DE1107485B - Knueppelschere - Google Patents

Knueppelschere

Info

Publication number
DE1107485B
DE1107485B DEE11692A DEE0011692A DE1107485B DE 1107485 B DE1107485 B DE 1107485B DE E11692 A DEE11692 A DE E11692A DE E0011692 A DEE0011692 A DE E0011692A DE 1107485 B DE1107485 B DE 1107485B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
knife holder
frame
holders
shear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE11692A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Riemenschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eumuco AG fuer Maschinenbau
Original Assignee
Eumuco AG fuer Maschinenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eumuco AG fuer Maschinenbau filed Critical Eumuco AG fuer Maschinenbau
Priority to DEE11692A priority Critical patent/DE1107485B/de
Publication of DE1107485B publication Critical patent/DE1107485B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D35/00Tools for shearing machines or shearing devices; Holders or chucks for shearing tools
    • B23D35/008Means for changing the cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

  • Knüppelschere Die Erfindung bezieht sich auf eine Knüppelschere in geschlossener Rahmenbauart zum Kaltschneiden von Knüppeln mit Rund- und Quadratquerschnitt.
  • Bei Knüppelscheren in geschlossener Rahmenbauart sind die Schermesser im allgemeinen schwer zugänglich, so daß das Auswechseln der Messer vielfach zeitraubend und schwierig ist. In manchen Fällen ist die Messerpartie vorn von dem Niederhalter verdeckt; hinten wird der Zugang durch den Anschlag versperrt. Um von hinten an die Messer herankommen zu können, wird der Anschlag normalerweise ausschwenkbar ausgeführt.
  • Es ist eineKurbelpresse mit geschlossenerRahmenbauart bekannt, bei der der Schlitten in seitlicher Richtung ausgebautwerden kann. DerSchlitten selbst ist in Führungen gelagert, die in dem Rahmen bzw. der Rahmenwand eingesetzt sind. Zum Ausbauen des Schlittens ist zunächst die Zapfenverbindung mit dem Stößel zu lösen, indem die Zapfen durch Öffnungen geschoben werden können. Damit der Schlitten in Seitenrichtung bewegt werden kann, sind Gleitführungen von dem Rahmen abzunehmen, wodurch freie Durchbrechungen in der Seitenwand des Rahmens entstehen. Die Messerpaare werden von vorn eingesetzt. Der Schlitten kann nur aus dem Rahmen seitlich durch Abnahme der Gleitführungen entnommen werden, da er wesentlich breiter gehalten ist als die an der Vorderfront befindliche Öffnung. Es ist weiterhin bekannt, ein im Querschnitt winkelförmig gehaltenes Messer zur wechselweisen Nutzung von zwei Schneidkanten in einem Messerhalter mittels einer Schraube festklemmbar anzuordnen.
  • Bei einer Knüppelschere ist die vorstehend beschriebene Bauart für das Auswechseln der Messer nicht verwendbar, weil bei der Knüppelschere die Messer senkrecht zur Schneidrichtung stark abgestützt werden müssen.
  • Die Knüppelschere zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß in der an sich bekannten seitlichen Durchbrechung ein Vorstoß mit einer Gleitbahn angeordnet ist, auf der die in bekannter Weise in Messerhaltern angeordneten Schermesser mit ihren Haltern bis über die Seitenflächen des Scherenrahmens herausziehbar sind. Die Messerhalter umfassen die Schermesser einseitig. Hierbei können die Messer zwischen Messerhalter und Messerhalterträger mittels einer parallel zur Gleitbahnrichtung liegenden Schraube festgeklemmt und befestigt werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Messer bei einer Knüppelschere leicht und bequem wechseln zu können. Die beiden Schermesser werden von der Seite her auf ihren Sitz geschoben und können auf derselben Bahn wieder herausgenommen werden. Nach dem Herausziehen lassen sich die Messer bequem auswechseln. Bei kleineren Scheren kann das Auswechseln von Hand durchgeführt werden, bei größeren Scheren kann ein Flaschenzug zu Hilfe genommen werden. Die erleichterte Handhabung bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung erlaubt einen Messerwechsel innerhalb weniger Minuten, so daß an Produktionszeit gewonnen und die Leistung der Knüppelschere gesteigert wird.
  • Die Messer erhalten zweckmäßig schwalbenschwanzförmige Seitenflächen, die mit entsprechenden Gegenflächen an den Messerhaltern und den Messerhalterträgern zusammenwirken.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 bis 3 eine Knüppelschere gemäß der Erfindung in Vorderansicht, zum Teil im Schnitt, im Grundriß und in Seitenansicht, ebenfalls zum Teil im Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1.
  • Das bewegliche Schermesser 1 der Knüppelschere befindet sich an einem als Messerhalterträger 2 ausgebildeten Schlitten, der mittels eines Exzenters 3 angetrieben wird und in einem geschlossenen Scherenrahmen 4 geführt ist. Mindestens an einer Seite des Rahmens befindet sich eine Durchbrechung 5 im Scherenständer. Ein von dem Innern der Knüppelschere bis seitlich außen ragender Vorstoß 7 bildet gleichzeitig die Gleitbahn 7 für das Ein- und Ausschieben der Messer bei einem Messerwechsel. Das Schermesser 1 liegt in einem Messerhalter 8 und das Schermesser 9 in einem Messerhalter 10. Als Träger für die Messerhalter 8 und 10 dienen der Messerhalterträger 2 und der Scherenrahmen 4. Die Schermesser 1 und 9 weisen schwalbenschwanzförmige Seitenflächen auf, die mit entsprechenden Gegenflächen an den Messerhaltern 8 und 10 und den Messerhalterirägern 2 und Scherenrahmen 4 zusammenwirken. Mit 11 und 12 sind die Befestigungs- 5 schrauben bezeichnet, mit deren Hilfe das Messer mitsamt dem Messerhalter auf seinem Sitz befestigt wird. Die gestrichelte Darstellung bei 13 zeigt die Messer in herausgezogener Lage. Beim Messerwechsel werden nach Lösen der Befestigungsschrau- 10 ben die beiden Messer mitsamt ihren Haltern auf dem Vorstoß nach der Seite herausgezogen und wieder hereingeschoben.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Knüppelschere in geschlossener Rahmenbauart mit beweglichem Obermesser und mindestens einer Durchbrechung des Scherenrahmens zum Herausnehmen und Wiedereinsetzen des Sehneidwerkzeugsatzes, dadurch gekennzeichnet, daß in einer an sich bekannten seitlichen Durchbreehung (5) ein eine Gleitbahn (T) aufweisender Vorstoß (7) angeordnet ist, auf der die in bekannter Weise in Messerhaltern angeordneten Schermesser (1, 9) mit ihren Haltern (8, 10) bis über die Seitenflächen des Scherenrahmens (4) herausziehbar sind.
  2. 2. Knüppelschere nach Anspruch 1, bei der das Schermesser in dem Messerhalter mittels einer Schraube eingepaßt gehalten ist, dadurch gekennzeichnet; daß die Messerhalter (8,10) die Schermesser (1, 9) einseitig umfassen und daß zum Befestigen der Messerhalter (8,10) an dem Messerhalterträger (2) und dem Scherenrahmen (4) die Schermesser (1, 9) zwischen Messerhalter und Messerhalterträger (2) bzw. Scherenrahmen (4) mittels parallel zur Gleitbahnrichtung liegender Schrauben (11,12) festklemmbar sind.
  3. 3. Knüppelschere nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Messer (1, 9) schwalbenschwanzförmige Seitenflächen aufweisen, die mit entsprechenden Gegenflächen an den Messerhaltern (8,10) und dem Messerhalterträger (2) bzw. dem Scherenrahmen (4) zusammenwirken. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 525 385; USA.-Patentschrift Nr. 2 652 770; Industrie-Anzeiger, 1953, S. 1245, 1246.
DEE11692A 1955-12-16 1955-12-16 Knueppelschere Pending DE1107485B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE11692A DE1107485B (de) 1955-12-16 1955-12-16 Knueppelschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE11692A DE1107485B (de) 1955-12-16 1955-12-16 Knueppelschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107485B true DE1107485B (de) 1961-05-25

Family

ID=7068148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE11692A Pending DE1107485B (de) 1955-12-16 1955-12-16 Knueppelschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107485B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342438A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Querteilschere, insbesondere schwingschere
DE102004040101B4 (de) * 2003-09-05 2006-05-11 Schubert Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Stabstahlschere
FR3042429A1 (fr) * 2015-10-15 2017-04-21 Danieli Henschel Tete de cisaille et presse-cisaille
EP3486013A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-22 Greenlee Tools, Inc. Werkstückschervorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525385C (de) * 1929-07-23 1931-05-22 August Friederici Schermesser fuer Metalle mit zwei gegeneinander auswechselbaren Schneidkanten
US2652770A (en) * 1949-08-17 1953-09-22 Wilkins & Mitchell Ltd Power press

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE525385C (de) * 1929-07-23 1931-05-22 August Friederici Schermesser fuer Metalle mit zwei gegeneinander auswechselbaren Schneidkanten
US2652770A (en) * 1949-08-17 1953-09-22 Wilkins & Mitchell Ltd Power press

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3342438A1 (de) * 1983-11-24 1985-06-05 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Querteilschere, insbesondere schwingschere
DE102004040101B4 (de) * 2003-09-05 2006-05-11 Schubert Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Stabstahlschere
FR3042429A1 (fr) * 2015-10-15 2017-04-21 Danieli Henschel Tete de cisaille et presse-cisaille
EP3486013A1 (de) * 2017-11-17 2019-05-22 Greenlee Tools, Inc. Werkstückschervorrichtung
USD866623S1 (en) 2017-11-17 2019-11-12 Greenlee Tools, Inc. Die
US10576557B2 (en) 2017-11-17 2020-03-03 Greenlee Tools, Inc. Workpiece shearing apparatus
USD878435S1 (en) 2017-11-17 2020-03-17 Greenlee Tools, Inc. Die
US11072029B2 (en) 2017-11-17 2021-07-27 Greenlee Tools, Inc. Assembly for supporting and shearing a workpiece
US11565332B2 (en) 2017-11-17 2023-01-31 Greenlee Tools, Inc. Assembly for supporting and shearing a workpiece
USD1003957S1 (en) 2017-11-17 2023-11-07 Greenlee Tools, Inc. Die for shearing a workpiece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502907B1 (de) Schere mit einer Einrichtung zum Schneiden von Profileisen und einer oder weiteren Schneideinrichtungen
DE2231935B2 (de) Presse zum schneiden von blattmaterial
DE1107485B (de) Knueppelschere
DE934924C (de) Werkzeugmaschine
DE2838735C2 (de) Profilstahlschere
DE891920C (de) Einrichtung zum Besäumen von Brettern
DE1502993A1 (de) Metallkreissaege
DE1627215C3 (de)
DE356081C (de) Vorrichtung zum Schneiden und Ausklinken von Profileisen
DE849314C (de) Werkzeughaltekopf mit verstellbaren Werkzeugen, beispielsweise Messern, insbesondere fuer Bodenfraesen
DE426321C (de) Herstellung von Sechskantmuttern
DE551243C (de) Restehalter fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE2503985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden aus holz o. dgl., insbesondere von zierleisten, tueren u. a.
AT89779B (de) Maschine zum Schneiden von Nahrungsmitteln u. dgl. in Scheiben.
DE686302C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE583121C (de) Hebelschneidvorrichtung
DE611322C (de) Schere mit verschiebbaren Messern
DE558791C (de) Verfahren zur Herstellung von Spannwerkzeugen
DE356082C (de) Schneide- und Ausklinkvorrichtung fuer Profileisen
DE456871C (de) Hebelschere
DE339420C (de) Vorrichtung zum Schnitzeln und Abziehen von Bohnen in zwei getrennten Arbeitsgaengen
DE480521C (de) Vorrichtung zum Einspannen von Fensterrahmen, Tuerrahmen u. dgl. zum Vorbohren der Ecken
DE543420C (de) Anordnung von Schaelmessern und Schaelmessertraegern bei Schleudermaschinen
DE319133C (de) Stoffaufspannvorrichtung
DE537043C (de) Vorrichtung zur Pruefung der Torsionsfestigkeit von kleinen Metallgegenstaenden, wieDrahtstuecken o. dgl., insbesondere von Ringlaeufern