DE1078519B - Trennvorrichtung zum Entnehmen von Probestaeben, insbesondere in Feineisenstrassen - Google Patents

Trennvorrichtung zum Entnehmen von Probestaeben, insbesondere in Feineisenstrassen

Info

Publication number
DE1078519B
DE1078519B DEK27673A DEK0027673A DE1078519B DE 1078519 B DE1078519 B DE 1078519B DE K27673 A DEK27673 A DE K27673A DE K0027673 A DEK0027673 A DE K0027673A DE 1078519 B DE1078519 B DE 1078519B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
separating device
cylinder
cooling bed
fine iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK27673A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Raebel
Dipl-Ing Rolf Oehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KLOECKNER BERGBAU VICTOR ICKER
Original Assignee
KLOECKNER BERGBAU VICTOR ICKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KLOECKNER BERGBAU VICTOR ICKER filed Critical KLOECKNER BERGBAU VICTOR ICKER
Priority to DEK27673A priority Critical patent/DE1078519B/de
Publication of DE1078519B publication Critical patent/DE1078519B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Trennvorrichtung zum Entnehmen von Probestäben, insbesondere in Feineisenstraßen Die Erfindung bezieht sich auf eine Trennvorrichtung zum Entnehmen von Probestäben, insbesondere in Feineisenstraßen.
  • Bei Feineisenstraßen ist es erforderlich, von Zeit zu Zeit von dem einlaufenden Walzgut Proben zu entnehmen, um eventuelle Falscheinstellungen der Walzgerüste korrigieren zu können. Die Probeentnahme erfolgte bis jetzt von Hand am Einlauf des Kühlbettes, und zwar wird dabei vom hinteren Ende des einlaufenden Walzgutes mit Hilfe eines Hebelvorschneiders oder eines Schweißgerätes ein Stück des einlaufenden Walzgutes abgeschnitten, entnommen und auf seine richtigen Abmessungen geprüft.
  • Die Probeentnahme erfolgt zweckmäßig an dem inzwischen zur Ruhe gekommenen, zuletzt eingelaufenen Stab od. dgl. Die Probeentnahme undAuswertung muß dabei sehr rasch erfolgen, um die Walzgerüste bei eventuell festgestelltenAbmessungsabweichungen bzw. Kaliberverschleiß rasch nachstellen zu können. Zum anderen ist es zweckmäßig, die Probe an dem noch warmen Stück zu entnehmen, da dabei die Probeentnahme wesentlich leichter möglich ist als an einem bereits erkalteten Stab. Zur Probeentnahme muß der Arbeiter unmittelbar an das Kühlbett herantreten und über die einlaufenden, rotglühenden Stäbe greifen und an dem zuletzt zur Ruhe gekommenen Stab das Probestück abtrennen. Bei Feinwalzstraßen kommt es jedoch häufig vor, daß das einlaufende Walzgut aus der Führungsrinne herausspringt und sich dabei aufbäumt, so daß die Probeentnahme nach dem bisher bekannten Vorgehen eine schwere Gefährdung für den Probennehmer darstellt.
  • Ein weiterer Nachteil des bisherigen Vorgehens besteht darin, daß die Probe am Ende entnommen wird, um wenigstens einen Schnitt zu sparen, während es aus betrieblichen Gründen notwendig wäre, die Probe ein Stück vom Ende des zur Ruhe gekommenenStabes entfernt zu entnehmen.
  • Es ist auch bereits ein Probennehmer bekannt, bei dem eine Schere in das Werkstück einmal einschneidet und erst nach dem Verschieben längs einer bestimmten willkürlich zu wählenden Strecke den zweiten Schnitt durchführt und damit den Probestab aus dem Werkstück heraustrennt.
  • Des weiteren ist es bekannt, unterhalb des mit einem feststehenden Rost und mit schwingenden, die Qüerabförderung des Walzgutes auf dem Kühlbett vornehmenden Rechen versehenen Kühlbettes abscherende, gegebenenfalls hydraulisch wirkende Trennvorrichtungen zum Entnehmen von Probestäben, insbesondere in Feineisenstraßen, anzuordnen, die aus zwei oder mehreren, im Abstand nebeneinander angeordneten, gleichzeitig zur Wirkung kommenden, in Arbeitsstellung bringbaren Scheren gebildet werden. Aufgabe der Erfindung ist es, die bisher notwendig gewesenen Vorrichtungen zum Bewegen der Scheren in Arbeitsstellung nunmehr durch ein bewegtes Glied des Kühlbettes dadurch zu ersetzen, daß die Scheren in einer Aussparung des feststehenden Rostteiles auf der die Rechen tragenden und bewegenden Traverse angeordnet sind.
  • Durch diese Konstruktion ist es möglich, die Probeentnahme voll zu automatisieren und in kürzester Zeit an beliebiger zweckmäßiger Stelle des Kühlbettes ohne Gefährdung von Personen ein Stück aus dem zuletzt zur Ruhe gekommenen Walzgut zu entnehmen.
  • Vorzugsweise ordnet man über die Länge des Kühlbettes mehrere Scheren an, die jeweils um eine Teilung des Rechens gegeneinander versetzt angeordnet sind, um an jeder beliebigen Stelle des Kühlbettes Proben entnehmen zu können.
  • Weitere Merkmale des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles.
  • Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Feineisenstraße mit Einschaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung im Rechenkühlbett, Fig.2 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Ausführungsform des Probennehmers und Fig. 3 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Probennehmer.
  • In Fig. 1 ist schematisch bei 1 der Ofen angedeutet. 2, 3, 4 und 5 sind verschiedene Walzgerüste, zwischen denen die fliegenden Scheren 6, 7 und 8 angeordnet sind. Nach Verlassen der Walzstraße läuft das Walzgut auf das Rechenkühlbett 9, von dem es seitlich abgelegt wird. In dieses Rechenkühlbett sind die erfindungsgemäßen Probennehmer 10 und 11 eingeschaltet.
  • Wie -man aus Fig. 2 näher ersehen kann, bestehen die, Kühlbetten aus einer Reihe von nebeneinander im Abständ" ängeoidneten Stufenrosten, zwischen denen @ler, ähnlich ausgebildete Rechen rotiert und dabei die einIaufenden Stäbe vdnStufe auf dem Kühlbett quer abfördert. Ans Fig. 2 "erkennt man bei 12 einen solchen Rost. Mit 13 ist der rotierende Rechen bezeichnet,, der auf einer Traverse 14 montiert ist. Die Traverse 14 wird mittels durch Kurvenscheiben gesteuerte (nicht- gezeichnete) Hebel in einer geschlossenen Bahn bewegt. Auf der Traverse 14 ist ferner der Probennehmer 10 bzw. 11 angeordnet, der zwischen zwei Rechen an die Stelle eines Rostes tritt. Der Probennehmer weist einen hydraulischen Zylinder 15 auf, in dem sich der Kolben 16 bewegt. Am Zylinder 15 ist unmittelbar ein Ansatz 17 befestigt, der an seinem nach oben umgebogenen Ende 18 eine Messerschneide 19 trägt. Die andere Messerschneide 20 sitzt an einem geführten Zwischenstück 21, das über dem Bolzen 22 mit dem Kolben 16 verbunden ist. Der Zylinder ist mit (nicht gezeichneten) hydraulischen Anschlüssen versehen, die zu der Steuerung 23 auf dem Pumpenaggregat 24 führen. Am Pumpenaggregat befindet sich der Motor 25. Aus der in Fig. 3 dargestellten Draufsicht erkennt man die Roste 12, 12' sowie die Rechen 13, 13', zwischen denen sich der erfindungsgemäße Probennehmer 10 bzw. 11 befindet. Man erkennt, daß die Schneiden 19 und 20 doppelt ausgeführt sind, was dadurch angedeutet ist, daß die unteren Schneiden das gleicheBezugszeichen, jedoch unterHinzufügung eines Striches, tragen. -

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Unterhalb des mit einem feststehenden Rost und mit schwingenden, die Querabförderung des Walzgutes auf dem Kühlbett vornehmenden, von einer Traverse getragenen und bewegten Rechen versehenen Kühlbettes angeordnete abscherende, gegebenenfalls hydraulisch wirkende Trennvorrichtung zum Entnehmen von Probestäben, insbesondere in Feineisenstraßen, die aus zwei oder mehreren im, Abstande nebeneinander angeordneten, gleichzeitig zur Wirkung kommenden, in Arbeitsstellung bringbaren Scheren gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheren in einer Aussparung des feststehenden Rostteiles auf der die Rechen tragenden und bewegenden Traverse angeordnet sind.
  2. 2. Hydraulisch wirkende Trennvorrichtung nach Anspruch 1, (dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise .die eine Schneide fest mit dem Zylinder und die andere fest mit idem Kolben verbun-'den sind, wobei die letztere gegen die am Zylinder festgehaltene Schneide gedrückt wird.
  3. 3. Trennvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß an einem Zylinder bzw. Kolben zwei Scheren angeordnet sind.
  4. 4. Trennvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3; gekennzeichnet durch eine die Schere .durch Betätigung einer Druckknopfschaltung schneidbereit machende und bei Erreichen eines bestimmten Punktes der Scherenumlaufbahn die Schnittbewegung auslösende Vorrichtung. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 889 540, 665 017, 519 200, 319 129.
DEK27673A 1955-12-21 1955-12-21 Trennvorrichtung zum Entnehmen von Probestaeben, insbesondere in Feineisenstrassen Pending DE1078519B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK27673A DE1078519B (de) 1955-12-21 1955-12-21 Trennvorrichtung zum Entnehmen von Probestaeben, insbesondere in Feineisenstrassen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK27673A DE1078519B (de) 1955-12-21 1955-12-21 Trennvorrichtung zum Entnehmen von Probestaeben, insbesondere in Feineisenstrassen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078519B true DE1078519B (de) 1960-03-31

Family

ID=7217969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK27673A Pending DE1078519B (de) 1955-12-21 1955-12-21 Trennvorrichtung zum Entnehmen von Probestaeben, insbesondere in Feineisenstrassen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1078519B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE319129C (de) * 1917-05-12 1920-02-25 Richard Hein Schere an Walzwerken zum selbsttaetigen Abschneiden bestimmter Laengen von Bandeisen u. dgl. waehrend des Walzens
DE519200C (de) * 1929-03-26 1931-02-25 Materiel D Entpr Et De Constru Hydraulische Schere mit abgefedertem Treibkolben
DE665017C (de) * 1930-11-06 1938-09-16 Franz Skalsky Trennvorrichtung zum Entnehmen von Probestaeben von Kuehlbetten
DE889540C (de) * 1942-03-03 1953-09-10 Schloemann Ag Schereneinrichtung zum Heraustrennen von Probestuecken aus sich auf dem Kuehlbett einer Walzwerksanlage befindlichen Walzstaeben

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE319129C (de) * 1917-05-12 1920-02-25 Richard Hein Schere an Walzwerken zum selbsttaetigen Abschneiden bestimmter Laengen von Bandeisen u. dgl. waehrend des Walzens
DE519200C (de) * 1929-03-26 1931-02-25 Materiel D Entpr Et De Constru Hydraulische Schere mit abgefedertem Treibkolben
DE665017C (de) * 1930-11-06 1938-09-16 Franz Skalsky Trennvorrichtung zum Entnehmen von Probestaeben von Kuehlbetten
DE889540C (de) * 1942-03-03 1953-09-10 Schloemann Ag Schereneinrichtung zum Heraustrennen von Probestuecken aus sich auf dem Kuehlbett einer Walzwerksanlage befindlichen Walzstaeben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0464505B1 (de) Längsfalzvorrichtung
DE202008017932U1 (de) Warmschere
DE1078519B (de) Trennvorrichtung zum Entnehmen von Probestaeben, insbesondere in Feineisenstrassen
DE1752196A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterteilen einer Windungslage
WO2011157853A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum besäumen von grobblechen
DE2504197C2 (de) Längenanschlag für Scheren, insbesondere Knüppel- und Platinenscheren
DE3606795A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines werkstueckanschlags oder dergleichen fuer eine holzbearbeitungsmaschine
DE539316C (de) Dornstangenfuehrung fuer Rohrstossbaenke (Rohrziehbaenke)
DE2838735C2 (de) Profilstahlschere
DE665017C (de) Trennvorrichtung zum Entnehmen von Probestaeben von Kuehlbetten
DE1107485B (de) Knueppelschere
DE1173312B (de) Tafelschere zum Besaeumen von Blechen
DE511496C (de) Rotierende Schere zum Schneiden laufenden Walzgutes
DE1007145B (de) Schopf- und Teilschere
DE1195577B (de) Scherenrollgang zum Abschieben der Schopfenden durch eine Rollgangluecke
DE369466C (de) Schere zum Abschneiden kleiner Blechstuecke aus Blechtafeln
DE426321C (de) Herstellung von Sechskantmuttern
DE519943C (de) Loch- und Stanzmaschine mit unabhaengig vom Kraftantrieb von Hand bewegbarem Stempelhalter
DE3342438C2 (de) Querteilschere, insbesondere Schwingschere
DE459543C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE2410905C3 (de) Vorrichtung zum Anspitzen von Drahtenden
DE587159C (de) Okulierwerkzeug
DE203324C (de)
DE498175C (de) Rotierende Schere zum Schneiden von Walzgut
DE416697C (de) Maschine zum Zuschneiden von Rohrstreifen, insbesondere fuer Stuhlsitze u. dgl.