DE2510270C2 - Verdrahtungseinrichtung für Kernspeichermatrizen - Google Patents

Verdrahtungseinrichtung für Kernspeichermatrizen

Info

Publication number
DE2510270C2
DE2510270C2 DE2510270A DE2510270A DE2510270C2 DE 2510270 C2 DE2510270 C2 DE 2510270C2 DE 2510270 A DE2510270 A DE 2510270A DE 2510270 A DE2510270 A DE 2510270A DE 2510270 C2 DE2510270 C2 DE 2510270C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
comb
cores
gaps
wires
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2510270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510270A1 (de
Inventor
Jurij Alexandrovič Novosibirsk Burkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VYCISLITEL'NYJ CENTR SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSSR NOVOSIBIRSK SU
Original Assignee
VYCISLITEL'NYJ CENTR SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSSR NOVOSIBIRSK SU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VYCISLITEL'NYJ CENTR SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSSR NOVOSIBIRSK SU filed Critical VYCISLITEL'NYJ CENTR SIBIRSKOGO OTDELENIJA AKADEMII NAUK SSSR NOVOSIBIRSK SU
Publication of DE2510270A1 publication Critical patent/DE2510270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510270C2 publication Critical patent/DE2510270C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/12Apparatus or processes for interconnecting storage elements, e.g. for threading magnetic cores

Landscapes

  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verdrahtungseinrichtung für Kernspeichermatrizen gemäß der Gattungsdefinition des Anspruchs 1. Eine solche Ausbildung ist aus der DE-AS 12 59 388 bekannt.
Bei dieser bekannten Ausbildung besteht die Vorrichtung zur Absonderung der Endkerne außer dem erwähnten Kamm noch aus zwei Klemmleisten, die die nicht zur Verdrahtung gelangenden Kerne zwischen sich einklemmen und festhalten. Die Vorrichtung ist kompliziert, insbesondere auch wegen der notwendigen Bewegungsantriebe der Teile. Die Kerne können beim Einklemmen beschädigt werden. Zur Ausrichtung der Kerne während des Verdrahtens ist eine weitere komplizierte Baueinheit mit zwei kompliziert gestalteten Richtkämmen erforderlich. Insgesamt ist die bekannte Einrichtung mithin konstruktiv aufwendig, der Betrieb ist kompliziert und die Zuverlässigkeit somit fraglich. Sie eignet sich wenig zur Vollautomatisierung. Die Herstellung erfordert hochpräzise Fertigung.
In dem UdSSR-Erfinderschein 4 33 538 ist eine
50
55 Verdrahtungseinrichtung beschrieben, bei der die Absonderung der zu verdrahtenden Kernreihe im magnetischen Feld erfolgt. Zwischen den Stahlzinken einer Gabel ist ein dünner Bronzedraht gespannt. Mittels dieser Gabel sondert man von der Gesamtmenge Kerne eine Reihe von 10 bis 20 Kernen ab, weiche man in 1 mm vor einem Drahtanschlag über dem Magnet zur Absonderung einer Kernreihe anordnet Unter der Wirkung eines magnetischen Wechselfeldes, dem das Feld eines Permanentmagneten überlagert wird, ziehen sich die Kerne auseinander, und in der Nähe des Drahtanschlages entsteht eine Reihe von einzeln stehenden Kernen. Dann wird ein zweiter Draht herangeführt, der diese vereinzelten Kerne zusammen mit dem Anschlagsdraht weiter zur Verdrahtungsstelle bewegt.
Auch bei dieser bekannten Einrichtung ist die Betriebszuverlässigkeit nicht zufriedenstellend. Die Arbeitsleistung ist niedrig und die Belastung der Seh- und Nervenkraft der Bedienungsperson groß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verdrahtungseinrichtung für Speichermatrizen einfacher Konstruktion und einfacher funktion zu schaffen, so daß die Funktionssicherheit besser und die Arbeitslast für die Bedienungsperson, insbesondere beim Arbeiten mit sehr kleinen Ferritkernen, geringer wird.
Die zur Lösung der gestellten Aufgabe vorgeschlagene Ausbildung ergibt sich aus Anspruch 1. Zweckmäßige Weiterbildungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 4.
Nachstehend wird die Erfindung durch die Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung weiter erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Verdrahtungseinrichtung für Speichermatrizen in einer schematischen Seitenansicht;
F i g. 2 eine andere Ausbildung der Verdrahtungseinrichtung in schematischer Draufsicht;
Fig.? die Kämme zur Absonderung der Endkerne von den Säulen;
F i g. 4 den Schnitt nach der Linie IV-IV in F i g. 3;
F i g. 5 eine andere Ausbildung der Kämme;
Fig.6 eine Vorrichtung zur Absonderung von Kernen vom Verdrahtungswerk aus gesehen;
F i g. 7 eine andere Ausbildung der Vorrichtung zur Absonderung von Kernen.
Die Verdrahtungseinrichtung für Speichermatrizen enthält auf einem Gestell 6 Spannvorrichtungen 1 und 2 für Drähte 3 mit Säulen 4 auf diese aufgefädelter Toroidferritkerne 5. Am Gestell 6 ist auch eine Vorrichtung 7 zur Absonderung der Endkerne 5 von den Säulen 4 angebaut, welche einen Flachkamm 8 sowie je eine Düse 9 bzw. 10 zu beiden Seiten des Kamms 8 hat. Jede Lücke 11 des Kamms 8 befindet sich ganz in der Nähe eines Drahtes 3. Der Kamm 8 ist unter einem Winkel von weniger als 45° zu den Drähten 3 geneigt. Darüber hinaus gehört zur Einrichtung ein Werk 12 zur Verdrahtung einer Reihe von Endkernen mit einem spiralförmig gewundenen Draht 13 zu einer Zeile 14 der Matrix 15.
Zu einem besseren Ausrichten der Kerne hat die Vorrichtung 7 einen Stützkamm 16 (Fig.3), der längs des Flachkamms 8 verschiebbar eingebaut ist, sowie einen Feststellkamm 17, der verschiebbar längs des Stützkamms 16 eingebaut ist. Der Stützkamm 16 liegt zwischen den Kämmen 8 und 17, und die Lücken 18 des Stützkamms 16 bilden zusammen mit den Lücken !9 des Kammes 17 eine gemeinsame Hohlkehle, wenn sie sich
in ihrer oberen Endlage befinden bzw. die Kerne 5 ergreifen. Die Dicke »a« (F i g. 4) des Stützkamms 16 ist größer als die Höhe »h«der Kerne 5.
Um die Topologien der Matrix zu vermehren, welche mit der Einrichtung realisierbar sind, sind bei der Ausbildung gemäß F i g. 5 die Lücken bei allen Kämmen S, 16 und 17 in je zwei Reihen 20 und 21 angeordnet, welche in einem Abstand »b« gleich dem Durchmesser der einzufädelnden Drahtspirale 13 übereinander liegen, wobei die Lücken der beiden Reihen 20 unti 21 abwechselnd aufeinander folgen.
Noch vielfältiger werden die Möglichkeiten bei der Ausbildung gemäß F i g. 6 oder 7, wo die Kämme 8, 16, 17 aus einzelnen Teilen zusammengesetzt sind und jeder der einzelnen Teile einen eigenen Antrieb 22 aufweist Jeder Kammteil kann von seinem Antrieb 22 so weit nach unten verstellt werden, daß der von der Lücke ergriffene Kern 23 vom Draht 13 nicht erfaßt wird und somit mehrere Lückenreihen 24, 25 in verschiedenen Abständen von der Reihe 26 entstehen können, wobei einige von den Kämmen ergriffene Kerne 5 (Reihen 24 und 25) verdrahtet, die anderen aber (Reihe 26) nicht verdrahtet werden.
Die beschriebenen Einrichtungen funktionieren wie folgt:
Die Spannvorrichtungen 1 und 2 halten die Drähte 3 mit vorher aufgefädelten Kernen 5 unter leichter Spannung. Die Kernsäulen 4 befinden sich gegenüber der Seite, wo die verdrahteten Zeilen 14 zu einer Fertigmatrix 15 zusammengesetzt werden und damit auf der anderen Seite des Flachkamms 8.
Dann neigt man die ganze Einrichtung so, daß alle Kernsäulen 4 gegen den Flachkamm 8 rutschen. Dabei kommt es zu einer Festkeilung des jeweils ersten gegen den Flachkamm gerutschten Endkerns zwischen dessen geneigter Seitenfläche und dem jeweiligen Draht 3, während alle anderen Kerne frei bleiben.
Danach wechselt man die Neigungsrichtung, und die freien Kerne rutschen als Säulen 4 auf den Drähten 3 vom Flachkamm 8 zu der Spannvorrichtung 1. Die am Kamm 8 bleibenden festgekeilten Kerne bilden eine Zeile quer zu den Drähten 3, die mit einem spiralförmig gewundenen Draht 13 in der zweiten Koordinatenachse verdrahtet werden kann. Der ganze Vorgang wiederholt sich, bis die Matrix fertig verdrahtet ist.
Die Kernsäulen können zwischen der Spannvorrichtung 1 und dem Flachkamm 8 auch mittels eines Luftstrahls aus einer Düse 9 bzw. 10 bewegt werden. In diesem Falle wird das Neigen der Einrichtung entbehrlich. Bei dem Hin- und Herblasen mittels Luftstrahl brauchen nicht jeweils sämtliche Kerne einer Säule erfaßt und bewegt zu werden; es genügt, wenn jeweils der Randkern mit genügender Geschwindigkeit gegen den Flachkamm 8 rutscht, um hier festgekeilt zu werden.
Wenn die Einrichtung gemäß Fig.3 einen Stützkamm 16 und einen Feststellkamm 17 besitzt, verschiebt man sie gegenüber dem Flachkamm 8 soweit nach unten, daß die Lücken 11 des Kamms 8 freigelegt werden. Den Kamm 8 neigt man zu den Drähten so, daß der zwischen Kamm und Drähten eingeschlossene Winkel kleiner als 45° ist. Indem man die Kerne bei Betrachtung von Fig.4 von links her zu dem Kamm 8 und dann zurücklaufen läßt, bringt man es dazu, daß in seinen Lücken je ein Kern auf seinem Draht festgekeilt b5 bleibt. Der festgeklemmte Kern berindet sich somit etwa oberhalb des abgesenkten Stützkamms 16.
Anschließend verfährt man den Stüizkamm 16 auf die Lücken zu, so daß jeder festsitzende Kern in die entsprechende Lücke 18 des Stützkamms 16 gerät und von diesem am Rand des Kamms 8 so ausgerichtet wird, daß das Kernloch gegenüber der Lücke des Kamms 8 zu stehen kommt und sich aufgrund der Abstützung in der Lücke des Stützkamms 16 unter die anderen Kernlöcher genau einreiht. Im Anschluß daran schwenkt man die Kämme 8 und 16 als Ganzes so, daß ihre Ebenen etwa rechtwinklig zu den Drähten stehen, und verstellt den Feststellkamm 17 bis zum Anschlag an den Drähten. Abschließend verdrahtet man die festgestellte Kernreihe mit einem spiralförmig gewundenen Draht in der zweiten Koordinatenachse.
Zur Herstellung von Matrizen mit zueinander senkrechten Nachbarkernen verwendet man die in F i g. 5 gezeigten Kämme 8, 16 und 17, deren Lücken in zwei Reihen 20 und 21 liegen. Die Abtrennung der Kerne, ihre Ausrichtung auf dem Stützkamm, Feststellung und Verdrahtung mit einem spiralförmig gewundenen Draht geschehen wie bereits beschrieben. Beim Verdrahten erfaßt die fortschreitende Verdrahtungsspirale jedoch pro Windung zwei Kerne, nämlich jeweils durch einen der Kerne von oben nach unten und durch den nächstfolgenden von unten nach oben hindurch bzw. umgekehrt. Bei Streckung der Spirale kommen diese Kerne in der Matrix dann senkrecht zueinander zu stehen.
Wenn eine Matrix mit bestimmter Topologie der Kerne herzustellen ist, d. h. daß z. B. auf bestimmten Kreuzungen der Koordinatendrähte Kerne fehlen sollen, so verwendet man eine Einrichtung mit zusammengesetzten Kämmen 8, 16 und 17 gemäß Fig. 6.
An den Kreuzungsstellen, an denen Kerne fehler, sollen, nimmt man vor dem Verdrahten aus den in einer Reihe herausgestellten Kernen diese Kerne mittels Antriebs 22 nach unten weg, so daß sie aus der Laufbahn der Spirale gebracht und von dieser nicht erfaßt werden. Im übrigen ist der Ablauf wie bereits beschrieben.
Die Einrichtung gemäß F i g. 7 gestattet es, auch solche Topologien der Matrix zu verwirklichen, bei welchen die Lage der Kerne auf den einzelnen Kreuzungen der Koordinatendrähte wählbar anders ist. Hierzu nimmt man alle Kerne, die rechtwinklig zu den übrigen, als Bezugskerne zu betrachtenden Kernen stehen sollen, mittels der Antriebe 22 in die zweite Reihe zurück, die von der Bezugsreihe um einen Abstand gleich dem Durchmesser der einzufädelnden Drahtspirale entfernt liegt.
Die Ausbildung gemäß F i g. 7 gestattet schließlich die Herstellung auch einer Topologie sowohl mit wählbar anderer Lage der Kerne, als auch mit fehlenden Kernen auf bestimmten Drahtkreuzungen. Um dies zu erreichen, geht man wie oben vor, bis auf den Umstand, daß die Kerne, die vom durchzufädelnden Draht nicht erfaßt werden sollen, aus der Laufbahn des durchzufädelnden Drahtes heraus, beispielsweise auf die Etage c zu bringen sind. Dann läuft die Spirale bei ihrer fortschreitenden Drehung in einige Kerne von oben nach unten, in andere von unten nach oben und in widder andere überhaupt nicht ein.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verdrahtungseinrichtung für Kernspeichermatrizen mit Spannteilen für Drähte mit darauf zu Säulen aufgefädelten Kernen, einer Vorrichtung zur Absonderung der Endkerne von den Säulen mit einem Kamm, durch dessen Lücken Drähte geführt sind, und der bei der Feststellung der Kerne mitwirkt, und einem Werk zur Verdrahtung der abgesonderten Kernreihen mit einem spiralförmig gewundenen Draht zu einer Matrixzeile, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm (8) unter Ausbildung von Klemmstellen zwischen seiner den Säulen (4) zugewandten Oberfläche und den Drähten (3) zu diesen unter einem Winkel von weniger als 45° geneigt verläuft.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Stützkamm (16), dessen Dicke die Höhe der Ferritkerne (5) für die gegebene Matrix (15) übertifft und der längs des Flachkamms (8) nach den Lücken (11,18) hin bzw. von diesen her verschiebbar eingebaut ist, sowie einen Feststellkamm (17), der längs des Stützkamms (16) in der gleichen Richtung wie der Stützkamm (16) selbst verschiebbar eingebaut und zu der Seite des Stützkamms angeordnet ist, wo er den Flachkamm (8) nicht berührt, derart, daß die Lücken (11,18,19) aller drei Kämme (8, 16, 17) in ihrer Endstellung bei der Ergreifung der Kerne (5) sich decken und eine gemeinsame Hohlkehle bilden.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei jedem der drei Kämme (8, 16, 17) die Lücken in zwei in einem Abstand gleich dem Durchmesser der einzufädelnden Drahtspirale (13) übereinander liegenden Reihen (20, 21) angeordnet ausgeführt sind, derart, daß die Lücken in den beiden Reihen (20,21) einander ablösen.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kamm (8, 16, 17) in Abschnitte mit je einer Lücke unterteilt ist, wobei die einander entsprechenden Abschnitte der drei Kämme (8, 16, 17) bzw. ihre Lücken immer vereint sind und einen Gesamtabschnitt bilden und jeder Gesamtabschnitt über seinen eigenen Verstellungsantrieb verfügt.
45
DE2510270A 1974-03-11 1975-03-08 Verdrahtungseinrichtung für Kernspeichermatrizen Expired DE2510270C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU2004883 1974-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2510270A1 DE2510270A1 (de) 1975-09-25
DE2510270C2 true DE2510270C2 (de) 1982-12-09

Family

ID=20578480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2510270A Expired DE2510270C2 (de) 1974-03-11 1975-03-08 Verdrahtungseinrichtung für Kernspeichermatrizen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS51111017A (de)
CH (1) CH590538A5 (de)
CS (1) CS172172B1 (de)
DD (1) DD118191A1 (de)
DE (1) DE2510270C2 (de)
DK (1) DK95275A (de)
FR (1) FR2264358B1 (de)
GB (1) GB1467136A (de)
IT (1) IT1036590B (de)
NL (1) NL7502571A (de)
SE (1) SE404851B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5959482U (ja) * 1982-10-14 1984-04-18 三洋電機株式会社 電子機器の外部接続用コネクタ取付装置
GB2206007B (en) * 1987-06-18 1991-05-01 Kaunassk Polt Inst Antanasa Apparatus for orientating magnetic cores during fabrication of memory matrices.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259388B (de) * 1964-10-09 1968-01-25 Hermsdorf Keramik Veb Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Speichern mit magnetischen Kernen

Also Published As

Publication number Publication date
DD118191A1 (de) 1976-02-12
DE2510270A1 (de) 1975-09-25
CH590538A5 (de) 1977-08-15
NL7502571A (nl) 1975-09-15
GB1467136A (en) 1977-03-16
JPS5515794B2 (de) 1980-04-25
SE404851B (sv) 1978-10-30
JPS51111017A (en) 1976-10-01
FR2264358A1 (de) 1975-10-10
SE7502355L (de) 1975-09-12
CS172172B1 (de) 1976-12-29
DK95275A (de) 1975-09-12
IT1036590B (it) 1979-10-30
FR2264358B1 (de) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE1808604B2 (de) Nagel
DE1188013B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Teigstuecken
DE2510270C2 (de) Verdrahtungseinrichtung für Kernspeichermatrizen
DE1485223C3 (de)
DE1987783U (de) Rahmen mit fuehrungsrinnen.
DE2924892A1 (de) Vorrichtung zur befestigung und verbindung von draehten und platten in elektrostatischen filtern
DE1904370C3 (de) Belüfteter zylindrischer Wirbel stromverstärker
DE2513518C3 (de)
EP0612435A1 (de) Kabelbaum-legevorrichtung.
DE2848633A1 (de) Koordinatenschaltsystem
DE301300C (de)
AT219682B (de) Verseilmaschine zur Herstellung seilartiger elektrischer Leiter
DE2362945C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Zuführen und Ausrichten von Magnetkernen
AT367546B (de) Vorrichtung zum messen des ohm'schen widerstandes eines elektrischen leiterseiles
DE1259388B (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Speichern mit magnetischen Kernen
DE102022117040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Wellenwicklung mit variablem Drahtabstand
DE923785C (de) Vorrichtung zum Einwinden einer Drahtschraube in einen parallel zu seinem Ruecken gelochten Blaetterstapel
DE2123057A1 (de) Bandspeichervorrichtung
DE2812330B2 (de) Vorrichtung zum Verleimen von Bogenstapeln
DE2364707A1 (de) Herstellungsverfahren fuer ein speicherpaket
DE1169048B (de) Biegsame elektrische Heizvorrichtung
DE8121020U1 (de) Spiel- und Bewegungstherapiegerät
Jabsen Champing device for a nuclear reactor core
DE2512535A1 (de) Spule zum lageweisen aufspulen von draehten o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee