DE816446C - Vorrichtung zum Zerschneiden von Lebensmitteln - Google Patents

Vorrichtung zum Zerschneiden von Lebensmitteln

Info

Publication number
DE816446C
DE816446C DEP9391D DEP0009391D DE816446C DE 816446 C DE816446 C DE 816446C DE P9391 D DEP9391 D DE P9391D DE P0009391 D DEP0009391 D DE P0009391D DE 816446 C DE816446 C DE 816446C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
spacer roller
knife
leg
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP9391D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Michalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP9391D priority Critical patent/DE816446C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816446C publication Critical patent/DE816446C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B3/00Hand knives with fixed blades
    • B26B3/03Hand knives with fixed blades specially adapted for cutting-off slices one by one

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, welche das Zerschneiden von Lebensmittejn, wie Brot, Fleisch, Käse o. dgl., in gleichmäßige Scheiben gestattet. Zu diesem Zweck sind Haushaltungsmaschinen bekanntgeworden, die rotierende Messer aufweisen und von einer besonderen Kurbel angetrieben werden. Ähnliche Ausführungsformen weisen die maschinellen Einrichtungen für Metzgerbetriebe auf. Man hat bei der. Entwicklung von maschinellen Einrichtungen der hier vorliegenden Art den Nachteil in Kauf genommen, daß man an Stelle eines einfachen Handmessers verhältnismäßig verwickelt ausgestaltete Maschinen verwendet, die infolge ihrer Bauart einen hohen Anschaffungspreis bedingen. Darüber hinaus findet ein Verschleiß nicht nur der Klingen, sondern außerdem der die Klingen bewegenden Teile statt.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, das Schneiden von Lebensmitteln in gleichmäßige Scheiben mittels eines gewöhnlichen Handmessers durch eine einfache Vorrichtung zu ermöglichen. Das Wesen der Erfindung wird insbesondere darin gesehen, daß eine Abstandrolle an einer Klingenseite eines gewöhnlichen Schneidemessers verschiebbar, verstellbar sowie abnehmbar angeordnet ist.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Vorderansicht der Vorrichtung mit eingesetzter Messerklinge, Abb. 2 eine Längsansicht der Vorrichtung ohne Messer, Abb. 3 eine Längsansicht der Vorrichtung gemäß Abb. 2 mit eingesetztem Messer, Abb. 4 eine Draufsicht auf die Vorrichtung ohne Messer.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung ein einfaches Mittel vor, welches in einer besonderen eigenartigen Anordnung einer Abstandrolle an der Messerklinge besteht. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist eine Abstandrolle i an einer Klingenseite 2 eines gewöhnlichen Messers verschiebbar, verstellbar sowie abnehmbar angeordnet. Die Abstandrolle i läuft auf einer Achse 3 um, deren Ende 4 mit je einem Bügel 5 kraftschlüssig verbunden ist.
  • Durch einen Schenkel 6 des Bügels 5 ist eine Schraube 7 hindurchgeschraubt, deren Ende durch den Schlitz 8 eines Schlittens 9 hindurchgreift. Der Schlitten 9 ist gegen Abfallen von der Schraube in geeigneter Weise gesichert, beispielsweise durch Verschrauben, Versplinten o. dgl. Der Bügel 5 besitzt einen dem Schenkel 6 gegenüberliegenden Schenkel io, der einen Schlitz aufweist. In diesen Schlitz wird rittlings der Klingenrücken i i des Messers eingesetzt. Zur Feststellung des Klingenrückens dient eine Feststellschraube 12, die durch den Schenkel io bis zum genannten Schlitz hindurchgeschraubt ist.
  • Um beim Zerschneiden von Lebensmitteln immer gleich dicke Scheiben zu erhalten, wird der Schenkel io in der Nähe der Enden des Messerklingenrückens rittlings aufgesetzt und mittels der Feststellschrauben 12 festgeklemmt. Der Abstand der einen Klingenseite 2 von der Abstandrolle 1 bedingt die Scheibendicke. Hat beim Schneiden das Messer die Scheibe in etwa vollendet und stößt hierbei die Abstandrolle i auf die Schneideunterlage, so findet beim weiteren Schneiden eine parallele Verschiebung der Abstandrolle zum -Nlesserklingenblatt statt. Dieses wird dadurch ermöglicht, daß der Schlitten9 mittels des Schlitzes 8 und der Stellschraube 7 eine Führung besitzt, die eine Verschiebung der Abstandrolle i parallel zum Messerklingenblatt gestattet. Die jeweils ge@viinsclite Scheibenstärke läßt sich durch Veränderung des Abstandes der Abstandrolle i von der Klingenseite 2 ermöglichen, indem man die Schraube 7 entsprechend der gewünschten Scheibendicke verstellt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRüCHE: i. Vorrichtung zum Zerschneiden von Lebensmitteln in gleichmäßige Scheiben, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abstandrolle (i) an einer Klingenseite (2) des gewöhnlichen Schneidemessers verschiebbar, verstellbar sowie abnehmbar angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandrolle (i) auf einer Achse (3) drehbar gelagert ist, deren Enden (4) mittels eines Schlittens (9j parallel zum Klingenblatt verschiebbar angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet. daß die Schlittenführung auf einer Schraube (7) sitzt und durch den einen Schenkel (6) des Bügels (5) derart hindurchgeschraubt ist, daß sie den Abstand zwischen der Klingenseite (2) und der Abstandrolle verändert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der der Abstandrolle (i) gegenüberliegende Schenkel (io) auf dem Klingenrücken sitzt und mit diesem durch die Feststellschraube verbunden ist.
DEP9391D 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Zerschneiden von Lebensmitteln Expired DE816446C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9391D DE816446C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Zerschneiden von Lebensmitteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9391D DE816446C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Zerschneiden von Lebensmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816446C true DE816446C (de) 1951-10-11

Family

ID=7362257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP9391D Expired DE816446C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Vorrichtung zum Zerschneiden von Lebensmitteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816446C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816446C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Lebensmitteln
DE1951887U (de) Wuerfelschneidmaschine fuer speck, wurst und andere lebensmittel.
DE7127703U (de) Entschwartungsmaschine mit zusaetzlichem speckschneider fuer schinkenstuecke od. dergl.
DE604898C (de) Fuehrungskamm zum Aufschieben der Scheiben auf die Nadeln des umlaufenden Foerderkoerpers einer Aufschnittschneidemaschine
DE600915C (de) Kreuzmesser fuer Fleischwoelfe
DE564703C (de) Schneidmaschine fuer Gemuese, Kartoffeln u. dgl.
DE4239563C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gemüse oder dergleichen Schneidgut
DE476332C (de) Nudelmaschine
DE881248C (de) Maschine zum Herstellen von Wuerfeln aus schneidfaehigen Nahrungsmitteln
DE663829C (de) Kaeseschneidmaschine
DE803785C (de) Schneidmaschine fuer Brot u. dgl.
AT124046B (de) Schneidvorrichtung für Wurstwaren u. dgl.
DE626572C (de) Maschine zum Schleifen von Maehmaschinenmessern
DE559211C (de) Schneidemaschine fuer Rueben o. dgl. mit einer Messerscheibe
DE556495C (de) An Fleischhackmaschinen anschraubbare Vorrichtung zur Herstellung von Kloessen und Buletten
DE566243C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gemuese, Fleisch o. dgl.
DE454778C (de) Messereinstellung, insbesondere fuer Hobelmesserwellen
AT134965B (de) Vorrichtung zum Schneiden von Käse.
DE1037909B (de) Scheibenschneidmaschine
DE406645C (de) Vorrichtung zum Schaerfen von Messerschneiden, insonderheit von Haeckselmessern
DE572389C (de) Baumschere
DE2114819C3 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Baumstämmen
DE677490C (de) Brothobel mit verstellbarer Fuehrung und feststehender Klinge
DE829774C (de) Geraet zum Schneiden von Zwiebeln und anderen Lebensmitteln
DE613995C (de) Einstell- und Kontrollapparat an Saegeschaerfmaschinen