DE2020242C - Lösbare Knotenpunktverbindung für Holzstäbe - Google Patents

Lösbare Knotenpunktverbindung für Holzstäbe

Info

Publication number
DE2020242C
DE2020242C DE19702020242 DE2020242A DE2020242C DE 2020242 C DE2020242 C DE 2020242C DE 19702020242 DE19702020242 DE 19702020242 DE 2020242 A DE2020242 A DE 2020242A DE 2020242 C DE2020242 C DE 2020242C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden
mounting bracket
fastening
connection
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702020242
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020242A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing.; Greim Walter; 3200 Hildesheim Brunotte
Original Assignee
Greimbau-Lizenz-Gmbh, 3200 Hildesheim
Filing date
Publication date
Application filed by Greimbau-Lizenz-Gmbh, 3200 Hildesheim filed Critical Greimbau-Lizenz-Gmbh, 3200 Hildesheim
Priority to DE19702020242 priority Critical patent/DE2020242C/de
Priority to SE04452/71A priority patent/SE367855B/xx
Priority to CH506671A priority patent/CH523388A/de
Priority to CA110,617A priority patent/CA947032A/en
Priority to DK188571A priority patent/DK134864C/da
Priority to FR7114346A priority patent/FR2090563A5/fr
Priority to AT353971A priority patent/AT304840B/de
Priority to NO01533/71A priority patent/NO127416B/no
Priority to US136684A priority patent/US3684323A/en
Priority to BE766263A priority patent/BE766263A/xx
Priority to NL7105611A priority patent/NL7105611A/xx
Publication of DE2020242A1 publication Critical patent/DE2020242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020242C publication Critical patent/DE2020242C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

den. Die znm Befestigen bestimmten Stifte werden in bekannter Weise nur auf Abscherung beansprucht Eine getrennte Anpassung der Anschlußstücke an die jeweils zu erwartenden Kräfte ist ohne weiteres möglich, da sie lediglich durch Hinzufügen oder Weglassen gleicher Teile erfolgt, die unabhängig von den aufzunehmenden Kräften untereinander immer gleichgestaltet sind. Dies vereinfacht auch die Fertigung und die Lagerhaltung, da nur wenige Teile für eine Vielzahl von Variationen erforderlich sind. Die Flansche der Befestigungsbügel können bei Druckbelastung nicht nach außen ausweichen.
Wenn mehr ?Js zwei Befestigungsbügel anzuordnen sind, dann sind mehrere Widerlagerteile mit Befestigungsbügel übereinander vorgesehen, deren Aussparung dem jeweils darunter angeordneten Widerlagerieil mit Befestigungsbügel angepaßt ist. Zweckmäßig können in Achsrichtung des Unterlegstücks gesehen mehrere Gewindebolzen hintereinander angeordnet sein. Da mehr als zwei halbzylindrische Widerlager- ao teile mit einem Unterlegstück übe. einander und auch mehr als jeweils ein Befestigungsbügel nebeneinander angeordnet sein können, ergibt sich, daß unabhängig von der Querschnittsform des Holzstabs eine Vielzahl von Varianten möglich ist.
Ferner ka:.n vorzugsweise das Unterlegstück als Kopf des Gewindebolzens einteilig mit dem Gewindebolzen ausgebildet sein. Hierdurch wird eine besonders einfache und leicht zu montierende Ausbildung geschaffen, durch die im übrigen auch die Ausrichtung des Gewindebolzens vereinfacht wird.
Alle Flansche von übereinander angeordneten Befestigungsbügeln können durch dieselben Stifte verrnkert werden.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Γ i g. 1 einen Holzstab mit einem Anschlußstück in einer Seitenansicht,
F i g. 2 den Holzstab nach d^r F i g. 1 in einem Schnitt längi der Linie H-II in der F i g. 1,
F i g. 3 eine Einzeldarstellung e'nes Widerlagerteils in einem Schnitt, der F i g. 2 entsprecnend,
F i g. 4 eine Einzeldarstellung eines Unterlegstücks im Schnitt, der F i g. 2 entsprechend,
F i g. 5 eine schematisch dargestellte Seitenansicht einer Anordnimg von mehreren Gewindebolzen an einem AnschlutistUck und
F i g. 6 einen Schnitt entsprechend dem in der F i g. 2 zur Erläuterung einer weiteren Ausführungsform.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind die in dun Fig. 3 und 4 dargestellten Teile verwendet. In die Stirnfläche 2 eines im Querschnitt rechteckigen Holzstabs 1 sind vier untereinander parallele und parallel zur Achse des Holzstabs verlaufende Schlitze 3, 4, 5, 6 eingeschnitten. Diese Schlitze 3, 4, 5, 6 sind symmetrisch zu einer Mittelebene angeordnet.
Zentrisch ist ferner in der Stirnfläche 2 eine Ausnehmung 7 vorgesehen, die beispielsweise rund sein kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Kopf 8 eines als Gewindebolzen 9 ausgebildeten Verankerungsstücks in Jer Ausnehmung angeordnet. Der Gewindebolzen 9 hat einen Schaft 10 mit einem Gewindeglied 11. An dem Kopf 8 liegt ein auf den Schaft 10 aufgeschobenes Unterlegstück 12 an (F i g. 4), das ein halbzylindirisches Element mit einer Mittelbohrung 13 ist, durch welche der Schaft 10 des Gewindebolzens? hindnrchragL Der Gewindebolzen 9 dient in an sich bekannter Weise zum Anschluß des Holzstabs 1 an ein nicht dargestelltes Knotenstück.
Da sich das Unterlegstück 12 in der Darstellung in der Fig. 2 in einer Richtung senkrecht zur Zeichnungsebene beidseits des Schaftes 10 erstreckt, kann über seine beiden seitlich des Schaftes 10 befindlichen Teile je ein aus Blech gefertigter Befestigungsbügel gelegt sein. Bei dem gezeichneten Beispiel ist ein Befestigungsbügel 14 mit einer der Länge des Unterlegstücks 12 entsprechenden Breite vorgesehen, der in der Mitte eine Bohrung 15 hat, durch die der Schaft 10 hindurchgreift. Die Flansche 16,17 des Befestigungsbügels 14 sind in die Schlitze 4, 5 eingeschoben.
Weiterhin ist ein halbzylindrisches Widerlagerteil t8 vorgesehen, das eine* Mittelbohrung 19 hat (F i g. 3). Eine ebenfaP halbzylindrische zentrische Aussparung 20 am Wide, lagerteil 18 ist so profiliert, daß es das Unter4egstück 12 zusammen mit dem halbringförmigen Steg des Befestigungsbügels 14 aufnehmen kann, wobei die Grundflächen 21, 22 des Unterlegstücks 12 und des Widerlagerteils 18 in einer Ebene liegen, so daß sie auf der Stirnfläche 2 des Holzstabs 1 aufsitzen. Über den Mantel des Widerlagerteils 18 ist ein weiterer Befestigungsbügel 23 gelegt, dessen Flansche 24, 25 in die Schlitze 3, 6 eingeschoben sind. Da sowohl das Widerlagerteil 18 als auch das Unterlegstück 12 vorfabrizierte Bauteile sind, die nicht von dem Außendurchmesser des Holzstabs 1 abhängen, sind die gegenseitigen Abstände der Schlitze 3 bis 6 festgelegt und daher für jeden Fall immer die gleichen, so daß auch bei den verschiedesten Holzstabquerschnitten zum Herstellen der Schlitze immer die gleichen Säee- oder Schneidvorrichtungen verwendbar sind.
Von den Außenseiten 26, 27 des Holzstabs 1. die parallel zur Ebene der Befestigungsbügel-Flansche verlaufen, sind Nägel 32, 33, 34, 35 in Reihen 28, 29, 30, 31 eingetrieben, die wenigstens jeweils zwei Flansche 16, 24 oder 17, 25 der Befestigungsbügel 14, 23 durchsetzen und zugleich die von den Schlitzen 3, 4, 5,6 gebildeten Holzstababschnitte 36, 37, 38, 39 miteinander und mit dem mittleren Kernabschnitt 40 verbinden.
Neben der dargestellten, an sich bekannten Ausführung des Gewindebolzens 9, bei der der Kopf 8 und die Ausnehmung? im Querschnitt kreisförmig sind, können diese beiden Teile auch unrund, z. B. quadratisch, ausgebildet sein. Desgleichen können auch die Mittelbohrungen 13, 19 in dem Unterlegstück 12 und dem WiderlagerU'il 18 zusammen mit dem Schaft 10 des Gewindebolzens 9 im Querschnitt unrund ausgebildet sein.
Eine Schlüsselmuffe 41 ist längsverschiebbar auf dem Schaft 10 des Gewindebolzens 9 im Bereich des Gewindeglieds 11 angeordnet, die seitliche Radialschlitze 42, 43 hat, in die am Schaft 10 angeordnete Querstifte 44, 45 eingreifen.
Die Nagelung kann in regelmäßigen Nagel reihen 28 bis 31, jedoch auch in unregelmäßigen Anordnungen vorgesehen sein. Die Nägel 32 bis 35 können dabei beispielsweise auch von der einen Außenseite 26 bis nahe zu der anderen Außenseite 27 bzw. umgekehrt durchgehen, um alle Holzstababschnitte 36 bis 39 besonders gut zusammenzuhalten.
Die F i g. 5 zeigt eine Sonderlösung. Der Holzstab
47 hat entsprechende Schlitze, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Ein sich über die Stirnfläche 2. crstrekkcndes WiderlagerstUck 48 hat drei Gewindebolzen 49, 50, 51. Zwischen diesen und außerhalb dieser Gruppe sind Befestigungsbügel 52, 53, 54,- 55 über das Widerlagerstück 48 in der beschriebenen Weise gelegt und in den Längsschlitzen verankert. Die Festlegung erfolgt ebenfalls durch eine nicht dargestellte Nagelung.
Bei dem AusfUhrungsbeispiel gemäß der F i g. 6 sind im Vergleich mit der F i g. 2 in einem Holzstab 56 sechs zueinander parallele Schlitze 57, 58, 59, 60, 61, 62 eingeschnitten. Der in die mittlere Ausnehmung 7 eingesetzte Kopf 8 des Gewindebolzens 9 liegt an dem Unterlegstück 12 an, auf dem, wie im
15 Beispiel nach der Fig. 1, ein Widerlagerteil 18 angeordnet ist. Der oder die über das Unterlegstück 12 geführten Befestigungsbügel sind mit 14 und der oder die über das Widerlagerteil 18 geführten Befestigungsbügel sind mit 23 bezeichnet. Femer ist ein weiteres Widerlagerteil 63 in halbzylindrischer Ausbildung angeordnet und von dem halbringförmigen Steg eines Befestigungsbügels 64 übergriffen, dessen Flansche 65, 66 in die Schlitze 57. 62 geschoben und durch die dargestellte Nagelung, entsprechend dei Fig. 2, festgelegt.
Auf dem äußeren Befestigungsbügel 64 ist hiei noch ein Sattelstück 68 angeordnet, das eine zui Achsrichtung des Gewindebolzens 9 senkrechte An lagefläche 69 für SonderanschlUsse schafft.
Hierzu 1 Blatt !Zeichnungen
2851

Claims (4)

teurem sternförmigen Gebilde zusammengefaßt ZuPatentansprüche: mindest der Steg des äußeren von kreuzweise an- geordneten Anschlußbügeln befindet sich in einen:
1. Lösbare Knotenpunktverbindung für Holz- Abstand von der Stirnfläche des Holzstabs, so daß ei stäbe von Fachwerken mit einem Anschlußstück 5 bei seitlich angreifenden Kräften leicht verbiegbar ist an den Enden jedes anschließenden Holzstabs, Die von außen angesetzten Bügel müssen entwedei das einen axial ausgerichteten, den Flansch we- jeweils an die Abmessungen der Holz^täbe angepaßt nigstens eines etwa U-förmigen Befestigungsbü- werden oder der Querschnitt der Holzstäbe muß an gels durchgreifenden Gewindebolzens aufweist, ihrem Anschlußende auf den lichten Flanschabstand wobei sich der Gewindebolzen mit seinem Kopf io der Befestigungsbügel zugeschnitten werden. Abgesegegen den Flansch des Befestigungsbügels über hen von dem dadurch bedingten Aufwand ergibt sieb ein Unterlegstück abstützt, während die Stege des der weitere Nachteil einer Querschnittsveränderung .Befestigungsbügels durch gegebenenfalls der am Anschlußende. Wenn den Holzstab durchque-Holzstab durchquerende Stifte befestigt sind, da- rende Schraubenbolzen mit Muttern zum Befestigen durch gekennzeichnet, daß wenigstens 15 verwendet werden, müssen diese in einem Zeitabein halbzylindrisches Widerlagerteil (18) mit stand zum Schwundausgleich nachgezogen werden, einem weiteren Befestigungsbügel (23) zwischen Bei unterschiedlichen Kräften in den Knotenpunkten seinen, halbringförmig ausgebildeten Steg und eines Fachwerks müssen sämtliche Anschlußstücke dem Holzstab (1, 47, 56) eingefügt ist, das eine entsprechend der zu erwartenden Höchstbeanspruhalbzylindrische Aussparung (20) an seiner dem ao chung bemessen werden. Bei Zugbeanspruchungen Holzstab (1, 47,56) zugewandten Grundfläche werden insbesondere bei einer Nagelung die Befesti-(22) zur Aufnahme des zusammen mit dem Be- gungsstifte auch auf Zug beansprucht, was die Festigfestigungsbügel (14) der Aussparung (20) ange- keit insgesamt beeinträchtigt.
paßten Unterlegstiicks (12) für den Kopf (8) des Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Gewindebolzens (9) aufweist, und daß die Flan- as Verbindung zum lösbaren Anschluß von Holzstäben
sehe der Befestigungsbügel (14, 23) in von der zu schaffen, welche bei jeder Querschnittsform eines
Stirnfläche (2) des Holzstabs (1, 47,56) ausge- Holzstabs einfach aufbringbar ist und mit wenigen
hende parallele Schlitze (3,4,5, 6,58,60,61) ein- gleichen Teilen auskommt, gegenüber bekannten
geschobtii sind. Ausführungen eine verbesserte Festigkeit aufweist,
2. Knotenpunktverbindung nach Anspruch 1, 30 sowie den jeweils zu übertragenen Kräften entspredadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wider- chend wahlweise ohne besonderen Aufwand verstärkt lagerteile (18, 63) mit Bei stigungsbügel (23, 64) werden kann.
übereinander vorgesehen sind, deren Aussparung Diese Aufgabe wird bei dem eingangs näher be-
dem jeweils darunter angeordneten Widerlagerteil schriebenen Anschlußstück erfindungsgemäß da-(18) mit Befestigungsbügel (23) angepaßt ist. 35 durch gelöst, daß wenigstens ein halbzylindrisches
3. Knotenpunktverbindung nach Anspruch 1, Widerlagerteil mit einem wdtoren Befestigungsbügel dadurch gekennzeichnet, daß in Achsrichtung des zwischen seinem halbringförmig ausgebildeten Steg Unterlegstücks (12) gesehen, mehrere Gewinde- und dem Holzstab eingefügt ist, das eine halbzylindribolzen (9) hintereinander angeordnet sind. sehe Aussparung an seiner dem Holzstab zugewende-
4. Knotenpunktverbindung nach einem der An- 40 ten Grundfläche zur Aufnahme des zusammen mit sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Befestigungsbügel der Aussparung angepaßten Unterlegstück als Kopf des Gewindebolzens ein- Unterlegstücks für den Kopf des Gewindebolzens teilig mit dem Gewindebolzen ausgebildet ist. aufweist, und daß die Flansche der Befestigungsbügel
in von der Stirnfläche des Holzstabs ausgehende par-
45 allele Schlitze eingeschoben sind.
Die Erfindung macht dabei Gebrauch von der bei
einer Plattenverbindung bekannten halbringförmigen
Die Erfindung betrifft eine lösbare Knotenpunkt- Ausbildung des Stegs des Befestigungsbügels und der verbindung für Holzstäbe von Fachwerken mit einem halbzylindrischen Formgebung eines mit der Unter-Anschlußstück an den Enden jedes anschließenden 50 legscheibe vergleichbaren Druckstücks (deutsche Pa-Holzstabs, das einen axial ausgerichteten, den tentschrift 1 205 686) sowie von der bei Holzverbin-Flansch wenigstens eines etwa U-förmigen Befesti- düngen an sich bekannten Maßnahme von in Schlitze gungsbügels durchgreifenden Gewindebolzens auf- eingeschobenen Blechteilen, die dort mit Querstiften weist, wobei sich der Gewindebolzen mit seinem befestigt sind (deutsche Patentschrift 730 259 und Kopf gegen den Flansch des Befestigungsbügels über 55 französische Patentschrift 1 165 379). ein Unterlegstück abstützt, während die Stege des Be- Durch die Ausbildung nach der Erfindung ist der
festigungsbügels durch gegebenenfalls den Holzstab technische Vorteil erzielt, daß wahlweise mindestens durchquerende Stifte befestigt sind. zwei Befestigungsbügel in der gleichen Ebene an-
Bei den bekannten Knotenpunktverbindungen die- geordnet werden können, bei denen in eingesetztem ser Art liegen die Befestigungsbügel außen an dem 60 Zustand der Abstand von Flansch zu Flansch unab-Mantel des Holzstabs an. Dabei ergeben sich erheb- hängig von ihrer Anzahl immer gleich ist, so daß ihre liehe Nachteile. Im allgemeinen kann nur ein Befesti- Befestigung unabhängig von der Querschnittsbemesgungsbügel angeordnet werden (deutsche Patent- sung der Holzstäbe ist. Dadurch erübrigt sich eine beschrift 841 351, französische Patentschrift sondere Anpassung der Befestigungsbügel an die 158 353). Werden mehrere Befestigungsbügel ver- 65 Stabquerschnitte. Sämtliche Schlitze für die Stege der wendet (deutsche Patentschrift 896 712), so liegen sie Befestigungsbügel können hiernach unabhängig vom entweder mit ihren Stegen kreuzweise übereinander Querschnitt der Holzstäbe immer mit derselben oder sind an ihren Stegen zu einem in der Fertigung Lehre und/oder Schneidvorrichtung hergestellt wer-
DE19702020242 1970-04-25 1970-04-25 Lösbare Knotenpunktverbindung für Holzstäbe Expired DE2020242C (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020242 DE2020242C (de) 1970-04-25 Lösbare Knotenpunktverbindung für Holzstäbe
SE04452/71A SE367855B (de) 1970-04-25 1971-04-06
CH506671A CH523388A (de) 1970-04-25 1971-04-07 Vorrichtung an Holzstab zum lösbaren Anschluss desselben an Knotenpunktkörpern
CA110,617A CA947032A (en) 1970-04-25 1971-04-16 Device for detachably connecting wooden slats to junction elements
DK188571A DK134864C (da) 1970-04-25 1971-04-20 Gitterstang af tre med forankringsorgan til udloselig tilslutning af stangen til knudepunktlegemer
FR7114346A FR2090563A5 (de) 1970-04-25 1971-04-22
AT353971A AT304840B (de) 1970-04-25 1971-04-23 Vorrichtung zum lösbaren Anschluß von Holzstäben an Knotenpunktkörpern
NO01533/71A NO127416B (de) 1970-04-25 1971-04-23
US136684A US3684323A (en) 1970-04-25 1971-04-23 Device for detachably connecting wooden slats to junction element
BE766263A BE766263A (fr) 1970-04-25 1971-04-26 Dispositif pour le raccordement amovible d'elements en bois en forme debarre a des corps a noeuds de jonction
NL7105611A NL7105611A (de) 1970-04-25 1971-04-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020242 DE2020242C (de) 1970-04-25 Lösbare Knotenpunktverbindung für Holzstäbe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2020242A1 DE2020242A1 (de) 1971-11-18
DE2020242C true DE2020242C (de) 1973-01-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2165030B1 (de) Mastanordnung
DE2152341A1 (de) Bauspielzeug
EP2698488A2 (de) Trägerverbundsystem
DE2164417A1 (de) Fachwerkträger und Herstellungsverfahren
DE2246478B2 (de) Knotenpunktverbindung für räumliche Fachwerks-Konstruktionen
DE2526660C3 (de) Gebäudekonstruktion mit einem Raumfachwerk aus Stäben und Knotenstücken und einer Außenhaut
DE2020242C (de) Lösbare Knotenpunktverbindung für Holzstäbe
DE2260359B2 (de) Vorrichtung zur befestigung von querriegeln an gittertraegern
DE3222307A1 (de) Fachwerktraeger
DE959223C (de) Geschweisste Bewehrung fuer Stahlbetonkonstruktionen
DE3329036C2 (de)
DE2020242B (de) Losbare Knotenpunktverbindung fur Holzstabe
DE3328232C2 (de) Raumfachwerk
DE2126948A1 (de) Erdanker
DE2543809A1 (de) Einspannbare schiene
DE2650713A1 (de) Spreizbolzen
AT224575B (de) Webschaftrahmen
DE2109183A1 (de) An einer Baustahlmatte anschließbarer Verbundanker, insbesondere für Mehrschichten-Betonplatten
DE2422771A1 (de) Nach dem baukastenprinzip zusammensetzbares dreidimensionales raumfachwerk
DE2115416C3 (de) Verbindung für Obergurt-Längsprofile mit Untergurt-Querprofilen, insbesondere bei Geländern
DE198603C (de)
DE1409068B1 (de) Knotenstueck fuer raeumliche Tragwerke
DE2523607C2 (de) Zug- und druckfeste Verbolzung
DE102019120639A1 (de) Montagebaugruppe zur Festlegung eines Gerüsts an einem Bauwerk
EP1151695A1 (de) Verstrebungsaufbau zur Stabilisierung einer Regalkonstruktion sowie Profilelement zur Verwendung in einem solchen