DE2554069A1 - Vorrichtung zum einspannen von aus positiven elektroden, negativen elektroden und separatoren bestehenden plattenbloecken fuer bleiakkumulatoren - Google Patents

Vorrichtung zum einspannen von aus positiven elektroden, negativen elektroden und separatoren bestehenden plattenbloecken fuer bleiakkumulatoren

Info

Publication number
DE2554069A1
DE2554069A1 DE19752554069 DE2554069A DE2554069A1 DE 2554069 A1 DE2554069 A1 DE 2554069A1 DE 19752554069 DE19752554069 DE 19752554069 DE 2554069 A DE2554069 A DE 2554069A DE 2554069 A1 DE2554069 A1 DE 2554069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
plate blocks
plate
plates
membrane element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752554069
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554069B2 (de
DE2554069C3 (de
Inventor
Hans-Joachim Dipl Ing Dr Golz
Joachim Illmann
Hans-Georg Lindenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VARTA Batterie AG
Original Assignee
VARTA Batterie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VARTA Batterie AG filed Critical VARTA Batterie AG
Priority to DE2554069A priority Critical patent/DE2554069C3/de
Priority to SE7610352A priority patent/SE425132B/xx
Priority to US05/725,638 priority patent/US4065116A/en
Priority to BR7606651A priority patent/BR7606651A/pt
Priority to IT28402/76A priority patent/IT1073072B/it
Priority to NO763613A priority patent/NO147462C/no
Priority to CA264,295A priority patent/CA1077561A/en
Priority to RO88394A priority patent/RO81004B/ro
Priority to IN2054/CAL/1976A priority patent/IN145166B/en
Priority to FR7635251A priority patent/FR2334211A1/fr
Priority to JP51145180A priority patent/JPS5931838B2/ja
Publication of DE2554069A1 publication Critical patent/DE2554069A1/de
Publication of DE2554069B2 publication Critical patent/DE2554069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554069C3 publication Critical patent/DE2554069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/06Lead-acid accumulators
    • H01M10/12Construction or manufacture
    • H01M10/14Assembling a group of electrodes or separators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53135Storage cell or battery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

Reg.-IMr. HvP Ö1-DT 6232 Kelkheim, 26. Nov. 1975
EAP-Ksr/Mar
UARTA Batterie Aktiengesellschaft 30OD Hannover 21, Am Leineufer 51
Vorrichtung zum Einspannen von aus positiven Elektroden, negativen Elektroden und Separatoren bestehenden Plattenblöcken fur Bleiakkumulatoren
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspannen von aus positiven Elektroden, negativen Elektroden und Separatoren bestehenden Plattenblöcken.
In der Batteriefertigung werden aus positiven Elektroden, negativen Elektroden und Separatoren Plattenblöcke aufgebaut, die dann weiter verarbeitet werden müssen, beispielsweise müssen an die Plattenfahnen der Elektroden Polbrücken angegossen oder angeschweißt werden. Bei der Herstellung insbesondere von Starterbatterien werden im allgemeinen mehrere, nämlich bei der üblichen Starterbatterie sechs, derartige Plattenblöcke zu einem Blackverband zusammengestellt und dann weiter verarbeitet. Der Abstand zwischen den einzelnen Plattenblöcken entspricht dabei der Dicke der Zellentrennwände des Blockkastens, in welchen der Blackverband anschließend eingeschoben werden soll.
Sowohl einzelne Plattenblöcke als auch die zu einem Blackverband zusammengestellten Plattenblöcke müssen bei der Weiterverarbeitung fest fixiert und gespannt sein, um Bearbeitungsfehler und hohe Ausschußquoten auszuschließen und um einen reibungslosen Ablauf der Montage der Batterie zu gewährleisten. Da die Separatoren allseitig über die Elektroden hervorstehen, ist es insbesondere nicht möglich, den Plattenblock an seinen Stirnseiten einzuspannen und es verbleiben, insbesondere wenn mit einem Blockverband gearbeitet wird, zur Verspannung lediglich die kleinen Zwischenräume zwischen den seitli-
709824/0426
chen Flächen der Plattenblöcke, uielche der Dicke der Blackkastentrennwände entsprechen. Derartige Blackkastentrennwände besitzen beispielsuieise bei Blackkästen, uelche aus Polypropylen hergestellt werden, eine Dicke von 1,5 bis 3 mm.
Uorrichtungen zum Spannen derartiger Blackverbände sind beispielsweise der DT-PS 2 022 163 zu entnehmen. Die Plattenblöcke werden dabei in eine Kassette eingesetzt, uelche in ihrer Form im wesentlichen der Form des Blackkastens entspricht. In den Trennwänden dieser Kassette sind dann Schlitze vorgesehen, in welche Spannfinger eingreifen, die aus je zwei Federstahlzungen mit zwischenliegender Gummifeder bestehen. Diese Spannfinger werden dann soweit, vorgeschoben, bis sich eine Halterung der lasen Platten und Separatoren bzw. des Plattenblocks in der beidseitig offenen Kassette ergibt.
Bei derartigen Vorrichtungen ist jedoch nachteilig, daß die bsi den Plattenblöcken immer auftretenden Toleranzunterschiede in der Dicke, welche bedingt sind durch die Summe der Einzeltaleranzen der positiven und negativen Platten sowie Separataren, nicht berücksichtigt werden. Bei den bekannten Anordnungen führt dies dazu, daß der dickste Plattenblack festgespannt ist, während die noch verbleibenden Plattenbläkke des Blockverbandes je nach Toleranzabweichung noch nicht festgespannt oder sogar lose sind. Dazu kommt, daß bei den bekannten Spannvorrichtungen die jeweils außenliegenden Platten eines Plattenblockes häufig beschädigt werden, wobei insbesondere Rahmenbrüche und Masseausfall auftreten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Spannelement zu schaffen, durch welches der Plattenblack bzw. die Plattenblöcke eines Blackverbandes unabhängig von ihren Toleranzunterschieden gleichmäßig festgespannt werden, wobei insbesondere jegliche Beschädigung der Endplatten eines Plattenblockes vermieden werden soll.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Spannelement ein an den Plattenblockaußenseiten anliegendes flächenhaftes pneumatisches Spannelement ist.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Figuren 1 bis
709824/0426
k näher erläutert. Dabei zeigt Figur 1 schematisch eine Kassette zur Aufnahme von sechs Plattenblöcken; Figur 2 als Schnitt längs der Linie A-B in Figur 1 zeigt ein einzelnes Spannelement von der Seite, Figur 3 zeigt ein Spannelement im Querschnitt als Schnitt C-D aus Figur 2 und Figur h schließlich zeigt die Einzelteile eines erfindungsgemäBen Spannelements.
Jedes Spannelement besteht aus den Grundplatten 1, den Spannplatten 2, den Formplatten 3, dem Membranstoff k, einem Dichtring 5, einem Zuleitungsröhrchen 6 und einer Klemmleiste 7.
Das Röhrchen 6 aus beispielsweise Kupfer wird radial in den Dichtring 5, bleicher aus Gummi besteht, eingesteckt· An die Seitenflächen des Dichtringes 5 wird dann der Membranstaff bzu. die Membranfolie U so angelegt, daß die Bohrung 1D des Dichtrings und die Bohrung 11 im Membranstoff deckungsgleich sind. Anschließend uiird beidseitig eine Formplatte 3 aufgelegt. Die beiden Farmplatten 3 uierden dann mit dem dazwischenliegenden Membranstaff U an den Bohrungen 12 zusammengenietet. Schließlich uierden beidseitig metallische Spannplatten 2 aufgelegt. Die Spannplatten 2 uierden vor der Klemmleiste 7 stirnseitig umfaßt und an den Bohrungen 13 und 14 zusammengenietet. An die Spannplatten 2 legen sich dann beidseitig die Grundplatten 1 an.
Durch die deckungsgleichen Bohrungen 15, 16, 17 und 16 können die Teile 1, 2, 3 und if miteinander verschraubt werden. Bei diesem Zusammenschrauben werden Membranmaterial 4 und Dichtring 5 deformiert und füllen den freien Raum 19 und 20 in Spannplatte 2 und Formplatte 3 aus. Das Röhrchen S liegt dabei eingebettet in Membranmaterial ^ im Durchbruch 21 der Formplatte 3. Beim zusammengeschraubten Element ist somit aus der Membranfolie if ein nach außen hin luftdichtes Membranelement von der Größe des Durchbruches 22 der Formplatten 3 entstanden und dieses Membranelement hat im Durchbruchsbereich der Formplatte 3 unmittelbaren Kontakt mit den federnden metallischen Spannplatten 2. Diese Spannplatten 2 übernehmen jede Veränderung der Membran und dienen gleichzeitig als Schutz der Membrane vor Zerstörung durch Fremdkörper. Die Bohrungen 24 des Spannelements dienen zur Montage der Einheit in einer Spannkassette zur Aufnahme mehrerer Plattenblöcke.
709824/0426
Das Spannelement wird zum Spannen über Bohrung 23 in der Grundplatte mit Druckluft versorgt. Die Druckluft wird über die Bohrungen 23, 11 und 10 souiie das Röhrchen 6 dem Membranelement zugeführt. Die Membrane bläht sich im Durchbruch 22 der Formplatte auf und drückt die unmittelbar anliegenden Spannplatten 2 ballig auseinander. Dies ist bei 30 in Figur 1 angedeutet. Beim Entspannen des Elements wird die Druckluftleitung entlastet und die Spannplatten 2 drücken mit der eigenen Federkraft auf die Membrane k, so daß die Luft entweichen kann. Die Dicke des Spannelements im gespannten Zustand beträgt etwa das Dreifache seiner Dicke im entspannten Zustand. Die Spannkraft selbst ist abhängig von der zugeführten Druckluft und somit innerhalb weiter Grenzen regelbar.
ülie aus Figur 1 hervorgeht, ist eine Vielzahl von erfindungsgemäBen Spannelementen in einer Kassette zur Aufnahme mehrerer Plattenblöcke angeordnet, wobei sich je zwei Spannelemente gegenüberstehen und der Abstand der Spannelemente dem Teilungsabstand der aufzunehmenden Plattenblöcke entspricht. Dabei ist ein Plattenblack 26 schematisch dargestellt, der aus den Separatoren 27, den negativen Elektrodenplatten 28 und positiven Elektrodenplatten 29 besteht. Die Plattenblöcke mit ihren Toleranzunterschieden werden in die Einzelzellen der Kassette eingesetzt und über eine in die Kassette eingebaute Leitung wird den einzelnen Spannelementen Druckluft über ein Ventil zugeführt. Diese Spannelemente blähen sich dabei auf, wie dies bei 30 in Figur 1 dargestellt ist und die Spannplatten 2 der Spannelemente drücken entsprechend ihren Flächen und abhängig vom der Membrane zugeführten Luftdruck gegen die Plattenblöcke und spannen diese fest. Dabei werden alle Plattenblöcke unabhängig von ihren Toleranzabweichungen durch das pneumatische Spannelement mit gleicher Kraft festgespannt. Es wird somit ein reibungsloser und sicherer Fertigungs- und Montageablauf erzielt und eine Beschädigung der Einzelelemente eines Plattenblockes wird vermieden. Das erfindungsgemäBe Spannelement zeichnet sich insbesondere durch seine extrem schmale Bauform aus, wobei dennoch sehr hohe Spannkräfte zu erzielen sind, so daB es besonders vorteilhaft bei dem hier nur sehr kleinen Zwischenraum zwischen den zu spannenden Teilen verwendet werden kann.
- Patentansprüche 709824/0426

Claims (6)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Einspannen von aus positiven Elektroden, negativen Elektroden und Separatoren bestehenden Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannelement ein an den Plattenblockaußenseiten anliegendes flächenhaftes pneumatisches Spannelement ist·
2. l/orrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das pneumatische Spannelement aus einem mit einer Druckluftleitung verbundenem, aus elastischem Material bestehendem Membranelement (k) besteht, an uielchem federnde Spannplatten (2) zur Übertragung des Spanndrucks auf die Außenflächen des Plattenblocks (26) anliegen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Membranelement (l·) zwischen zuiei metallischen Formplatten (3) eingespannt ist, welche einen Durchbruch (22) im Bereich der aktiven Fläche des Membranelements (*O besitzen.
k. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Membranelement (**) ein varformbarer Dichtring (5) mit eingesetztem metallischem Röhrchen (6) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis k, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannplatten (2), die das Membranelement (U) beidseitig abdecken, durch eine Klemmleiste (7) verbunden sind.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Spannelemsnten in einer Kassette zur Aufnahme mehrerer Plattenblöcke (26) angeordnet sind, wobei sich je zuiei Spannelemente gegenüberstehen und der Abstand der Spannelemente dem Teilungsabstand der aufzunehmenden Plattenblöcke entspricht.
709824/0426
DE2554069A 1975-12-02 1975-12-02 Vorrichtung zum Einspannen von aus positiven Elektroden, negativen Elektroden und Separatoren bestehenden Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren Expired DE2554069C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2554069A DE2554069C3 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Vorrichtung zum Einspannen von aus positiven Elektroden, negativen Elektroden und Separatoren bestehenden Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren
SE7610352A SE425132B (sv) 1975-12-02 1976-09-17 Inspenningsanordning for av positiva och negativa elektroder samt separatorer bestaende plattsatser for blyackumulatorer
US05/725,638 US4065116A (en) 1975-12-02 1976-09-22 Clamping of battery plate block assemblies
BR7606651A BR7606651A (pt) 1975-12-02 1976-10-05 Dispositivo para fixacao de blocos de chapas constituidos por eletrodos positivos,eletrodos negativos e separadores,para acumuladores de chumbo
IT28402/76A IT1073072B (it) 1975-12-02 1976-10-15 Dispositivo per il serraggio di blocchi di piastre per accumulatori al piombo costituiti da elettrodi positivi,elettrodi positiv,elettrodi negative e separatori
NO763613A NO147462C (no) 1975-12-02 1976-10-22 Innretning for innspenning av plateblokker for blyakkumulatorer.
CA264,295A CA1077561A (en) 1975-12-02 1976-10-27 Clamping of battery plate block assemblies using inflatable elements
RO88394A RO81004B (ro) 1975-12-02 1976-11-11 DISPOZITIV PENTRU STRîNGEREA BLOCURILOR DE PLACI PENTRU ACUMULATOARE
IN2054/CAL/1976A IN145166B (de) 1975-12-02 1976-11-16
FR7635251A FR2334211A1 (fr) 1975-12-02 1976-11-23 Dispositif de serrage de blocs de plaques formes de separateurs et d'electrodes positives et negatives pour les accumulateurs au plomb
JP51145180A JPS5931838B2 (ja) 1975-12-02 1976-12-02 鉛蓄電池用のプレ−トブロツクの緊定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2554069A DE2554069C3 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Vorrichtung zum Einspannen von aus positiven Elektroden, negativen Elektroden und Separatoren bestehenden Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554069A1 true DE2554069A1 (de) 1977-06-16
DE2554069B2 DE2554069B2 (de) 1980-08-14
DE2554069C3 DE2554069C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=5963205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554069A Expired DE2554069C3 (de) 1975-12-02 1975-12-02 Vorrichtung zum Einspannen von aus positiven Elektroden, negativen Elektroden und Separatoren bestehenden Plattenblöcken für Bleiakkumulatoren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4065116A (de)
JP (1) JPS5931838B2 (de)
BR (1) BR7606651A (de)
CA (1) CA1077561A (de)
DE (1) DE2554069C3 (de)
FR (1) FR2334211A1 (de)
IN (1) IN145166B (de)
IT (1) IT1073072B (de)
NO (1) NO147462C (de)
RO (1) RO81004B (de)
SE (1) SE425132B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825093A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Varta Batterie Vorrichtung zum aufnehmen, ausrichten und festhalten von plattenpaketen fuer bleiakkumulatoren
FR2428331A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Varta Batterie Organe de serrage pour maintenir des paquets de plaques d'accumulateurs au plomb

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202452A (en) * 1978-05-09 1980-05-13 Mccormick Joseph R Supporting rack for breakable articles
JPS58179758U (ja) * 1982-05-27 1983-12-01 新神戸電機株式会社 蓄電池製造装置
US4509252A (en) * 1982-07-06 1985-04-09 Gnb Batteries Inc. Method and apparatus for assembling battery components
CH703973A1 (de) * 2010-10-29 2012-04-30 Obrist Engineering Gmbh Temperaturgesteuerte Batterie.
US8708145B2 (en) * 2012-09-14 2014-04-29 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Package cushioning structure for module

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022163B2 (de) * 1970-05-06 1972-12-14 Varta Ag, 6000 Frankfurt Automatisch arbeitende maschine zur herstellung von elektrischen akkumulatoren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2054864A (en) * 1934-02-19 1936-09-22 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for laminating glass
US2383227A (en) * 1943-05-08 1945-08-21 Thaden Engineering Company Apparatus for producing laminated structures
US3661683A (en) * 1970-11-03 1972-05-09 Airline Systems Inc Patch press

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2022163B2 (de) * 1970-05-06 1972-12-14 Varta Ag, 6000 Frankfurt Automatisch arbeitende maschine zur herstellung von elektrischen akkumulatoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825093A1 (de) * 1978-06-08 1979-12-13 Varta Batterie Vorrichtung zum aufnehmen, ausrichten und festhalten von plattenpaketen fuer bleiakkumulatoren
FR2428331A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Varta Batterie Organe de serrage pour maintenir des paquets de plaques d'accumulateurs au plomb
FR2428330A1 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Varta Batterie Dispositif pour recevoir, orienter et maintenir des paquets de plaques d'accumulateurs au plomb

Also Published As

Publication number Publication date
BR7606651A (pt) 1977-11-16
RO81004B (ro) 1984-09-30
RO81004A (ro) 1984-07-17
SE425132B (sv) 1982-08-30
US4065116A (en) 1977-12-27
NO147462B (no) 1983-01-03
JPS5931838B2 (ja) 1984-08-04
NO763613L (de) 1977-06-03
FR2334211A1 (fr) 1977-07-01
FR2334211B1 (de) 1980-11-28
IN145166B (de) 1978-09-02
IT1073072B (it) 1985-04-13
CA1077561A (en) 1980-05-13
DE2554069B2 (de) 1980-08-14
SE7610352L (sv) 1977-06-02
DE2554069C3 (de) 1981-06-11
JPS5268932A (en) 1977-06-08
NO147462C (no) 1983-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2885827B1 (de) Verspannen von batteriezellen durch eine bombierte ausgestaltung des batteriegehäuses
DE2645863A1 (de) Elektrochemische zelle
DE102018204220A1 (de) Batterie
DE102015121294A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie und eine Sekundärbatterie
WO2012010347A1 (de) Batteriemodul mit einer federnden anpressplatte
DE112011105605T5 (de) Sekundärbatteriezusammenbau
DE102014221944A1 (de) Spannvorrichtung zum Verspannen von Speichereinheiten eines elektrischen Energiespeichermoduls und entsprechendes Energiespeichermodul
DE19821767C2 (de) Stapel aus Brennstoffzellen mit Flüssigkeitskühlung und Verfahren zur Kühlung eines BZ-Stapels
DE7900550U1 (de) Akkumulatorbatterie mit mindestens zwei Zellen und einem Zellenverbinder
DE102016004306A1 (de) Brennstoffzellenstapel, Brennstoffzellensystem, Fahrzeug und Verfahren zum Fertigen eines Brennstoffzellenstapels
DE2554069A1 (de) Vorrichtung zum einspannen von aus positiven elektroden, negativen elektroden und separatoren bestehenden plattenbloecken fuer bleiakkumulatoren
DE102018201632A1 (de) Batteriemodul mit mindestens einer Zelle
DE102009016934A1 (de) Brennstoffzelle, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Abdichten einer Brennstoffzelle
DE102013223817A1 (de) Brennstoffzellenelement, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle oder eines Brennstoffzellenstapels
DE102009029019A1 (de) Vorspannkonzept für Lithium-Ionen-Batteriesysteme
DE102021115536A1 (de) Zelltrennelement zum Anordnen zwischen zwei Batteriezellen einer Batterie und Batterie
DE102018126225A1 (de) Spannsystem für die flexible Fertigung von Lithium-Ionen Batterien
DE1596306C3 (de) Akkumulator mit einem Elektroden satz aus scheibenförmigen Elektroden platten zum Einsetzen in ein Gehäuse
DE102010041701A1 (de) Gehäuse für einen Lithium-Ionen-Akkumulator, ein Lithium-Iionen-Akkumulator sowie ein Kraftfahrzeug mit einem Lithium-Ionen-Akkumulator
DE2953155C2 (de)
WO2014114815A1 (de) Knopfzelle, insbesondere für einen reifendrucksensor
EP0782210A2 (de) Verfahren zur Herstellung von prismatischen alkalischen Akkumulatorzellen
DE102019206175B3 (de) Brennstoffzellenanordnung
DE900958C (de) Druckfester Batterieblock aus Plattenzellen
DE10107790A1 (de) Brennstoffzelle oder Brennstoffzellenstack

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee