DE2512535A1 - Spule zum lageweisen aufspulen von draehten o.dgl. - Google Patents

Spule zum lageweisen aufspulen von draehten o.dgl.

Info

Publication number
DE2512535A1
DE2512535A1 DE19752512535 DE2512535A DE2512535A1 DE 2512535 A1 DE2512535 A1 DE 2512535A1 DE 19752512535 DE19752512535 DE 19752512535 DE 2512535 A DE2512535 A DE 2512535A DE 2512535 A1 DE2512535 A1 DE 2512535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
bracket
wire
parallel
reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752512535
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512535C2 (de
Inventor
Walter Fecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drahtwarenfabrik Drahtzug Stein GmbH and Co KG
Original Assignee
Drahtwarenfabrik Drahtzug Stein GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drahtwarenfabrik Drahtzug Stein GmbH and Co KG filed Critical Drahtwarenfabrik Drahtzug Stein GmbH and Co KG
Priority to DE19752560459 priority Critical patent/DE2560459C1/de
Priority to DE19752512535 priority patent/DE2512535C2/de
Priority to CH1184375A priority patent/CH603480A5/xx
Priority to DK408175A priority patent/DK139843C/da
Priority to LU73383A priority patent/LU73383A1/xx
Priority to AT707575A priority patent/AT342390B/de
Priority to NLAANVRAGE7511041,A priority patent/NL177583C/xx
Priority to SE7510629A priority patent/SE408786B/xx
Priority to AU85255/75A priority patent/AU491351B2/en
Priority to IT83448/75A priority patent/IT1049684B/it
Priority to US05/619,452 priority patent/US3977622A/en
Priority to FR7530315A priority patent/FR2299258A1/fr
Priority to GB40934/75A priority patent/GB1488064A/en
Priority to ES1975215827U priority patent/ES215827Y/es
Priority to CA244,016A priority patent/CA1046038A/en
Priority to DD19191776A priority patent/DD124470A5/xx
Priority to SU762336397A priority patent/SU634645A3/ru
Priority to CS176976A priority patent/CS210657B2/cs
Priority to HU76DA334A priority patent/HU174905B/hu
Priority to YU73076A priority patent/YU36896B/xx
Priority to PL1976188156A priority patent/PL101094B1/pl
Publication of DE2512535A1 publication Critical patent/DE2512535A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512535C2 publication Critical patent/DE2512535C2/de
Priority to HRP-730/76A priority patent/HRP931469B1/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/20Skeleton construction, e.g. formed of wire

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

  • Spule zum lageweisen Aufspulen von Drähten od. dgl.
  • (Zusatz zu Patent . ... ... Pat.Anm.P2503 567.0) In der Hauptpatentschrift ist eine Spule zum lageweisen Aufspulen von Drähten oder Schnüren aus Metall, Kunststoff od. dgl.- beschrieben, die insbesondere zum Aufspulen von Schweißdrähten dienen soll, bei der durch zWei parallele Drahtringe eine Nabe gebildet ist, die auf eine Trommel einer Spulvorrichtung aufsetzbar ist, und bei der eine Art U-förmiger Bügel mit zwei parallelen Drahtringen, die eine Nabe bilden, vorgesehen ist, wobei durch die Aneinanderreihung und Verbindung dieser Bügel eine Spule hergestellt ist.
  • In der Hauptanmeldung ist darglegt worden, daß man durch das Zusammenfügen einer beliebigen Anzahl derartiger Bügel stücke Spulen herstellen kann, wobei man durch die Länge der bogenförmigen.parallelen Drahtteile die Anzahl der Bügel, von zwei Stück angefangen, variieren kann.
  • Aufgabe der Vonliegenden zusätzlichen Erfindung ist es, die an sich einfache Spule und auch deren sehr einfache Herstellung nach dem Vorschlag des Hauptpatentes noch weitere Möglichkeiten zu schaffen und die Lösung dieser Aufgabe wurde darin gefunden, daß ein, einem Kreisringteil entsprechender Bügel als Element einer Spule vorgesehen ist und diese in solcher Anzahl aneinandergereiht und miteinander verbunden sind, daß sie einen Spulenkörper bilden.
  • Eine erfindungsgemäße Baufomm nach dem Vorschlag der Erfindung sieht vor, daß eine Art bogenförmiger Bügel als Elemente vorgesehen sind, die aus zwei yarallelen, in eine Richtung weisenden Drahtteilen bestehen, die durch einen anschließenden U-Teil verbunden sind, wobei die Enden der bogenförmigen Drahtteile mit den Schenkeln des "U" des folgenden Bügels fest verbunden sind, z. B. mittels Schweißverbindungen.
  • ErfindungsgemXåß kann man auch so vorgehen, daß die Enden der bogenförmigen Drahtteile so nach innen abgebogen sind, daß sie parallel zu den Schenkeln des "U" vorlaufen und mit denen des folgenden Bügels fest verbunden sind, z. B.
  • mittels Schwei'ßverbindungen.
  • Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform kann man die Spule so ausbilden, daß als Element der Spule ein "U"-förmiger Bügel vorgesehen ist, bei dem an die Schenkel des "U" zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende bogenförmige Drahtteile anschließen, deren Enden so nach innen abgebogen sind, daß sie parallel zu den Schenkeln des "U" verlaufen und deren Enden mit dem Schenkel des folgenden bzw. des vorangehenden Bügels fest verbunden sind, z.3.
  • mittels Schweißverbindungen.
  • Ein Verfahren zum Herstellen einer Spule gemäß den vorliegenden Kennzeichnungen sieht vor, daß aus einem Draht, in einem Arbeitsgang, ein Bügel in Form eines "U" mit anhangenden Bogenteilen an jedem Schenkel des "U" hergestellt wird, wobei ggf. die Enden der bogenförmigen Drahtteile so nach innen abgebogen werden, daß sie parallel zu den Schenkeln des "U" verlaufen, worauf diese Enden mit den Schenkeln fest verbunden werden.
  • z.B. durch Anschweißen.
  • Der Vorteil des Aufbaues und des Herstellungsverfahrens einer Spule mit Hilfe der hier vorgeschlagenen Elemente liegt vornehmlich darin, daß einerseits Material gespart werden kann und andererseits ein genaueres Außenmaß der Spulen erreicht wird, weil die Segmente mit ihren Enden aneinanderstoßen. Dabei sind die Übergänge von Segment zu Segment ohne scharfe Kanten.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen und den Ansprüchen.
  • Es zeigen, in schematischen Skizze in schaubildlicher Darstellung, Figur 1 z,wei aneinandergefügte Elemente mit äeweils zwei parallelen in eine Richtung weisenden Drahttfeilen, Figur 2 zwei aneinandergefügte Elemente mit zwei parallelen in eine Richtung weisenden Drahtteilen und abgebogenen Enden und Figur 3 aneinandergefügte Elemente, bei. denen an die Schenkel des "U" rei in entgegengesetzte Richtung weisende Drahtteile anschließen.
  • In Figur 1 sind in perspektivischer Darstellung zwei bogenförmige Elemente 7 nach dem Vorschlag der Ertindung dargestellt, die jeweils aus zwei parallelen in eine Richtung weisenden Drahtseilen 8 bestehen, die durch einen anschließenden U-Teil 9, 10 miteinander verbunden sind. Die Enden der bogenförmigen Drahtteile 8 sind jeweils mit den Schenkeln 10 des "U" des folgenden Bügels 7 fest verbunden, vorteilhaft mittels Schweißverbindungen 20.
  • während bei einer Bauform nach dem vorschlag gemäß Figur 1 die Enden der bogenförmigen Drahtteile at die Schenkel 10 stumpf angeschweißt sind, hat man, wie Figur 2 zeigt, auch die Möglichkeit, diese Verbindungen etwas anders zu gestalten. Bei den zwei hier aufeinanderfolgenden bogenförmigen Bügeln 11 mit den beiden parallelen Drahtteilen 12, sind deren Enden 15 nach innen abgebogen,und zwar derart, daß sie parallel zu den Schenkeln 14 des "U" verlaufen. Auch hier sind die beiden Schenkel des "U" durch eine senkrecht zu diesen Schenkeln stehende Drahtverbundung 13 miteinander verbunden, so daß bei dem Zusammenfügen der einzelnen Elemente auf diese Art eiL geschlossene Spule entsteht.
  • Die nach innen abgebogenen Enden 15 sind jeweils mit den Schenkeln 14 des "U" des folgenden Bügels 11 fest verbunden, und zwar ebenfalls mittels Schweißverbindungen 20, wie in Figur 2 angedeutet.
  • Eine weitere Variante nach dem Vorschlag der Erfindung ist in Figur 3 dargestellt, wo als Element zur Bildung einer solchen Spule ein "U"-förmiger Bügel 16 vorgesehen ist, bei dem an die Schenkel 19 des "U" zwei in entgegengestzter Richtung weisende bogenförmige Drahtteile 17', 17" anschließen, und'zwar dergestalt, daß die einen, nämlich 17', in der Zeichnung stets nach rechts, und die anderen, nämlich 17", in der Zeichnung stets nach links weisen.
  • Auch hier kann man wieder die oberen Enden 15 der Drahtteile 17' und lf" nach innen abbiegen, so daß sie parallel zu den Schenkeln 19 des aus diesen und einer Querverbindung 18 gebildeten tlUtt verlaufen. Diese Enden 15' bzw. 15' sind dann jeweiis mit dem Schenkel des folgenden hzw. des vorangehenden Bügels 16 fest verbunden, wie in Figur 3 gezeigt, mittels Schweißverbindungen 20' bzw. 20''.
  • Verfahren zum Herstellen derartiger Elemente in Form von U-förmigen Bügeln gemäß den Figuren 1, , 2 oder 3, wobei aus diesen Elementen dann Spulen gebildet werden, sind einfach, preiswert und ergeben vor allen Dingen ein stets gleichbleibendes Produkt , das in die entsprechenden Kassetten, die für das Aufspulen Verwendung finden, hinein passen.
  • Es kann nach dem Vorschlag der Erfindung aus einem Draht in einem Arbeitsgang ein solcher Bügel 7 oder 11 oder 16 in Form eines "U" mit anhängenden Bogenteilen 8 oder 12 oder 17' bzw. 17', die von Schenkeln 10 bzw. 14 bzw. 19 des "U" ausgehen, hergestellt- werden. Man kann aber auch in diesem Arbeitsgang, falls es erwünscht ist, die Enden 15 der bogenförmigen Drahtteile 12 bzw. 17t und 17'' nach ionen abbiegen, so daß sie dann parallel zu den Schenkeln 14 bzw. 19 des "U" verlaufen. Diese in einem Arbeitsgang hergestellten Elemente können dann in einem zweiten hrbeitsgang miteinander zu einer Spule verbunden werden z. B.
  • durch das Anbringen von Schwe'ißstellen 20 bzw. 20' und 20t .

Claims (5)

Patent ansprüche
1) Spule zum lageweisen Aufspulen von Drähten oder Schnüren aus Metall, kunststoff od. dgl., insbesondere zum Aufspulen von Schweißdrähten, die mittels einer Nabe aus zwei parallelen Drahtringen auf eine Trommel einer Spulvorrichtung aufsetzbar sind, nach Patent .
(Pat.Anm. P 25 03 567.0), dadurch gekennzeichnet, daß ein, einem Kreisringteil entsprechender Bügel als Element einer Spule vorgesRhenrist und diese in solcher Anzahl aneinandergereiht und miteinander verbunden sind, daß sie einen Spulenkörper bilden.
2) Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Art bogenförmiger Bügel (7) als Element vorgesehen sind, die aus zwei parallelen,.in eine Richtung weisenden Drahtteilen (8) bestehen, die durch einen anschließenden U-Teil (9, 10) verbunden sind, wobei die Enden der bogenförmigen Drahtteile (8) mit den Schenkeln (10) des l'U' des MZgenden Bügels (7) fest verbunden sind, s. B.
mittels Schweißverbindungen (20) (Figur 1).
3) Spule nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (15) der bogenförmigen Drätteile (12) so nach innen abgebogen sind, daß sie parallel zu den Schenkeln (14) des "U" verlaufen und mit denen des folgenden Bügels (11) fest verbunden sind, z. B. mittels Schweißverbindungen (20) (Figur 25.
4) Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Element der Spule ein "U"-formiger Bügel (16) vorgesehen ist, bei dem an die Schenkel (19) des "U" zwei in entgegengesetzte Richtungen weisende bogenförmige Drahtteile (17', 17 ") anschließenS deren Enden (15) so nach innen abgebogen sind, daß sie parallel zu den Schenkeln (19) des "U" verlaufen und.deren Enden (15' bzw. 15") mit dem Schenkel des folgenden bzw. des vorangehenden Bügels (16) fest verbunden sind, z. B. mittels Schweißverbindungen. (20' bzw. 20'') (Figur 3).
5) Verfähren zum Herstellen einer Spule nach Anspruch 1 und/oder folgende , dadurch gekennzeichnet, daß aus einem Draht, in einem Arbeitsgang, ein Bügel (7, 11, 16) in Form eines "U" mit anhängenden Bogenteilen (8, 12, 17', 17'') an jedem Schenkel (10, 14, 19) des iU? hergestellt wird, wobei ggf. die Enden (15) der bogenförmigen Drahtteile (12, 17', 17") so nach innen abgebogen werden,daß sie parallel zu den Schenkeln (14, 19) des "Ut' verlaufen, worauf diese Enden mit den Schenkeln (10, 14, 19) fest verbunden werden, z. B. durch Anschweißen.
L e e r s e i t e
DE19752512535 1975-01-29 1975-03-21 Spule für Drähte oder Schnüre aus Metall, Kunststoff u.dgl. Expired DE2512535C2 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752560459 DE2560459C1 (de) 1975-01-29 1975-03-21 Spule fuer Draehte od.Schnuere aus Metall,Kunststoff od.dgl.
DE19752512535 DE2512535C2 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Spule für Drähte oder Schnüre aus Metall, Kunststoff u.dgl.
CH1184375A CH603480A5 (de) 1975-01-29 1975-09-12
DK408175A DK139843C (da) 1975-01-29 1975-09-12 Spole til lagvis opspoling af traade eller snore,og fremgangsmaade til fremstilling af spolen
LU73383A LU73383A1 (de) 1975-01-29 1975-09-12
AT707575A AT342390B (de) 1975-01-29 1975-09-15 Spule zum lagenweisen aufspulen von drahten oder schnuren aus metall, kunststoff od.dgl., sowie verfahren zur herstellung solcher spulen
NLAANVRAGE7511041,A NL177583C (nl) 1975-01-29 1975-09-18 Spoel voor het laagsgewijs opspoelen van draad of snoer.
SE7510629A SE408786B (sv) 1975-01-29 1975-09-23 Spole for lagervis uppspolning av tradar eller linor av metall, konstemne e d samt sett for tillverkning av densamma
IT83448/75A IT1049684B (it) 1975-01-29 1975-09-29 Bobina per avvolgere in strati fili o similari
AU85255/75A AU491351B2 (en) 1975-09-29 a REELING SPOOL
US05/619,452 US3977622A (en) 1975-01-29 1975-10-03 Reeling spool
FR7530315A FR2299258A1 (fr) 1975-01-29 1975-10-03 Bobine d'enroulement par couches de fils
GB40934/75A GB1488064A (en) 1975-01-29 1975-10-07 Reel for winding elongate flexible elements
ES1975215827U ES215827Y (es) 1975-01-29 1975-10-14 Bobina perfeccionada para bobinado por capas de alambres o analogo.
CA244,016A CA1046038A (en) 1975-01-29 1976-01-21 Reeling spool
SU762336397A SU634645A3 (ru) 1975-03-21 1976-03-18 Катушка дл наматывани проволоки и способ ее изготовлени
DD19191776A DD124470A5 (de) 1975-03-21 1976-03-18
CS176976A CS210657B2 (en) 1975-03-21 1976-03-18 Coil for longitudinal wire coiling
HU76DA334A HU174905B (hu) 1975-03-21 1976-03-19 Katushka dlja sloistoj namotki provoloki i podobnykh materialov a tak zhe sposob izgotovlenija dannoj katushki
YU73076A YU36896B (en) 1975-03-21 1976-03-19 Spool for an in-layer realing of a wire or the like
PL1976188156A PL101094B1 (pl) 1975-01-29 1976-03-22 Cewka do warstwowego nawijania drutu lub tym podobnego materialu
HRP-730/76A HRP931469B1 (en) 1975-03-21 1993-12-02 A spool for multilayered winding of wire or something siilar to it

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512535 DE2512535C2 (de) 1975-03-21 1975-03-21 Spule für Drähte oder Schnüre aus Metall, Kunststoff u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2512535A1 true DE2512535A1 (de) 1976-09-30
DE2512535C2 DE2512535C2 (de) 1983-08-04

Family

ID=5942094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512535 Expired DE2512535C2 (de) 1975-01-29 1975-03-21 Spule für Drähte oder Schnüre aus Metall, Kunststoff u.dgl.

Country Status (6)

Country Link
CS (1) CS210657B2 (de)
DD (1) DD124470A5 (de)
DE (1) DE2512535C2 (de)
HU (1) HU174905B (de)
SU (1) SU634645A3 (de)
YU (1) YU36896B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9302874U1 (de) * 1993-02-27 1993-04-22 Drahtwarenfabrik Drahtzug Stein Kg, 6719 Drahtzug, De
SE517490C2 (sv) * 1998-12-18 2002-06-11 Esab Ab Trådkorgsspole, samt förfarande för tillverkning och transport av sådan spole

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogenes älteres Patent: DE-PS 25 03 567 *

Also Published As

Publication number Publication date
SU634645A3 (ru) 1978-11-25
YU36896B (en) 1984-08-31
CS210657B2 (en) 1982-01-29
DE2512535C2 (de) 1983-08-04
DD124470A5 (de) 1977-02-23
YU73076A (en) 1982-02-25
HU174905B (hu) 1980-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1216844B (de) Wickelfilter
DE1630376C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Sicherheitslenkung für Kraftwagen
DE3414231A1 (de) Spritzgiesskern fuer rohrboegen
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE2512535A1 (de) Spule zum lageweisen aufspulen von draehten o.dgl.
EP0614842B1 (de) Spule für Drähte oder Schnüre
DE2503567C2 (de) Spule für Drähte oder Schnüre
DE2301696A1 (de) Verfahren zum herstellen einer dreidimensionalen struktur auf der basis von faeden oder draehten, und vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE1277307B (de) Verfahren zur Herstellung von ebenen Gittern fuer Farbfernsehbildroehren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE242523C (de)
AT203205B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer schraubenlinienförmigen Gliederreihe für einen Reißverschluß
DE1627479C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Winkeleisen
DE1094230B (de) Heftklammer, deren Biegefestigkeit in der Klammerebene im Rueckenbereich niedriger als im Schenkelbereich ist
EP2676358A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von drahtwicklungen
DE475708C (de) Vorrichtung zur Herstellung von aus zwei parallelen Zug- bzw. Druckeisen und mehreren mit ihren Enden um diese herumgewundenen Querdraehten bestehenden Bewehrungen fuer Eisenbetontraeger
DE7509102U (de) Spule zum lageweisen Aufspulen von Drähten o. dgl.
DE2249765C3 (de) Befestigung einer Drahtfeder an einem Rahmen, Insbesondere für Fahrzeugsitze
DE533002C (de) Nachgebender Zahnradzahn
DE3741215C2 (de)
DE102019007314A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spiralläufen
DE464894C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflechten mit sechseckigen Maschen
DE2152508C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspritzen von in einem Spulenkörper einzubettenden Anschlußdrähten
DE2019031C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Reißverschlußgliederreihen aus Kunststoffmonofila ment
DE1560719C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Florware
DE441127C (de) Verfahren zur Herstellung flacher Spitzengeflechte auf der einfaedigen Kloeppelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2503567

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2621928

Country of ref document: DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560459

Format of ref document f/p: P

8181 Inventor (new situation)

Free format text: FECHER, WALTER, 6718 GRUENSTADT, DE

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2560459

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2503567

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2560459

Format of ref document f/p: P