DE2503567C2 - Spule für Drähte oder Schnüre - Google Patents

Spule für Drähte oder Schnüre

Info

Publication number
DE2503567C2
DE2503567C2 DE19752503567 DE2503567A DE2503567C2 DE 2503567 C2 DE2503567 C2 DE 2503567C2 DE 19752503567 DE19752503567 DE 19752503567 DE 2503567 A DE2503567 A DE 2503567A DE 2503567 C2 DE2503567 C2 DE 2503567C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
segments
wires
coil
cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752503567
Other languages
English (en)
Other versions
DE2503567B1 (de
Inventor
Walter 6718 Gruenstadt Fecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Drahtwarenfabrik Drahtzug Stein GmbH and Co KG
Original Assignee
Drahtwarenfabrik Drahtzug Stein GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Drahtwarenfabrik Drahtzug Stein GmbH and Co KG filed Critical Drahtwarenfabrik Drahtzug Stein GmbH and Co KG
Priority to DE19752503567 priority Critical patent/DE2503567C2/de
Priority to DE19752560459 priority patent/DE2560459C1/de
Priority to DK408175A priority patent/DK139843C/da
Priority to LU73383A priority patent/LU73383A1/xx
Priority to CH1184375A priority patent/CH603480A5/xx
Priority to AT707575A priority patent/AT342390B/de
Priority to NLAANVRAGE7511041,A priority patent/NL177583C/xx
Priority to SE7510629A priority patent/SE408786B/xx
Priority to AU85255/75A priority patent/AU491351B2/en
Priority to IT83448/75A priority patent/IT1049684B/it
Priority to FR7530315A priority patent/FR2299258A1/fr
Priority to US05/619,452 priority patent/US3977622A/en
Priority to GB40934/75A priority patent/GB1488064A/en
Priority to BE160872A priority patent/BE834429A/xx
Priority to ES1975215827U priority patent/ES215827Y/es
Priority to CA244,016A priority patent/CA1046038A/en
Priority to PL1976188156A priority patent/PL101094B1/pl
Publication of DE2503567B1 publication Critical patent/DE2503567B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2503567C2 publication Critical patent/DE2503567C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/20Skeleton construction, e.g. formed of wire

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spule Tür Drähte oder Schnüre aus Metall. Kunststoff od. dgL insbesondere für Schweißdrähte mit zwei parallelen Drahtringen, die durch in radialen Ebenen nach innen sich erstreckende U-förinigc Drahtbügel verbunden sind.
Bei einer bekannten Spule dieser Art (DE-GM 72 24 879, DE-GM 74 21 323) sind die Drahtringe durch stumpfes Zusammenschweißen der beiden Enden von Ringdrähten gebildet und die U-förmigcn Drahtbügel sind mit den freien Schenkelenden an zwei solche Drahtringe angeschweißt.
Diese bekannten Spulen, die aus Drahtstücken zusammengesetzt werden, bedingen Biegeformen für die Drahtringe und die Drahlbügel und zwingen zu einer großen Anzahl von Schweißstellen, um diese Einzelteile miteinander zu einem Spulenkörper zu verbinden. Außerdem beeinflussen bei diesem Aufbau bereits geringe Toleranzen im Durchmesser der Drahtringe die Maßgenauigkeit der Spule erheblich. Insbesondere ergeben sich beim stumpfen Verschweißen der Ringdrähte unbestimmte Stauehwegc, die niclit mehr korrigiert werden können. Auch bringt das Aufschweißen der Schenkclendcn an die Drahtringe Ungenauigkeiten und führt außerdem auch häufig zum Abbrechen der Drahtbügel.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Spulen zu schaffen, die aus einem einzigen vorgefertigten Drahtteil durch Aneinanderfügen mit großer Genauigkeit herstellbar sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Spule crfindungsgemäß aufgebaut aus einstückigen Segmenten, die jeweils einen U-förmigen Drahtbügel bilden, dessen freie Schenkelenden in Umfangsrichmng verlaufende Fortsätze aufweisen, die für das Zusammenfügen der Segmente jeweils einen Absatz am ÜbergangsenJe zum zugeordneten U-Schcnkcl haben.
Auf diese Art und Weise kann man durch Zusammenfügen einer beliebigen Anzahl derartiger Segmente Spulen herstellen, wobei man durch die Länge der bogenförmigen parallelen Fortsätze, die Anzahl der Segmente, von zwei Stück ungefangen, variieren kann. Dadurch, daß die freien Enden der bogenförmigen Fortsätze in die Absätze an den Übergängen von dem bogenförmigen Teil /u den zugeordneten U-Schenkcln eingelegt werden, ergibt sich einerseits eine glatte Umfangsfläche die weder beim Auf- noch beim Abspulen eine Behinderung finden Draht oder die Schnüre darstellt, und andererseits die Möglichkeit, den Drahlringdurchniesser durch Verschieben der Fortsatzenden innerhalb der abgesetzten Bereiche zu korrigieren. Außerdem ergeben sich beim Verschweißen der Segmente keine unbestimmten Stauehwegc. Die Herstellung derartiger Spulen aus gleichen Segmenten ist äußerst einfach und billig.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbcispiels mit Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. In 2S dieser zeigt, in schematischen Skizzen.
F i g. I eine Ansicht, im Aufriß, eines crfindungsgemäßcn Segments,
Fig. 2einen Seitenriß von Fig. 1,
Fig. 3 einen Grundriß von Fig. 1,
F i g. 4 den Aufriß einer Spule, die aus acht Segmenten zusammengesetzt ist und
F i g. 5 einen Grundriß von F i g. 4.
Ein Segment 1 kann in einem Arbeitsgang so
ausgebildet werden, daß bogenförmige parallele Foitsätze 2 eines U-förmigen Drahtbügels über jeweils eine nach innen gedruckte Vertiefung 5 in die beiden U-Schenkel 4, die durch einen senkrecht dazu stchendt-n Quersteg 3 miteinander verbunden sind, übergehen.
Wenn man nun, bei jeweils entsprechender Länge der bogenförmigen und parallelen Fortsätze 2. zwei oder mehrere solcher Segmente 1 zusammenfügt, so erhält man (siehe F ■ g. 4 und 5) eine Spule mit zwei parallelen Drahtringen, nämlich durch Aneinanderreihung der Fortsätze 2, und im gleichen Abstand von der Mittelachse nach innen reichende Drahtbügel. Die Querstege 3 der Drahtbügel bilden den Innend'irchmcsser der so gebildeten Spule und halten die Draht ringe im gewünschten Abstand voneinander, denn durch die Querstege 3 wird zusammen mit den U-Schcnkcl 4 der Raum gebildet, in welchem die Drähte bzw. die Schnüre aufgewickelt werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spule für Drähte oder Schnüre aus Metall, Kunststoff od. dgL insbesondere für Schweißdraht, mit zwei parallelen Drahtringen, die durch in radialen Ebenen nach innen sich erstreckende U-förmige Drahtbügel verbunden sind, gekennzeichnet durch den Aufbau aus cinstückigen Segmenten (1). die jeweils einen U-förniigen Drahtbüge! (Quersteg 3, Schenkel 4) bilden, dessen freie SchenVelenden in Unifangsrichtung verlaufende Fortsätze (2) aufweisen, die für das Zusammenfügen der Segmente (I) jeweils einen Absatz (Vertiefung 5) am Übergangsende zum zugeordneten U-Schenkel (4) haben.
DE19752503567 1975-01-29 1975-01-29 Spule für Drähte oder Schnüre Expired DE2503567C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503567 DE2503567C2 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Spule für Drähte oder Schnüre
DE19752560459 DE2560459C1 (de) 1975-01-29 1975-03-21 Spule fuer Draehte od.Schnuere aus Metall,Kunststoff od.dgl.
DK408175A DK139843C (da) 1975-01-29 1975-09-12 Spole til lagvis opspoling af traade eller snore,og fremgangsmaade til fremstilling af spolen
LU73383A LU73383A1 (de) 1975-01-29 1975-09-12
CH1184375A CH603480A5 (de) 1975-01-29 1975-09-12
AT707575A AT342390B (de) 1975-01-29 1975-09-15 Spule zum lagenweisen aufspulen von drahten oder schnuren aus metall, kunststoff od.dgl., sowie verfahren zur herstellung solcher spulen
NLAANVRAGE7511041,A NL177583C (nl) 1975-01-29 1975-09-18 Spoel voor het laagsgewijs opspoelen van draad of snoer.
SE7510629A SE408786B (sv) 1975-01-29 1975-09-23 Spole for lagervis uppspolning av tradar eller linor av metall, konstemne e d samt sett for tillverkning av densamma
AU85255/75A AU491351B2 (en) 1975-09-29 a REELING SPOOL
IT83448/75A IT1049684B (it) 1975-01-29 1975-09-29 Bobina per avvolgere in strati fili o similari
FR7530315A FR2299258A1 (fr) 1975-01-29 1975-10-03 Bobine d'enroulement par couches de fils
US05/619,452 US3977622A (en) 1975-01-29 1975-10-03 Reeling spool
GB40934/75A GB1488064A (en) 1975-01-29 1975-10-07 Reel for winding elongate flexible elements
BE160872A BE834429A (fr) 1975-01-29 1975-10-13 Bobine d'enroulement par couches de fils
ES1975215827U ES215827Y (es) 1975-01-29 1975-10-14 Bobina perfeccionada para bobinado por capas de alambres o analogo.
CA244,016A CA1046038A (en) 1975-01-29 1976-01-21 Reeling spool
PL1976188156A PL101094B1 (pl) 1975-01-29 1976-03-22 Cewka do warstwowego nawijania drutu lub tym podobnego materialu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752503567 DE2503567C2 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Spule für Drähte oder Schnüre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2503567B1 DE2503567B1 (de) 1976-07-29
DE2503567C2 true DE2503567C2 (de) 1982-02-11

Family

ID=5937569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752503567 Expired DE2503567C2 (de) 1975-01-29 1975-01-29 Spule für Drähte oder Schnüre

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE834429A (de)
DE (1) DE2503567C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621928A1 (de) 1975-05-20 1976-12-09 Bekaert Cockerill Nv Sa Spule zum lagern von draht o.dgl.
EP0614842A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-14 DRAHTWARENFABRIK DRAHTZUG STEIN GmbH & Co. KG Spule für Drähte oder Schnüre
US5494238A (en) * 1994-07-14 1996-02-27 Drahtwarenfabrik Drahtzug Stein Gmbh & Co. Kg Spool for cords or wires

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215545A1 (de) * 1992-05-12 1993-11-18 Hebmueller Kg Drahtkorbspule

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973915A (en) * 1958-02-24 1961-03-07 Cons Spring Corp Wire reel construction
US3311320A (en) * 1964-03-24 1967-03-28 Jr William Taylor Dispensing device
US3292877A (en) * 1964-05-11 1966-12-20 Southeastern Metals Company Tubular carrier for omicron-shaped objects and strand material
DE7224879U (de) * 1972-07-04 1973-07-05 Hoesch Werke Ag Spule fuer insbesondere schutzgasschweissdraht
DE7421323U (de) * 1974-06-22 1974-12-19 Westfaelische Union Ag Stahldrahtspule zur Aufnahme von fadenförmigem Gut, insbesondere Schweißdraht

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621928A1 (de) 1975-05-20 1976-12-09 Bekaert Cockerill Nv Sa Spule zum lagern von draht o.dgl.
EP0614842A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-14 DRAHTWARENFABRIK DRAHTZUG STEIN GmbH & Co. KG Spule für Drähte oder Schnüre
US5494238A (en) * 1994-07-14 1996-02-27 Drahtwarenfabrik Drahtzug Stein Gmbh & Co. Kg Spool for cords or wires

Also Published As

Publication number Publication date
BE834429A (fr) 1976-02-02
DE2503567B1 (de) 1976-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1216844B (de) Wickelfilter
DE2503567C2 (de) Spule für Drähte oder Schnüre
DE1524947A1 (de) Magnetbandspule fuer Computer u.dgl.
DE451559C (de) Durchmischvorrichtung fuer das Ladegemisch von Vergasermaschinen
DE2141281A1 (de) Innen glatter und aussen schraubengangfoermiger, mit einer stuetzwendel versehener kunststoffschlauch
DE2424236C2 (de) Versteifungsorgan für Filterschläuche
EP0614842B1 (de) Spule für Drähte oder Schnüre
DE2543579C3 (de) Streckwerks-Walzenbezug
DE2620106B2 (de) Spulenkörper für eine Wicklung
DE2548211C3 (de) Verzugsmatte für den Grubenausbau, insbesondere für den Streckenausbau im Berg- und Tunnelbau
DE2814057C2 (de) Spule für Draht oder dergleichen
DE285424C (de)
DE3114759A1 (de) Weinbergpfosten
DE2834253C2 (de) Magnetischer Ständer, insbesondere Meßstander
DE3127341C2 (de) Transformatorspule
DE2512535C2 (de) Spule für Drähte oder Schnüre aus Metall, Kunststoff u.dgl.
DE823747C (de) Rohrfoermiger Leiter, insbesondere fuer elektrische Hochfrequenzleitungen
DE1253353B (de) Wickelstromwandler mit einer aus Flachband hergestellten Primaerwicklung
DE1574359C (de) Kunststoffspule fur Schweißdrahte od dgl
DE2415706C3 (de) Spule für den Schwingkreis eines berührungslos arbeitenden Annäherungsmeßgerätes
DE1272076C2 (de) Zusammenfaltbarer Spulenkoerper
DE7502578U (de) Spule zum lageweisen Aufspulen von Drähten o. dgl.
DE817542C (de) Bandfoermiges Tragelement
DE1628404C3 (de)
DE7634525U1 (de) Spule fuer draehte o.dgl., insbesondere schweissdraehte

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2512535

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2512535

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2560459

Format of ref document f/p: P