DE889540C - Schereneinrichtung zum Heraustrennen von Probestuecken aus sich auf dem Kuehlbett einer Walzwerksanlage befindlichen Walzstaeben - Google Patents

Schereneinrichtung zum Heraustrennen von Probestuecken aus sich auf dem Kuehlbett einer Walzwerksanlage befindlichen Walzstaeben

Info

Publication number
DE889540C
DE889540C DESCH3953D DESC003953D DE889540C DE 889540 C DE889540 C DE 889540C DE SCH3953 D DESCH3953 D DE SCH3953D DE SC003953 D DESC003953 D DE SC003953D DE 889540 C DE889540 C DE 889540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
cooling bed
rolling
cutting out
test pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH3953D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kleff
Heinrich Pauels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH3953D priority Critical patent/DE889540C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE889540C publication Critical patent/DE889540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D33/00Accessories for shearing machines or shearing devices
    • B23D33/02Arrangements for holding, guiding, and/or feeding work during the operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Es sind Scheren bekannt, die seitlich vom Kühlbett verführbar und mit einem Ausleger versehen sind, der eine gesteuerte Schere trägt, mit der die Probestücke vom Walzstab abgeschnitten werden. Der Walzstab befindet sich während der Beschneidung auf dem Kühlbett oder wird .durch ein an dem Scherenträger befindliches Gleitstück zwischen die Scheirenmesser gebracht.
  • Erfindungsgemäß wird -die Probeentnahme vereinfacht, indem zwei Scheren nebeneinander und in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet werden, wobei diesem beiden Scheren eine Hubeinrichtung zugeordnet wird, mit deren Hilfe ein Walzstab zwischen die Scherenmesser gebracht wird. Diese schneiden alsdann einen Probestab, dessen Länget dem Abstand der beiden Scheren voneinander entspricht, aus dem Walzstab heraus.
  • Zwei Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung sind in der Zeichnung in den Fig. i bis q., und zwar in der Seitenansicht und in der Draufsicht dargestellt.
  • Die Scheren werden im Ausführungsbeispiel nach den Fig. i a und 2 aus je zwei geradlinig und waagerecht gegeneinander beweglichen Messern i, i und 2, 2 gebildet, die in dem Ausleger 3 des Getriebegehäuses q. untergebracht sind. Der Antrieb für die Scherenmesser ist durch den Motor 5 und den Exzentertrieb 6 angedeutet. Das Kühlbett wird aus den Richtleisten 7 und den Langrollen 8 gebildet. Der Schere ist die im wesentlichen aus den Anhubleisten 9, dem Antriebsgestänge io und dem Magneten i i gebildete Hubvorrichtung zugeordnet. Mit Hilfe des Magneten i i werden die Hubleisten 9 (vgl, diel in Fig. i b angedeutete Stellung) angehoben. Dadurch kann ein Walzstab zwischen die Scherenmesser gebracht werden. Diese schneiden dann ein Probestück aus dem Walzstab heraus, der dann .der Prüfung unterworfen werden kann.
  • Bei dem in dem Fig. 3 und 4. dargestellten Ausführungsbeispiel ist die bei Kühlbettanlagen meist vorgesehene, überdasKühlbetthinweggehendeLaufbrücke zur Unterbringung der Schereneinrichtung herangezogen. Der Antrieb der gelenkig miteinander verbundenen Messer 12, r2 und 13, 13 wird aus dem Motor 1q:, dem Schneckenantrieb 15 und dem Gestänge 16 gebildet. Im Bereich der Scherenmesser 12- und 13 ist in .dem Brückenbelag eine Ausnehmung 17 vorgesehen, durch die hindurch z. B. vermittels Greifzangen ein Stab, ebenso wie bei der Einrichtung nach .den Fig. i und 2, in den Scherenbereich hinein angehoben werden kann. An Stelle der Laufbrücke kann auch ein frei über das Kühlbett auskragender Laufsteg zur Anbringung der Messer angeordnet werden. Die Erfindung wird in erster Linie in der Verwendung eines Scherenpaares gesehen, in dessen Scherbereiche die Stäbe hineingehoben werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schereneinrichtung zum Heraustrennen von Probestücken aus sich auf dem Kühlbetteiner Walzwerksanlage befindlichen Walzstäben, gekennzeichnet durch ein Scherenpaar und eine diesem zugeordnete Hubeinrichtung zum Einheben der Walzstücke vom Kühlbett in den Scherbeireich der beiden Messer.
  2. 2. Schereneinrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheren sich an einem über das Kühlbett auskragenden Ausleger des Antriebsgestelles befinden.
  3. 3. Scherenanlage nachdenAnsprücheniund2, dadurch gekennzeichnet, daß eine über das Kühl-Bett hinweggehende Laufbrücke Träger der Scheren und des Antriebs ist und im Bereich der Scheren edne Ausnehmung im Laufbelag ist, durch die hindurch mittels Greifzangen od. dgl. der Walzstab in den Scherbereich der Messer gebracht wird.
DESCH3953D 1942-03-03 1942-03-03 Schereneinrichtung zum Heraustrennen von Probestuecken aus sich auf dem Kuehlbett einer Walzwerksanlage befindlichen Walzstaeben Expired DE889540C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3953D DE889540C (de) 1942-03-03 1942-03-03 Schereneinrichtung zum Heraustrennen von Probestuecken aus sich auf dem Kuehlbett einer Walzwerksanlage befindlichen Walzstaeben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH3953D DE889540C (de) 1942-03-03 1942-03-03 Schereneinrichtung zum Heraustrennen von Probestuecken aus sich auf dem Kuehlbett einer Walzwerksanlage befindlichen Walzstaeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE889540C true DE889540C (de) 1953-09-10

Family

ID=7424014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH3953D Expired DE889540C (de) 1942-03-03 1942-03-03 Schereneinrichtung zum Heraustrennen von Probestuecken aus sich auf dem Kuehlbett einer Walzwerksanlage befindlichen Walzstaeben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE889540C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078519B (de) * 1955-12-21 1960-03-31 Kloeckner Bergbau Victor Icker Trennvorrichtung zum Entnehmen von Probestaeben, insbesondere in Feineisenstrassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078519B (de) * 1955-12-21 1960-03-31 Kloeckner Bergbau Victor Icker Trennvorrichtung zum Entnehmen von Probestaeben, insbesondere in Feineisenstrassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421701A1 (de) Automatisch arbeitende Querschneidmaschine auf einem Foerderer anlaufende Glasplatten
DE1245547B (de) Geraet zum Schneiden einer Glasplatte laengs zweier Gruppen paralleler Linien
DE889540C (de) Schereneinrichtung zum Heraustrennen von Probestuecken aus sich auf dem Kuehlbett einer Walzwerksanlage befindlichen Walzstaeben
DE1552733A1 (de) Schneidemaschine
DE649127C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Drahtglasscheiben
DE1950772A1 (de) Stranggiessvorrichtung mit gekruemmtem Abzug
DE849065C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines wandernden Stranges aus plastischem Werkstoff in Dachziegel-Laengen
DE539679C (de) Selbsttaetige Abschneidevorrichtung fuer Strangdachziegel u. dgl.
DE2620528C3 (de) Vorrichtung zum Spannen von Walzgut im Arbeitsbereich eines Trennwerkzeuges, insbesondere eines Kreissägeblattes
DE473234C (de) Vorrichtung zum Schneiden von im plastischen Zustande sich befindenden Glasplatten
DE201815C (de)
DE943459C (de) Dachschiefer-Zuschneide- und Lochvorrichtung
DE1527040B1 (de) Fliegende Schere fuer laufendes Bandmaterial
DE472103C (de) Darmschneidevorrichtung
DE584392C (de) Selbsttaetig arbeitende Vorrichtung zum Schneiden von Flachglas
DE527988C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Bloecken
DE1527638C3 (de) Vorrichtung zum Kanten und Verschieben von Walzgut (Blöcken, Brammen u.dgl.) auf Rollgängen in Walzwerken
DE685900C (de) Schere zum Unterteilen von auf einem Rollgang zugefuehrtem, jedoch waehrend des Schnittes ruhendem Walzgut
DE2307689C3 (de) Vorrichtung zum Herausschneiden und Entnehmen von Blöcken aus einem Silofutterstock Heide, Hans von der, 4533 Laggenbeck
DE554599C (de) Vorrichtung zum Entranken von Erdbeerpflanzen
DE852486C (de) Vorrichtung zum Schneiden stab- oder stangenfoermiger Werkstuecke, insbesondere Formschere
DE357197C (de) Dachziegelabschneider
DE395986C (de) Baumfaellsaege
DE281407C (de)
DE3705833A1 (de) Abschneidevorrichtung