DE539316C - Dornstangenfuehrung fuer Rohrstossbaenke (Rohrziehbaenke) - Google Patents

Dornstangenfuehrung fuer Rohrstossbaenke (Rohrziehbaenke)

Info

Publication number
DE539316C
DE539316C DEH123738D DEH0123738D DE539316C DE 539316 C DE539316 C DE 539316C DE H123738 D DEH123738 D DE H123738D DE H0123738 D DEH0123738 D DE H0123738D DE 539316 C DE539316 C DE 539316C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
devices
guide
mandrel
rod guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH123738D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydraulik GmbH
Original Assignee
Hydraulik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydraulik GmbH filed Critical Hydraulik GmbH
Priority to DEH123738D priority Critical patent/DE539316C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE539316C publication Critical patent/DE539316C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/34Guiding or supporting the material or mandrels

Description

  • Dornstangenführung für Rohrstoßbänke (Rohrziehbänke) Es ist bekannt, im Ringbett von Rohrstoßbänken (Rohrziehbänken) zwischen den Ziehringen in gewissen Abständen Führungskörper für die Dornstange anzuordnen. Nach einem bekannten Vorschlage wird diese Führung aus einzelnen, unter Feder- oder Drucklufteinwirkung stehenden Schwingen gebildet, die beim Durchgang des Werkstückes von diesem selbst entgegen der Feder- oder Druckluftwirkung auseinandergedrängt werden und die sich nach Durchgang des Werkstückes unter der Feder- oder Drucklufteinwirkung an die Dornstange legen.
  • Die Führungskörper werden also nachgiebig in der Arbeitslage gehalten, so daß sie beim Knicken oder Ausbiegen der Dornstange leicht der Durchbiegung folgen. Zweckmäßiger ist es, die Führungskörper in der Arbeitsstellung festzuriegeln, wodurch ein Ausbiegen der Dornstange in sicherster Form vermieden wird. Dies wird durch die Erfindung erreicht, und zwar dadurch, daß die Führungskörper senkrecht zur Dornstangenbewegung im Ringziehbett verschiebbar angeordnet sind und daß sie durch Federn o. dgl. in Ruhelage gehalten und nacheinander durch eine mit der Dornstange sich vorbewegende Steuerschiene in die Arbeitsstelhing geschoben werden.
  • Es ist nun bekannt, vor dem Ringziehbett wirkende Führungskörper, die die Dornstangenbewegung mitmachen, vermittels besonderer, fest angeordneter Steuerschienen in Arbeitslage zu halten und aus dieser heraus-Z, sobald sie in den Bereich des Ziehringbettes kommen. Erfindungsgemäß wird die an sich bekannte Steuerschiene im Gegensatz zu der bekannten Einrichtung beweglich angeordnet, um sie zur Steuerung von in Richtung der Dornstange unbeweglichen Führungskörpern zwischen den Ziehringen brauchbar zu machen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen die Abb. i und z die Vorrichtung im Ouerschnitt in verschiedenen Stellungen. Die Abb. 3 und 5 geben zu den Abb. i und a die Draufsicht wieder, während die Abb. 4 und 6 in verschiedenen Stellungen einen wesentlichen Teil des Erfindungsgegenstandes veranschaulichen.
  • Im Ziehbett i sind die Ziehringhalter a und hierin wieder die Ziehringe 3, wie üblich, gelagert. Der Ziehdorn 4 ist mit der Dornstange 5 verbunden. Diese ist wiederum mit der beweglichen Traverse 6 fest gekuppelt, welche im Ausführungsbeispiel durch hydraulische Zylinder vor- und zurückbewegt wird. Diese Bewegung kann selbstverständlich auch mechanisch erfolgen. Mit der beweglichen Traverse 6 unterhalb derselben ist fest verbunden der Halter 7 (Abb. 4 und 6), an dem die Steuerschiene 8 befestigt ist. Im Ausführungsbeispiel ist die Steuerschiene unterlialb des Ziehbettes angeordnet, wie aus Abb. z und a ersichtlich. Im Ziehbett i sind Führungsstücke 9 für die Dornstange :I gelagert, die durch die Hebel io mit den Schubriegeln i i verbunden sind. Anden verlängerten Hebeln io sitzt die Zugfeder 12.
  • Die Anfangsstellung des Ziehdornes q. ist aus den Abb. i, 3 und q. ersichtlich. Die Führungsstücke g sind in, dieser Stellung durch die Federn 12 mittels der Hebel io zurückgezogen, so daß beim Vorgehen des Ziehdornes q. der gelochte Block 13 unbehindert durch die geöffneten Führungsstücke 9 hindurchwandern kann. Beim Vorgehen des Ziehdornes geht gleichzeitig die Steuer-::chiene 8 zwangsläufig mit vor. Wenn nui-Dornstange und Steuerschiene die erste Führung 9 erreichen, schiebt die mit schrägen Flächen 14 versehene Steuerschiene die Schubstücke i i auseinander, und die Führungsstücke 9 werden mittels der Hebel i o auf den Dornstangendurchmesser vorgeschoben. Beien weiteren Vorgehen werden auch die folgenden Führungsstücke nacheinander vorgeschoben, so daß eine voNkommene Führung der Dornstange stattfindet. Die Endstellung ist aus den Abb. 5 und 6 zu er-#,ehen. Beim Rückgang der Steuerschiene werden die Schubstücke wieder frei, und die Führungsstücke 9 werden durch die Federn 12 in die ursprüngliche Lage zurückgezogen. Dez Steuerschiene ist unterhalb des nach unten geschlossenen Ziehbettes gelagert, damit der Mechanismus nicht durch Zunder oder Schmutz verunreinigt wird. Es ist aber auch denkbar, die oder mehrere Steuerschienen in eine andere beliebige Ebene zu verlegen. Auch können Steuerschienen direkt auf die Führung 9 ohne die Verbindungshebel i o und die Schubstücke i i einwirken. Weiter können die Führungsstücke an der Führungsstelle der Dornstange mit Rollen versehen werden; ebenfalls kann die Steuerschiene auf Rollen gelagert sein, um die Reibung zu verringern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dornstangenführung für Rohrstoßbänke (Ro,hrziehbänke), bei denen die Führungskörper zwischen den Ziehringen angeordnet sind und das Werkstück zwischen sich hindurchtreten lassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungskörper (9) senkrecht zur Dornstange (5) im Ring ziehbett (i) verschiebbar sind und daß sie durch Federn (12) o. dgl. in Ruhelage gehalten und nacheinander durch eine mit der Dornstange (5) sich vorbewegende Steuerschiene (8) in die Arbeitsstellung geschoben werden.
DEH123738D 1929-10-16 1929-10-16 Dornstangenfuehrung fuer Rohrstossbaenke (Rohrziehbaenke) Expired DE539316C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH123738D DE539316C (de) 1929-10-16 1929-10-16 Dornstangenfuehrung fuer Rohrstossbaenke (Rohrziehbaenke)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH123738D DE539316C (de) 1929-10-16 1929-10-16 Dornstangenfuehrung fuer Rohrstossbaenke (Rohrziehbaenke)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE539316C true DE539316C (de) 1931-11-24

Family

ID=7174444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH123738D Expired DE539316C (de) 1929-10-16 1929-10-16 Dornstangenfuehrung fuer Rohrstossbaenke (Rohrziehbaenke)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE539316C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE839186C (de) * 1950-11-19 1952-05-15 Meer Ag Maschf Fuehrung fuer Schaft- und Dornstangen von Rohrstossbaenken
DE853892C (de) * 1949-01-18 1952-10-30 Kocks Gmbh Friedrich Rohrstossbank
DE896633C (de) * 1939-05-04 1953-11-12 Westdeutsche Mannesmannroehren Dornfuehrung fuer Rohrstossbaenke
DE917964C (de) * 1951-11-07 1954-09-16 Demag Ag Rohrstossbank mit Fuehrungen fuer die Dorn- und Schaftstange im Bereich des Ziehringbettes
DE1002720B (de) * 1954-02-06 1957-02-21 Kocks Gmbh Friedrich Dorn- und Schaftstangenfuehrung fuer Rohrstossbaenke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896633C (de) * 1939-05-04 1953-11-12 Westdeutsche Mannesmannroehren Dornfuehrung fuer Rohrstossbaenke
DE853892C (de) * 1949-01-18 1952-10-30 Kocks Gmbh Friedrich Rohrstossbank
DE839186C (de) * 1950-11-19 1952-05-15 Meer Ag Maschf Fuehrung fuer Schaft- und Dornstangen von Rohrstossbaenken
DE917964C (de) * 1951-11-07 1954-09-16 Demag Ag Rohrstossbank mit Fuehrungen fuer die Dorn- und Schaftstange im Bereich des Ziehringbettes
DE1002720B (de) * 1954-02-06 1957-02-21 Kocks Gmbh Friedrich Dorn- und Schaftstangenfuehrung fuer Rohrstossbaenke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE539316C (de) Dornstangenfuehrung fuer Rohrstossbaenke (Rohrziehbaenke)
CH341457A (de) Werkzeug für die Montage offener Sicherungsringe
DE3046286C2 (de)
DE629832C (de) Rohrstossbank
DE900084C (de) Liegende Metallrohrpresse
DE489598C (de) Foerderwagen-Aufschiebevorrichtung
DE473407C (de) Biegemaschine fuer Walzprofile
DE539568C (de) Vorrichtung zur Abstuetzung des Dornes und des Dornschaftes von Rohrstossbaenken
DE473417C (de) Umstellvorrichtung fuer Strassenbahnweichen
DE744122C (de) Schieblehre mit Feststellung des Schiebers
DE631435C (de) Batzenhaltevorrichtung fuer Revolverpressen
DE842917C (de) Streckwerk fuer Ringspinn- und Vorspinnmaschinen
DE509040C (de) Rohrziehbank (Rohrstossbank) mit als Pendel ausgebildeten Fuehrungskoerpern fuer denDorn und den Dornschaft
AT319311B (de) Weiche oder Kreuzung mit starrem Herstück und starren Flügelschienen
DE918682C (de) Vorschubapparat zum Anbau an Stanzen, Pressen od. dgl.
DE511496C (de) Rotierende Schere zum Schneiden laufenden Walzgutes
DE619001C (de) Vorrichtung zum Biegen von Stangen oder Rohren mittels eines Formstueckes
DE506035C (de) Vorrichtung zur Fuehrung der Dornstange von Rohrstossbaenken
DE801506C (de) Stellvorrichtung, insbesondere fuer Uhrenanker
DE344718C (de) Eisenbahnkupplung
DE302216C (de)
DE488938C (de) Selbsttaetig angreifende Einspannvorrichtung fuer Radsatzdrehbaenke
DE448888C (de) Ziehbank fuer Rohre
DE377312C (de) Flachsraufmaschine
DE1949050C (de) Vorrichtung zur Objekttischverstellung in Episkopen od. dgl