DE551243C - Restehalter fuer Aufschnittschneidemaschinen - Google Patents

Restehalter fuer Aufschnittschneidemaschinen

Info

Publication number
DE551243C
DE551243C DE1930551243D DE551243DD DE551243C DE 551243 C DE551243 C DE 551243C DE 1930551243 D DE1930551243 D DE 1930551243D DE 551243D D DE551243D D DE 551243DD DE 551243 C DE551243 C DE 551243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
food holder
holder
rail
slicers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930551243D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H V SCHEFFEL
THEODOR MOEHLE
Original Assignee
H V SCHEFFEL
THEODOR MOEHLE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H V SCHEFFEL, THEODOR MOEHLE filed Critical H V SCHEFFEL
Application granted granted Critical
Publication of DE551243C publication Critical patent/DE551243C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means

Description

  • Restehalter für Aufschnittschneidemaschinen Die Erfindung betrifft Restehalter für Aufschnittschneidemaschinen und hat eine Ausbildung des Restehalters zum Gegenstand, bei welcher dieser von einem auf einer Schienenführung lose aufsetzbaren Schlitten gebildet wird, in welchem quer zur Bewegungsrichtung des Schneidgutes ein mit Nadeln versehener Halterahmen verschiebbar angeordnet ist. :Mittels dieser bei jeder Aufschnittschneidemaschine leicht anbringbaren Anordnung lassen sich die anfallenden Reststücke von Hand in einfacher Weise aufschneiden, da der Halter durch loses Aufsetzen auf die Führungsschiene arbeitsbereit ist und durch Abheben bzw. Schwenken um die Fiihrungsschiene außer Tätigkeit gesetzt werden kann, so daß jederzeit ohne weiteres nach Bedarf große Fleischstücke oder Reststücke auf der Maschine zum Schnitt gebracht werden können Auf der Zeichnung ist ein solcher Restehalter durch Abb. i in Aufsicht, durch Abb. 2 in Vorderansicht und durch Abb. 3 im Schnitt nach der Linie III-III der Abb. i veranschaulicht.
  • Abb. ,I bis 6 zeigen im Schnitt einige Ausführungsformen für die Lagerung des Restelialters auf seiner Führungsstange.
  • Der Restellalter wird von einem Schlitten a gebildet, welcher mit einer U-förmigen Führung b an seiner Führungsstange c aufgehängt ist. In diesem Schlitten ist in Führungen d, welche, wie Abb. 2 und 3 erkennen lassen, an ihrer Unterseite mit Haltespitzen e versehen sind, ein mit langen Nadeln f versehener, gleichzeitig den Handhabungsgriff g tragender Rahmen h quer verschiebbar und mittels Schraube i feststellbar. Die Nadeln f sind nach der Griffseite zu durch ein sich über die Oberseite des Schlittens verschiebendes Schutzblech h abgedeckt. Am Schlitten a sind den Nadeln f gegenüberstehende, entsprechende, jedoch kürzere Nadeln 1 angebracht.
  • Das zu zerschneidende Restestück wird gegen die Spitzen der Führungen d gedrückt, worauf beim Vorschub des Rahmens 11, die Nadeln f und 1 seitlich in das Restestück eindringen und dieses sicher halten. Der Halter wird dann mit seiner U-förmigen Führung b auf die Führungsstange c, welche von den am Maschinengestell befestigten Stangen s getragen wird, aufgesetzt und an dieser mittels des Griffes entlang bewegt, wobei der Halter mit seiner Führung b entsprechend dein fortschreitenden Abschneiden an der Führungsstange allmählich nachsinkt. Die Länge der Schlittenführung b ist so bemessen, daß der Schlitten nur bis unmittelbar an das Messer der Maschine herabsinken kann, so daß Beschädigungen des Messers durch die Halterbewegungen nicht eintreten können. Bei der Ausführungsform nach Abb. q. ist die Länge der Schlittenführung verstellbar gemacht, um beim Einbau des Halters in vorhandenen Maschinen den Arbeitsbereich des Halters in einfacher Weise den bei den einzelnen Maschinen verschiedenen Messerlagen leicht anpassen zu können. Zu diesem Zwecke ist in der Schlittenführung b ein Anschlag m, angebracht, welcher mittels Schraubspirbdel n in einer der oberen Querwand der Schlittenführung eingesetzten Schraubhülse o aufgehängt und durch Verschrauben dieser Büchse in ihrer Höhenlage in der Schlittenführung einstellbar ist. Man ist dadurch in der Lage, die Stellung, bis zu welcher der Restehalter herabzusinken vermag, auf das genaueste der in der Maschine vorhandenen Messerlage anzupassen, ohne eine Beschädigung des Messers bei Benutzung des Restehalters befürchten zu müssen.
  • Ist die Führungsstange für den Schlitten als Rundstab oder Rohr ausgebildet, wie in Abb. 5 dargestellt, so kann man auch den Restehalter um die Führungsstange herumschwenken und so abwechselnd nach Bedarf große Stücke lose oder das vom Halter festgehaltene Restestück zum Schnitt bringen. Die Schwenkbewegung läßt sich durch Anschlag am Gestell in einer gewünschten Stellung begrenzen. Damit der Restehalter nicht bis in die Arbeitsbahn des Maschinenmessers ausschwenken kann, ist unterhalb der Führungsschiene noch eine zweite Anschlag- und Führungsstange p angebracht. Die Führungsstangen werden von Haltestangen s getragen, welche am Gestell der Aufschnittschneidemaschine angeschraubt sind.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. 6 ist die Höhenlage der Haltestange s und damit die Tiefenbewegung des Halters durch Verstellung der Stange s in der am Maschinengestell befestigten Büchse q und Sicherung der Einstellage mittels Muttern r regelbar.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Restehalter für Aufschnittschneidemaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß dieser von einem auf einer Schienenführung (c) lose aufsetzbaren Schlitten (a) gebildet wird, in welchem quer zur Bewegungsrichtung des Schneidgutes ein mit Nadeln (f) versehener Halterahmen (la) verschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der auf die Schiene (c) mittels seiner U-förmigen Führung (b) aufgehängte Restehalter um diese Schiene schwenkbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhenlage des Restehalters mittels eines in der U-förmigen Führung (b) befestigten einstellbaren Anschlages oder durch Verstellen der Haltestange (s) für die Führungsschiene (c) regelbar ist.
DE1930551243D 1930-08-03 1930-08-03 Restehalter fuer Aufschnittschneidemaschinen Expired DE551243C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE551243T 1930-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551243C true DE551243C (de) 1932-05-27

Family

ID=6562967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930551243D Expired DE551243C (de) 1930-08-03 1930-08-03 Restehalter fuer Aufschnittschneidemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551243C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154373B (de) * 1956-11-09 1963-09-12 J Hartlage Fa Speckseiten-Zerschneidmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154373B (de) * 1956-11-09 1963-09-12 J Hartlage Fa Speckseiten-Zerschneidmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE551243C (de) Restehalter fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE540098C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Laengsschnitten an Baumstaemmen mit einer Kettensaege
DE808418C (de) Einrichtung an Wurstschneidmaschinen zum Schneiden von Wuersten im Quer- oder Laengsschnitt
DE832947C (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Fehlerstellen, z.B. Harzgallen, aus Holz und zur Herstellung der erforderlichen Einsatzstuecke
DE482147C (de) Daubenfuegemaschine
DE552573C (de) Werkzeug zur Anbringung auf Aufschnittschneidemaschinen
DE387028C (de) Vorrichtung zum Anschneiden der Eischale zur Erleichterung des Schluepfens
DE1107485B (de) Knueppelschere
DE607091C (de) An Brot- und aehnlichen Messern anbringbare Fuehrungsplatte
DE519755C (de) Geraet zum Entfernen von Huehneraugen
DE511609C (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchlochten Werkstuecken
DE663829C (de) Kaeseschneidmaschine
AT109378B (de) Aufschnittschneidmaschine.
DE473234C (de) Vorrichtung zum Schneiden von im plastischen Zustande sich befindenden Glasplatten
DE846955C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Faeden, Streifen, Baendern od. dgl.
DE855811C (de) Schneidvorrichtung mit beweglich angeordneten Messerstangen oder -gattern
DE686302C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE514705C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE624789C (de) Schaelmaschine fuer Fruechte sowie wurzel- und knollenartiges Gemuese u. dgl.
DE737473C (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Kopfes von Fischen, insbesondere Heringen
DE369466C (de) Schere zum Abschneiden kleiner Blechstuecke aus Blechtafeln
DE462194C (de) Besatz-Schneidevorrichtung
DE333045C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Tabak u. dgl.
DE816446C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Lebensmitteln
AT117424B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einspannen einer Mehrzahl von stabförmigen Werkstücken, insbesondere von Feilenblättern beim Fräsen oder bei ähnlicher Bearbeitung.