DE853892C - Rohrstossbank - Google Patents

Rohrstossbank

Info

Publication number
DE853892C
DE853892C DEP31765A DEP0031765A DE853892C DE 853892 C DE853892 C DE 853892C DE P31765 A DEP31765 A DE P31765A DE P0031765 A DEP0031765 A DE P0031765A DE 853892 C DE853892 C DE 853892C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
cross
section
guide bed
anchors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP31765A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Arens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Kocks GmbH and Co
Original Assignee
Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kocks GmbH and Co filed Critical Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority to DEP31765A priority Critical patent/DE853892C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE853892C publication Critical patent/DE853892C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • B21C1/22Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles
    • B21C1/24Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes specially adapted for making tubular articles by means of mandrels
    • B21C1/26Push-bench drawing

Description

  • Rohrstoßbank Zur Herstellung nahtloser Rohre benutzt man Rohrstoßbänke, auf denen tassenförmige Hohlkörper durch einen von einer Zahnstange angetriebenen Dorn durch eine Anzahl immer enger werdender Ziehringe hindurchgestoßen und dabei zu Rohren ausgereckt werden. Das erfordert bedeutende Kräfte, die sich über die Zahnstange, die Schaftstange, den Dorn und den Werkstoff auf die Ziehringe und damit auf das Ziehringbett übertragen. Um diese Kräfte möglichst unmittelbar vom Antriebsbock auf das Ziehringbett zu übertragen, ist der Antriebsbock, in dem die Stoßkraft von Zahnrädern auf die Zahnstange übertragen wird, mit dem Ziehringbett durch Zuganker verbunden, von denen meist zwei vorgesehen sind, die dann zu beiden Seiten des Zahnstangenführungsbettes angeordnet sind. Weil die Zuganker wegen des großen Zahnstangenweges erhebliche Länge besitzen müssen und sie sich unter der eingeleiteten Belastung verlängern, muß man sie unter einer Vorspannung einbauen, die die eingeleiteten Kräfte aufnimmt.
  • Es sind bereits Rohrstoßbänke bekannt, deren Antriebsbock mit dem Ziehringbett über ein sich am Ziehringbett und Antriebsbock abstützendes Zahnstangenführungsbett U-förmigen Profils mit seitlich hochgezogenen Stegen durch unter Vorspannung stehende Zuganker verbunden ist, die zur Vermeidung zusätzlicher Biegungsmomente symmetrisch zur Schaftstange und mit dieser in einer Ebene liegen. Bei dieser bekannten Bauart sind die Zuganker jedoch zu beiden Seiten neben dem eigentlichen, tragenden Querschnitt des Führungsbettes, und zwar nur in einigen wenigen, sich über die Länge des Führungsbettes verteilenden Tragarmen gelagert, so daß sie im wesentlichen frei liegen. Sobald auf diese Zuganker irgendwelche Kräfte ausgeübt werden, entstehen an ihren Lagerstellen und damit an ihren aus dem Führungsbett seitlich hervorragenden Tragarmen erhebliche Biegungsmomente. Diese Momente müssen vom Führungsbett, welches durch die Vorspannung der Zuganker auf Druck beansprucht ist, zusätzlich aufgenommen werden. Wenn diese bekannten Stoßbänke ihre Aufgabe trotzdem erfüllten, dann nur deswegen, weil ihr Zahnstangenführungsbett außerordentlich schwer und kräftig ausgeführt werden mußte. Damit aber bauen sich die bekannten Stoßbänke nicht nur unwirtschaftlich, sondern auch betrieblich ungünstig.
  • Diese Nachteile werden bei der erfindungsgemäßen Bauart auf folgende Weise vermieden: Die beiden Zuganker sind zwar, wie bei den bekannten Bauarten, symmetrisch zur Schaftstange und mit dieser in einer Ebene angeordnet, jedoch werden diese Zuganker im Gegensatz zu den vorbeschriebenen, bekannten Bauarten mit seitlich vom Führungsbett in Tragarmen des U-förmigen Führungsbettes gelagerten Zugankern erfindungsgemäß auf ihrer ganzen Länge von den Stegen des Führungsbettes, innerhalb eines sie ringförmig umgebenden Querschnitts dieser Stege, aufgenommen. Auf diese Weise wird eine vollkommene Entlastung des Führungsbettes von Biegungsmomenten erzielt; das Führungsbett muß dann nur noch so stark bemessen werden, um lediglich das Gewicht der Zahnstange zu tragen und diese sicher zu führen. Damit wird eine wesentlich leichtere und billigere Bauart des Führungsbettes als bei den bisher bekannten Rohrstoßbänken ermöglicht.
  • Wenn, was bei der Länge der Stoßbankbetten meist der Fall ist, die Zuganker aus mehreren Teilen zusammengesetzt sind, dann kann die Verbindung dieser Ankerteile ebenfalls in dem ringförmigen Querschnitt der seitlich hochgezogenen Stege des Zahnstangenführungsbettes untergebracht werden. Zu diesem Zweck werden die die Anker umgebenden Querschnitte des Führungsbettes erfindungsgemäß in der horizontalen Längsebene geteilt, die Anker oder ihre Teile samt den Verbindungsstücken in den unteren Abschnitt des Ringquerschnitts eingelegt und .dort durch den Querschnitt ergänzende Deckel od. dgl. gesichert.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung ist das Zahnstangenführungsbett entlastet, da die Stoßkräfte vom Antriebsbock über die Anker unmittelbar auf das Ziehringbett übertragen werden, wobei die Vorspannung in den Ankern sich dahin auswirkt, daß die die Anker umschließenden, ringförmigen Querschnitte des Zahnstangenführungsbettes entsprechend hoch auf Druck beansprucht werden. Im Ergebnis baut sich dann das Führungsbett und damit die Stoßbank wesentlich leichter und billiger als bisher.
  • In der Zeichnung ist die Rohrstoßbank nach dieser Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Ansicht des Führungsbettes von der Seite, Abb. 2 eine Draufsicht auf das Bett, Abb.3 einen Querschnitt dadurch und Abb.4 eine Draufsicht auf eine Verbindungsstelle der Anker.
  • Das Ziehringbett 2 der Rohrstoßbank ist mit dem Antriebsbock durch Zuganker 3, 4 verbunden. Im Zahnstangenführungsbett i ist die in der Mitte des Steges einer T-förmigen Zahnstange 5 angreifende Dornstange 6 geführt.
  • Das Zahnstangenführungsbett der Rohrstoßbank weist im Querschnitt ein U-förmiges Profil auf (Abb.3), wobei die seitlich hochgezogenen Stege 7, 8 dieses Profils zur Aufnahme der Zuganker 3, 4 dergestalt ausgebildet sind, daß die Anker genau in der Ebene der Schaftstange liegen. Erfindungsgemäß erhalten die seitlichen Stege 7, 8 in dieser Ebene je einen die Anker umgebenden ringförmigen Querschnitt, der so bemessen ist, daß er die Vorspannung der Zuganker ohne Überbeanspruchung aufnehmen kann. Sind die Anker, wie im gezeichneten Fall, aus mehreren Teilen zusammengesetzt, dann können die Verbindungsstücke 9 dieser Anker ebenfalls in den ringförmigen Querschnitten der Stege 7, 8 des Führungsbettes untergebracht werden. Zu diesem Zwecke werden diese ringförmigen Querschnitte des Führungsbettes in der horizontalen Längsebene geteilt. Nach dem Auflegen der Deckel io, i i sind die Verbindungsstücke 9 der Anker gesichert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRLCHE: i. Rohrstoßbank, deren Antriebsbock mit dem Ziehringbett über ein sich am Ziehringbett und Antriebsbock abstützendes Zahnstangenführungsbett U-förmigen Profils mit seitlich hochgezogenen Stegen durch unter Vorspannung stehende Zuganker verbunden ist, die symmetrisch zur Schaftstange und mit dieser in einer Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuganker (3, 4) auf ihrer ganzen Länge von den Stegen (7, 8) des U-förmigen Profils innerhalb eines sie umgebenden ringförmigen Querschnittes aufgenommen sind. 2: Rohrstoßbank nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Anker umschließenden, ringförmigen Querschnitte des Führungsbettes in der horizontalen Längsebene geteilt, die Anker (3, 4) oder ihre Teile samt den Verbindungsstücken (9) in den unteren Abschnitt des Ringquerschnittes eingelegt und dort durch den Querschnitt ergänzende Deckel (io, ii) od. dgl. gesichert sind. Angezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 539 316, 629 832.
DEP31765A 1949-01-18 1949-01-18 Rohrstossbank Expired DE853892C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31765A DE853892C (de) 1949-01-18 1949-01-18 Rohrstossbank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31765A DE853892C (de) 1949-01-18 1949-01-18 Rohrstossbank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE853892C true DE853892C (de) 1952-10-30

Family

ID=7372443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31765A Expired DE853892C (de) 1949-01-18 1949-01-18 Rohrstossbank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE853892C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539316C (de) * 1929-10-16 1931-11-24 Hydraulik G M B H Dornstangenfuehrung fuer Rohrstossbaenke (Rohrziehbaenke)
DE629832C (de) * 1933-09-02 1936-05-13 Schloemann Akt Ges Rohrstossbank

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539316C (de) * 1929-10-16 1931-11-24 Hydraulik G M B H Dornstangenfuehrung fuer Rohrstossbaenke (Rohrziehbaenke)
DE629832C (de) * 1933-09-02 1936-05-13 Schloemann Akt Ges Rohrstossbank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119720C3 (de) Arbeitsbühne für Hängegerüste
DE102006011336A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
DE2427426A1 (de) Raeumliches fachwerk
DE853892C (de) Rohrstossbank
DE1190616B (de) Knotenpunktverbindung fuer Regale, Gestelle oder Rahmen, insbesondere fuer Ausstellungs- und Werbezwecke
DE921830C (de) Frei tragendes aufblasbares Bauelement aus Textilgut
DE633641C (de) Verbindungsmuffe fuer die Laengs- oder Querverbindung von Gasrohren im Regalebau
AT394599B (de) Waermedaemmender bauteil
AT282681B (de) Schienenfahrzeug
CH479278A (de) Gestell mit in der Höhe verstellbaren Tablaren
DE19809733A1 (de) Unterbau eines Zeltes mit Ballastsicherung
DE1276315B (de) Profiltraeger, insbesondere fuer Aufzugsgerueste, Seilbahnkabinen od. dgl.
AT212551B (de) Fernleitungsgittermast od. dgl. und Verfahren zu dessen Errichtung
DE594365C (de) Drehscheibe oder Schiebebuehne mit unterteilten Haupttraegern
DE966399C (de) Mit Flanschen versehene Rinnenprofile fuer den Streckenausbau
DE872930C (de) Dalben
AT230308B (de) Drucknachgiebige Verbindung für aneinander in zueinander abgewinkelter Anordnung anzuschließende Segmente von Streckenausbaurahmen von offenem Profil
DE633444C (de) Flachgittermast
DE921943C (de) Rollenauflager fuer Bauteile
DE2020242C (de) Lösbare Knotenpunktverbindung für Holzstäbe
DE843707C (de) In sich verankerte Haengebruecke
AT221779B (de) Schalungshalter
AT229550B (de) Vorrichtung zum Befestigen bzw. Verankern einer aus U-förmig profilierten Bauelementen gebildeten Wand an Stützkörpern
DE2027219C3 (de) Verankerungsvorrichtung für Fassadenplatten
AT129221B (de) Eisenbetondecke.