung keine Abscher- und Knickbeanspruchungen mehr erfahren können.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen den quer zu den Stäben verlaufenden Lochreihen jeweils eine Stange angeordnet.
In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht; es zeigt
Fig. 1 die in ihrer Längsrichtung aufgeschnittene Spritzgießform in einer perspektivisch und zugleich schematisch gehaltenen Seitenansicht,
Fig. 2 eine einen gitterförmigen Rost einer Klemmvorrichtung veranschaulichende gleichartige Ausschnittdarstellung der Spritzgießform,
Fig. 3 eine mit der Spritzgießform gemäß den Fig. 1 und 2 hergestellte Bürste.
Die dargestellte Spritzgießform besteht im wesentlichen aus einer Bodenplatte 4, auf die-ein haubenförmiger Gehäuseteil 1, 2 absenkbar ist. An die Deckwand des Gehäuseteils 1, 2 ist eine Zuführungsleitung 3 für die Spritzgußmasse angeschlossen.
Die ortsfest angeordnete Bodenplatte 4 weist in •Reihen angeordnete" Löcher 5 auf, durch die gemäß der Darstellung gerade je ein Borstenbündel 6 bis in den Formhohlraum hinein hindurchgesteckt werden kann. Dabei können die Borstenbündel 6 von einer (nicht dargestellten) Vorratsrolle her zugeführt werden.
Die in den Formhohlraum im Gehäuseteil 1, 2 hineinragenden Enden der Borstenbündel werden bei geschlossener Form von der durch die Zuführungsleitung 3 unter hohem Druck zugeführten Kunststoffmasse umschlossen und darin verankert. Damit beim Zuführen der Kunststoffmasse in den Formhohlraum die Borstenbündel 6 durch den genannten Druck nicht etwa wieder durch die Löcher 5 der Bodenplatte 4 aus der Form herausgedrückt werden können, ist unter der Bodenplatte 4 noch eine Klemmvorrichtung vorgesehen, durch die die einzelnen Borstenbündel 6 an der Bodenplatte 4 in nachstehend näher beschriebener Weise festgehalten werden.
Wie insbesondere aus F i g. 2 hervorgeht, besteht

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2920931C2 (de) Mit Stiftborsten versehender Borstenträger für eine Bürste, insbesondere Haarbürste, sowie Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung desselben
DE69906425T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Bürsten sowie Bürstenherstellungsmaschine zur Durchführung dieses Verfahrens
DE845933C (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Buersten, insbesondere von Zahnbuersten
DE2022163A1 (de) Maschine zur Herstellung von Plattenbloecken fuer Akkumulatoren
DE2907667C2 (de)
DE2245215C3 (de) Fadenleiter
DE2062432C3 (de) Formschließvorrichtung einer Kunststoff -Spritzgießmaschine mit zwei quer zur Schließrichtung bewegbar gelagerten Formaufspannteilen
DE2614077A1 (de) Schweisschablone
DE2520884C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen je eines Verbindungsstückes aus Isolierstoff an den beiden Enden des Mäanderbereiches eines Bimetallstreifens
EP0710534B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürstenkörpern aus mindestens zwei Kunststoffkomponenten
DE2702426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von reissverschluessen
DE1532795C (de) Spritzgiessform zum Herstellen von Bürsten
DE1532795B2 (de) Spritzgiessform zum herstellen von buersten
DE1614834C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halb leiteranordnung
DE2917808C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Brotrösterheizelements
DE3042418C2 (de)
DE20007304U1 (de) Werkzeug zum Spritzgießen von Zahnbürsten
DE3128126A1 (de) Profiliermaschine
AT506116B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spritzgiesseinrichtung
DE3019139C2 (de) Haltevorrichtung für Tuftwerkzeuge sowie Werkzeug dafür
DE2620419C3 (de) Maschine zur Herstellung von Tiefwellenwänden für Kessel, insbesondere von Transformatoren
DE2510270C2 (de) Verdrahtungseinrichtung für Kernspeichermatrizen
DE1529969B2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Umspritzen mehrerer Metallteile mit Kunststoff
DE19526933A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Teilbereichen eines Borstenfeldes von Bürsten
EP0604497B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln und flachen ausbreiten der adern eines rundkabels